Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.690
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Na dann viel Spaß mit dem neuen.
  2. janihani

    Wiki...

    Vor der Umstellung auf die neue Forensoftware hatte ich mehrmals angefragt, ob die Wiki-Software nicht durch eine userfreundlichere/aktuellere Version ersetzt werden könnte. Bisher ist leider nichts geschehen.
  3. An die Karosserie. Also irgendwo hin, wo du guten Massekontakt hast.
  4. Im Motor ist ein Schleifkontakt, der die Verbindung zur Masse herstellt, und mit der Zeit Probleme bereitet. Im nächsten Bild ganz rechts. Mit der Zeit gibt es Probleme, so dass der Motor immer langsamer wird. Daher eine Kabelverbindung zwischen Motorgehäuse und Karosserie herstellen. Zum Beispiel so oder so Mehr dazu hier.
  5. Wenn fetten nicht hilft, dann ein Kabel (Massebrücke) vom Motorgehäuse zur Karosserie legen.
  6. Eine Anleitung findest du auch im Wiki.
  7. Während der Motor läuft, zieh den Stecker von einer Zündspule ab. Wenn dann der Motor a) unrunder läuft, weißt du, dass die Zündspule ok ist. b) sich nichts ändert, dass die Zündspule möglicherweise defekt ist. Das gleiche kannst du auch mit den Einspritzventilen machen. Während der Motor läuft, Stecker vom Einspritzventil abziehen. Wenn dann der Motor a) unrunder läuft, weißt du, dass das Einspritzventil ok ist. b) sich nichts ändert, dass das Einspritzventil möglicherweise defekt ist.
  8. Deine oben genannten Mängel sind nicht wirklich (sicherheits) relevant, bis auf die Reifen. Und da jeder Käufer noch etwas verhandeln will, lasse den Käufer etwas zu bemängeln. leichte Kratzer am linken Kotflügel: Ärgerlich, aber im Laufe der Zeit nicht wirklich zu vermeiden die Beifahrer Tür klackt beim Öffnen: sehr wahrscheinlich der Türfeststeller, der nicht teuer ist und einfach zu reparieren ist. Schrauben und Leuchten am Nummernschild (bekanntes Problem) müssen ersetzt werden: Einfach und kostengünstig zu erledigen. Sommerreifen (auf Alufelgen) müssen ersetzt werden: Über neue Reifen freut sich jeder Käufer, aber ob der auch den vollen Preis bezahlt? Eher nicht. Ferner hat jeder so seine Vorlieben. Wasche und reinige ihn. Jeder Käufer möchte gerne ein sauberes Auto sich ansehen / probe fahren / kaufen.
  9. Nach oben verschieben wird nicht funktionieren, dafür sind die Kabel zu kurz. Richte dich darauf ein, den Kabelbaum nach innen zu ziehen und dann im Kofferraum sitzend den zu reparieren. Schau mal ins Wiki, Himmel ausbauen. Dort ist beschrieben, wie du die Kofferraum- und D-Säulenverkleidung ausbaust.
  10. Bis Modelljahr 2002 wurde der AUA im A2 eingebaut. Ab Modelljahr der BBY. Der AUA hat einen Benzinfilter mit nur 2 Anschlüssen. Der BBY hat einen Benzinfilter mit integrierten Druckregeler und 3 Anschlüssen.
  11. Mit der Zeit wird die Isolierung der Kabel brüchig. Das ist leider bei allen Fahrzeugen so, nicht nur beim A2. Der Kabelbaum kommt im Bereich der D-Säule unter der D-Säulenverkleidung / Innenhimmel heraus. Siehe Bild img_0293. Um an den Kabelbaum zu kommen, muss die Gummitülle verschoben werden. Richtung Innenraum wird es nicht gehen. Also bleibt nur in Richtung Heckklappe übrig. Also Heckklappenverkleidung demontieren und Kabelbaum heraus ziehen. Die Heckklappenverkleidung ist nur eingeclipst. Die Metallklammern halten extrem gut. Man hat das Gefühl, dass die Verkleidung festgeschraubt ist. Fange an der Griffmulde an. Ziehe die Griffmulde mit einem Ruck nach unten. Arbeite dich dann zur anderen Seite vor. Die 3 kleineren Verkleidungen oben sind ebenfalls nur geclipst. Nach dem du alle Verkleidungsteile demontiert hast, kannst du dich an den Kabelbaum machen. Löse alle Stecker und löse dann den Kabelbaum von den Plastikhaltern. Ziehe dann den Kabelbaum aus der Heckklappe heraus, siehe Bild Img_0291. Nun kannst du versuchen, die Gummitülle nach unten zu ziehen. Sehr wahrscheinlich wird dir aber die Umwicklung mit Gewebeklebeband das Leben schwer machen. Da die Umwicklung mit Gewebeklebeband eh ab muss, um an die Kabel zu kommen, entferne diese.
