Zum Inhalt springen

Trizz

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    145
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Trizz

  1. Hi und willkommen! So ähnlich wie von Dir beschrieben bin ich beim Reinigen meines AGR-Ventils auch vorgegangen. Den AGR-Kühler kannst Du am Kopf befestigt lassen. Ich hatte den kompletten Ansaugkrümmer abgenommen. Achte bei den Schrauben darauf, sie nicht zu überdrehen, v. a. bei den dreien am Krümmer. Viel Erfolg Trizz
  2. Hi, auch ich habe sie seit gut 2.5 Jahren in Verwendung. Sie halten ausgezeichnet, man sieht aber vor allem bei Sonneneinstrahlung, dass die "anders" sind. Besser als "mit ohne Softlack" auf jeden Fall. Bei der Montage penibelst drauf achten, dass die Ränder und Kanten nicht "weiß" gemacht werden, denn das gibt nachts unschöne Leuchteffekte. Auch werfen alle Aufkleber sehr viele kleine Bläschen, da möchte ich einen Montagefehler meinerseits nicht ausschließen. Grüße Trizz
  3. Hallo Marcus, vielleicht ist der neue Druckspeicher einfach nicht richtig festgeschraubt. Details dazu im A2 Wiki. Viel Erfolg, Trizz
  4. Hallo Max-Power, ja, definitiv weniger Ölerei im Schlauch und drumherum. Ölaustritt am Lader blieb jedoch, wenn auch deutlich weniger. Diese Zylinderkopfhaube hat die Teilenummer "045 103 469 G" (in 11/2017 beim Clubdealer für 89,10€ zzgl. MwSt erstanden). Schauben, Dichtung und sogar der Öldeckel sind mit dabei. Dem Ölverlust am Turbo konnte ich erst mit dem "Klassiker", dem O-Ring, der den Druckschlauch von der Ansaugseite zum TL abdichtet (im Prinzip gleich rechts von der Anschlussstelle für den Abscheiderschlauch, zumindest beim 1.2er), endgültig Herr werden. Die Teilenummer finde ich leider nicht. Beim 1.2er geht das recht bequem von "oben" zu tauschen und der originale Ring war ziemlich plattgedrückt. Seitdem ist Ruhe! Grüße Trizz
  5. Möglicherweise ist es entgegen des Eindrucks nicht der Schlauch an sich, sondern der Flansch mit dem Thermostat, das Plastikrohr, das am Block verschraubt ist. Grüße Trizz
  6. Dieses Piepsen (ganz ähnlich wie ne Masseschleufe im Radio) war auch bei mir nach Tausch des Dieselfilters endgültig verschwunden. Viele Grüße Trizz
  7. Der Klimakompressor wurde bislang nicht als mögliche Ursache angeführt. Es wäre doch denkbar, dass sein Antrieb, vielleicht sogar durch den verstärkten Einsatz im Referenz-Sommer, schwergängig geworden ist und, analog zu einem schadhaften LiMa-Freilauf, dem Keilrippenriemensystem zu viel Widerstand entgegensetzt. Grüße Trizz
  8. Hi zusammen, Jackpads flutschten mit Rangierwagenheber und etwas Ballistol auf den Nasen problemlos rein. Die Einsätze konnte ich sogar händisch reindrücken. Danke für die Tipps dazu. Preislich war es vor einigen Tagen beim Tübinger Freundlichen bei den jetzt üblichen 34€. Sonnige Grüße Trizz
  9. Hi, ein Klassiker, sofern die Hydraulikeinheit von den Gangstellerschläuchen getrennt war, ist, dass die 3 Schläuche mit Halteplatte nicht richtig satt in der HE sitzen, selbst wenn die Schraube festzuziehen war. Vertauschte Schläuche am GS, falsch gesetzte Stecker am GS und einen nicht fest genug gezogenen Druckspeicher wären auch möglich... Viel Erfolg, das wird schon wieder! Trizz
  10. Update: seit der "längeren Einlernprozedur" (siehe oben), habe ich keine Ausfälle mehr der ZV gehabt, die sich im Fehlerspeicher bemerkbar machten (Törsteuer...). Danach gab es noch hin und wieder Ausfälle, die ich auch schlechten Kontakt der Batterie innerhalb eines Schlüssel zurückführen konnte. Seither klappt alles, wie es soll! Grüße Trizz
  11. Hi, zum 01273 Regeldifferenz Frischluftgebläse findest Du auch im Forum eine sehr ausführliche Lösung. Da ist der Regler defekt, der von Hella nicht allzu teuer (ca. 40€) ist. Das geht mit Geduld, ner langen Torxnuss und beweglichen Fingern auch ganz gut in Eigenarbeit. Viel Erfolg Trizz Edit: Entschuldigt, hab den Beitrag von @Superduke nicht gesehen. Doppelung.
  12. Hi, schaut mal in die Bedienungsanleitung, ich hatte bei nem 02er oder 03er eben jene Darstellung einer manuellen Klima gesehen. Der Unterschied zur Nicht-Klima (Standard Heizung) des 1.2 Hardcore 3L ist der zusätzliche ECON Knopf (mittig), den die Heizung im 3L nicht hat. Wieso sollte eine Heizung einen ECON-Knopf haben, außer, dass damit der elektrische Zuheizer der späteren 1.4er TDIs und der Komfort-3Ls deaktiviert würde? Zum Fahrzeug: eine manuelle Klima hätte doch den Vorteil, dass eine Menge anfälliger Stellmotoren und Potis gespart würden, oder? Grüße Trizz
