-
Gesamte Inhalte
6.911 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
11,2 ist sicher zu wenig, aber... ...Du weist nach wie vor nicht ob es ev. ein Masse- oder Kontaktproblem in der Zuleitung zur Batterie ist. Den Stecker mußt Du nicht runtermachen, sondern bei laufendem Motor die Spannung am dicken Limakabel messen, einmal gegen die Limamasse selbst, einmal gegen die Karosserie. Cheers, Michael P.S. Wie startet er denn? Dreht der Anlasser kraftvoll?
-
Kenne den Benziner nicht was die Einbausituation angeht, aber die elektrische Seite sollte ähnlich wie beim TDI sein. Bei meinem ATL ist IMHO an der Lima nur ein dickes Kabel über einen Kabelschuh angeschraubt. Das ist Plus. Minus geht direkt über den Motorblock. Sehe da kein Risiko an diesen Pol die Plusprüfspitze des Multimeters zu halten, Minus vorher irgendwo fest auf Masse legen. Solange Du mit der Plusprüfspitze nicht Pluspol und Karrosserie gleichzeitig berührst gibt es keinen Kurzen. Beim ATL kommt man da auch bequem dran...wichtig wäre nur den Meßbereich wirklich auf "Spannung" stehen zu haben, wenn das Multimeter auf "Strom" steht brauchst Du min. eine neue Sicherung fürs Multimeter... Jetzt wo ich drüber nachdenke: Suche hier mal nach "Masseband", ist das Kabel was den Motorblock elektrisch an die Karrosserie anbindet. Hat auch schon durch Übergangswiderstände zu Problemen geführt. Viel Erfolg! Michael
-
Alle löschen und in ein paar Tagen nochmal nachschauen. Sporadische Fehler gammeln sehr häufig im Fehlerspeicher... Cheers, Michael
-
An dieser Sicherung hängt nur der Zigarettenanzünder, sonst nichts. Vor der Sicherung kommt nur noch ein dickes Kabel zur Batterie. Mit dem hohen Innenwiderstand des Multimeters liegt am Anzünder die volle Batteriespannung zur Messung an, diese ist gleich der Generatorausgangsspannung (Kabel mit 35er Querschnitt zw. Batterie und Anlasser, von da weiter mit 25er Kabel zur Lima), es sei denn, Du hast auf dieser Strecke irgendwo eine korrodierte Schraubverbindung (=Übergangswiderstand). Check doch mal diesen Kabelweg, insbesondere die Verbindung am Anlasser...oder greif die Spannung mal direkt an der Lima ab. Wenn da 14,5V anliegen, an der Batterie aber nur 13,irgendwas ankommen hast Du das Problem eingegrenzt. Cheers, Michael
-
Meiner verliert pro Jahr >100g, hat noch keine 150.000 gelaufen und wäre - korrigiere: war! - schon mehrfach leer in der Zeit seit 10/2004. Glückwunsch das Du ein offenbar seeehr dichtes Exemplar dein Eigen nennen kannst. Und leitest Du uns daraus jetzt eine allg. gültige Regel ab? Cheers, Michael - der momentan sporadische Kommunikationsprobleme mit seiner Climatronic hat und daher jetzt nicht gerade den Druck auslesen konnte... ...muß wohl mal am Stecker zuppeln.
