Zum Inhalt springen

mamawutz

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.306
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mamawutz

  1. Hans, der will nicht von dir weg. Viele Grüße aus HP
  2. Ich würde es nur noch wieder in Eigenregie reparieren, wenn ich selbst den Schaden verursacht hätte. Ist mir zu viel Gefummel. Wenn ich geimpft bin, komme ich gerne mal wieder auf einen Zwischenstopp vorbei. Auf dem Weg in den Urlaub in Richtung der nederlandse Waddeneilanden. So 2021 oder 2022.
  3. im 'Hässlichen Hessen' fährt ein schöner A2 gleich bei 0:24 https://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/haessliches-in-hessen-1,video-136432.html
  4. ... jetzt würde ich auf längere Vollgasfahrten verzichten. Nicht ohne Grund wurde beim ATL vor dem LLK ein Aluminiumrohr verbaut. Und auch temperaturbeständigere Gummimischungen für die Schläuche.
  5. Ausprobieren. Ist echt eine erstaunliche Sache, wenn man sowas zuvor nie in einem Auto hatte. Wichtig ist, dass du alleine auf der Straße bist. Gerades Stück ist von Vorteil. 60-70km/h. Gang raus, bissi Gas geben und dann sehr schnell auf die Bremse, Pedal schnell aber nicht fest/tief treten... ..... und schon kommt ganz kurz der Assi und bremst, was geht. So mache ich das zumindest.
  6. Mal gucken, ob mein ATL in 100.000km auch noch 80 PS hat.
  7. Klappert da der Scheibenwischer?
  8. Das ist schade, lieber Hans, daß Du uns verlassen willst. Ich erinnere mich noch an unsere erste Begegnung beim Schraubertreffen in Gelnhausen. Du, als hochambitionierter A2-Neuling mit einer Reifenmontage- plus Wuchtstation und 'nem alten Käfer in Teilen in der Garage. Du hast hier viel geleistet, z. B. damit Türen und die OSS nicht knacken, sondern funktionieren. Deine Handbremsknöpfe sind die schönsten. Am Edersee hat es Frau mamawutz und mir sehr gut gefallen. Dankeschön, auch für die Bereitstellung einer Schraubermöglichkeit für den Austausch eines Parksensors. Und für die schönen Wählscheiben inklusive der Reifenmontage. Kannst ja doch noch ein Weilchen hier aktiv bleiben und über den Fahrzeugwechsel berichten. Ich würde mich freuen und das tut ja auch nicht weh. Grüße Thomas
  9. Ich habe noch eine Anmerkung zu den Schellen. Ich hatte die letzten 25 Jahre beruflich u. A. viel mit Ladeluftstrecken im Automotive zu tun. Für das Rundum-Sorglos-Paket nehme man Schneckengewindeschellen mit Wellfeder. Wenn sich die Schlauchwand über die Jahre etwas 'setzt', wird das durch das Federelement ausgeglichen. ..... oder man zieht die Schellen ohne Feder bei den nächsten Bühnenbesuchen* immer mal wieder nach *soll ja öfters vorkommen, beim ATL
  10. mamawutz

