Zum Inhalt springen

Trizz

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    145
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Trizz

  1. Hi, Deiner Schilderung nach wird es tatsächlich das Hydrauliköl sein. Prüfe am besten den Verlauf der 3 Schläuche: 2 zum Gangsteller (mein Tipp) 1 zum Kupplungsnehmerzylinder (=KNZ) Die Undichtigkeit am Gangsteller-Schlauchanschluss ist gängig und meist auf eine defekte Halterklammer und/oder Dichtringe zurückzuführen. Viel Erfolg Trizz
  2. Hier ist des Rätsels Lösung. Es ist mir gelungen, den versenkten Knopf wieder herauszuholen, Corona sei dank, gleich mit Anleitung für alle. Viele Grüße und Danke für die Erhellung! Trizz Anleitung versenkte Radioknöpfe reparieren.pdf
  3. Es sind insgesamt 3 Teile: 1. Federring 2. Knopf 3. Aufnahme für den 'Dreh-Drück-Steller' im Radio, die auf der Welle sitzt. Der Knopf hat 4 Haltenasen, die Gegenstücke an der Aufnahme haben. Die Funktion oder Position des Federrings erschließt sich mir noch nicht. Ich vermute, er befestigt bis zu einem Gewissen Druck den Knopf auf der Aufnahme. EDIT: in der britischen Bucht wird gerade ein intakter Knopf angeboten. Es scheint, als müsse der Ring tatsächlich außen um die Haltenasen, die dann die Aufnahme festhalten. Nur wie? Weit sind wir nicht mehr weg von des Rätsels Lösung bzw. des Knopfes Platz. Grüße Trizz
  4. Also, heraus kam kein schnöder Ring, sondern ein Federring. Ich tippe drauf, dass man diesen Ring spannt, dann in den Knopf in die entsprechende Aufnahne setzt und dann den Knopf wieder einsteckt....? Andere Ideen? Trizz
  5. Und ich dachte, das muss so! Dank Euch habe ich mal. meinen rechten Knopf im Chorus gezogen. Es sieht so aus, als liegt im "Schacht" eine Art Spannring, der den Knopf in Position 'entsenkt' halten soll. Kann er so aber nicht. Der Knopf sieht so aus, als hätte er dafür eine Aufnahme. Bin unterwegs, daher fehlt mir ne kleine Zange zum Ringrausholen.
  6. Guten Morgen, danke schonmal für die Antwort. Habe mich unpräzise ausgedrückt: Ist klar, wenn die Klima kühlen muss, geht er nicht aus. Ich meinte es so, dass er doch häufiger ausgehen müsste, auch wenn 'Econ' an der Klima deaktiviert ist, und nicht nur 1 von 20 Mal, ich denke da bspw. bei längerer Fahrt in trocken-kalter Witterung. Eine Sache fiel mir noch ein, die ich versucht habe, und zwar habe ich das Regelventil vom Kompressor testweise elektrisch getrennt - identisches Verhalten, nur mit Fehlercode. Trizz
  7. Hi, wie bereits hier von anderer Seite gepostet, wenn eine GGE nicht durchläuft, ist die Gangwahlanzeige im FIS komplett durcheinander, aber auch irrelevant. Ich nehme an, die haben sich davon zu sehr beirren lassen und offenbar auch keinen Bock mehr drauf. Hole ihn ab, ein Forumsmitglied mit VCDS o. ä. in der Nähe sollte sich finden lassen. Viel Erfolg. Trizz
  8. Hallo, ich habe Neuigkeiten bzgl. der Diagnose des Start/Stopp-Verhaltens. Folgende Maßnahmen habe ich zur Eingrenzung inzwischen ergriffen, leider ergibt sich noch immer keiner Änderung. - Klimapanel durch ein Neuteil (günstiges NOS) ersetzt - Klimakompressor abgehängt durch Montage des 'kurzen' Polyriemens, um zu hohe Leistungsaufnahme auszuschließen Noch immer geht er im ECON-Klimabetrieb stets zuverlässig aus, im Kühl-Klimabetrieb eigentlich nie, bis auf in 1 von 20 Fällen (gefühlt). Wie verhält es sich bei Euch? Start/Stopp ist die Regel als die Ausnahme? Danke und frohe Ostern Trizz
  9. Trizz

    Lederlenkrad "klebt"

    Ok, sorry Leute! Als ich sagte 'Schwamm' meinte ich natürlich keinen Glitzi-Schwamm, sondern einen Schmutzradierer, z. B. den der dm Eigenmarke 'Profissimo'. Fühlt sich aber sehr nach Schwamm an. Grüße Trizz
  10. Trizz

    Lederlenkrad "klebt"

