Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.539
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Ich gehe davon aus, dass das nicht geht, weil man einen berechtigten/bekannten Schlüssel braucht, den du weder für das "neue" KI noch für das 2te MSG hast, Was hast du das getestet? Ich würde erstmal wieder das alte KI einbauen, zu dem du ja einen berechtigen/bekannten Schlüssel hast. Damit hast du dann auch die originalen WFS Daten. Zur Kontrolle kannst du dann einen Loginversuch vornehmen und schauen ob du in den Anpasskanal 50 rein kommt. Wenn ja, dann passt der Logincode. Dann das neue MSG einbauen und die originalen WFS Daten vom KI an das neue MSG übertragen. Nun kannst du das neue KI einbauen und die originalen WFS Daten vom 2. MSG übernehmen. Mir war so, dass man die WFS nicht anlernen kann, wenn im MSG die WFS deaktiviert worden ist (Immo off), denn zum Anlernen muss das KI mit dem MSG (über den CAN-Bus) kommunizieren können. Wenn die WFS im MSG deaktiviert worden ist, ist die Kommunikation nicht möglich. Ich kann mich aber auch irren.
  2. Meist du die Durchkontaktierung, die im Bild rot eingezeichnet/eingekreist ist?
  3. Ich kenn das so, dass man die AU bezahlt, ob man besteht oder nicht und dem entsprechend auch den Ausdruck erhält. Der Prüfer hat ja die Messungen für die AU durchgeführt. Nett, wenn er das nicht in Rechnung stellt. Wenn der Kat defekt ist, kann er seine Arbeit nicht richtig machen, und damit sollte die Lambdasonde auch entsprechende Werte liefern. Zumindest war das bei meinem defekten Kat damals so.
  4. Für die AU gibt es normalerweise einen weiteren Ausdruck. Den bitte posten. Der von der HU liefert nicht die Detailinfos zur AU. Ohne Details zu kennen: Doppeltemperaturgeber G2/G62 defekt, so dass der Motor anfettet, weil das MSG denkt, dass der Motor noch kalt ist. Zu wenig Luft, weil zum Beispiel der Luftfilter zu bzw. verdreckt ist Lambda-Sonde vor oder nach Kat defekt (wenn Lambda ok, dann eher nicht) Kat defekt (wenn Lambda ok, dann eher nicht) Der Lambdawert muss (für die AU) zwischen 0,97 und 1,03 liegen.
  5. Der Bremskraftverstärker benötigt einen Unterdruck, damit der Kraftaufwand beim Tritt auf das Bremspedal reduziert wird. Aber beim Tritt auf das Bremspedal wird ein Kolben im Hauptbremszylinder (HBZ) betätigt und gibt den Druck (im Bremskreis) auf die Kolben an die Bremssättel bzw. Radbremszylinder weiter. In den eigentlichen Bremsleitungen herscht (für meinen Verständnis) ein Druck und kein Unterdruck. Der G201 sitzt unterhalb des HBZ und sollte somit den Druck im Bremskreis messen.
  6. ich würde zumindest annehmen, dass der Bremsdruckgeber positive Werte liefert.
  7. Ein negativer Bremsdruck? Und das soll ok sein?
  8. Neu, und nach einer Woche defekt? Stecker richtig aufgesteckt, Kontakte ok, nicht verschmort, aufgeweitet (locker)?
  9. Der Zündanlassschalter bekommt über 2 rote Leitungen Strom. Wenn also die Zündung an geht, dann bleibt nur der Kontakt 50 (ro/gn Leitung) im Schalter übrig, der nicht mehr richtig schließt, wenn du den Motor starten willst. Die ro/gn Leitung geht vom Zündanlassschalter zum weißen Stecker T17b/17. Da hilft wohl nur der Ausstausch des Schalters auf der Rückseite des Zündschlosses.
  10. Die Halteklammern an den Ventilen abziehen und dann das Ventil abziehen. Mir war so, dass die Leiste ab muss, weil sonst die Klammern nicht abgezogen werden können, kann mich auch irren.
  11. Ich hatte auch zunächst gedacht, anhand der Teilenummer des Sensors auf den LLK schließen zu können, aber weit gefehlt, denn der Sensor muss ja zum MSG passen. Das die (Bosch) Sensoren auch bei anderen Fahrzeugherstellern zum Einsatz kommen, liegt für mich auf der Hand, denn warum soll man das Rad neu erfinden? Vom Sensor auf den LLK zu schließen führte bei mir nicht zum gewünschten Erfolg. Aber ein guter Weg ist, über die Netz-Breite und Länge nach LLKs zu suchen. So habe ich den AKS LLK gefunden, der zumindest sehr ähnlich und auch preislich attraktiv ist.