    Audi A2 Club

    Vielleicht hat man in der SHG einen Tipp für Dich. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/12946-gründung-einer-a2-forum-shg/ @Romuluskann bestimmt auch ein Liedtextzitat beisteuern.
  11. Bei mir war es die Batterie, die ein wenig Spiel hatte. Vier Filzpads untergelegt und wieder fest montiert. Schon war es ruhiger.
  12. ... 'Lappen und Handschuhe im Luftfiltergehäuse' waren es bei mir einmal. Eigenverschuldet. Ich peitsche mir den Rücken seit dem Vorfall fast täglich. Mental.
  13. Oh. Blöd. Ich kann dir eine Werkstatt hier bei uns empfehlen. Die haben aktuell viel Erfahrung gesammelt mit dem ATL.
  14. Den Hund gibt es immer noch. Sichtlich gealtert, aber freundlich. Wir waren heute oben auf der Starkenburg in der Burgschänke zur kulinarischen Weinprobe der Genossenschaft. Die Wirtin ist auch noch die selbe. Lecker Essen, lecker heimischer Wein+ einmal einen Merlot aus Brasilien, der Heimat der Wirtin. Schöner Abend. Wir waren die Einzigen, die hoch gelaufen sind. Und wieder runter. Wenn Ihr mal in der Gegend seid... lohnt sich. Schreibt 'ne PM. http://www.burgschaenke-starkenburg.de/
  15. Epilog Es gab nochmals eine Schrecksekunde, als sich mit lautem PIEP die..... .... gelbe Zapfsäule im FIS meldete. Puh. Und die Rechnung habe ich bezahlt. Jetzt will ich aber für die nächsten 30-40tkm keinen ungeplanten Bühnenbesuch mehr.
  16. Ich habe einen Kontrollzwang. Also heute nochmal nach Mannheim auf eine Bühne. Sind alle Schrauben von der Ölwanne drin und so. Getan. Es fanden zwei Minifitzelchen von Irgendwas zwischen den Lamellen des alten Ölfilters.Nichtmal Fruchtfliegengröße. Grau. Weich. Flächig. Fussel? Dichtmittel?. Sowas geht aber durch jeden Ölkanal oder Spritzdüse. Hmm. Und, ich werde bald mal alle Befestigungselemente vom Unterboden erneuern müssen. over and out
  17. Der A2 läuft wieder. In allen Drehzahlbereichen bis in den Begrenzer unauffällig. Der 'Schlag' war eher ein starkes Ruckeln, im Nachhinein betrachtet. Ursache ist wohl der KW-Sensor gewesen, der ja auch im Fehlerspeicher stand. Warum dann gleichzeitig die rote Öldruckwarnung kam, ich hatte sofort die Zündung ausgeschaltet und die Kupplung getreten, bleibt rätselhaft. In der Werkstatt wurden der Öldruck und - Schalter mit einem externen Öldruckprüfer ähnlich dem VAG 1342 geprüft. Es gab kein verlässliches Ergebnis. Mal Druck da, dann nicht, dann nur bei geringen Drehzahlen. Die Ölwanne wurde demontiert. Der Kettentrieb war i. O., das Sieb der Schwallsperre war etwas zugesetzt. Meine Frage nach 'zuviel Dichtmittel beim Kettenwechsel im Februar' wurde verneint. Man habe penibel darauf geachtet, die Raupe nicht zu dick auszuführen. Naja, ist beim ATL ja ein Gefummel mit der Wanne, vielleicht wurde ja doch etwas verschmiert und in die Ölwanne eingetragen.... kann ich aber kaum beweisen.... Die Ölpumpe als Grund wurde ausgeschlossen. Man baute wieder alles zusammen, mit neuer Schwallsperre und O-Ring zur Pumpe, erneuerte den Öldruckschalter. KW-Sensor ist auch neu. Probelauf: keine Ölwarnung, keine Fehlermeldung. Und sogar die Tür hinten rechts wird wieder im FIS erkannt, wenn sie offen ist. Der Werkstattleiter, dem mein A2 offensichtlich ziemlich am Herzen liegt, sagte, ich solle jetzt erstmal fahren. Die nächsten 300.000km, da möchte er mich gerne begleiten. Er empfiehlt, demnächst mal den Zylinderkopfdeckel zwecks Inspektion der Nockenwelle abzunehmen. Er hätte schon zwei / drei 1.9er mit hoher Laufleistung gesehen, wo die Nocken und Hydrostößel langsam angefangen haben zu fressen. Grund: Beschichtung / Hartschicht von den Nocken verschlissen. DieRechnung habe ich noch nicht erhalten. Was ich aber ziemlich bald mache, ist, einen neuen Ölfilter einzubauen. Ob ich in dem Alten was finde? Ich danke euch für die Begleitung hier, die Hinweise und Tipps. Und fürs Mutmachen. ..... und, möglicherweise kann ein Mod wieder einige Beiträge in den Kettenthread kopieren / verschieben, wenn diese dort besser aufgehoben sind. Dankeschön.