    Hi, ich habe bei meinen Lederlenkrädern stets gute Erfahrungen mit diesen Reinigungsschwämmen von z. B. dm gemacht. Kosten fast nichts und holen zuverlässig die Speckigkeit ausm Lenkrad, ohne dieses zu schädigen. Jedenfalls ohne, dass ich es bemerkte. Grüße Trizz
  11. Hallo zusammen, es gibt hier doch irgendwo diese fantastische Zusammenstellung zur GGE und Co. von @janihanials PDF, wo alles drin ist, was 1.2er Hobbyschrauber und Mecha(tro)nikerherzen begehren! Finde den Link nur gerade nicht... Grüße Trizz
  12. Hi und Gratulation zum Erwerb! Mit nem Sprühextraktionsgerät bzw. Waschsauger lassen sich die Sitzbezüge erfahrungsgemäß im Nu wieder ansehnlich machen. Viel Erfolg beim Wiederflottmachen. Trizz
  13. Also, durch das Zusammendrücken der Laschen entpannst Du den Ring. Dann kannst Du ihn entlang des Schlauches nach hinten schieben - abnehmen musst Du den gar nicht. Habe ich noch nie gemacht bzw. machen müssen. Eine Schlauchschellenzange lohnt sich durchaus, denn das macht es angenehmer und hält das Fluchen in Grenzen. Grüße Trizz
  14. Naja, wenn Du sagst FFB meinst Du ja nur das Fahrertürschloss, oder? Die anderen Schlösser sind demnach unauffällig? Insofern wird es dann an dieser Tür irgendwie liegen. Und da bleiben eben Türsteuergerät und das Schloss übrig. Da es ja unter bestimmten Voraussetzungen funktioniert, kannst Du Kontaktprobleme in den Zuleitungen und Steckern ausschließen, meiner Meinung nach auch das TStG, weil sich das bis auf den E-Motor des Fensterhebers nicht bewegt. In meiner eigenen Fehlersuche hier bin ich auf einen Beitrag gestoßen, wo jemand durch das Abklemmen der Batterie mit anschließendem Neuanlernen der Endanschläge der Fenster (Schlüssel in die Fahrertür, dann in 'Öffnen-Position' halten bis die Fenster herunterfahren, danach dasselbe in 'Schließen' damit diese wieder hochfahren) ein Spuken des Schlosses lösen konnte. Vielleicht klemmt ein Mikroschalter oder betätigt nicht zuverlässig. Das kannst Du in den Messwertblöcken mit VCDS einfach auslesen. Hier gibt es ein Verzeichnis mit VCDS Helfern, bestimmt auch einen in Deiner Nähe! Grüße... Trizz
  15. Hallo, prüfe auch, ob die Mikroschalter auch tatsächlich betätigt werden, wenn Du verschließt. Der Türkontaktschalter kann elektrisch und mechanisch an sich bestens funktionieren, aber wenn dieser nicht durch das Schloss betätigt wird, kann das zu ganz merkwürdigen Phänomenen führen. VCDS o.ä. wäre jetzt hilfreich, um den Zustand der Mikroschalter auszulesen. Den Türkontaktschalter kannst Du auch 'aushorchen'. Viel Erfolg! Trizz
  16. Hi, es scheint, als hätte Audi momentan einen anderen Zulieferer für die Schlösser: Inteva Products. Interessant finde ich, dass die Befestigung des externen Mikroschalters (Türkontaktschalter) geändert wurde - diese Klammer fiel weg, dafür ist der Mikroschalter nun seitlich eingeclipst. Türschloss vorne links: 8Z1837015D vom 21.11.19 kostet derzeit 111,10€ (zzgl. MwSt). Weitere Details in den Fotos. Trizz
  17. Hallo nochmals, hier die Auflösung. WD40-Kur mit anschließendem Schmieren brachte nicht - es war tatsächlich das Schloss, bzw. dessen mechanischer Teil. Ein Vergleich mit dem Ersatzschloss zeigte, dass sich jener Schnapper ganz anders aufs Betätigen der Hebel verhielt als er sollte. Auch konnte ich Beulen erkennen und feststellen, dass er deutlich mehr wackelte als beim Ersatz. Werde ich mal öffnen, jetzt ist das Ersatzschloss drin. Ganz wärmstens empfehlen kann ich die hier im Forum vorgeschlagene Methode, anstatt den Türrahmen auszubauen, einfach einen Teil des Türbleches umzubiegen, damit sich das Schloss entnehmen lässt. Man muss wirklich nicht viel biegen und es geht einfach wieder zurückzubiegen. Anbei ein Foto. Danke nochmals! Trizz
