Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. Trotzdem Freilauf Prüfen. Geht einfach und ist schnell abgehackt. Auch wenn es neu ist, kann man nicht wissen, ob die Qualität ausnahmsweise nicht passt.
  2. vielleicht hast du 2 Fehler. Wegen dem vibrieren: Prüfe mal den Freilauf der Lichtmaschine Schlechtes anspringen könnte schlechter Masse Kontakt vom Anlasser sein (gelber Pfeil) oder Richtung Dieselfilter und Luft im System.
  3. Normalerweise ist da ein ordentlicher Abstand beim BHC. Aber wenn da noch eine Standheizung rein gequetscht wird, dann wird es eng. Es betrifft also nur diejenigen mit einer Standheizung. Im Bild ist der linke Schlauch ansatzweise zu erkennen.
  4. famore

    Turboschaden

    ein möglicher Turboschaden ist zu 95 % kein Turboschaden, da wollen die meisten nur abkassieren. Mehr Infos wäre hilfreich. Was sagt der Fehlerspeicher? Solldruck überschritten oder unterschritten? Leistungsverlust? Es gibt etliche Beiträge über dieses Thema.
  5. Es hört sich so an, als ob der Schalter nicht öffnet, d.h. nicht betätigt wird, wegen zu großen Abstand. Der "Korb" Wellen Teil ist fest mit der Schaltwelle verschweißt und lässt sich somit nicht verstellen. Es gibt noch so eine Liste mit Serienfehler Problemlösungen für Serienfehler - A2 Forum könntest damit der Ursache weiter nachgehen. Ob es verschiedene Schalter gibt weiß ich nicht. da steht folgendes:
  6. Der Schalter wird über die Schaltwelle, sprichwörtlich über diese Wellen geschaltet (Bild 1-2) Diese kommt so aus der Packung (Bild 1) und ist nicht in Einzelteile zu bekommen. Ich gehe davon aus das der Schalter (Bild 3 am ATL/BHC) ein Öffner ist, weil das Licht ständig an ist. Als Test, ob die Kabel ok sind, würde ich den Stecker mit einer Draht kurzschließen/überbrücken. Jetzt sollten sie aus gehen. Ansonsten hast du ein Masse/Kurzschlussproblem. Bilder habe ich u.a. von hier Radialspiel der Getriebeschaltwelle - A2 Forum und hier Schalthebel Neutralstellung - A2 Forum
  7. ist nicht so verzwickt und es gibt keine allzu große Herausforderung. Da es so viele Anlasser Themen gibt, kann man schnell die Übersicht verlieren. Aber der hier ist der beste, mit einer Anleitung von @Bomel Anlasser - Seite 3 - A2 Forum und meine geglückte Reparatur Anlasser - Seite 5 - A2 Forum
  8. kann da nicht mit reden, weil noch die ersten drin sind:D Tieferlegung mit Weitec 25 mm seit 70 tkm und B6 Sportdämpfer. Gesamtfahrleistung 180 tkm Nur die Stabilager habe ich bis jetzt tauschen müssen.
  9. Für diese Stelle hatte ich einen Ensat für Holz mit M5 Gewinde geholt. Der Vorteil: kein Kleben nötig. Mit einer M5 Schraube und zwei Mutter als Anschlag ist das entsprechende Tool für das rein drehen schnell gemacht. https://www.groneman.nl/sitefiles/files/verbindingstechniek/kerbkonus/inserts_voor_kunststoffen_en_hout_brochure_nr._30_2mb.pdf
  10. Irgendwie war mir die Aluspitze zu locker geworden. Wäre sicherlich nicht abgefallen, aber in solchen Dingen bin ich lieber nicht nachlässig. Die neue Lösung wurde mit Hilfe einer Feder (z.B. Kugelschreiber) umgesetzt. Den Drahtseil musste ich um 5 mm kürzen und da hätte ich mal lieber vorher die Spitze verlöten sollen, damit sich die Drähte nicht aufsplitten. Eine Aderendhülse hat es dann noch gerichtet, auch weil der Drahtdurchmesser ansonsten zu klein gewesen wäre. Mit einer Zange die Feder zur Sicherheit nochmal zusammengedrückt und Schrumpfschlauch ( hält laut Datenblatt 125 C°)drauf geschoben. Die Spitze ist jetzt Flexibel und und gleitet ohne zu hacken hinein, könnte man rein Theoretisch evt mit der Kunststoffspitze so umsetzten. Aber so, das auf dem Draht noch der Kunststoff verbleibt, damit die Feder rauf gedreht werden kann. Aber, wer bricht den schon die Spitze freiwillig ab? Die Markierung am "Zollstock" sind die Min/Max und die gesamt Ausmaße der Messspitze
  11. zwischen Din A3 und Din a4 Format. Weniger als 1 m2 Meter bekommst du nicht zu kaufen. (bei ebay kleinanzeigen findet man alles) Es würde also locker für 4 A2 langen es ist nicht so, das die Schaltwelle keine Dichtung hat, aber wenn es ausgeschlagen ist oder der O-Ring spröde, dann kann es durchlaufen. Schaltwelle haben wir hier mal abgehandelt: Schalthebel Neutralstellung - A2 Forum
  12. Ich habe mich auch im Thema Öl eingelesen und habe von 0W-30 auf 5W40 von Motul gewechselt. Wechselte das LL auch alle 15 tkm bzw Jährlich. Motul 8100 X-clean 5W-40 - Motoröl - autoteile-meile.de Im Vergleich zu deinem Öl hat es die Freigabe von 50501 und ist im kalten Zustand kein Honig wie das 10W und low saps sowieso.
  13. famore

