-
Gesamte Inhalte
3.539 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Motor und Getriebe lassen sich auch ohne Bühne ausbauen. Solltest aber zwei Wagenheber und ein Rollbrett haben. Komplette Front (Stoßstange, Schlossträger, ...) abschrauben, Auspuff, Wasserschläuche, Spritleitungen, Kabel usw. abmachen, Lenksäule vom Lenkgetriebe lösen, Wagen mit den Wagenheber aufbocken, die 4 Schrauben, mit denen der Vorderachsträger an der Karosserie befestigt ist, lösen, Schrauben von den Domlagern lösen und dann die gesamte Vorderachse mit Motor und Getriebe auf den Vorderrädern und dem Rollbrett "raus rollen". Das folgende Bild ist zwar nicht vom A2 aber zeigt ganz gut, was gemeint ist.
-
Fensterheberschalter vom Audi A4 (8K)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Es spricht nichts dagegen, nur die Kappen zu wechseln. Da zum Kappenwechseln aber auch der Schalter mit der Blende ausgebaut werden muss, warum dann nicht den gesamten Schalter wechseln? Bis auf den 2/4er-Schalter in der Fahrertür sind die anderen Schalter identisch. Der Schalter aus der Beifahrertür passt auch in den hinteren Türen und umgekehrt. Man hat die Qual der Wahl, welche Schalter man kauft und einsetzt. Man muss nur auf den Stecker aufpassen. -
In diesem Bild kann man gut erkennen, dass es in der Zeile Extra zwei FINs gibt (WAUZZZ8Z55... und WAUZZZ8Z33... ). Die Nummer in der Mitte ist die Wegfahrsperren-ID und beginnt mit AUZ7... Das Kombiinstrument stammt also ursprünglich aus einem anderen Fahrzeug.
-
Wie alt ist das Auto? Wie viele Kilometer stehen auf der Uhr? Meiner war 13 Jahre alt und ist 200.000km gelaufen, bevor mein Getriebe das erste Mal instandgesetzt werden musste. Da kann man doch nicht wirklich von Kinderkrankheiten oder von einem zu schwach ausgelegten Bauteil sprechen. Ist die Verbesserung auch wirklich eine Verbesserung? Das muss sich erst noch zeigen.
-
Vor einiger Zeit war mein Getriebe auch defekt, siehe Beitrag, und ich bin ebenfalls über diese Anzeige gestolpert. Es ist schon ein guter Preis, dafür dass auch das Getriebe aus- und wieder eingebaut und auch eine Grundeinstellung durchgeführt wird. Jedoch kam ich ins Grübeln, da nur ein Kegel- und ein Nadellager ausgetauscht wird, obwohl deutlich mehr Lager im Getriebe sind.
-
In den Dachholmen sollten die Muttern vorhanden sein. In dem angefügten Bild sieht du die Durchführungen durch den Side-Guard-Airbag. Fahrzeuge ohne Side-Guard haben Abstandhalter aus Kunststoff, die unter dem Himmel sind.
-
Ich frage mich, wie das mit der Bordsteinautomatik realisiert wird? Sicher, die Spiegel lassen sich elektrisch einstellen, aber funktioniert die Rückstellung in die normale Position auch zuverlässig?
-
Bremsenupgrade VA + HA für 1.2 TDI
janihani antwortete auf Nagah's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Subjektiv war ich oft der Meinung, dass die Bremsleistung des 1.2er eher bescheiden ist, um es mal freundlich auszudrücken. Nun, mit der Scheibenbremse vom 1.6er an der Hinterachse, ist die Bremsleistung um welten besser geworden. Ich habe zwar nicht beide Hinterachsen gewogen, aber da beide Hinterachsen "identisch" sind, und nur der Flansch etwas mehr Material für die Befestigung der Bremssättel hat, dürfte der Gewichtsunterschied der Hinterachsen fast vernachlässigbar sein. Da dürfte der Unterschied Alubremstrommel, Radbremszylinder, Trägerblech zu Bremsscheibe, Schutzblech und Bremssattel etwas größer ausfallen. Ich denke, der Unterschied wird wahrscheinlich deutlich weniger als 2kg betragen. Möglicherweise sogar noch nicht mal 1kg. -
Überlegungen für eine simple Kofferraumbeleuchtung...
