Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.846
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Jack Pads...ihr Stümper! So geht das: , Michael
  2. Kannst Du ihn in N von Hand frei schieben? Wenn ja sind die Bremsen freigängig und ev. die Kupplung hinüber. Wenn nein klemmen die Bremsen und Du musst da nochmal bei.
  3. Die Mehrheit der Foren ist sich einig den Kopf schön warm zu haben zum Lösen per kleiner Ratsche. Ggf. mit kleinem Drehmo auf 35Nm eingestellt lösen, ab dem Moment reissen sie angeblich ab. Mit Kriechöl baden scheint Quatsch zu sein weil nicht das Gewinde festbackt, sondern der Schaft. Da kommt kein Kriechöl hin...
  4. Holy S***! Da haben sie es genau an dem Zylinder wo man am besten dran kommt. Und trotzdem... Die PD-TDI starten auch ohne Glühkerzen. Ich würde glaube ich im Zweifelsfall die defekte einfach stecken lassen.
  5. Selbstredend. Ich suche halt gerne konkrete Handlungsanweisungen für solche Fälle. Treten bei unseren ins Alter kommenden Fahrzeugen dummerweise gehäuft auf und verhindern sehr gerne die beliebten "mal eben Aktivitäten".
  6. Was wären die erlaubten Abweichungen der PDE in der Leerlaufruheregelung beim A2? Beim 2.5 R5 TDI sind das +- 2.99, da wären die 0.6 vom Zyl3 noch weit weg. Das starke bis sehr starke Ruckeln beim Beschleunigen kann ich so aus einem A2 Wintererlebnis mit zugefrorenen Filter bestätigen, auch das er dann kurzzeitig gar nicht mehr angeht oder nur sehr unrund läuft. Schließe mich daher dem Daumendrücken an. Cheers, Michael
  7. Oh, fast reingefallen. Du unterschlägst das die Stationen aus dem Zitat zur Erfassung der Hintergrundbelastung bewusst woanders aufgestellt wurden. Und die "Modellrechnung" ist nur eine Art Mittelwert über die falsch straßennah aufgestellten Stationen z.B. in Stuttgart (sorry, ad hoc nur Focus). Der ganze Hype vor dem Hintergrund dramatisch sinkender Werte, selbst an "Deutschlands giftigster Kreuzung": https://www.stadtklima-stuttgart.de/index.php?luft_messdaten_ueberschreitungen Sorry, für mich ist und bleibt das ganze Stickoxidgrenzwertthema ein Hype der sich entweder verselbstständigt hat, oder der bewußt mit einer anderen Zielsetzung von dazugehörigen Lobbygruppen am Leben erhalten wird. Cheers, Michael
  8. Öhm...ich bezog mich auf die nicht normkonforme Aufstellung der Messstationen die dadurch höhere Konzentrationen messen als sie müssten weil sie deutlich zu nahe an der Straße und zu sehr von Umgebungsbebauung eingeengt sind.
  9. Und gaaanz wichtig: Beim Ölmessstab ist die Spitze abgebrochen! Hast Du das Kettenrad auf der Kurbelwelle neu gemacht, oder war das noch okay?
  10. Beim ATL ist er am Block im Getriebeflansch auf der Vorderseite eingeschlagen.
  11. Hätte, wäre, wenn... Steile These dazu: Würden die Behörden nach EU-Vorschrift messen hätten wir keine Grenzwertüberschreitungen. BAM! Jetzt Du.
  12. McFly

