-
Gesamte Inhalte
6.911 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
What? Scheint ja echt schlechte Qualität zu sein. Hätte noch gaaanz günstig S-Line Originaldämpfer für die VA. Nur 150Tkm gelaufen...
-
WTF? Sowas haben wir hier noch nie gesehen. Unglaublich! Und unglaublich viel Glück das nichts weiter passiert ist. Das Radlager bekommst Du normal ausgepresst. Die Nabe stört ja nicht mehr... Aaaber: Ich würde schon versuchen etwas mehr rauszufinden. Lager wirklich gefressen? Oder schon mal vom Vorbesitzer getauscht? Für einen "normalen Gewaltbruch" ist da zu viel Material. Das muss anderweitig vorgeschädigt gewesen sein. Mach doch bitte mal eine Großaufnahme der Bruchfläche. Merci, Michael
-
Foto?
-
Sicher das der Temperaturgeber okay ist? Von alleine verstellt sich die im MSG hinterlegte Leerlaufdrehzahl nicht. Such Dir jemanden mit VCDS wg. Drehzahleinstellung und Auslesen der Temperaturen.
-
So ist das. Unser A2 hatte noch die original Werksschraube aus 2004 bis zum Motortausch letzten Sommer.
-
@HerrMausd Nur im Kreis fahren ist nicht, hier mal ein paar Anregungen für Übungen auf dem Eis:
-
Unfall - wirtschaftlicher Totalschaden? - Vorgehensweise
McFly antwortete auf heavy-metal's Thema in Allgemein
Bin ja kein Freund von Rechtsverdrehern, wenn der Unfallgegner aber schon unkooperativ daherkommt würde ich auch keine moralische Pflicht zur Kostenminimierung sehen und die Sache per Anwalt regeln (lassen). Wenn immer bei Audi gewartet hast Du auch Anspruch auf Reparatur im Glaspalast. Dabei musst Du Dir klar machen was Du möchtest. An der Grenze zum wirtschaftlichen Totalschaden machen die Stundensätze ev. den Unterschied zwischen Reparaturfreigabe und Verwertung. Viel Erfolg und die richtigen Entscheidungen! Michael -
165/65 R15 auf 5J x15 H2 ET28 Winterreifenfelge beim 90 PS Diesel
McFly antwortete auf Herr Rossi's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Der Ananaseimer hat die S-Line-Federn ab Werk und fuhr ein paar Winter mit 165/65R15 auf den original 155/65R15 Stahlfelgen, einmal sogar mit Schneeketten ins Skigebiet! Geht also, auch mit "tiefergelegtem" Fahrwerk. Bzgl. TÜV musst Du mal in dein CoC schauen. IIRC stehen die bei unserem ATL nicht drin, und bei der HU war er immer auf Sommerreifen. Cheers, Michael Edit: Unsere Wiki weiß dies: " 165/65R15 bis MJ2003 in der COC enthalten". Sollte sich beim fähigen TÜVler mit argumentieren lassen, und bei nachrechnen geht es ohnehin: -
Nein. Nur wenn es nicht innerhalb von drei Tagen (EU), oder einem Tag (D) vor Ort repariert werden kann: "Ihr Fahrzeug fällt in Europa aufgrund einer Panne oder eines Unfalls aus und kann nicht innerhalb von drei Werktagen im Ausland bzw. einem Tag in Deutschland wieder technisch fahrbereit gemacht werden. Es liegt kein Totalschaden vor. Ihr gestohlenes Fahrzeug wurde wieder aufgefunden. Ein Rücktransport wird notwendig." Ist so, hab ich schon mehrfach ausprobiert. Was geht ist mit denen zu verhandeln was "in der Nähe ist". Sind schon mal huckepack zu fünft von Wuppertal nach Bonn gefahren worden, eigentlich heißt es IIRC nur im Radius von 50km kann frei gewählt werden (nächste Werkstatt, oder nach Hause, bzw. zur Heimatwerkstatt).
-
Ohne Gewähr, aber ich glaube das wird heißer gekocht als es gegessen wird. Läuft die lange Leitung im Stand nicht ohnehin leer, oder ist da ein Rückschlagventil drin? Wenn da einmal Öl am Lager ist und man nach dem Anlassen nur 1 bis 2 Sekunden vergehen lässt bevor die Drehzahl erhöht wird liegt doch schon Öldruck an. Da ist heißes Abstellen nach finalen Gasstoß beim Einparken vermutlich deutlich schädlicher... Gute Besserung! Michael
-
Spritze, ggf. mit kurzen Schlauchstück? AFAIK soll man den Turbo vor Montage "befüllen". Wichtig wäre IMHO nur das er nicht pupstrocken dreht.