  13. Hallo in die Runde, zu gerne wäre ich auch gekommen, schaffe es aber aus mehreren Gründen nicht. Habt viel Spaß, tolle Unterhaltungen und Fachsimpeleien! Bis zum nächsten Mal dann hoffentlich. Allerbeste Grüße Trizz
  14. Hi, ich kenne dieses Gefühl! Bei mir war es dann der Stabi. Der Rost hatte diese Buchsen an der Stange unterwandert, so dass diese sich bewegen konnten. Man muss genau hinsehen, am besten mit ner Endoskopkamera. Seitdem der neue Stabi drin ist, herrscht Ruhe. Grüße und viel Erfolg bei der Suche Tristan
  15. Wäre natürlich mal wieder nett! Ideal wäre ja ne Mietwerkstatt in räumlicher Nähe zu nem Lokal... Ich fand den Kompf letztes Mal ganz gut. Kennt jemand was? Grüße Trizz
  16. Also, werter Bluman, ich darf doch sehr bitten, und zwar um etwas mehr Anstand hier in diesem Forum, gerade gegenüber geschätzten Urgestein-Mitgliedern mit schier grenzenlosem A2-Knowhow. Auch bitte ich im Sinne aller Beteiligten (Themenersteller, Mithelfer und Mitleser wie mich) um etwas mehr Respekt von Rechtschreibung und Grammatik. Dann hält sich unser aller Kopfschütteln in Grenzen. Hilfe nimmt hier niemand um jeden Preis.
  17. Hallo. Habe jenen Link vor einigen Tagen bereits an anderer Stelle gepostet... Dort auch ähnlich ablehnende Reaktionen. Ist doch selbstredend, dass wir ggü. Audi keinen Schadenersatz geltend machen können oder gar wollen, schließlich haben wir nicht den Schummeldiesel, sondern bis zu 18 Jahre alte Liebhaberautos! Es geht doch vielmehr darum, dass jemand Initiative zeigt und moderne Technologie entwickelt, die wir unterstützen, damit gerade unsere Langzeitautos noch lange überall hinfahren dürfen! Ich bin seit mehreren Wochen mit 2 Dieseln gemeldet. Grüße Trizz
  18. Hallo in die Dieselrunde, Twintec/Baumot macht Ernst mit der Nachrüstunglösung des NOx-Reinigungssystems. Eine interessante Aktion, die hoffentlich etwas Bewegung in die Sache bringt und unsere Killerdiesel idealerweise von Fahrverboten fernhalten wird. https://dieselnachruestung.eu Ich habe in der Suche nichts dazu gefunden, daher poste ich es einfach mal hier. Grüße Trizz
  19. Die Spur? Hatte so etwas ähnliches unlängst bei meinem T5. Da war mächtig was verstellt TROTZ Vermessung. Nachdem sich meine VR innen extrem abfuhren bin ich dann wieder hin. Ergebnis s.o. Seitdem korrekt eingestellt ist, fühlt sich die Lenkung spürbar leichter an... Und das Knacken ist weg.
  20. Hmm, dann probiere doch mal, die Einstellungen im Menü zu ändern, Sensitivity und REG.
  21. Hallo Frank, bist Du sicher, dass es RDS ist und nicht etwa die Meldung, dass Verkehrsfunk (TA) zwar aktiviert ist, der betreffende Sender aber keine derartigen Informationen übermittelt? Grüße Trizz
  22. Bitte entschuldigt, es gab vor eon paar Tagen einen ähnlichen Thread, den ich mit diesem verwechselte. Danke für die Verlinkung des Wikis - es ist die "Methode 2" gewesen!
  23. Hallo, möchte diesem Thread hier und allen Mitwirkenden ganz herzlich danken. Mein 03er 1.2er mit dem AF-Komfortsteuergerät zeigte seit Kauf in 11/16 ein unzuverlässiges Verhalten mit beiden FFB. Ich kam auf den Thread hier, weil es irgendwo hieß, dass die ..AE-KSG normalerweise nicht reparaturbedüftig seien aber empfindlich auf schwächelnde Starterbatterien reagierten. Meine war so eine und wurde ersetzt, jedoch ohne Änderung bei der FFB. Abhilfe brachte erst die hier weiter oben beschriebene "längere" Einlernprozedur der FFB mit dem Programmieren auf Speicherplätze, das per Blinken bestätigt wird. War ich vorher bei ner Erfolgsquote von ca. 60%, bin ich nun bei 100%! Man muss nur die Anleitung penibelst befolgen, es klappte auch erst beim 2.Mal. Irgendwie hatte ich die Schlüssel "ausprogrammiert", d.h VCDS zeigte sie beide als id "0", reagierte aber auf die Knöpfe mit ner Bestätigung in den MWB. Danach beide auf 1 und 2 programmiert (ohne VCDS) und seitdem freue ich mich über die neue Zuverlässigkeit! Trizz
  24. Ist gerade ein Thema in einer Klassik-Zeitschrift (AutoBild, glaube ich). Dort heißt es abermals: Airbags funktionieren wie auch Gurtstrammer auch nach Jahrzehnten einwandfrei. Es kommen durchaus mehrere Tausend Euros zusammen, so man die denn tauschen muss bzw. möchte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.