Zum Inhalt springen

Superduke

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.840
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Superduke

  1. Sicherste Lösung.... Zahnriemen runter und das Motorlager wieder montierten.(Alles natürlich nur handfest). Ist zwar Mehraufwand, aber so kannst du sicher am Kettentrieb arbeiten....mit einer Motorbrücke geht's auch, aber aufgrund der Neigung der Kotflügelbank rutscht die schnell Richtung Scheinwerfer. Motorkran ginge auch noch, aber dann ist die Arbeitshöhe begrenzt.
  2. Ich werfe mal noch einen defekten PD-Kabelbaum in die Runde.... alternativ zu hohe Kraftstofftemperatur....
  3. Den hatte ich auch und hab ihn zurück geschickt....ob der Anschluss dicht wird fand ich fraglich - ausprobieren wollte ich es nicht, da der A2 nicht zugelassen war und ich nicht 2x mit dem Hänger zum Befüllen fahren wollte...(Was es heutzutage auch nicht mehr für'n Fünfer in die Kaffeekasse gibt)
  4. Ich stand letztens auch vor der Entscheidung - letztendlich habe ich in den sauren Apfel gebissen und den originalen genommen....
  5. Schau dir mal die Kontakte vom Schalter an....bei mir war ein Kontakt verschmort - Ursache war ein zu hoher Übergangswiderstand zum Stecker - Neuer Stecker mit neuen Kontakt(en) und alles war wieder schick....
  6. Ja geht.....
  7. Das mit den Querlenkern ist genau umgekehrt - bis Modelljahr 2002 gab's Guss ab 2003 dann Blech....auf dem Bildern sind definitiv Blechlenker zu erkennen....
  8. Der Türschließzylinder hat eine mechanische Verbindung zum Schloss. Hier wird auch rein mechanisch ent-/verriegelt egal ob Spannung drauf ist oder nicht. Was sein kann ist das die "Kraftbegrenzung" am Schließzylinder ausgelöst hat. (Federring, der eine Art Nutenstein ins Übertragungselement drückt. Soll verhindern, dass man mit hohen Kraftaufwand z.b. mit einem sogenannten Polenschlüssel die Schließplättchen im Zylinder "abreißt"....) Die Fahrertür sollte sich immer mechanisch mit dem Schlüssel öffnen lassen!
  9. Kein Bild....aber du musst die Sitze in ca.45 Grad nach hinten ziehen....wenn du die ganz vorklappst und nach oben ziehst klappt das nicht....
  10. Lasst doch einfach diese Ablassschraube da wo sie ist.... überstehenden Rand weg schleifen und dann den kompletten Deckel anschrauben. Kommt zwar mehr Diesel raus, aber das hält sich in Grenzen wenn man die Schläuche abklemmt.
  11. Funktioniert denn der Mikroschalter im Türschloss?
  12. Hallo zusammen, habe noch 2 gebrauchte Blechquerlenker rumliegen. Zustand leichter Rostansatz und schmutzig, aber nichts Wildes - wurden von Vorbesitzer einer meiner A2'S 2019 mal getauscht. Sind Zubehörteile - aber wen jemand seinen A2 günstig und schnell wieder fit machen will sind die Teile perfekt. Preis für beide zusammen 20Euro. Abholung wäre mir am liebsten. Bei Fragen einfach eine PN schreiben¡
  13. Superduke

    Langsam bergauf

    Andere Frage - steigt die Drehzahl wenn du Gas gibt's ohne das das Auto beschleunigt? Wenn ja -> Kupplung defekt.
  14. Ich hatte das beim ATL auch mal gebastelt....von Drucksensor direkt auf den LLK - funktioniert für den Notfall in der Tat kurzfristig - nach 2x Abrutschen hatte ich genug und habe aus 2 defekten Schläuchen einen zusammenbauen können. Seitdem ist Ruhe. Diese Schlaufe nach unten ist also wichtig beim ATL - warum das beim AMF und BHC ohne Schlaufe funktioniert erschließt sich mir nicht.
  15. Zur Erklärung: Hatte 2018 bei meinem BBY exakt die identischen Symptome mit Eintrag im Fehlerspeicher. Alles getauscht und keine Besserung - am Ende war der Zahnriemen um 1 Zahn versetzt montiert, also stimmten die Steuerzeiten nicht und somit gab es die unplausiblen Drückverhältnisse im Ansaugtrakt. Allerdings erst bei höheren Drehzahlen, sonst lief der Motor völlig unauffällig - Vorbesitzer ist so fast 40tkm gefahren..... Evtl. stimmen hier die Steuerzeiten auch nicht. (Montagefehler, Zahnriemen übergesprungen, Rolle Koppelriemen gebrochen). Ähnlicher Fehler...
  16. ....ich vermute wenn du mit VCDS ausliest kommt sowas wie "Signal Höhengeber / Saugrohrdruck unplausibles Verhältnis" raus....
  17. Womit ausgelesen? Kommt es immer bei einer gewissen Drehzahl? Wie alt ist der Zahnriemen?
  18. Ich hatte damals das hier verbaut .... https://www.ebay.de/itm/252401144882?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=Y0Eo2DnqR62&sssrc=4429486&ssuid=9raOEDx5Tj-&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
  19. Einspritzventil wäre auch noch ne Option....
  20. Bei den Fragen mache ich mir ehrlich gesagt etwas Sorgen. Ist denn das Rückstellwerkzeug zum Zurückdrehen der Kolben vorhanden?
  21. Da kann ich mit halten - ein Premium-Fahrzeug aus dem Hause (A6 Avant) - BJ.2009 Hinterachse machte Geräusche VID_20240622_133737.mp4 Ein Bild wie es unter der Kunststoffverkleidung aussah.... ...andere Seite ähnlich - Reparaturkosten in Höhe eines gepflegten A2's...
  22. Wellrohrschlauch zum Ölabscheider wäre auch noch ein Kandidat....
  23. Mmmh - am Sensor muß doch gar nix gemacht werden.....Rad runter, Trommel oder Scheibe runter, Achsschraube auf - Radnabe inkl. Lager abziehen....sauber machen und alles wieder zusammen. Wüsste nicht was da am Sensor kaputt gehen sollte.....
  24. ATL und BHC haben den identischen Kühler....also kein reines ATL Problem
  25. Die Kappen hast du nicht mehr?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.