Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.701
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Schau dir mal folgenden Beitrag an
  2. Ich habe mal das "Geheimnis" der PN ins Wiki aufgenommen.
  3. It happen sometimes, that one of the 3 ball bearings are get broken. I would say, that is not a common problem.
  4. This one is for the wheel side. It is a good advice, to buy a repair set, and take only the Tripode, see Wiki. 1J0 498 103 K (identisch 1.4 TDI), 1J0 407 341 F, 1J0 407 341 D
  5. Zum Verkauf anbieten
  6. Wenn das Kabel mit einem FTDI Treiber funktioniert.
  7. Stimmt, ich habe den BAD-Kabelbaum durch einen AUA Kabelbaum ersetzt und musste im Geheimfach die vorhandene Verkabelung entsprechend anpassen. Wer einen AUA hat, kann den Motorkabelbaum ohne Änderungen für den AUB nutzen. Motor- und Getriebehalter sind identisch, und auch sonst sind es eher Kleinigkeiten. Auch die Abgasanlage ist "gleich". Schau dir den Beitrag von Arosar an (Aus AUA wird AUB). Der hat auf meine Empfehlung hin auf AUB umgebaut. Ausrede! Hard- und Software ist mit 10-20€ billig. Gut, man sollte noch ein Notebook mit Windows 7 32 Bit, haben, ansonsten müsste man einen Rechner samt Monitor, Tastatur und Maus zum Auto schleppen. Im Wiki habe ich es ausführlich beschrieben und somit ist es kein Hexenwerk mehr. Davor hatte ich auch keine Ahnung. Kannst ja schon mal das Kabel bestellen und an deinem A2 üben. Wirst feststellen, das es ganz einfach ist, den Logincode auszulesen.
  8. Dein AUA hat Trommelbremsen hinten. Für den AVY mit 125PS wirst du wohl auf Scheibenbremsen hinten umbauen müssen. Da es Lupo GTIs nicht wie Sand am Meer gibt, werden die sicher nicht günstig zu haben sein. Dem Schalthebel sollte es egal sein, ob er 5 oder 6 Gänge bedienen kann. Die Gasse für den 5./6. Gang ist ja da, nur kann man bisher den Schalthebel nicht in den 6. Gang ziehen. Bei einem Getriebewechsel kann es zu Problemen bei der Abnahme kommen, wenn die Übersetzung gegenüber dem Standard (zu stark) abweichend ist. Ich habe meinen Prüfern den Fahrzeugschein vom Spenderfahrzeug vorlegt. Sie haben dann in den Papieren eingetragen "Antriebsstrang von HSN, TSN", und ich hatte mit den Getriebewechseln bei beiden Umbauten keine Probleme. Das MSG im AUA ist von Magneti Marelli. Von welcher Firma ist das vom AVY? Gehe mal davon aus, dass der Kabelbaum umgestrickt werden muss. Ich halte es für ratsam, wenn man zu dem AVY Motor auch den AVY Kabelbaum hat. Dazu solltest du dir die Stromlaufpläne angucken. Die bekommst du ganz legal für kleines Geld bei Erwin, siehe auch Wiki. Der Audi A2 verwendet Immo V3. Der AVY auch? Zum Anlernen der WFS braucht man den Logincode, und zwar sowohl vom A2 als auch vom Spenderfahrzeug. Mit günstiger Hard- und Software kann man den Logincode vom Audi A2, VW Polo 9N, Skoda Fabia 6Y auslesen. Wahrscheinlich auch vom Lupo GTI. Wenn man den hat, sollte es kein Problem sein, das MSG vom Lupo an die WFS im KI vom A2 anzulernen, vorausgesetzt, der Lupo verwendet auch Immo 3. Detalliertere Infos gibt es im Wiki. Das wird man sehen, wenn man soweit ist. kompletten Antriebsstrang, bestehend aus Motor, Getriebe Aus meiner Erfahrung ist es empfehlenswert, wenn man auch den Abgasstrang bis hinter dem 2. Kat hat MSG Kabelbaum mindestens MSG -> Motor. Stecker und Pins sind teuer! Ich empfehle dir, einen ganzen, (bedingt) fahrbereiten/verunfallten Lupo GTI zu kaufen. Da hast du den kompletten Antriebsstrang und alle Steuergeräte, Kabel, Stecker usw. Ferner weißt du auch, dass das mal gelaufen ist. Im Idealfall ist der (verunfallte) Wagen fahrbereit und du kannst noch eine Probefahrt machen oder sogar damit noch rum fahren. Ich halte es für keine gute Idee, die Teile einzeln zu kaufen. Ein MSG kann man "billig" kaufen, aber man hat den Logincode (meist) nicht. Den kann man auch bei Magneti Marelli MSGs nicht auslesen. Zum Anlernen der WFS muss der Wagen auf dem Trailer zum Freundlichen. Das macht Aufwand und der Freundliche will für das Anlernen der WFS auch Geld haben, wenn er es denn überhaupt macht. Bei einem Einzelkauf hast du auch keinen Motorkabelbaum. Stecker und Pins sind sehr teuer beim Freundlichen. Sehr einfach hingegen ist der Umbau von AUA auf den 100PS AUB Motor. "Äußerlich" ist es der gleiche Motor wie der AUA, hat aber ab 4000 U/min deutlich mehr Bums, was für Landstraßen und Autobahn gut ist. Skoda Fabia 6Y sind günstig zu bekommen.