    IT9 Feedbackthread

    Redundanz ist ein ganz wichtiges Thema!
  13. PD-Dichtungen (=ausgeschlagener Zylinderkopf in den PDE-Sitzen) hört man vom A2 sehr selten (im Gegensatz zum T5 R5 TDI z.B.) Dort läuft dann die Leitung leer. Zum Test wird steil bergan und bergab geparkt. Springt er nach ner Nacht bergan nicht an, bergab aber schon, sind es die PDE-Sitze.
  14. Wie gesagt, bei den Positionssensoren gilt IMHO ganz oder gar nicht. Wenn ich nach Knackfrosch suche beziehen sich die Beiträge auf das Teil, was auf den Filter aufgesteckt wird. Das hast Du nicht gewechselt. Außerdem finden sich Beiträge, die auf Kraftstofflecks an anderen Verbindungen hindeuten. Da passen Deine beschriebenen Symptome viel besser zu als zum Kurbelwellensensor. @Phoenix A2: Ich verstehe es so das i.A. der Anlasser dreht, der Motor aber nicht auf Anhieb anspringt und ggf. sogar wieder aus geht.
  15. Das MSG braucht den OT vom 1. Zylinder um die Einspritzung zu regeln. Ohne das Signal vom Kurbelwellengeber gibt das MSG die Einspritzung nicht frei da es nicht weiss wo der Motor gerade steht. Wie sieht denn dein Filter aus? Wird der mit dem Gehäuse gewechselt? Meine irgendwas von "Knackfrosch" in Erinnerung zu haben. Such mal danach.
  16. Dieselfilter mit Haarriss. Zieht Luft und startet schlecht bzw. geht nach dem Start wieder aus wenn die Luftblase vorne ankommt. Beim Kurbelwellensensor startet er aus Erfahrung entweder gar nicht oder läuft problemlos wenn er einmal an ist. AMF hat einen anderen Filter als ein ATL, richtig? Bei letzterem wäre die 2Nm-Schraube ein heißer Kandidat. IIRC gibt es aber auch bei der anderen Bauform Probleme mit Rissen.
  17. Und weil das so ist sollten die 120Tkm zumindest plausibel nachvollziehbar sein. Gerade in dem Bereich ist mit nem gedrehten Tacho schnell mal nen Tausender verdient...
  18. Der ATL ist leiser als ein AMF oder BHC da mit mehr Dämmung versehen und länger übersetztem Getriebe mit ZMS statt EMS. Sonst ist das die gleiche Eisenrumpeldüsentechnik. Der 1.2er hat einen anderen Block aus Alu und soll wohl weicher laufen. Schon rausgefunden warum der Turbo so spät kommt? Das sollte momentan Deine Hauptsorge sein da die ATL Turbos ziemlich zickig mit gebrochenen Wellen reagieren.
  19. McFly

    IT9 Feedbackthread

    Der sehr freundliche lokale Glaser sagte was von "oberflächlicher Abplatzung", Harzen bringt da nix, so lassen und ignorieren. Gerissen ist bisher nichts weiter trotz nasser WSS und Minusgraden, aber HU ist in 03/2018 fällig. Wenn's der Prüfer nicht anmeckert bleibt das so. Wenn er meckert hat der Glaser schon einen seeehr guten Kurs für ne neue Scheibe abgegeben.
  20. Hmm...stimmt. Aber wenn das Getriebe ohne die Passstifte ein paar Zehntel versetzt angeflanscht wäre würden die Wellen einen Versatz aufweisen der bei jeder Umdrehung vom Stern ausgeglichen werden müsste...könnte auch den schnellen Verschleiss eines Neuteils erklären. Hab die Trennstelle Block/Getriebe leider noch nie in echt gesehen...Unsinn?
  21. Den Beitrag hatte ich mittlerweile gefunden. Diese Kupplung hier lief 184Tkm unauffällig und hat noch satt Reibbelag. Nach dem ATM gab es im Schubbetrieb von Anfang an leichte Geräusche die ich fälschlich dem platten Getriebelager zugeordnet hatte. Ich könnte mir gut vorstellen, das eine nicht 100%ige Zentrierung der Kupplung bei der Montage oder beim Anflanschen des Getriebes an den Motor diesen Stern stärker belastet. Kann das sein?
  22. Ja wer konstruiert denn sowas? Hab IMHO schon mal ähnliche Fotos hier gesehen, aber konnte nicht glauben daß das komplette Motormoment über diesen mickrigen Stern mit den jetzt fehlenden Federn geht...
  23. Ich nix 'Leute', ich 'Michael' aka 'McFly'. Und schreien tue ich nicht, nur eine maximale Schriftgröße anstreben...sieht aufm Handy wirklich witzig aus. Und Bammel ist ja schön und gut, aber die völlige Abwesenheit von selbstständigen Beobachtungen, Schlußfolgerungen und Entscheidungen ist schon bemerkenswert. Mehr als von allen Seiten dutzendmal in verschiedenen Variationen tageweise dasselbe an Handlungsanweisungen zu schreiben geht nun mal nicht, und die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Kurbelwelle, Nockenwelle, Zahnriemen, Bohrungen im Block und den Absteckwerkzeugen sind jetzt nicht gerade Rocket Science...rund im den 1.April würde ich an einen Troll oder Scherzbeitrag glauben der den Geduldsfaden ausloten möchte. Wenn es das nicht ist bin ich froh das es nur um einen Zahnriemen geht, bei einem Beitrag zum Thema Bremsen oder Lenkgetriebe hätte ich hier ein sehr ungutes Gefühl. Und: Ich bewundere Deinen Langmut, ehrlich! Cheers, Michael - der sich vorgenommen hat Zurückhaltung zu üben...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.