-
Gesamte Inhalte
6.869 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Vibrationen und Laufkultur 1,4 TDI 90PS (ATL)
McFly antwortete auf Dieselino's Thema in Verbraucherberatung
Der ATL ist leiser als ein AMF oder BHC da mit mehr Dämmung versehen und länger übersetztem Getriebe mit ZMS statt EMS. Sonst ist das die gleiche Eisenrumpeldüsentechnik. Der 1.2er hat einen anderen Block aus Alu und soll wohl weicher laufen. Schon rausgefunden warum der Turbo so spät kommt? Das sollte momentan Deine Hauptsorge sein da die ATL Turbos ziemlich zickig mit gebrochenen Wellen reagieren.- 10 Antworten
-
- geräuschkulisse
- laufkultur
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Der sehr freundliche lokale Glaser sagte was von "oberflächlicher Abplatzung", Harzen bringt da nix, so lassen und ignorieren. Gerissen ist bisher nichts weiter trotz nasser WSS und Minusgraden, aber HU ist in 03/2018 fällig. Wenn's der Prüfer nicht anmeckert bleibt das so. Wenn er meckert hat der Glaser schon einen seeehr guten Kurs für ne neue Scheibe abgegeben.
-
Hmm...stimmt. Aber wenn das Getriebe ohne die Passstifte ein paar Zehntel versetzt angeflanscht wäre würden die Wellen einen Versatz aufweisen der bei jeder Umdrehung vom Stern ausgeglichen werden müsste...könnte auch den schnellen Verschleiss eines Neuteils erklären. Hab die Trennstelle Block/Getriebe leider noch nie in echt gesehen...Unsinn?
-
Den Beitrag hatte ich mittlerweile gefunden. Diese Kupplung hier lief 184Tkm unauffällig und hat noch satt Reibbelag. Nach dem ATM gab es im Schubbetrieb von Anfang an leichte Geräusche die ich fälschlich dem platten Getriebelager zugeordnet hatte. Ich könnte mir gut vorstellen, das eine nicht 100%ige Zentrierung der Kupplung bei der Montage oder beim Anflanschen des Getriebes an den Motor diesen Stern stärker belastet. Kann das sein?
-
Ja wer konstruiert denn sowas? Hab IMHO schon mal ähnliche Fotos hier gesehen, aber konnte nicht glauben daß das komplette Motormoment über diesen mickrigen Stern mit den jetzt fehlenden Federn geht...
-
Ich nix 'Leute', ich 'Michael' aka 'McFly'. Und schreien tue ich nicht, nur eine maximale Schriftgröße anstreben...sieht aufm Handy wirklich witzig aus. Und Bammel ist ja schön und gut, aber die völlige Abwesenheit von selbstständigen Beobachtungen, Schlußfolgerungen und Entscheidungen ist schon bemerkenswert. Mehr als von allen Seiten dutzendmal in verschiedenen Variationen tageweise dasselbe an Handlungsanweisungen zu schreiben geht nun mal nicht, und die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Kurbelwelle, Nockenwelle, Zahnriemen, Bohrungen im Block und den Absteckwerkzeugen sind jetzt nicht gerade Rocket Science...rund im den 1.April würde ich an einen Troll oder Scherzbeitrag glauben der den Geduldsfaden ausloten möchte. Wenn es das nicht ist bin ich froh das es nur um einen Zahnriemen geht, bei einem Beitrag zum Thema Bremsen oder Lenkgetriebe hätte ich hier ein sehr ungutes Gefühl. Und: Ich bewundere Deinen Langmut, ehrlich! Cheers, Michael - der sich vorgenommen hat Zurückhaltung zu üben...
-
Die hier im Forum, z.B. in der Anleitung! Rats, gibt hier nur 72 als max. Schriftgröße...
-
Vibrationen und Laufkultur 1,4 TDI 90PS (ATL)
McFly antwortete auf Dieselino's Thema in Verbraucherberatung
247Tkm...was ist denn schon neu gemacht? Kandidaten für mangelhafte Laufkultur und schwergängige Schaltung: - Wasser im Getriebeöl (Schaltung schwergängig) - Kette der Ausgleichswelle übergesprungen (Laufkultur) - ZMS und/oder Kupplung verschlissen (beides) - Zahnriemen falsch aufgelegt (Laufkultur) Kandidaten für spätes Einsetzen des Turbos: - Den Turbo kann man nicht überholen, den gibt es zuverlässig nur in neu da es für die VTG keine Ersatzteile für den ATL gibt. - Ladeluft/Abgasleck Da Turbo überholt sollte zumindest die Laufgruppe i.O. sein. Langsam und niedertourig hinter nen Lkw klemmen, heimfahren und dann zügig die Probleme angehen. Cheers, Michael- 10 Antworten
-
- geräuschkulisse
- laufkultur
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
...and you won't send any money to a Western Union account beforehand, do you?