  9. Früher waren die Kameras dicker. Ø 3,9mm ist schon sehr klein.
  10. Beim Himmel ohne OSS gibt es einen Innenbereich, der in den äußeren Teil eingeklebt ist. Es sieht für mich auch so aus, dass beide Teile zunächst mit Stoff bespannt werden, und dann erst der innere Teil eingeklebt wird. Hat man den Stoff dann abgezogen, aber beide Teile nicht getrennt, stellt die Sicke eine Hürde dar, denn wenn der Himmel als auch der Stoff eingekleistert sind, kann man den Stoff nicht wirklich in die Sicke schieben. Du warst schneller als ich.
  11. janihani

    Tankanzeige

    Der Schwimmer wird blockiert. Du wirst wohl die Benzinpumpe im Tank leicht "verdreht" eingebaut haben, so dass der Schwimmer blockiert wird. Auf dem folgenden Bild ist links ein Dieseltank und rechts ein Benzintank abgebildet. Vergleich mal mit deinem.
  12. Ich habe auch mal darüber nachgedacht, einen Himmel bei Audi Tradition zu kaufen. Zum angegebenen Preis kommen ca. 120€ für den Versand dazu, so dass man bei ca. 500€ ist. Für mich mach es keinen Sinn, einen "neuen" Himmel neu bespannen zu lassen. Beim alten als auch beim neuen Himmel muss der Stoff runter und alles sauber gemacht werden, damit dann neuer Stoff aufgezogen werden kann. Ich nehme mal an, dass der TE sich dachte, den Stoff einfach drüber zu legen, was die Sache theoretisch einfacher und weniger aufwändig machen würde. Aber wie schon andere bemerkt haben, wird der Stoff im Bereich des Loches durchhängen und dann bleibt noch die Frage, ob der Stoff auf dem anderen Stoff (auch langfristig) haftet. Ein OSS Himmel hat ein ziemlich großes "Loch", so dass man direkt auf das Aludach gucken kann und aufgrund der Größe des Loches auch viel vom Aludach sehen kann. Bei Regen kann man sich viel besser am Klang der Regentropfen erfreuen, weil die "Isolierung/Dämmung" zum großen Teil fehlt. Mich würde das stören. Ich hab da eine Idee: Man könnte eine coole Kassettendecke mit Sternenhimmel daraus bauen. Siehe Bently, Rolls Royce, Maybach Im Wiki ist beschrieben, wie man den Himmel ausbaut, siehe Himmel ausbauen.
  13. Ich meinte natürlich den aktuellen Verkäufer.
  14. in english: basic settings Short cut/acronym/abbreviation for GetriebeGrundEinstellung is GGE.
  15. Der TE schrieb, dass die HU-Berichte (von 2016-heute) bezüglich KM-Stand "in Ordnung" waren. Wenn der letzte Besitzer am KM-Stand gedreht haben soll, dann müsste dieser zwischen 2016 und heute zu mindestens 2 TÜV-Terminen den KM-Stand entsprechend angepasst haben. Einmal dran drehen kann ich mir vorstellen, aber mehrmals? Wenn er nur zum letzten TÜV Termin dran rum gedreht hat, dann müsste die Differenz von ca. 170.000km in ca. 2 Jahren abgefahren worden sein. Glaubt ihr das wirklich? Selbst in 4 Jahren halte ich diese Laufleistung für zuviel. Angenommen, es wurde am KM-Stand gedreht, dann dann doch eher 2015/2016, zumal es ja auch schon eine Auffälligkeit bezüglich Schlüssel und TÜV-Bericht gibt. Ist der Verkäufer denn seit 2016 der Besitzer des Fahrzeuges oder gab es zwischen 2016 und heute mehrere Besitzer? Was, wenn wirklich nur das MSG getauscht wurde und der Motor wirklich erst 119.000km auf der Uhr hat? Was, wenn der aktuelle Besitzer auch nur ein Opfer ist?
  16. Then would be the switch F257, detect if the lever is in tiptronic mode or automatic mode, will working, otherwise the display won't switch the display. It's a very good advice to buy a diagnose cable. It haven't be a expensive VCDS cable. You can buy a cheap "blue" cable, and work with VAG Com 409. With a diagnostic cable you can check, if the switches, sensors ... working well, see Wiki.