janihani antwortete auf Mehrschwein's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die habe ich mal in der Bucht gekauft. Ein ähnliches Set mit Ø 65mm ist hier zu finden, oder besser ein etwas kleineres mit Ø 55mm hier oder hier. -
Bremsenupgrade VA + HA für 1.2 TDI
janihani antwortete auf Nagah's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Vor einiger Zeit habe ich einen 1.6er mit Frontunfall gekauft und geschlachtet. Die Hinterachsen vom 1.2er und 1.6er haben, gemessen von Flansch zu Flansch, die gleiche Breite von 1335mm. Nachfolgend die Breite der 1.2er Hinterachse. Hier nun die gesandstrahlte und Pulverbeschichtete 1.6er Hinterachse. Der Hinterachse habe ich auch gleich neue Gummimetalllager spendiert, wobei es ein Kampf war, die Dinger einzupressen. Ebenso sind die Achsbefestigungen identisch, obwohl in Etka unterschiedliche Teilenummern ausgewiesen werden. Das folgende Bild zeigt jeweils 2 Achsbefestigungen vom 1.2er und 1.6er nach dem Sandstrahlen und Pulverbeschichten. Alle 4 haben den Index C. Der Achszapfen vom 1.2er kann direkt an die Hinterachse vom 1.6er montiert werden. Anpassungen, insbesondere für den ABS-Sensor sind nicht notwendig. Da der Adapter für den Bremssattel nicht notwendig ist, hat der 1.2er nach dem Umbau auf Scheibenbremse die gleiche Spurbreite. Heute wurde das Bilstein B4 Fahrwerk und die scheibengebremste Hinterachse erfolgreich abgenommen. -
Bremsenupgrade VA für alle A2 außer 1.2TDI
janihani antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wie bereits geschrieben, habe ich per Email einen Auszug aus der Reparaturanleitung dem Prüfer vorab zugeschickt. Wir haben uns dann noch am Telefon unterhalten. Da beim 1.2er die "normalen" A2 Dämpfer an der Vorderachse nicht passen. Es mussten für die Vorderachse die Dämpfer vom Polo 6N und die Federn vom Golf 1 genommen werden, siehe 1.2 TDI Bilstein B4 Thread. -
Bremsenupgrade VA für alle A2 außer 1.2TDI
janihani antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich komme gerade von der Abnahme, und die C34 Scheibenbremse an der Hinterachse wurde erfolgereich abgenommen. -
Überlegungen für eine simple Kofferraumbeleuchtung...
janihani antwortete auf Mehrschwein's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Vor einiger Zeit habe ich mir mal LED Einbauspots gekauft, die direkt mit 12V betrieben werden. Einer davon ist mir heute in die Hände gefallen und da ich die Kofferraumverkleidung gerade draußen hatte, habe ich diesen eingebaut. Die Leitungen habe ich direkt an die vorhandene Beleuchtung angelötet. Aber, der obere Kunststoffhalter musste dafür geopfert werden. Endlich mal eine gute Ausleuchtung des Kofferraums. -
Bremsenupgrade VA für alle A2 außer 1.2TDI
janihani antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Durness, ich habe meinem Prüfer einen Auszug von der Reparaturanleitung1 zu kommen lassen, aus denen die technischen Daten der Bremsanlage hervor gehen. Es ist immer der gleiche Hauptbremszylinder verbaut, egal ob nun eine 180mm Alu-/200mm Stahl-Trommelbremse oder eine C34 232mm/9mm Scheibenbremse an der Hinterachse verbaut ist. Du solltest diese Informationen deinem Prüfer zu kommen lassen und dies mit ihm bereden. So hat er die technischen Informationen die er braucht, um gegenüber seiner QM Abteilung den Umbau zu rechtfertigen. Meinen Prüfer habe ich diese Informationen zu kommen lassen, und er hat dem Umbau zugestimmt. Der Umbau ist im Gange und noch nicht abgeschlossen. Der Wagen steht noch auf der Bühne. 1) Audi A2, Bremsanlage - Ausgabe 04.2002, Seite 1 -
Ich kann über ähnliche Erlebnisse berichten. Als ich mal auf dem Weg von Berlin nach Bayern war, ging der Wagen in den Notlauf. Ok, rechts ran, Wagen neu gestartet und weiter gings. Die Abstände zwischen den Notläufen wurden immer kürzer, sobald der Wagen in den 5. Gang geschaltet hatte. Der Wagen schaffte dennoch die ca. 120km Rückfahrt erfolgreich, da ich nun im Tiptronicmodus nur bis zum 4. Gang geschaltet hatte und max. 120km/h gefahren bin. Wie sich später heraus gestellt hatte, war der Synchronring vom 5. Gang sowie einige Lager defekt. Ich habe mein Getriebe bei AGS in Berlin Charlottenburg überholen lassen. Eigentlich ist es ein ganz normales 5 Gang Getriebe, nichts besonderes. Daher sollten auch Getriebeinstandsetzer in deiner Nähe das hinbekommen.