-
Oops...not too obvious if browsing with the mobile. Anyhow, it's just a regular A2 with an Abt tuning and sticker and a bit heavy as written in the papers. For a car used in Toulouse it's in surprisingly good shape. Apparently it wasn't parked that often in the inner city.
-
Vergleich doch bitte mal selbst die diversen Fotos der Kurbelwelle und des Stops. Dann kannst Du prima die Markierung auf dem Rad, die Position der Zahnung und die Position der vier Gewindebohrungen sowie deren relative Position zur Bohrung im Block vergleichen. Ich bin zu dem Schluss gekommen, daß die alle identisch sind mit Deinen Bildern. Für Dich entscheiden kannst nur Du! Es wird Dir, ohne es persönlich gesehen zu haben, hier niemand aus der Ferne diese Verantwortung abnehmen. Wenn Du das nicht möchtest empfehle ich die Verbringung in eine Werkstatt.
-
Wenn ich alle Bilder vom Kurbelwellenrad mit aufgesetztem Tool hier im Forum vergleiche sehen die immer gleich aus, auch bei Deinem Chinatool. Jetzt noch das Nockelwellenrad passend drehen das der Stift reingeht, ggf. vorher mal in die Bohrung leuchten ob das fluchtet. Da geht es wie famore schrieb um Zehntel damit es passt. Dann alles festziehen und den Motor von Hand durchdrehen. Wenn da nix passiert, außer das es teilweise was schwergängig wird wg. der Kompression, kannst Du alles zusammenbauen und den Motor laufen lassen. Feinjustierung dann per VCDS falls gewünscht, notwendig ist das aber nicht wenn der Motor nicht gerade wie ein Sack Nüsse läuft.
-
Steht doch auf der Rechnung.
-
Hihi, den hat Abt wg. der Straßenlage mit Beton ausgegossen. Für die 1.505kg Gesamtgewicht brauchts dann auch den Chip...
-
You were asking for English? "This" means "Yes, what you wrote is correct". Now please go ahead, use your tool, fix the crankshaft first, loosen the three bolts on the camshaft, align the holes until the pin slices in and complete your work. Then report back here once finished.
-
This.
-
Hast Du VCDS zur Hand? Lass nochmal den Motor laufen (wenn das noch geht) und schau nach dem Synchronwinkel. Sooo viel liegt das Tool nun nicht daneben, ev. ist der alte Riemen halt durch Längung oder Verschleiss schon so weit verstellt. Das ist ja noch nicht mal ein ganzer Zahn. Wenn das Tool von der Höhe, also Radial in die Bohrung passt würde ich den neuen Riemen mit dem Tool und Absteckstift an der Nockenwelle verbauen und da jetzt gar nicht weiter rummachen. Dann im Anschluss zur Sicherheit wieder mit VCDS den Synchronwinkel kontrollieren und ggf. nachjustieren. Wird aber IMHO nicht nötig sein.
-
Alter Fuchs! Das könnte tatsächlich passen. Hab ich auch falsch gemacht und bin nicht drauf gekommen.
-
Ähm ja, das kommt später. Irgendwann soll ja der Motor sich mit dem neuen Zahnriemen wieder drehen. Dieses erste Mal halt bitte nicht per Anlasser, sondern von Hand bspw. mit einer langen Ratsche an der Kurbelwellenschraube. Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen und sich Ventil und Kolben treffen merkst Du das ohne was kaputt zu machen. Wenn das unterm Anlasser passiert haste zumindest krumme Ventile. Steht aber IIRC auch so in der Anleitung von @Christoph.
-
Ist schon okay, das China-Tool ist so schlecht. Nach dem Festziehen der Nockenwellenschrauben den Motor immer(!) zuerst ein paar mal von Hand durchdrehen, beim ersten mal gaaanz vorsichtig.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
McFly antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Das ist definitiv falsch. ATM haben immer und ausnahmslos knapp unter 100Tkm! Cheers, Michael - dessen ATL Mittwoch zunächst ein neues ZMS an den 95Tkm-ATM montiert bekommt, und dann muß ich mal schauen ob nicht doch die Kette rasselt... -
Wer zu spät kommt muss halt extra zahlen...
- 45 Antworten
-
- mittelschalldämpfer
- endschalldämpfer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Custom-Anlage von Marius hattest Du gesehen? Wäre halt die Frage was der Nicht-Kumpel-Preis für sowas ist...
- 45 Antworten
-
- mittelschalldämpfer
- endschalldämpfer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: