-
Gesamte Inhalte
6.827 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Naja, wenn die Kette nur abfällt schon. Aber da es den Motor schlagartig blockiert hat würde ich denken die Reste haben sich ums Kurbelwellenritzel gewickelt. Alternative wäre ein gebrochenes Pleuel, bzw. abgerissene Schrauben der unteren Lagerschalen. Hatten wir doch auch schon hier irgendwo... Bin jedenfalls gespannt auf die Auflösung. Michael
-
Yeah that! Und das Auto weiß vor Dir wo Du hinwillst. Einfach nur einsteigen und Klappe halten... Cheers, Michael
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Okay, dann bin ich mal gespannt was die Ursache war. Kettenfetzen wären da IMHO ein prima Kandidat wenn rundum sonst alles okay aussieht. Gutes Gelingen bei der Wiederherstellung! Michael
-
Quantenverschränkung?
-
Laufleistung? So von wegen Kette der Ausgleichswelle...
-
Wie wäre es denn mal nach einiger Standzeit den Ruhedruck in der Anlage per VCDS auszulesen. Dann weißt Du schon mal ob sie komplett leer ist oder nicht. Dann Anlassen und schauen wie sich der Hochdruck entwickelt und wie der Kompressor angesteuert wird. Den Sensor kannste doch sicher auch in so einen Handwärmer einpacken, die mit Salzwachs o.s.ä. gefüllten Dinger wo man ein Plättchen knacken muß meine ich... Cheers, Michael
-
Fehlende Sensorinformationen? Bin beim A2 aber nicht 100% sicher. Den R171 konnte man für so Fahrdynamiktests per Tastenkombi in einen Rollenprüfstandmodus bringen, da war jede Fahrdynamikelektronik deaktiviert inkl. Airbagsystem. Von der Beschaltung hast Du für den A2 aber vermutlich Recht, da geht nur das Crash-Signal zum MSG, aber es gibt keine Vernetzung mit dem ESP. Also alles Safe beim ungeregeltem Abflug... Cheers, Michael
-
Ich befürchte die kannst Du nicht so einfach testen da sie Elektronik enthält. Pin 1 Masse 1,0 br Pin 2 12V 1,0 bl/ro Pin 3 vom MSG Pin 81 0,5 li Pin 4 vom MSG Pin 75 0,5 gn Zumindest Plus und Masse könntest Du auf vorhandensein testen. Viel Erfolg, Michael
-
Ich hab so Dinger, sind IMHO seeehr stabil und nutze die bedenkenlos. Cheers, Michael
-
[1.4 TDI AMF] Tandempumpe defekt? Bilder und Videos
McFly antwortete auf vfralex1977's Thema in Technik
Das ist richtig. Dieser Deckel inkl. dem was drunter ist gehört zur Pumpe. Wenn Du die also komplett ausbaust haste alles auf der Werkbank und kannst in Ruhe unter den Deckel schauen. IIRC hab ich damals die zugehörigen Schrauben in situ vorsichtig nachgezogen. Da es weitersiffte dann auf Verdacht die große Dichtung gewechselt ohne die Pumpe komplett rauszuholen oder diesen Deckel separat zu öffnen. Eine Beschreibung davon findet sich auch irgendwo im Forum (bin zu faul mitm Handy die Suche zu nutzen... ). Cheers, Michael- 144 Antworten
-
- tandempumpe
- diesel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Zum Test okay, aber im Kopf behalten das nix mehr geht, kein ESP, kein ABS, kein ASR, IIRC auch kein Airbag! Good old school driving... Cheers, Michael
-
[1.4 TDI AMF] Tandempumpe defekt? Bilder und Videos
McFly antwortete auf vfralex1977's Thema in Technik
Leider, oder zum Glueck, nein. War doch die grosse Dichtung zw. Pumpe und ZK. Aber der ebay Dichtungssatz sieht gut aus! Sowas hatte ich damals nicht gefunden... Cheers, Michael- 144 Antworten
-
- tandempumpe
- diesel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Na deshalb der Vorschlag durch Ziehen den Sicherung mal die Elektronik aus dem Spiel zu nehmen...
