-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Ist vielleicht a) keine gute Idee, eine für das System so wichtige Anzeige (Warnungen etc.) zu verändern. Und es könnte b) verboten sein, das zu ändern. Sicherheitrelevante Bauteile am Auto dürften generell unter ABE-Regeln fallen. Sicher müßte man solch eine Anzeige beim TÜV abnehmen lassen müssen - teures Gutachten inklusive.
-
Na, was willst du hören? So von außen betrachtet sieht es aus, als könnte das funktionieren. Can-Bus- und Aktivsystemadapter als AIO-Lösung. Versuchs! Antennen-Phatomspeise-Adapter nicht vergessen! Erwarte aber auf den Hecklautsprechern keine Hifi-Klänge....
-
Beste Reifen/Felgen-Kombination für 1.6 FSI
Klassikfan antwortete auf BlauerPanther's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich muß auch ehrlich sagen, daß die Wählscheiben echt toll sind. Ich hatte selbst 15"Style mit 175ern, Stahlfelgen mit 165ern auf meinem Wägelchen, aber mit den Wählscheiben und 185/60 gab es einen spürbaren Komfortgewinn, bei gleichzeitig erheblicher Verbesserung der Sicherheit: Die Seitenwindempfindlichkeit ließ extrem nach, und die Kurvenlage ist toll. Deshalb hab ich inzwischen komplett auf diese Größe umgestellt - Sommer wie Winter. Und natürlich auch, weil sich die Kosten der Eintragung amortisieren sollten... Beides auf Wählscheiben, die sicher nicht jedermanns stilistischen Nerv treffen werden. Aber sie passen in meinen Augen perfekt auf die Kugel, und sind konkurrenzlos billig. Ich selbst hab zuletzt 5 Felgen für 80 Euro geschossen. Es mag ja sein, daß 17" mit noch breiteren Reifen da noch etwas besser sind - aber der Komfort dürfte dann schon wieder leiden. Der beste Kompromiß ist in meinen Augen genau diese Kombi: leichte 15"-Felge mit relativ breitem Reifen. -
Angesichts der Fähigkeiten moderner Smartphones in dem Bereich ist es generell fragwürdig, ob man noch Navigationssysteme ins Auto integrieren sollte, wo doch eine stabile Halterung fürs Telefon genügt...
- 63 Antworten
-
- 2 din
- navigation
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Da ist von einem ICE-Track die Rede, und dann sind nicht mal Eiswürfel im Glas..... Schäm dich! :D
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Hm... Da muß aber noch mehr gewesen sein. Die beiden Kugeln im Familienbesitz sind keine S-Line, haben aber trotzdem die silbernen Ringe. Ausstattung bei beiden die "üblichen" zwei Pakete Advance und Style. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Vertehe.... Auslassung gegen Aufpreis -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Mal ne Frage zu diesem vorvor...letzten A2 (selbst diese Angabe würde ich mit Vorvor...sicht genießen): Schwarze Instrumentenringe? Gibts da irgendeine Historie dazu? Sprich, einen Zeitpunkt, ab dem Audi das Silber eingespart hat? Ich dachte bisher immer, daß die frühen schwarz wären, und später nur silber? Oder gehört das zu einer Ausstattungslinie? -
Mir gefällt dein Humor! Dieses Thema ist abonniert!
-
....und dann krachst du so einem Blindfisch ins Heck, weil du im Sonnenlicht weder sein Blinken noch das Bremslicht gesehen hast.... Und ja, ich weiß, daß man theoretisch immer so weit weg sein sollte, daß man es selbst dann noch erbremsen kann. Aber dann ergibt das Vorhandensein von Rücklichtern auch keinen Sinn, gell? Dann könnte man sie auch abschaffen, weil es ja es sinnlos ist, dem Gegner anzuzeigen, was man gleich machen wird....
-
..und der "Goldene Klappspaten" geht an.... *trommlwybl*....
-
Also beim A2 steht es im Handbuch.....
-
Steht in der Bedienungsanleitung nix dazu?
-
Ja, der DEFA-Heizlüfter ist eine logische Alternative... Aber kann man ein 230-Volt-Kabel so einfach in den Innenraum ziehen?
-
Ach ja: wurde bestimmt schon irgendwo diskutiert, aber mal grundsätzlich: Gibt es irgendwelche Bedenken, den stärkeren OWL-1 zu benutzen? Oder ist das insofern quatsch, als dann der Thermostat öffnet, und der große Kreislauf die ganze Arbeit zunichte macht? Und kann man eigentlich eine Verbindung zum Innenraumlüfter herstellen, um diesen dabei mit anzuwärmen, oder ist die Idee aufgrund fehlender Klappensteuerung durch nicht aktive Lüftersteuerung eh Unsinn? Echte Standheizungen leisten sowas ja.
-
Ich weiß nicht, ob das hier schon einer gefunden oder verlinkt hat. Aber auf meiner Recherche nach einem Motorvorwärmer bin ich auf diesen Shop gestoßen: OWLHeizer Die bieten ein ganzes Sortiment verschiedener OWL/HotFrog-Heizer an. Wobei ich am interessantesten die "Pro"-Einbausets finde. Da bekommt man den Heizer zusammen mit einem dem DEFA-System verblüffend ähnlichen Anschlußsystem. Da hat man alles zusammen und zugleich - und das finde ich höchst interessant - haben die Heizer bei diesen Sets nicht den doch ein wenig merkwürdigen Kaltgeräte-Anschluß, sondern eine zum Anschlußset passende dreipolige Verbindung mit Gummidichtung am Stecker. Auch DEFA? Und die Preise sind recht zivil. 155 (OWL-2) bis 170 (OWL-1) Euro für das komplette Set. Mal zum Vergleich: für 170 Euro gibts bei Conrad den OWL-2, also den mit geringerer Heizleistung ohne alles. Also nur mit zwei Schlauchschellen und Kaltgerätekabel.