  18. Erstmal vielen Dank für die Antworten! Das scheint also kein häufiges Problem zu sein und das Türschloss ist in dieser Hinsicht mechanisch unauffällig. Ich werde also weiter mit WD40 spülen und versuchen, es gangbar zu machen. Anders als bei den übrigen Schlössern ist da tatsächlich eine zähe, staubige Fettschicht drin. Ich habe glaube ich noch ein Ersatzschloss liegen, das werde ich mal unter die Lupe nehmen. Halte Euch auf dem Laufenden! Trizz
  19. Hallo zusammen, heute ist mir etwas Merkwürdiges passiert, beim Schließen der Fahrertür vernehme ich nun nicht mehr das gewohnte "Klack", sondern ein hässliches "Paff" - die Tür will nicht mehr ins Schloss fallen und bleibt offen. Da stimmt wohl was mit dem Schloss nicht! Kälte und Fremdeinwirkung kann ich wegen Einzelgarage ausschließen. Verriegelung, ZV etc. funktionieren noch tadellos. Es ist mir gelungen, die Tür trotzdem zu schließen, und zwar indem ich vorsichtig diesen 'Schnapper' im Schloss bei gezogenem Türgriff im UZS nach unten drückte, siehe Foto 2. Offenbar bewegt sich dieser Schnapper nicht mehr richtig und dreht sich bei der Türöffnung zu weit nach links, so dass die Aufnahme für das Schlossgegenstück an der Karosserie nicht einrasten kann und abprallt (siehe Foto 1). Die Suche hier nach diesem Symptom blieb leider erfolglos. Daher nun meine Frage an Euch: kann ich da was von außen tun? Wie immer besten Dank Trizz
  20. Hallo zusammen, an diesen Flansch, der u.a. das Kühlmittel in den Zylinderkopf leitet und G2/G62 trägt, muss ich demnächst mal ran. Leider finde ich in den offiziellen Reparaturdokumenten nichts über die Anzugdrehmomente der beiden Schrauben, die jenen Flansch mit dem Zylinderkopf verbinden. Kennt jemand die Drehmomente, und falls ja, wo finde ich die selbst im Reparaturleitfaden? Ich dachte, das wäre Motor-Kühlung, aber leider Fehlanzeige, sowohl bei 1.2 als auch bei 1.4 TDI. Herzlichen Dank, wie immer. Grüße Trizz
  21. Hi, habe auch dieses Yatourding im T5. Dort bin ich 2 Phänomenen begegnet: 1. Nicht jeder USB-Stick funktioniert mit dem Ding. Ich musste mehrere ausprobieren, bis ein alter 4GB Sandisk schließlich Erfolg brachte. 2. Ist kein Stick, oder ein falscher Stick dran oder der Stick hat die falsche Ordnerstruktur, dann wird nur CD5 (beim VW RNS2) freigegeben und das ist der durchgeschleifte AUX-In. Bei Deinem Phänomen tippe ich auf einen Fehler bei der Verkabelung. Leuchtet die Lampe am Stick, so er denn eine hat? Falls ja, ist die Spannungsversorgung wohl OK. Dann könnte es der Stecker zur CDC-Buchse hinten am Chorus sein. Das Yatour hat ein irres Fiepen im T5, auch ist der Klang irgendwie flach. Ersteres ist eine Masseschleife, der ich noch nicht beizukommen vermochte. Im A2 benutze ich daher das hier vielgelobte Dension BT Lite. Das ist teurer, und wird auch im T5 Einzug halten. Viel Erfolg Trizz
  22. Das ist der erste Bericht, den ich lese, bei dem der 1.2er recht passabel wegkommt und nicht als "sicheres Desaster" verunglimpft wird. Im Gegenteil, es liest sich ja fast so, als wäre es DER Geheimtipp! Danke und Grüße Trizz
  23. Danke! Ich ging beim "Nacktfrosch" als Synonym für den D4/Hardcore 3L aus. War mur neu, dass auch die "Luxus 1.2er" auch ohne Klima bestellt werden konnten. Grüße Trizz
  24. Wurde da neulich erst auch eines besseren belehrt: A2 gabs entweder mit Klimaautomatik oder "mit ohne" Klima (Heizung mit Drehknäufen), letztere hatten die Nacktfrosch/Hardcore-3L bzw. 1.2er. Manuelle Klimaanlagen gab es nicht. Grüße Trizz
  25. Prüfe doch mal, ob die Buchsen auf der Stabistange noch i. O. sind. Wenn da Rost oder unterwanderter Lack zu sehen ist, könnte es sein, dass sich jene Buchse vom Stabi gelöst hat und sich bei Belastung bzw. Verschränkung bewegt. Das sind dann diese seltsamen Geräusche. Dazu gibt es hier auch schon Einiges an Beiträgen. Viel Erfolg Trizz
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.