Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.868
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Ne, so: Mhhhhh, misteriös! Roooooobert?
  2. Jepp, Du stehst nicht als Schmarotzer oder illegaler Nutzer da, es ist nur so daß es diese Sammlung halt noch nicht gibt und sehr viele Infos für eine solche Sammlung in den VCDS-Labelfiles oder halt hier im Forum in den verschiedenen Anleitungen stecken. Also kann Dir keiner sagen "schau mal hier und dort nach", sondern lediglich darauf verweisen das ein Zusammentragen der Infos für die Wiki von jedem gewertschätzt würde. Cheers, Michael
  3. Du tappst hier in das Spannungsfeld zwischen legal erworbener VCDS Lizenz, und den blauen 10,- Adaptern mit ner gehackten alten s/w Version. Im ersteren Fall ist in den Labelfiles nahezu alles abgelegt und längliche Erklärungen erübrigen sich, für den letzteren Fall muß man halt im Netz suchen wenn man was konkretes wissen will. Es kann aber nicht Aufgabe des Forums sein die Labelfiles öffentlich und frei zugänglich zu machen, individuelle Hilfestellung gibt es aber sehr wohl. Woran Dich keiner hindern wird ist das Zusammentragen der hier im Forum abgelegten Informationsbrocken um daraus z.B. einen A2-spezifischen Wikiartikel zum Thema OBD zu generieren. Cheers, Michael
  4. McFly

    Tankentlüftung

    Gibbet nicht. Die Gase werden über die Tankentlüftung nach vorne in den Kohlefilter geleitet. Per Magnetventil wird der ab und zu an den Ansaugtrakt angekuppelt und durch den dort herrschenden Unterdruck leer gesaugt. Die Zuluft kommt dabei wohl über einen kleinen Schalldämpfer aus dem Motorraum (Teil 10 in der ersten von Papahans verlinkten Bildtafel). Da würde ich mal ansetzen und behaupten das dieser Filter dicht ist. Als Folge saugt Dir der laufende Motor den Tank ab und Du hast starken Unterdruck. Such mal diesen Zuluftschlauch/Filter ausgehend vom Aktivkohlefilter und schau Dir den an (abstöpseln, durchpusten, halt schaun ob verstopft oder nicht). Cheers, Michael
  5. @Tichy: Hrhrhr, locker, immer schön locker...also ich für meinen Teil wollte ausgedrückt haben das ich aufm See kein www brauche und demzufolge bret da keine SIM extra auftreiben muß wenn er sich das auf eine Liste geschreiben haben sollte. Ich muß angerufen werden können, und das geht mit meiner D-SIM. Was noch fehlt ist die positive Rückmeldung bzgl. WLAN um zumindest "daheim" emails etc. zu syncronisieren. Das andere ev. Datenbedarf haben steht auf einem anderen Blatt. Cheers, Michael
  6. Die Hütten haben WLAN, oder? Aufm See will ich fahren/die Winterlandschaft genießen, nicht im Netz surfen... Cheers, Michael
  7. Flex != Rotationsmaschine weil zu hohe Drehzahl...hmmm...hätte noch ein geerbtes VEB-Netzteil mit dem man die Flex langsamer laufen lassen könnte...oder ganz dämliche Idee? Merci, Michael
  8. Nachtrag: So sieht das übrigens aus. Cheers, Michael
  9. Aloha! Eines der lieben Nachbarkinder hat beim Hockeyspielen auf der Straße offenbar eine Notbremsung auf der Motorhaube/Kotflügel der grünen Limo gemacht und dabei mit den Handgelenksschonern gleich im Doppelpack schöne breite Kratzer hinterlassen. Auf Nachfrage kann sich natürlich niemand an den Vorfall erinnern geschweige denn den Verursacher benennen... Bevor ich zum Lacker renne wollte ich mal versuchen selbst Hand anlegen. Dazu die Frage: Vorhanden bisher ist Polierwatte und Sonax Lackreiniger sowie irgendein Sonaxwachs. Das dürfte wohl aber mal so gar nix bringen außer dicke Arme? Ansonsten gibt es noch eine mittelgroße Flex (125er) mit fester Drehzahl und einen Bosch Exzenterschleifer. Läßt sich mit dem Gerätepark und kleinem Geldeinsatz was machen? Ich dachte an sowas wie ein Polierteller für die Flex mit passender Schleifpolitur um die Kratzer, die augenscheinlich nur im Klarlack sind, rauszuschleifen. Hinterher dann mit normalem Wachs per Hand oder Exzenter versiegeln. Bedankt für Produkttips, Michael