-
Na wenn eines oder mehrere der Fahrwerkslager ausgeschlagen ist oder sind haben diese mehr Spiel als vorgesehen. Insofern könnte beim starken Beschleunigen Bewegung in die Achsgeometrie kommen was das beschriebene "Springen" erklären würde. Wenn das Fahrverhalten allg. nur "schwammig" geworden ist sind vermutlich deine Stoßdämpfer stark verschlissen oder ggf einer oder mehrere völlig defekt. Elekronik hast du schon ausgeschlossen? Spiel in der Lenkung hast Du aber nicht, oder? Cheers, Michael
-
Na ein sporadischer, von der Fahrdynamik abhängiger "Rechtsruck" duerfte wohl weniger von der Spur kommen. Schonmal probeweise die Sicherung vom ESP gezogen und die Rechtsrucksituation provoziert? So könntest Du zwischen mechanischem oder elektronischem Problem differenzieren. Falls mechanisch wuerde ich nach dem geschilderten Verhalten irgendein Fahrwerkslager vermuten das ausgeschlagen ist und sich beim stärkeren Gasgeben setzt. Frohes Neues! Michael
-
Und erst die TDIs, die völlig ohne(!) Filter Grün bekommen. Das geht ja mal gar nicht... Cheers, Michael - der davon ausgeht das ein 66kW TDI so gut wie jeder andere A2 als eA2 Basis taugt, nur für den Fall das es neue Unsinnsplaketten gibt. Zu nem Neuwagen bekommen sie mich dadurch nicht!
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Naja, ist ein komischer Normwert der sich aus einem Standardtest ergibt. Die Zahl gibt die Zug"kraft" in kg an, die pro Tonne Aufstands"kraft" aufzuwenden ist um den Rollwiderstand zu überwinden. Also 1t Fahrzeuggewicht bei einem Rollwiderstand von 6kg/t ergibt runde 60N Rollwiderstand. Cheers, Michael Edit: Tante Google sagt noch das dies die Messung ist die in den EU-Reifenlabel eingeht. Die korrekten Zahlen zu den Einstufungen bitte selber googlen, ging irgendwie von 4kg/t bis 8kg/t oder so...als nix Musk-spezifisches.
-
Korrekt, Erwin sagt 85Nm oder halt nach Gefuehl... Cheers, Michael
-
Bewegt sich die Abstellklappe denn noch, also geht er ohne viel Geschuettel geschmeidig aus beim Abstellen? Ist ja elektrisch, ev. einfach mal das Stecker ab und dran Spiel mit etwas Kontakt 60 zwischendrin. Und schau sie dir mal an, das Luftrohr geht ja seeehr einfach mal abzustecken, nicht das die Klappe vom AGR-Schmodder völlig verklebt ist auch wenn das AGR-Ventil eigentlich downstream sitzt. Cheers, Michael
-
Na dann ist ja bei mir alles in Butter. Das Fahrzeug, mit dem ich regelmässig deutlich schneller als 120 fahr, ist ein Saugrohreinspritzer. Safe! Michael - der sich dann mal entspannt zuruecklehnt P.S. Die techn. Infos von AH finde ich uebrigens schon seit Jahren immer wieder sehr interessant, der moralische Tonfall hat allerdings irgendwie eine neue Qualität, ist was passiert?
-
Weichei! Der 230er SLK hatte offen deutlich weniger Top-Speed als geschlossen. Was aber für den LuR-Ing spannender war ist ein "umschalten" der Aerodynamik bei runden 200km/h. Da wurde es erstaunlicherweise schlagartig ruhig so als ob die Umströmung von turbulent auf laminar gegangen ist. Umwelttechnisch alles im grünen Bereich, da die Vollast zum einen noch nicht erreicht wurde, zum anderen weil es nicht besonders häufig vorgekommen ist das ausprobieren zu müssen... Cheers, Michael
-
Wenn "nur" die Vollastanreicherung das Problem ist einfach ein stärker motorisiertes Fahrzeug nehmen... Cheers, Michael
-
Okay, hier findet man ein paar gute Infos. Aber wenn er rußt würde ich doch immer noch auf die AGR tippen. Wenn der Turbo defekt wäre, egal ob abgas- oder druckseitig, würdest Du "nur" weniger Ladedruck haben, aber halt auch dementsprechend weniger Einspritzen. Das gibt eigentlich keinen Ruß solange er nicht sehr viel Öl durch den Turbo zieht. Aber Du kippst das ja nicht dauernd nach, oder? Das sporadische Auftauchen spricht auch gegen ein Leck im Ladeluftsystem, was sonst noch ein guter Rußgrund wäre. Naja, hoffen wir halt mal das beste -> AGR. Viel Erfolg, Michael
-
Siehe #7. Klemm doch mal die AGR ab. Wenn er dann problemlos läuft hast Du deinen Fehler gefunden. Es geht allerdings die MKL an, kannst Du zum testen aber ignorieren. Ölschlieren sind rund um den Ansaugtrakt normal solange es nicht bis auf den Boden tropft. Cheers, Michael
-
Also Arbeitslohn = 760 - 453*1,19 = 220,93 Brutto. Da beim Tausch alle Schläuche abmüssen paßt das IMHO. Sind halt Glaspalastpreise. Achso, über den Onlineteilekatalog kann man die Pumpe für den AMF für Netto 700,- bestellen, hast also einen guten Preis bekommen. Cheers, Michael