-
Am Wochenende habe ich mit den Gummimetalllager gekämpft, die in die Hinterachse einzupressen. Erst als ich die mit einer Feile noch weiter angeschrägt hatte, konnte ich diese dann erfolgreich einpressen. Was für ein Kampf. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, und welche Tipps habt ihr?
- 20 Antworten
-
- gummimetalllager
- lager
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Viele von euch kennen das Problem, dass die Stehbolzen beim Lösen der Blechmuttern abreißen. Insbesondere die Stehbolzen am Tank und im Bereich der Hinterachse sind von dem Problem betroffen. Am Wochenende stand ich ebenfalls vor dem Problem, einige von den Blechmutter lösen zu müssen, und ich wollte, dass die Stehbolzen überleben. Daher habe ich meinem Dremel ausgepackt, eine große Flexscheibe eingespannt und parallel zum Bolzen ein bzw. zwei Schnitte in die Mutter geflext. Danach konnte die Mutter gut gelöst werden, und die Stehbolzen haben überlebt. Auf dem nachfolgenden Bild könnt ihr den Schnitt erkennen. Da noch recht viel von der Mutter an dem Stehbolzen übrig ist, sind wahrscheinlich 2 Schnitte eher zu empfehlen. Achtet darauf, nicht den Stehbolzen anzuflexen. Obwohl der Stehbolzen stark angerostet ist, konnte die Mutter gelöst werden, und der Stehbolzen hat überlebt.
- 5 Antworten
-
- 8
-
-
- blechmutter
- hütchenmutter
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das A2 Wiki hat auch eine umfangreiche OSS Seite. Ganz unten findet man auch sehr hilfreiche Links.
-
Das Problem ist, dass die "Füßchen" von der Kulissenführung in einer Nut im Dachprofil laufen. Daher können die Kulissenführungen nur nach hinten raus gezogen werden, wofür der 4. Deckel ab muss. Bei neueren Dächern ist der 4. Deckel zusätzlich zur Verklebung auch verschraubt. Die gelb markieren Stellen in dem Bild kennzeichnen nicht die Füßchen. Als ich mal zum Schraubertreffen in Legden war, konnte ich ein Video von Papahans OSS Modell machen, was den Öffnungs- und Schließvorgang zeigt. OSS Öffnungsvorgang.mp4 OSS Schliessvorgang.mp4
-
Nach welcher Anleitung hast du die Verdrahtung vorgenommen? Nach dieser Anleitung? Zum Fehler 01314 habe ich in der Anleitung folgende Treffer gefunden: KI: 01314 Motorsteuergerät - keine Kommunikation Mögliche Fehlerursachen: - Die Anpassung für das Kombiinstrument wurde nicht richtig durchgeführt - Leitungsunterbrechung oder Kurzschluß - Im Meßwerteblock wird das Motorsteuergerät nicht mit "1" angezeigt Fehlerbeseitigung: - Fehlersuche nach Stromlaufplan, Leitungsunterbrechung beseitigen - Anpassungskanal 60 anwählen und den richtigen Anpassungswert eingeben Motorsteuergerät: 01314 Motorsteuergerät, Bitte Fehlerspeicher auslesen Mögliche Ursachen: - Fehler im Motorsteuergerät - Unterbrechung Fehlerbeseitigung: - Fehlerspeicher auslesen - Datenleitung nach Stromlaufplan auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen ABS/ESP 01314 Motorsteuergerät keine Kommunikation Mögliche Ursache - Datenbus defekt - Motorsteuergerät defekt Fehlerbeseitigung: - Datenbus überprüfen
-
Starker Verdacht, dass das ABS nicht mit dem Motorsteuergerät kommunizieren kann, und deshalb die Lampe(n) angehen. Versuch doch mal den Fehlerspeicher vom ABS auszulesen, ob da ein Hinweis ist, dass es Probleme mit dem CAN-Bus gibt.