-
Protipp: Biege mal die Bremsschläuche an der Stelle nach oben, wo sie im Federbein in der Halterung sitzen. Falls nicht mehr original, disregard.
-
Schlecht verarbeitet sind die ja auch nicht. Es ist nur so das in der Altaudiszene Meyle nur mit ganz spitzen Fingern abgefasst wird, und nur wenn es nicht anders geht. Ist eine Alternative von Lemförder oder ZF vorhanden ist dieser aus Haltbarkeitsgründen der Vorzug zu geben. Nun wirbt Meyle bei den Koppelstangen mit einer verbesserten HD-Qualität. Ev. sind die als Ausnahme von der Regel zu betrachten. Die Gabelschlüsselgeschichte hat mich damals bei der Montage jedenfalls massiv genervt.
-
Ich musste abschleifen. Gibt es von Meyle ev. verschiedene Bauformen der HD? Der Laden ist ja nicht gerade ein Qualitätshersteller, vielleicht haben die zwei unterschiedliche Chinesen die für die fertigen...
-
...und mit dem Auspuff nicht zu Audi gehen. Für den BBY gibt es dort den Mitteltopf nur zusammen in einem Stück mit Kat und Hosenrohr.
-
Octy != AWD Und: Beim Kinetikseil immer eine Decke o.ä. mittig drauflegen. Dann bleiben die Autos meistens heile wenn es reißt. Daneben stehen sollte man eh nicht.
-
Wenn Paul erstmal die Spikes drauf hat dürfte der TT auch gut Zugkraft entwickeln. Zur Not halt kuschelig das Auto mit sechs Leuten "beschweren". Alternativ kann ich zu einem Kinetikseil raten. Kosten ne Ecke, kann aber einiges. Insbesondere ein schönes, großes Losbrechmoment erzeugen ohne(!) sich A-Ösen oder Haken aus der Karosse zu brechen.
-
2x TRW Bremsschläuche für die VA haben mich zusammen 27,74 und ne runde Stunde Arbeit gekostet.
-
Ähm...ja, Du weißt schon, die Blechpressschweissmehrteiligdingenslenker. Gusslenker, ob aus Alu (1.2er?) oder Stahlguss, gammeln einfach nicht.
-
Nicht ganz. Eine kurz vor Termin*) gerissene Achsmanschette und unten, an der mittleren Halterung rissige Bremsschläuche an der VA können da schon mal Probleme machen. Ja, den defekten Rücklichtschalter hätte man vorher erkennen und wechseln können... Der Hinweis auf knusprig werdende Querlenker ist nach 14 Jahren Standard bei Verbundlenkervorderachsen. Vorteil 1.2er! *) Hab ne Woche vorher unterm Auto gelegen, da war sie okay!
-
Nachtrag zum Thema 1bar oder 2bar: Für die Entlüftung der Radbremsen und Zuleitungen sollte das völlig wumpe sein und bei Zündung AUS funktionieren. Alle Hydraulikpläne, die ich von ESP-Blöcken gefunden habe, haben im stromlosen Zustand immer direkten Durchgang zum Radbremszylinder ohne hydraulisch gesteuerte Ventile. D.h. zum Entlüften sollte man da soviel Druck drauf geben können wie der Vorratsbehälter aushält ohne zu platzen, intern kann da IMHO nix blockieren. Warum das beim Ananaseimer nicht geht ist mir schleierhaft, werde das bei der nächsten Gelegenheit mal am T5 probieren, ist ja auch ein VAG-Produkt... Beispiel:
-
Das Gerät bietet nur zwei Schalterstellungen, 1bar oder 2bar. Morgenfrüh geht's zur Nachprüfung um die Plakette zu bekommen nachdem ich gerade nochmal eine Schraube am Sattel wg. Leckage nachgezogen habe. Die Bremse ist aktuell hart, ich denke ich versuche das dann doch frühestens beim nächsten Hebebühnenbesuch wenn ich noch Langeweile hab. Der RLF sagt übrigens tatsächlich das 1bar nicht überschritten werden dürfen und erwähnt nichts von wegen Zündung an. Das dort verwendete VAG 1869 macht auch nix anderes als das ATE Gerät. Wörtlich heißt es: "Ist der Befülldruck größer 1 bar, verhindert ein hydraulisch angesteuertes Umschaltventil für die EDS-Regelung, die uneingeschränkte Spülung der EDS-spezifischen Bereiche in der Hydraulikeinheit. Eine einwandfreie Entlüftung ist dann nicht mehr gewährleistet." Liest sich für mich aber eher so, daß dies nur den ABS-Block betrifft, es grundsätzlich aber auch mit höherem Druck bis zu den Sätteln laufen müsste.
-
Probier ich morgen aus.