  12. Aus der gleichen Quelle stammt in der Doku die Info "Den Führungskanal gründlich säubern und entfetten, z.B. mit Aceton." Wahrscheinlich handelt es sich um Audi approved Aceton.
  13. Diese Info habe ich ohne Änderung/Prüfung aus einer TPI (Elsawin) entnommen. G 060 751 A2 sieht auch nach einem Lithiumfett aus.
  14. Das ist doch schon mal ein Teilerfolg. Das das Radio ausgeht, sobald Zündung aus ist, ist soweit richtig. Wenn du willst, dass das Radio erst ausgeht, wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, dann muss du an Klemme 86s ran. 86s findest du am Zündanlassschalter, Pin 8/86s (0.35, ge/ro) und geht auch an T32/30 (0.35, ge/ro) T32 Steckverbindung, 32-fach, blau, am Schalttafeleinsatz (Tacho) Laut Stromlaufplan: Mehrfachsteckverbindung I, 20-polig6 - Plus geschalten (Verstärker/BOSE-Verstärker)17 - Plus geschalten (CD-Wechsler) Steckverbindung am VerstärkerMehrfachsteckverbindung, 12-polig5 - Plus geschalten (vom Radio) Liegt an der Leitung denn 12V an, wenn das Radio eingeschaltet wird?
  15. Wenn du für die hinteren Lautsprecher einen Verstärker (im Geheimfach Beifahrerseite) hast, dann wird der über Pin 6 vom 20 poligen Stecker gesteuert/eingeschaltet. Nehme von deinem Nachrüstradio den (Steuer-) Ausgang für die Antenne (meist blau) und schließe den an Pin 6 an.
  16. Das habe ich auch so verstanden. Dieser Zustand ist doch Mist. Schmeiß den CAN-BUS Adapter raus, und hole dir Zündungsplus vom ASR-Schalter, und gut ist. Da würde ich mir keinen Kopf machen.
  17. Wenn dir nur Zündungsplus fehlt, dann hole dir das vom ASR Schalter, Pin 4, 0.35 sw/gr.
  18. Wie viel Strom / Leistung braucht denn der Bluetoothempfänger? Das Motorsteuergerät stellt 5V für die Sensoren (G40, G71, G72, G212) zur Verfügung. Pin 98 (0.35 gn/li)
  19. +-2mg/H ist erstmal gespeichert. Aber für mein Verständnis sollten doch alle 3 Werte (annähernd) identisch sein und nicht -2,07 1,39 0,78 Aber vielleicht liegt es ja auch daran, dass nicht alle 3 Zylinder zur gleichen Zeit einspritzen, aber VCDS alle Einspritzmengen zur gleichen Zeit erfasst. Aber was weiß ich schon. Schön, dass er wieder läuft.
  20. Ja, so eine Zigarette kann einem das Leben retten , oder war es doch der Kaffee? Vielleicht hat ja auch die Wählhebelgymnastik geholfen. Handbremse anziehen (falls nicht bereits geschehen) Zündung einschalten Bremspedal treten Wählhebel in Tiptronicgasse (Warten bis die Hydraulikpumpe abschaltet) Mit dem Wählhebel die Gänge (langsam) hoch- bzw. runter schalten Auf die Ganganzeige im Tacho achten
  21. Jo, das hatte ich auch schon, und ich wollte schon die Axt raus holen. Erstmal eine Zigarette angesteckt, die Batterie abgeklemmt, einen Kaffee getrunken und dann einen neuen Versuch gestartet.
  22. -Wahlhebel in TTGasse -Befolgen sie die Anweisungen, -Schraube lösen! es kommt aber kein ADJUST! Wait: Warten und nichts tun! (keine Bremse treten, Wählhebel nicht berühren) ADJUST: Die Mutter am Schaltfinger (Gangsteller) lösen und in „Ruhelage“ wieder anziehen. Dann Wählhebel in Position E (D) legen und wieder zurück in die Tiptronicgasse, damit die Getriebegrundeinstellung fortgesetzt wird.
  23. Siehe Wiki Getriebegrundeinstellung, und unten ist auch ein Link zu einer Anleitung im PDF-Format.
  24. Bringe deinen A2 erstmal wieder in den Zustand, wie du ihn gekauft hast. Da fuhr er noch. *Kopfschüttel*
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.