-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Den IIer Steilheck fand ich auch stilistisch sehr gelungen. Und 1.3Liter/93Nm/60 PS waren schon eine ganz andere Hausnummer als 0.9/61/40.
-
Meiner war rot. Das einzig flotte an der Kiste... Und ich muß sagen, der Urenkel dieses Autos - also der A2 (war ja, wie gesagt, eigentlich ein Audi50) fährt sich wesentlich flotter!
-
Ihr seid nie einen Polo I mit 0.9er Motörchen und 40 Ps gefahren! Da lernt man Demut hinter einem LKW kennen! VW Polo I – Wikipedia Wog zwar nur 700 Kilo, aber bei 61Nm Drehmoment mußte man Weihnachten Gas geben, damit man Ostern den Überholvorgang einleiten konnte! Überholen konntest du damit echt vergessen, weil spätestens, wenn du zurückgeschaltet hattes, und der Motor brüllte, zwei drei andere aus der dritten und vierten Reihe schon zum Überholen angesetzt hatten. Ich bin den auch nicht lange gefahren. War mein erstes Auto nach Erwerb des Führerscheines und damals schon 14 Jahre alt. Der Motor soff 1 Liter Öl auf 1.000km, und die Batterie war so müde, daß man ihn mit Schock ausmachen mußte, wenn man eine Chance haben wollte, ihn wieder zu starten. Eine neue Batterie kam aber nicht mehr in Frage, nachdem ich herausgefunden hatte, wieso im Beifahrerfußraum nach jedem Regen das Wasser schwappte, während der Fahrerfußraum immer trocken war. Kleiner Tip: Am links dichteren Scheibengummi lag es definitiv nicht... @Bret: Was ist ein "Birkenknopf"?
-
Daß ein Prozessor mit einem defekten Kern arbeitet, halte ich für ausgeschlossen. Überprüfen geht in Windows im Taskmanager (strg+alt+entf) unter dem Reiter "Leistung". Da sind die einzelnen Kerne mit ihrer Auslastung zu sehen.
-
1. VW Polo (der abgespeckte Audi50) 0.9 40PS (DAS war eine Wanderdüne! ) 2. Audi 80 B3 2.0E 3. Citroen Xantia X1 2.0 (so einen Fahrkomfort werde ich wohl nie wieder haben) 4. Audi A2 1.4
-
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Klassikfan antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
Hab ich noch nicht probiert. Aber wenn ich von außen anhalte, sollte es zumindest mit dem oberen der beiden Arme keine Probleme geben. Beim Unteren könnte es eventuell auf der vorderen Seite schwieriger werden, weil der etwas vertieft in der Verkleidung sitzt. Aber das werde ich erst definitiv wissen, wenn ich es mache. -
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Klassikfan antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
Der Abzieher ist aber schon ein bischen Spielzeug, oder, Herr Tichy? Ich hab mir nach dem Lesen dieses Themas und nach dem Motto - "braucht man ja doch mal" - diesen hier zugelegt: Parallel-Abzieher, 2-armig, 120x100 mm: Amazon.de: Baumarkt Kam zwar noch nicht zum Einsatz, macht aber einen sehr stabilen Eindruck - und kann mit einer normalen Ratsche verwendet werden. Der Hebel ist sicher nicht unvorteilhaft, wenn ich mir die kleine Spindel aus dem Video so betrachte.... -
...bzw. der richtigen Software für das Motorsteuergerät. Wobei ich jetzt nicht weiß, ob das beim Zwischenspurt auf der Autobahn auch noch wirkt. Gegen die "Anfänger schleicht aus Versehen im 3. Gang von der Kreuzung"-Krankheit der 1.4er Benziner bei auf voller Leistung arbeitender Klima hilft es aber sowas von! Das MSG-Update ist definitiv eine der besten Investitionen, die man in einen "Wanderdünen"-A2 machen kann. Ach ja, eine Frage noch: Gibt es Erfahrungen über den Mehrverbrauch mit permanent laufender Klimaanlage? Ich gebs ja zu: Ich hab sie meistens aus...
-
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Klassikfan antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
Sagt mal.... Kann mal jemand mit einem neuen bzw, gereralüberholten Scheiwimotor eine Art "Referenzzeit" stoppen, die eine Wischbewegung unter normalen Umständen benötigt? Am besten, damit es ohne Einwirkung des Gummis bleibt, bei ausgeklapptem Wischerarm? Worum es mit geht: Die hier beschriebene "Krankheit" trtt ja schleichend ein. Selbst Leute, die den A2 neu gekauft haben, dürften nach 5 oder 10 Jahren nicht merken, wenn der Wischer aufgrund von Korrosion langsamer wird. Mit einer Referenzzeit könnte man prüfen, und bei entsprechend schlechtem Ergebnis prophylaktisch tätig werden, ehe der Arm unvermittelt festgeht und der Motor durchbrennt. Einfach auf Verdacht den Motor auseinanderzurupfen, wäre keine so gute Idee. -
Schmal muß nicht automatisch gut sein. Mir ist zB. bei meinem A2 aufgefallen, daß er ser viel weniger auf Seitenwind reagierte, als ich von den 165er Winterreifen auf die 185er Eco5 gewechselt habe. Kann natürlich profilabhängig variieren.