-
Ich hatte bei meinem Xantia mal ein sehr ähnliches Problem. Die Werkstatt fand nix, konnte den Fehler aber auch nicht reproduzieren, weil es dafür offenbar nicht naß genaug war. Fehlerbild ähnlich wie bei dir: bei hoher Luftfeuchtigkeit (Niesel, Nebel, Kühle) sprang die Kiste nicht gut an, lief unrund, nahm schlecht Gas an, verschluckte sich förmlich. Das Problem gab sich dann aber in der Regel nach einigen Kilometern Fahrt. Wohl weil die Motorwärme Wasser verdunsten ließ. Auf die "Lösung" bin ich gekommen, weil mir der Werkstattchef gesagt hat, daß er die Verbindungen der Zündanlage intensiv mit Kontaktspray behandelt hatte - und danach für viele Wochen Ruhe war. Also Dose Kontaktspray ins Auto gelegt und gewartet, bis der Fehler wieder auftrat. Dann rechts rangefahren, Motor aus, und die Zündspule mit Kontaktspray eingedieselt. Fehler weg! Und zwar für Wochen! Auch bei Feuchte! Ich vermute, daß da an der Zündspule irgendwas nicht mehr koscher war. Vielleicht ein Haarriß im Gehäuse... Irgendwas, das bei hoher Feuchte den Zündfunken gen Masse stiften gehen ließ. Da das Auto schon sehr alt war, hab ich die Zündspule nicht mehr wechseln lassen, sondern mich auf das Kontaktspray verlassen. Bin so 4 Jahre gut gefahren... Möchte ich dir zwar jetzt nicht empfehlen, aber wenn du Kontaktspray da hast, kannst du das ja mal versuchen. Und isses dann weg, hast du einen Anhaltspunkt.
-
Der Durchschnittsverbrauch ist doch auch im Handumdrehen selbst berechnet. Getankte Menge durch gefahrene Strecke mal 100. Und ein Smartphone mit Taschenrechner-Äpp haben statistisch 104,5 Prozent der Autofahrer immer dabei...
-
Dumme Fragen gibts nicht. Nur dumme Antworten. Soweit ich Jopo verstanden habe, wird es am Ende ein fertig programmiertes "Jopo-FIS" geben, und eine Anleitung, anhand derer jeder des Bastelns auf etwas höherem Niveu fähige Mensch dieses selbst einbauen kann. Wenn ich lese, daß der Einbau selbst 3 Stunden dauern soll, würde ich mal grob einen Tag einplanen. Je mehr Zeit man sich läßt, um so sorgfältiger kann man vorgehen. Zumal man noch zusätzliche Arbeiten, wie den Austausch des Öldrucksensors bzw. den Einbau eines Zweitsensors einplanen muß.
-
Im Wesentlichen korrekt. Der Kunststoff, den Audi für die Originalröllchen verwendet, ist recht weich. Das sorgt für ein weiches Rollen auf dem Band - aber die Röllchen nutzen sich halt auch ab. Besonders, wenn sie irgendwann "eckig" geschliffen sind, und das Band nicht mehr sauber abrollt, sondern anfängt, über die Rolle zu rutschen. Nach etwa der Hälfte eines durchschnittlichen Autolebens sind die Dinger an der Fahrertür jedenfalls recht zuverlässig im A....imer. Oder früher... Aus dem Grund favorisierte Papahans bei seinem Ersatzprojekt Messing. Läuft spürbar rauher - und wie lange die halten werden.... kannst du in 10 oder 15 Jahren nochmal fragen. Aber es funktioniert, und ich finde die Lösung sehr gut. Habs inzwischen dreimal verbaut. Jetzt gibts offenbar auch Ersatzröllchen aus einem Kunststoff. Wie rauh oder weich der in der Praxis ist, weiß ich nicht und zur Haltbarkeit gibts halt auch keine Erfahrungen. Aber es ist eine tendenziell komfortablere Lösung, die dafür wohl nicht so lange halten wird wie Messing.
- 510 Antworten
-
Also simples Googlen ergibt für die beiden letzteren, daß es sich um Lack-Codes handelt. Und zwar Silber und Matt-Schwarz. Ich nehme an, du hast einen silberfarbenen Color-Storm?
-
Hat im Prinzip nur den einen Vorteil, daß einem solch eine Motorhaube niemalsnicht während der Fahrt hochschlagen kann. Mit demselben Argument wurden in Deutschland einst hinten angeschlagene Türen ("Selbstmördertüren") verboten.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Ist jetzt nur eine Vermutung, aber am Beginn ging es darum, ein KI neueren Datums (ab 2003) in einen älteren A2 (von 2001) einzubauen. Da war serienmäßig noch der alte, kleinere Tank verbaut, womit die Werte vom Tankgeber andere sein dürften, als später (ab Sommer 2002) mit großem Tank. Und auf dessen Werte ist dann wohl auch das neuere KI geeicht.
-
Ich sehe, das Projekt nimmt Konturen an! Vielen Dank für deinen Einsatz, Hans, von dem ich ja auch schon profitieren durfte. Und ich fühle mich natürlich geehrt, daß du für die Verwendung des Reparatursatzes meine Anleitung verlinkt hast. Ich sehe, du hast für den Ein/Ausbau der TFS einen Link ins Wiki. Der war meines Wissens damals noch nicht verfügbar. Den könnte ich ja in meine Anleitung auch einbauen. Aber wenn ich das jetzt tue, führt deine Verlinkung ja immer noch zur älteren Version ...
- 510 Antworten