  10. Mit Sonnenbrille?
  11. Nein, das ist bei mir nicht so. Hab gestern noch nach der Anleitung gesucht, aber da Einbau 9 Jahre und ein Umzug her ist... BTW: Hast Du den VW-Klotz für 49,- von Kunset, oder das Schrumpfschlauchding für 29,-? Ich hatte damals das Relais von VW eingebaut.
  12. Wie "bright" ist das denn? Ne Gluehbirne in der Hifibox... Ich mess mal ein paar Birnen die hier noch rumliegen, die Kaltleiteridee ist prima. Cheers, Michael
  13. Sorry, nein, das ist Dauerplus. Wenn ich das richtig interpretiere müßte Pin2/75 sw/ge Zündungsplus führen (steht im SLP als Plusverbindung (X), da hängen aber die üblichen Verdächtigen dran die nur bei Zündung AN funktionieren). Cheers, Michael
  14. Wenn's hilft... J2-Belegung: Pin9/31 Masse br Pin10/30 Plus ro/gn Pin 5/WL Blinker Links gn/sw Pin7/WR Blinker Rechts gn Pin3/49a zum Blinkerschalter sw/ro Britzzzzz.... Michael
  15. Jepp, diesen würde ich aber durch den 1Ohm Widerstand begrenzen (sagen wir mal die Startbatterie bricht auf 8V zusammen, die AGM hat volle 14V, macht 6V/1Ohm = 6 Amps, okay. ev. doch besser einen 2Ohm Widerstand...). Jein...wenn das Ctek da dauerhaft dranhängt werden die Ladeströme sehr klein und an dem kleinen Widerstand sollte so gut wie keine Spannung mehr abfallen. Sobald die Standheizung - die aus der AGM gespeist wird - läuft, wird die Starterbatterie nicht mehr geladen, aber zu diesem Zeitpunkt sollte sie ja bei 100% sein. Soll auch nur als Puffer dienen, nicht dazu einen komplett leeren Startakku aufzuladen. Obwohl über die Zeit auch dieser voll werden sollte wenn die AGM hoch genug in der Spannung steigt. Beim Starten wird die Zweitbatterie nochmal kurz rel. gering (s.o.) belastet. Sobald der Motor läuft schließt das Trennrelais und beide Batterien sind ab da direkt parallel an der Lima angekoppelt und teilen sich den Ladestrom je nach Innenwiderstand (das ist so ab Werk verbaut). Noch Einwände? Ich will nur nicht irgendwo einen Denkfehler drin haben und dann im Auto Lichtbögen ziehen... Merci vielmals, Michael
  16. So, kurze Frage an die Elektriker: Der Bus hat als Zweit- eine Vliesbatterie die bei anliegendem D+ per Trennrelais zugeschaltet wird. Da das Auto momentan nur rel. wenig bewegt wird, dann aber per Standheizung vorgewärmt werden soll, würde ich gerne die Bordakkus per Ctek puffern. Hab jetzt aber keine Lust jeweils zwei Ladegeräte zu kaufen und dauernd an und abzustöpseln. Der Plan: Das Trennrelais wird per Schottky-Diode dauerhaft "rückwärts überbrückt" und das Ctek auf AGM eingestellt an die Zweitbatterie geklemmt. So sollte die Vliesbatterie auf ihre volle Ladespannung von 14,7V kommen, und die Starterbatterie auch ihre passenden 14,4V (0,3V bleiben ja an der Diode hängen) sehen. Ev. noch einen 1Ohm Widerstand in Reihe zur Diode um den maximalen von der Zweit- zur Erstbatterie fließenden Strom zu begrenzen. Guter Plan oder Schnapsidee? Bedankt, Michael
  17. Prima! War nicht noch was mit dem Lenkgetriebe? Oder ist das so'nen Sachverständigenstandardspruch sobald was an den Vorderrädern war um sich abzusichern? Cheers, Michael