-
Nach dem du die GRA eingebaut/verkabelt hast, musstest du doch diese noch im Motorsteuergerät freischalten. Da klappte die Kommunikation noch? Oder hast du die GRA gar nicht aktiviert? Prüfe doch mal die Sicherungen, insbesondere die Sicherung für das Motorsteuergerät S102, die im 3fach Relaisträger (Fußraum), in der Mitte, zu finden ist.
-
Man braucht schon ein wenig Fingerakrobatic und Übung, um die Stecker zu lösen. Wie Mankmil schon schreibt, erst den Stecker noch fester drauf drücken, dann mit der Entriegelungstaste die Verriegelungslasche anheben und den Stecker abziehen. Wieso? Die Verriegelungslasche "verklemmt" sich an den Haken. Durch das "fester drauf drücken" des Steckers löst sich die Verriegelungslasche vom Haken und kann nun mit der Entriegelungstaste deutlich leichter angehoben werden. Probiere es an einem leicht zugänglichen Stecker aus und sieh mal von vorne in den Stecker rein, damit du sehen kannst, wie die Verriegelung funktioniert. Dann kannst du dich an den Gangsteller ran machen. Ja, man bekommt die 4 Stecker von oben, aus dem Motorraum heraus, gelöst, ohne den Gangsteller ausbauen zu müssen. Aber es ist nicht einfach und am liebsten würde man die Verantwortlichen "ganz doll liebhaben". Besonders toll ist, dass die Entriegelungstaste der beiden unteren Stecker eher in Richtung Spritzwand zeigen. Ferner solltest du wissen, dass jeweils 2 Stecker miteinander vertauscht werden können. Daher ganz wichtig, diese markieren, damit sie wieder richtig aufgesteckt werden. Ich verwende hierfür 4 unterschiedlich farbige Kabelbinder. Folgende Bilder habe ich bei Motortalk gefunden:
-
Hast Recht, macht wenig Sinn. Solange du nicht zur AU musst und der Wagen läuft, erstmal weiter fahren und Geld für eine mögliche Reparatur sparen. Ansonsten, wenn es dir keine Ruhe lässt, Nockenwellendeckel ab und nachschauen.
-
Richtig, die Ventile werden von der Nockenwelle / Rollenhebeln herunter gedrückt, in den Zylinder. Richtig, der Schaden sollte bei einem defekten Ventil permanent auftreten. Die Abnutzung der Nocke / des Rollenhebels tritt schleichend auf. Zu Beginn ist noch alles in Ordnung. Mit stetig steigender Abnutzung wird die Nocke immer kleiner und kann dadurch das Ventil nicht mehr (richtig) öffnen. Aber bevor du dir den Kopf zerbrichst, ob nun ein Ventil, Rollenhebel oder gar die Nockenwelle defekt ist, prüfe doch erstmal das AGR-Ventil. Das AGR-Ventil ist mit 80 - 130€ nicht sehr teuer und kann selbst gewechselt werden. Zum Anlernen braucht man aber ein Diagnoseadapter. Dagegen sind die Kosten für Einlass- und Auslass-Nockenwelle, der Austausch der Ventile, Rollenhebel und Hydrostößel bei einem 16 Ventiler deutlich höher, zumal der Zahnriemen runter muss.