Zum Inhalt springen

clekilein

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    913
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von clekilein

  1. Achso den, Muss ich dann mal genauer schauen, bin nachher nochmal im Auto... Aber so direkt glaube ich noch nicht dran, denn da sind ja noch die aicherungen und der Lichtschalter dazwischen.
  2. Ich hab meinen A2 grad zerlegt, welchen Luftausstömer meinst Du genau?
  3. Ich kenn's vom A3 1. Generation. Ansonsten ein tolles Auto zum vermitteln. Das wichtigste ist an Board. Mehr braucht man erstmal nicht um von A nach B zu kommen.
  4. Nr. 1: AUA, "ACE" seit November 2015 für mein Weibchen Nr. 2: ANY, "Der Freiherr" seit Februar 2016
  5. Ich bin der festen Überzeugung dass zuerst die Hülse gestorben ist, und dann das Lager... Immerhin ist die Kiste ja so gebaut sass sie ständig rumsegelt mit getretener Kupplung. Dass das Lager dann bei der Demontage zerfällt wundert mich wenig, da ja das Lager kaum von sich selbst zusammengehalten wird, da es ein schrägkugellager ist und kein normales Radiallager. Ähnlich wie ein Steuersatz beim Fahrrad, der auseinander fällt wenn man den Vorbau/Lenker abschraubt. Jetzt die Preisfrage beim 1.2er: dreht sich das Lager im normalen Fahrbetrieb immer mit?
  6. Ich würde nicht sagen dass ein derartiges Lager prinzipiell nicht für Dauerbelastung ausgelegt ist, es ist ja schließlich ein "Lager" mit ein paar tausend prognostizierten Betriebsstunden. Natürlich sind die axialen (in Richtung der Achse von und zur Kupplung hin) Kräfte nicht zu vernachlässigen, aber das ist ja schließlich kein Lager für Inlineskates... Und Topal meinte definitiv den KNZ mit seiner N Aussage, ich bin am forschen...
  7. Zwischenstand für den neuen KNZ: gut 2000km gefahren. Das N Problem tritt nicht mehr auf. Ich weiß aber nicht an was es lag, forsche aber weiter. Meine Kupplung ist halt schon 230 tkm alt... @ixylon123: ne, an deiner Vermutung liegt es nicht, da sas Steuergerät selber testet wo der Schleifpunkr liegt und alle anderen Punkte (auf / zu) sind auch nicht fix. Außerdem muss da wie eine Art Kennfeld liegen, denn je nach Temperatur und Zeitpunkt verhält er sich unterschiedlich beim Kupplung kommen lassen. Da ist es vielleicht interessant mal tiefer im GSG zu wühlen, aber sas dauert noch bis ich/wir soweit sind.
  8. Sobald Du die ersten Walzen des Wälzlagers durch die Zähne zerknirschst würde ich sofort aufhören zu fahren. Aber bis dahin klingt eis eigentlich schon sehr deutlich. So wars zumindest bei meinem 1 2er.
  9. Ich kauf mir jetzt erstmal ein altes Elitebook von HP als convertible und mach das als mein Diagnose-immerdabei Tablet/notebook damit ich in zukunft gleich auslesen kann.
  10. Das was Du mit am Schleipunkt anliegen meinst (soweit ich das verstanden habe) stimmt nur teilweise, dass kann ich dann bei der nächsten Bastelrunde mal mitschreiben. Ich konnte das Ruckeln jetzt nicht nochmal provozieren. Ich werde aber dennoch den KNZ weiter "vorspannen", denn schaden kann es meiner Meinung nicht, außer dass die Spannung noch weiter in den Keller geht. GGE mach ich dann heute gleich nochmal. Anschließend fahre ich mal 1200 km bis übermorgen damit und dann berichte ich wieder... Im Moment bin ich jedenfalls sehr optimistisch.
  11. Wird er nicht, denn ich halte mobil1 0w40 für eins der besten Öle für die Kugel.
  12. Hier mal was unabhängiges, ich würde das ganze aber mal bei 90°VC sehen wollen.
  13. clekilein