  18. Zum 'Luft saugen' nachgefragt... mir wurde erklärt, daß die 'Übergabestelle' Schwallsperre / Ölpumpe unterhalb des 'Ölspiegels' liegt, also immer im Öl. Der O-Ring stellt nur sicher, daß durch das Metallsieb gesaugt wird. Kavitation in einer Öl-Zahnradpumpe schließe ich aus. Zur unmöglich defekten Pumpe: die Werkstatt baut nur Original- Teile ein. Es sei denn, man liefert selbst an* und hat dann keine Gewährleistung auf die Teile. Eine originale VAG-Ölpumpe kostet bestimmt einen Batzen Geld. Man meinte, erstmal mal wieder zu machen und probieren. * Koni-FSD, Turbo und Kettentrieb habe ich da machen lassen und selbst angeliefert. Beim AGR Kühler hatte ich mit der Forums- Reparaturlösung aus Filderstadt angegeben. Doch Kitkom konnten nicht zeitnah liefern. Also Originalteil nach 10AT Standzeit eingebaut. Habe jetzt Probleme, die auf den Kettentrieb hindeuteten. Jetzt noch eine Fremd-Ölpumpe, mit Arbeiten am Kettentrieb, ist mir zu heikel. Hätte ich zuhause eine Bühne und die nötigen skills und Werkzeuge, würde ich selber schrauben. Zeit ist momentan genug vorhanden.
  19. Der bei meinem ATL grüne O-Ring saß unschuldig innen in seiner Nut im Stutzen der Ölpumpe. Ich zeigte fragend drauf..... den gäbe es nicht einzeln (?? - wirklich nicht??) Beispielfoto: Zur Pumpe: Das habe ich auch gefragt. Antwort, sinngemäß: eine defekte Ölpumpe in diesen Motoren wäre äußerst unwahrscheinlich. Hat er noch nie gehört.
  20. Patientenbesuch. Ölwanne und Schwallsperre sind unten. Kettentrieb ist ohne Befund. Kettenräder sind fest und richtig positioniert. Das Metallsieb in der Schwallsperre ist zu etwa 20-30 % mit irgendwas zugesetzt. Darunter in dem flachen 'Kanal' erkennt man meine erste abgebrochene Spitze vom Ölmeßstab. Hmmm. Nächste Aktionen, Vorschlag vom Werkstattleiter: -Einbau neuer Schwallsperre -neuer Öldrucksensor -Test Einwände? Danke Ach ja, das fast neue Motoröl wurde zur Wiederbefüllung aufgehoben. Macht nicht jede Werkstatt. -
  21. Mein ATL steht ja aktuell wg. anderer Probleme in der Werkstatt. Ölwanne ist runter. Ist es sinnvoll, gleich das Öleinfüllrohr (Riffelschlauch) erneuern zu lassen. oder kommt man später auch selbst als gemäßigter Hobbyschrauber relativ gut da ran? 360.000km 16,5 Jahre Was meint Ihr? Dankeschön
  22. Nach Betätigung eines Kettentriebes mit 30 Gängen über 30km durch Weinberge und Wald und einem Stück Quetschekuche + Kaffee hatte ich den passenden Gemütszustand erreicht, es auszuprobieren. Es sind 40 Umdrehungen der Kurbelwelle. Kann man bestimmt auch ausrechnen, weiß aber nicht mehr, wie. Wo ist der Gieck?
  23. Ich habe mal ein Funktionsmodell gebastelt. Aus meinen Altteilen. Ja, muss man ein paar Umdrehungen machen, bis die Markierungen wieder fluchten. Sehr buddhistisch. Kettenrad Umlenkung ist falsch herum.
  24. Sehr schön, dann brauche ich nicht in den Keller.
  25. Also bei demontierter Wanne den Motor so lange manuell drehen* bis Kupferglied und Markierung an Ausgleichswelle passen. Sicherheitshalber. Ansonsten sonstwie die Stellung markieren. Dann Kettentrieb untenrum auseinander rupfen. * zum Drehen muss aber die ZR-Verkleidung weg. Zweiteilig, soweit ich mich erinnere, als ich bei Dietmarchens ANY mitgeholfen habe. Mann. Ich brauch' diesen ganzen Heckmeck wie Fußpilz.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.