  18. Jungs, da steht "Monaco" und nicht "Monaco di Baviera". Nur weil manche Bayern sich für was besseres halten sieht das der Rest der Republik noch lange nicht so... Cheers, Michael - der um freundliche Beachtung des Smilies insbesondere durch unsere geografisch gehandycappeden Freunde aus dem Süden bittet
  19. Ich befürchte die wenigsten hier haben Erfahrungen mit Betrieben in und um Monaco. Ev. fragst Du nochmal im Bugatti- oder Lambo-Forum? Cheers, Michael
  20. Vergiß es einfach...hab die letzten beiden Tage mit Suchen zugebracht. Auf einen angebotenen dunkel-zugig-offenen-stromlosen TG-Platz kommen >10 Garagengesuche. Ansonsten gibt es noch Gewerbeflächen, aber zu den Monatsmieten kann ich mir auch nen Tesla S leasen. Immerhin hab ich rausgefunden, daß unser Haus in den 7 Jahren unseres Besitzes seit 2008 min. 100k an Wert zugelegt hat... Sollte das noch ausstehende Klinkenputzen in der Nachbarschaft nicht fruchten ist das Projekt erstmal gestorben. In meiner "Schraubergruppe" bei der Luftwaffe wären zwar perfekte Rahmenbedingungen, aber da gibt es dann - vermutlich zu Recht - die Rote Karte daheim wenn ich wochenlang erst heim komme wenn der Nachwuchs schon pennt. Michael - leicht gefrustet
  21. Was'n bei Dir OEM? Elektrik für i3 oder E-Golf? Das stell ich mir zwar nicht wg. der Technik, sondern wg. der Dokumentation teuer vor. Aber so'n Nachrüstmotorregler ist doch bzgl. Schaltung und Teileaufwand pillepalle. Platinenlayout einer bekannten Standardmotortreiberschaltung machen und die richtig dimensionierten Komponeten aus dem Katalog aussuchen. Zusammenbauen und Software dazu - okay das ist ev. bzgl. Dokumentation wieder was aufwendiger - und fertig ist die Laube. Alle Komponenten sind COTS, das meinte ich mit Massenware. Zu den Anfangszeiten der Brushless-Motoren im F5D haben die Jungs die Regler dazu selbst entwickelt und gelöten. Für 8.4V und 80A paßte das in eine Streichholzschachtel, da mußte man bei den MOS-FETs halt die Laschen der TO-220 absägen um Platz/Gewicht zu sparen. Die Kontroller für die heutigen großen RC-Autos machen im Prinzip auch nix anderes als man es für ein "echtes" E-Auto bräuchte... Nun belehrt mich eines besseren. Michael
  22. Kurze Antworten: Das hängt von der Größe des neuen Laders und der neuen PD-Elemente ab. Ohne Hardwareänderung wohl so 110PS mit VTG, 100PS mit Wastegate. Ja. Die ausführlichen Antworten stehen ein Posting vor Deinem. Cheers, Michael
  23. Hui, >20k nur Teilekosten, oder Artur? Was mir beim Stöbern im Netz aufgefallen ist: Warum nur sind die E-Motoren auf den E-Auto-Nachrüstseiten sooo schweineteuer? Das wird doch künstlich hochgehalten und spiegelt nicht annähern die Produktionskosten wieder? Solche Antriebe werden doch millionenfach ganz normal in der Industrie eingesetzt, auch mit >40kW. Auch die Preise für die Elektronik erscheinen mir sehr überzogen. Im Prinzip braucht es ne Handvoll MOS-FETs, ein wenig externe Beschaltung und nen Microcontroller. Auch das ist absolute Massenware. Puzzled... Michael - der beim Stöbern sogar einen coolen selbstgebauten 40kW DC-Brushless gefunden hat...
  24. Aaargh...Du fährst einen 1.2er, da wissen die wenigsten Werkstätten was sie tun...!
  25. Auf der Bremse vielleicht, aber wir reden hier vom 1.4er, das ist kein V10 TDI und auch kein Schiffsdiesel...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.