    1,2 Tdi Getriebe

    Ohne kompetente Menschen an der Seite kann ich verstehen, dass man solche "Abkürzungen" nimmt, wenn man die gängigen Kostenschätzungen der üblichen Verdächtigen betrachtet... Kosten für einen Familienurlaub 《--》 startet halt nur noch in N Also ich kann die Logik nachvollziehen.
  14. Audi A2 1.4 Rechtlenker KLIMAAUTOMATIK!! NR:2811 als Kleinwagen in Århus N
  15. Ich kann es zuverlässig beim AUA provozieren, dass die Lenkung ausfällt, wenn ich den motor im rollen auf der bahn ausschalte, und ihn sich dann selber wieder anschieben lasse. Fahre ich dann ab und muss beim abbiegen stark einlenken kommt die servo wieder und das TIS ist wieder frei. Vielleicht hilft Euch diese Info irgendwie
  16. Weil Winterreifen konstruktionsbedingt mehr "verbrauchen", als gleichwertige Sommerreifen. Ja, aber viel wichtiger ist doch der Vergleich zum B381 damit man einen Bezug hat. Nur die Differenz zwischen den Winterreifen sagt ja noch nix über den Gesamtmehrverbrauch aus.
  17. bzw muss die Lima schön in Richtung 14.4 regeln. Lademindestspannung sollte 13.8 nicht unterschreiten, sobald etwas drehzal da ist muss die Ladespannung definitiv über 14V sein. Zielladespannung sind eigentlich immer 14.4V (gilt für mit ohne Verbraucher)
  18. Schade, dass ich nicht mit dabei sein konnte. Ich hoffe dass das nächste Treffen nicht allzulange auf sich warten lässt.
  19. clekilein