  17. https://erwin.audi.com/erwin/showHome.do Erwin ist das Portal, in dem Reparaturinformationen, Informationen zum Fahrzeug usw. abgerufen werden können. Dafür muss man sich registrieren und eine "Flatrate" kaufen, die zeitlich beschränkt ist. Siehe auch https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Reparaturanleitungen
  18. Da anscheinend das Serviceheft nicht zum Fahrzeug gehört, wird das schwierig werden, heraus zu finden, woher das Fahrzeug stammt. Aber man kann in Erwin eine 1h Flatrate kaufen und dann die zum Fahrzeug die individuellen Informationen abfragen, z.B. Auslieferungsdatum, PR-Nummern, und weitere Informationen.Fahrzeugindividuelle_Informationen WAUZZZ8Z23N017665.pdf In dem angehängten Beispiel ist als letzte Position das Landesverkaufsprogramm, in dem Beispiel Deutschland angegeben.
  19. Schade, der weiße Plastikclip ist nicht dabei.
  20. Ich habe einige A2s geschlachtet und habe mehrere Steuergeräte in der Hand gehabt. Bisher sind mir keine (eingestanzten) Seriennummern insbesondere bei den MSGs aufgefallen. Es ist schon merkwürdig. Irgendwie ergibt das für mich keinen großen Sinn. Wenn 100.000km eine magische Schwelle wären, dann hätte ich mit 100.500km nicht wirklich ein Problem. Warum also diese "geringe" Korrektur? die kleine Ungereimtheit spricht dafür. Aber warum den Km-Stand 2x anpassen? Erst von ca. 270.000km runter auf 100.500 und dann auf 96.000? Wenn das seit 2016 passt, wie kann denn dein Verkäufer dich betrogen haben? Der letzte Besitzer scheint doch anhand der Belege nicht dran gedreht zu haben. Oder wurden die "fehlenden" 170.000km doch in den letzten 4-5 Jahren gefahren?
  21. Da der gegenerische Antwalt damit argumentiert, dass das MSG ausgetauscht worden ist, muss du es widerlegen, also belegen, dass es noch das originale ist. Anhand des Stickers ist das nicht (beweiskräftig) möglich. Das Auslesen der Betriebsstunden ist denke ich auch wenig hilfreich. Man kann in einer Stunde 100km fahren, oder wenn ich da an Berlin denke, auch nur 1km, je nach dem wie viel Stau ist. Was meinst du mit Service 42?
  22. Ich würde sagen, das ist das Metafolband. Das schwarze Dichtungsband ist unterschiedlich dick. Ich war mal bei Dichtungsgraf und habe verschiedene Moosgummies anfühlen können. Viel zu hart. Es geht von der Konsistenz mehr in Richtung Kompriband, was die Fensterleute nutzen. Beiseitig klebend halte ich für nicht notwendig.
  23. Sehr gute Idee. Man kann beim TÜV, Dekra, ... Kopien von alten Untersuchungsberichten bekommen. Ich hatte für eine Kopie rund 10€ gezahlt. Die eine Frage ist, ob man als Fremder auch eine Kopie erhält. Die andere Frage ist, wo war das Fahrzeug beim TÜV? Da muss man wohl ein wenig rum telefonieren. Schau dir doch mal die Stempel im Serviceheft an. Ruf mal die Firmen an, ob sie noch die Rechnung im Ordner oder auf den Rechner haben. Die Firmen sind doch mMn gesetzlich dazu verpflichtet, für das Finanzamt die Rechnungen 10 Jahre aufzubewahren. Ich denke, dass das nicht klappt, weil die 1. Seite vom Serviceheft fehlt, und damit (sicherlich) ein fremdes Serviceheft ausgehändigt wurde. Es wäre aber ein Indiz, dass das Serviceheft nicht zum Auto passt, weil keine Firma eine Rechnung zu dem Auto/zu der VIN hat. Ja, aber ein Normalo kommt da nicht ran. Und der Vorbesitzer könnte in der Zwischenzeit auch verzogen sein. Und dann bleibt am Ende immer noch die Frage, wer hat den KM-Stand manipuliert? Vielleicht hat ja der jetzige Verkäufer schon den Wagen mit einem manipulierten KM-Stand gekauft und ist selbst schon somit ein Betrugsopfer.
  24. Du musst ja Kupplungsscheibe und Druckplatte an das Schwungrad schrauben. Ohne Zentrierwerkzeug wird dir die Kupplungsscheibe runter rutschen, bis du es geschafft hast, einige der Schrauben von der Druckplatte einzuschrauben und (leicht) anzuziehen. Ob dann noch die Kupplungsscheibe zentriert ist? Ich denke, es ist gut investiertes Geld und spart eine Menge Arbeit.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.