  12. Das dann erscheinende Bild hat ja so gar nichts mit dem Voll Alu LLK zu tun. Ich habe 2 Links gepostet. Der 1. verlinkt zu einem Voll Alu LLK. Der 2. verlinkt zum AKS LLK. Aber, die Diskussion darüber bringt hier (dem TE) nichts. Also lasst uns zum eigentlichen Thema zurück kommen. Der TE hat gefragt
  13. Denk dran, einen Verbinder (mit Wulst) zu kaufen, damit die beiden Bögen zusammen gebaut werden können. Wenn ich mich recht erinnere, dann wäre ein oder zwei 45° Bögen vom LLK (unten) besser gewesen, um an den Klimaleitungen vorbei zu kommen. Mit dem 90° Bogen musste die eine (oder beide?) Klimaleitungen leicht nach hinten gedrückt/gebogen werden.
  14. Ein solches Treffen, hat am 15.6 bei @Mankmil statt gefunden. Klar wurde an dem einen oder anderen geschraubt, z.B. eine Heckklappe gewechselt, die ich für jemanden mitgebracht habe. Aber es war auch genug Zeit für einen Plausch, Pizza backen oder grillen. Und natürlich eine kurze Ausfahrt zum Fotoshooting.
  15. Es geht um diesen, da steht Kunststofftank. Beim AKS steht nichts bezüglich Kunststofftank.
  16. Rohzustand != Fertig Im fertigen Zustand ist das viel einfacher zu verstehen. Der Upgrade LLK, den ich bei @Bala_de_plata eingebaut habe, ist vollständig aus Alu und so sieht der LLK auch aus, den ich oben verlinkt habe.
  17. 12V Steckdose (wenn mit Deckel), Zigarettenanzünder (wenn ohne Deckel)
  18. Beim Alu LLK für den Range Rover werden folgende Daten angegeben: Höhe: 133mm Breite : 292mm Stärke: 85mm Wenn ich so in den Teilekatalogen so gucke, dann wird beim originalen A2 LLK folgende Daten angegeben: Netzbreite: 127mm, 128 mm, 130mm Netzlänge: 280 mm, 282mm Netztiefe: 40 mm Ein-/Auslassdurchmesser: 45mm Wenn man nun nach diesen Daten sucht, finde ich z.B. folgenden LLK Netzlänge [mm]: 300 Netzbreite [mm]: 147 Netztiefe [mm]: 80 AKS DASIS 097024N Ladeluftkühler Die Netztiefe ist doppelt so dick.
  19. Bei @biohaufen sieht es so aus. Ich weiß nicht, ob der Range Rover früher mit einem Blechtank und später dann mit einem Kunststofftank ausgeliefert wurde, und damit das Unterscheidungsmerkmal ist, ob der LLK passt, oder nicht.
  20. Hier wird über einen anderen LLK geschrieben
  21. Die Lösung, einen Golf, Passat was auch immer Tankentrieglungsknopf hier zu platzieren, find ich nicht schlecht. Artet preislich dann auch etwas aus, weil man ja auch den Stecker benötigt. Ich könnte mir auch vorstellen, da einen Mini Taster einzukleben/einzuharzen. Sieht zwar nicht dolle aus, aber Hauptsache, es funktioniert (erstmal).
  22. Der Sensor sitzt beim ATL in dem schwarzen, abgeknickten Rohr, was sm Domlager vorbei führt. Sieht man im Bild im Wiki. Hier das Bild vom ATL Ladedruckrohr, wo der Ladedrucksensor (links neben den blauen Schlauch) sich befindet. Anstatt normale Schlauchschellen zu nehmen, empfehle ich Spannbackenschellen, Gelenkbolzenschellen oder HD Bolzenschellen zu nehmen.
  23. @NSUFahrer: Hier gibt es wohl noch den LLK und das für den "alten" Preis, von knapp 180€. Ich hab mal einen bestellt.
  24. Schau mal im Wiki. Da habe ich Bilder reingestellt. Für die Verschlauchung habe ich damals aus einer Reisebus/LKW Bude Silikonschläuche besorgt, da das mitgebrachte Material unpassend war. Am LLK musste nur ein Haltestift abgeflext werden und die Klimaleitungen am Kompressor etwas nach hinten gedrückt werden. Für den Ladedrucksensor musste das ATL Rohr verbaut werden. In der Frontmaske mussten ein paar Löcher für die Befestigung gebohrt werden. Damit der LLK nicht so sehr auffällt, wollte @Bala_de_plata das er schwarz matt lackiert wird. Insgesamt keine allzu schwere Aufgabe.
  25. Ich habe bei @Bala_de_platavor Jahren einen Vollalu LLK in seinen BHC eingebaut. Nach seiner Aussage, hat der LLK 20 K(elvin) kühlere Luft produziert. Der war für den 2.0 TDI Land/Range Rover, wenn ich mich recht erinnere. Kann dir heute Abend mehr Infos geben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.