-
Ähm.... Mist.... Hab mich doch vertan.... Das ist mir jetzt sehr peinlich. Tut mir sehr leid. Was für ein blöder Schusselfehler.... Muß doch noch üben, Stromlaufpläne zu lesen und dann korrekt wiederzugeben. Es ist genau umgekehrt: Pin 12 or/br, Pin 7 or/gn Ich hoffe nur, da kann nichts passieren? Auspinnen müßte mit Hilfe einer Büroklammer gehen. Aufbiegen und dann von der Steckerseite her rechts oder/und links (ausprobieren) am Pin vorbei hineindrücken, während man den Pin am Kabel unter Zug hält.
-
Sehe ich auch so. Und ich kann es vor allem nicht verstehen! Das CAN-Signal hätte das Blaupunkt-Radio doch nicht gestört? Daß die ein Schaltplus hingezogen haben, ok! Aber warum haben sie die CAN-Leitungen entfernt? Also irgendwo müssen da zwei Leitungen orange/braun und orange/grün rumlungern, wenn ich den Schaltplan richtig lese. Und die müssen zurück in Pin 12 (or/gn) und Pin 7 (or/br) des 20-poligen Mini-ISO-Steckers. Exakt! Wobei du bei letzter Lösung das gelbe Kabel (das offenbar ein nachgerüstetes Schaltplus ist), wieder mit einbinden müßtest. Hätte aber den Nachteil, daß dein Alpine-Radio nur bei eingeschalteter Zündung läuft. Deshalb habe ich eine Eigenlösung gebastelt, die weiter vorn mal verlinkt wurde. Das nur mal, um die Alternativen zu benennen. Nachteil wäre weiter, daß dir ein Beleuchtungsplus dann immer noch fehlen würde. Aber soweit ich weiß, heißt das auch nur, daß sich das Radio nicht auf die Dimmung der Schalterbeleuchtung einstellen kann. Das wäre noch zu verschmerzen. Die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeranpassung, GAL/GALA, die Herr Tichi nannte, haben Alpine-Radios meines Wissens generell nicht. Nur eine Art Erschütterungssensor, der eine solche Funktion erfüllt (hab ich im Hifi-Forum über das CDA-117Ri gelesen - soll die Antwort des Alpine-Supports gewesen sein). Da würde dir in dem Falle also nichts fehlen, da das Alpine die GALA-Info des Autos, bzw. des CAN-Bus-Adapters nicht auswertet. War für mich auch ein Grund, keinen CAN-Bus-Adapter zu nehmen, da meine "S-Plus"-Lösung somit den Funktionsumfang eines CAN-Bus-Adapters weitgehend abdeckte (abzüglich Beleuchtungsdimmung) - zumindest an meinem Alpine-Radio.
-
Der 20polige ISO-Stecker ist auch verbunden?
-
Dumme Frage: Helfen einem da nicht farbliche Markierungen beim Basteln? Zumindest sind mir bei der Zahnriemenkontrolle nach dem Wechsel (durch eine alteingesessene Citroen-Werkstatt) rote Farbmarkierungen an den Nockenwellenrädern aufgefallen, die da sicher nicht original dran waren.
-
An wen muß man sich eigentlich wenden, wegen Änderungen in der Wiki? Mir ist nämlich gerade aufgefallen, daß da im Kapitel "Batterie" nichts zu den Maßen steht. Also welche Batteriemaße beim Besorgen von Ersatz einzuhalten wären. Zudem steht da einheitlich ein Wert von 360A. Gerade bei Varta sehe ich da Werte von 7xx und 800A. Heißt das dnan, daß das das Auto überfordert, oder ist das nur willkommene Kaltstartreserve im Vergleich zum Original?
-
Aber gern! Ist halt bissl doof, daß die Nachrüstradios von hause aus den Sprung ins CAN-Bus-Zeitalter nicht mitgegangen sind. Ingo hat ja meine Lösung dieses Problemes verlinkt, weil ich halt ohne CAN-Bus-Adapter auskommen wollte. Zunächst hatte ich mir ein Zündungsplus an das Alpine gelegt (womit das Radio beim Abschalten der Zündung aus war), später dann den Schlüsselkontakt per Relais in eine Eigenkreation eines "S-Kontaktes" verwandelt.
-
Das ist auch korrekt. Zumindest am Eingang des Adapters. Augänge sollte er dann an Pin 7, rot Zündungsplus und Pin 4, gelb, Dauerplus haben. Der CAN-Bus-Adapter wertet die Information aus dem 20poligen Stecker vom CAN-Bus aus, und generiert aus dem angeschlossenen Dauerplus ein Zündungsplus an rot/Pin7, weil das ja bei neueren Autos (mit serienmäßigen Radios der 2er Reihe, Chorus 2, ...) nicht mehr existiert. Das sollte bei korrekter Steuerung mit dem Einschalten der Zündung kommen und beim Abziehen des Schlüssels wieder verschwinden. Dafür ist der Adapter ja da. Denn früher gab es ein separates Schlüssel-Kontakt-Plus. Das ist es vermutlich auch, was der Vorgänger mit der gelben Leitung realisiert hatte. Wobei der vermutlich nur ein normales Zündungsplus darstellt.