-
Da steht wo man den Ruhedruck auslesen kann. Zu wenig -> Service machen lassen... Das Leben kann so einfach sein. Michael
-
Vorsicht, bei ner Leeranlage rufen die Billigketten richtig Geld auf (min. 100+ Euronen)! Die hat dann mein für die üblichen Paarundsiebzig gefüllt obwohl sie komplett leer war. Cheers, Michael
-
Hmmm...zwei Lagen a vier Kästen gehen IMHO wenn die Rücksitze in der vorderen Rastposition stehen. Dann nur noch den neunten oben in die Mitte, oder? Cheers, Michael
-
Weil es schleichend Kühlmittel verliert. Manche weniger, manche mehr. Der Kompressor regelt für eine Weile die fehlende Menge durch größeren Kolbenhub aus. Bei mir war ca. die Hälfte weg, hat aber immer noch bombig gekühlt bis...ja bis ich an einem sehr heißen Sommertag mit sehr hohen Drehzahlen sehr lange über die AB gebügelt bin. Zum Glück hatte es dabei nur die Überlastkupplung in der Riemenscheibe zerlegt...ich vermute mit einem gut gefülltem System wäre das nicht passiert. Jedes Jahr würde ich es trotzdem nicht warten lassen, alle zwei oder drei Jahre wäre IMHO ein guter Zeitraum. Per Diagnose läßt sich auch der Ruhedruck auslesen, da gab es hier im Forum (SuFu) mal Zahlen, wie das bei voller Anlage aussehen müßte und wäre ein guter Indikator ob die Klima langsam Kühlmittel verliert. Cheers, Michael
-
Wenn Du 16,- Euro beim Paar "deutlich teurer" findest weiß ich auch nicht weiter...die BremboMax sind tatsächlich deutlich teurer bei gleicher(!) Werbeaussage. Egal, der Nachtaktive hat ja schon "CLUBWERKZEUG!" gesagt. Cheers, Michael
-
Tatsächlich? (Klick!) Ist hinten der gleiche Korrosion"schutz" wie vorne. Taugt IMHO nur für "in der Verkaufsverpackung". Naja, dafür kosten die Scheiben weniger als Black Dash & Co und bremsen gut (fahre ja mit dem A2 nicht aufm Ring). Cheers, Michael - der im Sommer zum TÜV muß und jetzt schon während der Fahrt fleissig die Handbremse nutzt um da nix anbrennen zu lassen... edit: Zitat BremboMax: Die speziellen asymmetrischen Nuten der Brembo-Max-Bremsscheiben ermöglichen zudem den schnellen Ausstoß der durch das Reibungsmaterial freigesetzten Gase und zeigen den Verschleißzustand der Scheibe an. Die Scheibe Brembo Max eignet sich besonders für Fahrer, die auch Wert auf die Optik legen: Die nicht der Bremswirkung dienenden Teile sind mit einer besonderen Korrosionsschutzbeschichtung behandelt, wodurch die Scheibe vor der Montage nicht gereinigt werden muss, was Zeit und Kosten spart Ist ziemlich 100%ig der gleiche Text wie bei den ATE PDs...kann jemand was über den Langzeitschutz des Korrosionsschutzlackes sagen? Der verdampft doch sicher...
-
Hauptsache er hat vor den Wasserhindernissen das Fenster geschlossen... Cheers, Michael - der mit sich und seiner Kugel beim Sicherheitstraining seeehr zufrieden war, die Platte hat uns jedenfalls nicht gedreht!
-
GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) nachrüsten
McFly antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Freischalten ist immer notwendig wenn nicht ab Werk verbaut. Die Aktion dauert mit VCDS 5min. Such Dir jemanden aus'm Forum der bei Dir um die Ecke wohnt und ein VCDS hat. Cheers, Michael - dessen es damals in 5min für lau gemacht hat, wollte noch nicht mal was für die Kaffeekasse... -
Aloha! Nach der Erfahrung mit dem ebay Billigwerkzeug würde ich beim nächsten Mal drauf verzichten. Einzig wichtig ist das Abstecken der Nockenwelle, da tut es ein passender Stift. So wird verhindert, daß die Ventilfedern ungewollt die Nockenwelle verdrehen. Die Kurbelwellenarretierung war bei meinem Set nicht wirklich passend, und die Markierung dort läßt sich gut sichtbar "von Hand" einstellen. Außerdem muß man sowieso an der Kurbelwelle ein wenig hin- und herruckeln, da sich sonst beide Werkzeuge gegeneinander verspannen und man den Stift oben nicht ziehen kann. IMHO reicht es also, den Stift oben reinzumachen wenn es unten passend steht. Schrauben an der Nockenwellenscheibe lösen, alles wechseln, wenn der neue Riemen aufliegt und alle Rollen montiert sind Riemen spannen, Kurbelwelle, falls verrutscht auf Markierung drehen und Schrauben an Nockenwellenscheibe zudrehen. Stift raus, 2x durchdrehen, Stift wieder rein und schauen das A) die Markierung an der Kurbelwelle stimmt und B) die Riemenspannung im Soll ist. Isser etwas zu schlapp Nockenwellenschrauben wieder öffnen, nachspannen, Kurbelwelle ev. nachzentrieren, Schrauben zu und wieder durchdrehen... Viel Erfolg! Michael