    Verbrauch

    Sag mir wie, und ich sorge dafür, dass wir beide in absehbarer Zeit reiche, anerkannte und berühmte Personen werden. Gern auch per PN.
  20. Ich konnte heut durch Zufall eine Eigenart beobachten, die ich noch genauer Ergründen muss. Und zwar gibts ein Problem mit der Neutral-Stellung "N", bzw nach dem Verlassen der N-Stellung. Folgende Situationen: 1) -Meine Freundin darf den Freiherrn fahren () -Sie lässt während ich den Samstäglichen Einkauf einlade den Motor auf N laufen -Anschließend ist ein Anfahren nur unter starken Rucken möglich 2) -Daraufhin fahre ich vom Parkplatz (Fahrerwechsel mit Schlüsselwechsel) -kein Problem feststellbar -halte paar Hundert Meter später an, lasse den Motor auf N laufen -Meine Freundin fährt an, ruckeln so stark, dass ich denke es zerreist irgendwas -Warnblink an, Stopp, Schlüssel raus, Schlüssel rein, Starten, D, fährt einwandfrei 3) -Ich lasse mich auf "N" durch die Ortschaft rollen, -biege ab, D -fahren in Schrittgeschwindigkeit nicht möglich durch starkes ruckeln -Stopp, Schlüssel raus, Schlüssel rein, Starten, D, fährt wieder einwandfrei Das ganze muss ich jetzt mal untersuchen. Ich kann mich erinnern, dass Topal meinte ich solle die N Stellung meiden, "weil das auf den KNZ ginge" - was immer das auch heißen sollte. Ich hatte die Info Stirnrunzelnd zur Kenntnis genommen. Es gab ja mit dem alten KNZ nie ein Problem auf oder nach N. Mit dem neuen schon. Dann werde ich mir mal eine Versuchsplanung überlegen, wie ich die Einflussgrößen rausbekomme, die das ganze provozieren.
  21. Bei mir ist der Unterschied unvorstellbar riesig. Min. 0.5 liter Ich hab bei keinem Auto noch nie so einen Unterschied gespürt bei folgender aufeinanderfolge: Abgefahrene Winter Bridgestones - Lassa (Bridgestone) Winterreifen165er nagelneu - Sommerreifen 145 Die 165 habbe ich sofort gespürt, er rollt deutlich schlechter Ich schiebe das aber nicht auf die Breite sondern eher auf das Peofil der Winterreifen. Im Schnee + Matsch waren die Reifen dagegen souverän. Ich werde jedenfalls ganz wehement den 145ern hinterher rennen. Dann werde ich im Notfall im Winter lieber 155er r15 probieren.
  22. Kurzfassung: funktioniert, Kupplungswert muss nur in Richtung 1.4 statt 1.8 Volt gestellt werden, sonst alles i.O. Langfassung: Das nervigste ist die Montage/Demontage vom der Geschichte. Der Reparaturleitfaden von ErWin ist eine Lektüre, die ich jedem ans Herz legen kann, wenn auch hier im speziellen nicht notwendig, da "eigentlich" ganz einfach. Außerdem braucht man selbstverständlich ein Diagnosegerät, was die Spannungswertre vom KNZ auslesen kann, sowie die GGE durchführen kann. Montage (Gedankenprotokoll): Haube ab Stecker von der Hydraulikeinheit ab "Bombe" halbe Umdrehung lösen Mutter (10er Außensechskantmutter) vom Kühlmittelbehälter abschrauben, den dann irgendwo nach links (entgegen der Fahrtrichtung) im Motorraum weghängen/weglegen etc. Die Abwasserleitung die von der Frontscheibe kommt oben demontieren und weghängen/weglegen 2 Schrauben (10er Außensechskantschrauben) incl. Spezialscheiben der kleinen Silentlager von der Hydraulikpumpeneinheit abschrauben. Jetzt hängt die Hydraulikeinheitn nur noch an den 3 Hydraulikleitungen und ist zusätzlich an der Spritzwand in einem weiteren Gummilager eingehangen. Schraube (5er Innensechskantschraube) hinten links (entgegen der Fahrtrichtung) an der Hydraulikpumpeneinheit lösen, um die Platte, in der die 3 Hydraulikleitungen gehalten werden von der Hydraulikpumpeneinheit zu lösen. An den 3 Hydraulikleitungen nach unten ziehen um die Leitungen aus der Hydraulikpumpeneinheit rauszuziehen. (beschwerlich) Hydraulikpumpeneinheit ausfädeln und weglegen Die drei Hydraulikschläuche werden durch eine verschiebbare schwarze Platte in der dicken Aluplatte gehalten. Die dünne schwarze Platte so verschieben (mittels Dorn, per Hand oder nem Schraubenzieher), dass man die mittlere Leitung rausnehmen kann, dabei aufpassen, dass wenn sich aus versehen die anderen Leitungen auch lösen, man diese nicht vertauscht. Die übrigen beiden Leitungen samt Platte im Motorraum verstecken KNZ ist nun zugänglich KNZ-Seil aus dem Getriebebügel aushängen (Achtung: etwas Öl kommt aus dem KNZ-Hydraulikschlauch raus!) Der KNZ wird nur durch eine silberne "Feder" bzw. einem Haltebügel am Getriebe gehalten, diesen Bügel rechts am KNZ (entgegen der Fahrtrichtung) mit einem geeigneten Hebelwerkzeug (z.b. Schraubenzieher) weghebeln und den KNZ vom Bübel befreien und den KNZ aus dem Getriebegegenhalter rausziehen. Wer es bis hir hin geschafft hat, bekommt den Einbau in umgekehrter Reihenfolge ohne weitere Anleitung hin, Fehler die einem jedoch passieren können: vergessen die "Bombe" am Ende wieder fest zu drehen Hydraulikölstand falsch Stecker Hydraulikeinheit vergessen aufzustecken Dichtungen (O-Ringe) beschädigt Abwasserleitung vergessen zu montieren (Wasser läuft dann direkt auf die Hydraulikpumpeneinheit!) Schläuche vertauscht Platte nicht richtig festgezogen (die die Schläuche mit der Pumpeneinheit verbinden) etc. pp Wenn alles wieder montiert ist, stellt den KNZ Wert auf 1.4 Volt (Wertempfehlung wird eventuell später nochmal geändert) ein, und macht eine GGE. Das einstellen der Spannung geht sehr schön sahnig, da der Hall-Sensor feinere Werte zurück liefert als das originale Potentiometer. Es kann sein, (so war es bei mir) dass das Steuergerät wenn es die Kupplung zieht, sich über einen anderen KNZ-Volt-Wert wundert und ständig an der Kupplung "rupft", also wiederholt versucht die Kupplung zu ziehen. Da geht ihr in die Tiptronic-Gasse und macht die Zündung aus und wieder an, dann hört er auf an der Kupplung rumzuspielen. --> GGE Erfahrungen: Im Grunde bis auf den etwas anderen KNZ-Wert alles völlig unauffällig. Nach 30 minuten Testfahrt und gleichzeitigem Telephonat mit Mankmil stimmt der Schleifpunkt, er hält die geforderten Werte und macht, dass was er soll. Fazit: wenn es weiter so problemlos bleibt, gibts ´ne dicke Empfehlung:)
  23. Dein KNZ ist drin. Kupplungswert hab ich erstmal uaf 1.9 eingestellt. GGE mach ich sobald ich Kinderfrei bin:) D.h. in 1 - Stunden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.