-
Wenn du den CAN-Bus-Adapter richtig drin hast, mußt du die Zündung einschalten, um das Radio zu starten. Alpine-Radios starten nicht mit abgeschalteer Zündung. Mußte ich leider auch erfahren. Zudem wäre es sinnvoll, mal mit den Multimeter zu testen, ob der Adapter das Dauerplus am Radio an gelb/ISO-Pin 4 ausgibt, und das geschaltete (Zündungs-)Plus an Pin 7. Wenn der Adapter korrekt für Audi/VW arbeitet, sollte er die Vertauschung dieser beiden Kabel bewerkstelligen. Wenn nicht, sollte man da im Adapter noch die Tauschung vornehmen.
-
Eine kleine Fingerübung zur Anwendung meiner neuen, dank dir erworbenen Kenntnisse? Ok: also ich hab jetzt mal nachgeschaut, und dabei einen Irrtum meinerseits entdeckt. Das CAN-Signal kommt gar nicht im schwarzen ISO-stecker (T8a) an, sondern im 20poligen Mini-ISO-Anschlußfeld! Im Schwarzen ISO-Stecker kommen an Pin 3 K-Line-Diagnose (gr/ws), Pin 7 Dauerplus Klemme 30 (ro/ws) und Pin8 Masse (br). Und dann sieht es wie auf dem von mir verlinkten Beitrag/Bild aus. Das gelbe Kabel muß raus. Stattdessen rot/weiß rein, blaues Kabel sitzt korrekt für den Phantomspeiseadapter. Hauptsache, der Kabeladapter leitet es durch - sonst würde ich es eeher in den Kabeladapter stecken. Bei Pin 3 K-Line sollte man nachschauen, ob der CAN-Bus-Kabeladapter das Signal durchschleift. Wenn ja - dann zur Sicherheit abklemmen. In diesem Falle ist das schon geschehen, als der Vorgänger das Blaupunkt hat einbauen lassen.
-
Hast recht, Herr Tichy! Aber zur Entschuldigung sei gesagt, daß Harlequin ja nur den Originalzustand wiederherstellen will - um dann das Radio via CAN-Bus-Kabeladapter anzuschließen.
-
Stabile Büroklammer hast du?
-
Hier hat jemand mal die Stecker abgelichtet, Scheint so die originale Beschaltung zu sein. Wobei mir ehrlich gesagt, eine Leitung dabei fehlt. Weiß nur nicht, ob CAN oder K-Line A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Iso Anschluss???
-
Hast du ein Meßgerät? Kabelfarben sagen ja leider nur wenig, da sich Audi nicht an die üblichen Farben hält. Was du bräuchtest, wenn du einen CAN-Bus-Adapter einsetzt, wäre die Originalbelegung des Steckers. Aus dem Kopf weiß ich jetzt nur, daß an Pin 7 bei Audi Dauerplus anliegt und an Pin 8 Masse. ISO Autoradio Steckerbelegung - Auto-HiFi - Tobias Albert Ein Zündungsplus, das bei dir nachgerüstet sein müßte, damit das Blaupunkt läuft, gibts im originalen Stecker nicht. Dafür noch ein Kabel für die "K-Line" zur Disgnose (das sollte abgeklemmt sein, damit bei Fremdradios nichts am Auto kaputtgeht) und das CAN-Bus-Kabel, das du braucht, damit dein Adapter bescheid weiß
-
LL Ölwechsel um wieviel "überziehen" noch gesund?
Klassikfan antwortete auf klaba's Thema in Verbraucherberatung
Ich denke, das ist die eigentlich wichtige Information. Ein Kolben ist zum Zylinder hin nie komplett dicht, auch nicht mit den besten Kolbenringen. Eine geringe Menge von Öl kommt immer vorbei und legt sich so zwischen Kolben und Zylinder. Erst dadurch kommt die Schmierwirkung zustande - sonst würden die Motoren sehr schnell festgehen. Und wenn Öl von der Ölwanne her das kann, und so in den Brennraum gelangt, schafft das umgekehrt auch Benzin oder Diesel, und kommt so in die Ölwanne. -
Vorher war der Empfang gut? Also daß die Scheibenantenne "ein Graus" wäre, kann ich so nicht bestätigen. Ich bin im Gegenteil hocherstaunt, wieviele, selbst schwache Sender mein neues Radio (Alpine) empfängt, die ich vorher nicht hatte. Weder mit dem Audi-Radio noch mit dem Blaupunkt im alten Auto am gleichen Standort. Probier doch mal einen einfachen Draht. Also Radio außerhalb des Schachtes, aber angeschlossen, und dann einen Draht von ca. 75cm Länge in den Mittelkontakt der Antennenbuchse. Gewissermaßen die einfachste Form einer Stabantenne. Wenn du dann auch so gut wie keinen Empfang hast, geht die Suche weiter. Ist er dann aber ok, ist was an der Antenne im Argen.