-
Ich hatte sie wegen des versprochenen Korrosionsschutzes gekauft, der haelt allerdings nicht voellig, was er verspricht. Wenn die Rillen weg sind, oder es zu rostig wird, kommen eher ATE Standard oder wieder PDs drauf. Ich wechsel sowieso immer Scheiben und Kloetze zusammen... Cheers, Michael
-
Hmmm...ich dachte man kauft die teureren Scheiben wegen des besseren Materials (hochgekohlt, was weiß ich). Die Rille ist für die Optik oder ev. marginal besserem Ansprechen bei Nässe...bessere Bremsleistung hat es wohl sicher nicht, wodurch auch? Cheers, Michael - der zumindest jetzt weiß, das er die PDs wechseln muß wenn die Rille weg ist
-
GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) nachrüsten
McFly antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Öhm...nur mal so: Ev. Pedale verwechselt? Cheers, Michael -
Guckst Du! Cheers, Michael
-
Ja, da stand aber auch eine 6 auf dem Schaltknauf und die optischen Modifikationen am Wagen ließen bei der Rennleitung wohl auf Erfolge bei intensiver Suche hoffen. Wenn alles inkl. Außenansicht original aussieht wird wohl kaum jemand auf die Idee kommen einen nicht ausgezeichneten 6ten Gang oder einen größeren Turbo zu suchen... Cheers, Michael - der bei einer VK noch nie die Motorhaube öffnen mußte
-
Schmunzel...die finde ich immer besonders gut, da kann ich mich nämlich üblicherweise mit dem schmalen A2 noch nebenquetschen wenn alles andere voll ist. Natürlich so, daß ich noch raus komme, die Fahrertür nebenan aber mit Sicherheit nimmer auf geht... Cheers, Michael - mit Kindersitzen unterwegs, aber ohne fetten Arsch und trotz offensivem Parkstil ohne Dellen an den Türen (liegt ev. am ungepflegtem Zustand des Fahrzeugs, da will sich keiner schmutzig machen )
-
Auf so'ne Ideen muß man erstmal kommen... Unabhängig davon wie schlau es ist Felgen per Wagenheber zu verbiegen: Der Reifenmensch hat doch initial auf der eirigen Felge montiert, wenn die jetzt nachträglich die Form geändert hat sitzt der Reifen nun eirig. Wenn die "Röhrchenmethode" eine runde Felge suggeriert müßtest Du jetzt IMHO auch noch den Reifen neu aufziehen lassen. Cheers, Michael
-
Aloha! So, die No-Name Aldibirne hat sage und schreibe mehr als 2 1/2 Jahre mit TFL gehalten. Beide Lampen waren noch nicht mal geschwärzt, lediglich die rechte war schlichtweg durchgebrannt. Allerdings immer manuell geschaltet und nicht mehr gedimmt. Jetzt hat die Schublade wieder ne Runde White Hammer ausgespuckt...mal sehen, was die ungedimmt leisten. Ich hoffe mindestens bis zur nächsten Aldi-Aktion werden sie halten... Cheers, Michael P.S. Super Thread hier um über die Lampen Buch zu führen... P.P.S. Auf jeden Fall die unteren Torx mit irgendwas konservieren (Wachs, Kupferpaste, etc.). Die rechte war ja schon initial weggebrochen, die linke war jetzt auch kurz vor fest.
-
Jepp, ohne CS hätten wir sicher keinen A2. Wobei Rot und Blau IMHO nicht genug Kontrast liefert, Silber ist sowieso langweilig, bleibt Gelb oder Papaya! Cheers, Michael - der manchmal etwas einseitige Ansichten vertritt
-
Ah, alles klar. Hätte mich auch gewundert, wenn die HA soweit ausfedern könnte, daß die Serienfedern "zu kurz" werden und keine Vorspannung mehr haben. Trotzdem können alle Beteiligten und Unbeteiligten was lernen: Bei Schraubertreffen sollte sich jeder im klaren darüber sein, daß es seine/ihre Verantwortung ist das Fahrzeug verkehrssicher mit nach Hause zu nehmen. Helfen lassen ist toll, aber doppelt nachschauen ist sicher nicht verkehrt. Wie sagt der Kölner: Ist ja noch mal gutgegangen... Cheers, Michael
-
Huch ! Habt ihr denn was am Fahrwerk gemacht, oder ist die einfach so durchs Aufbocken auf der Bühne rausgerutscht? Im letzteren Fall wäre das ja mal ein Gotcha für jedes Hoch- und Runterfahren als Prüfpunkt, wenn das einfach so passieren kann. Merci für die Info, Michael