    ATL: Ruckeln unter Last

    Ist es der mit 400 tkm? Den Dieselfilter habe ich seit 130 tkm nicht gewechselt, dann hätte ich noch etwas Luft.
  14. Geringfügig kann man da was verstellen, aber nicht soviel das es komplett vorbei läuft. Ansonsten linken Scheinwerfer ausbauen, Motorhaube rauf und durch die Scheinwerferöffnung schauen. Meine Lösung ist Armaflex 10 mm http://www.armacell.ch/WWW/armacell/ACwwwAttach.nsf/ansFiles/AFArmaflexHeatpumpLeaflet_DE.pdf/$File/AFArmaflexHeatpumpLeaflet_DE.pdf und den Wasserablauf am Scheibenwischerarm mit Teflon umwickelt und Riffelschlauch wieder drauf. Sonst läuft das Wasser von dort auch raus. Vor allem bei einer Wagenwäsche! Das habe ich noch verlängert und Wasser läuft jetzt zwischen Radschale und Träger ab.
  15. Der anfängliche gute Eindruck bei den üblichen 14 km Strecken hat sich jetzt bestätigt. Die zweimalige 8 Stunden Fahrt, konnte ich ohne Probleme mit einer Pause durchfahren. Keine Schmerzen mehr, auch nach weiteren 4 Stunden keinerlei Beschwerden.
  16. am billigsten ist selber lackieren. Am längsten dauern die Vorbereitungen zum abdecken des ganzen Autos. Also so ca. 2 Std. Dann über die Bucht mit Farbcode seidenmattschwarz L1P9 bestellt (z.B. safonov 50 EURO für 2 Dosen mit Versand) und im Parkdeck bei 30° C im Sommer an einem Sonntag lackiert:D
  17. Damit kann ich leider nicht dienen, aber weil Schaltprobleme auch eine andere Ursache haben, gehört das hier Schalthebel Neutralstellung - A2 Forum mit dabei.
  18. Als Vergleich mal mein Türschaden. Die B-Säule hatte nichts abbekommen und der Scheibenrahmen hatte sich auch nicht verzogen. Die alten Leisten wurden wieder verwendet indem die Klebereste mühsam entfernte und ein für KFZ gerechte Doppelklebeband einsetzte. Die Tür wurde von der Lackierwerkstatt gerichtet und gespachtelt und beide Türen lackiert, weil die vordere schrammen unterhalb der Leiste hatte. Schaden wurde nicht als Versicherungsschaden abgerechnet und somit kostete mich das ganze ca. 500 Euro mit Eigenanteil bei den Seitenleisten. Die hatte ich selbst de/montiert. Mittlerweile 5 Jahre später: keine Veränderungen.
  19. Hat noch keiner die Gehäusehälften im zusammengebauten Zustand geklebt? Eine kleine V Naht mit der Dremel flexen würde ich aber schon machen, um die Klebefläche zu vergrößern. Immerhin hat man nichts mehr zu verlieren.
  20. Immerhin ein Motorkran... ich hatte den Motor mit einem dritten Wagenheber abgestützt, was auch recht abenteuerlich ist. Der Spaß geht dann richtig los, wenn man den Motor auf und absenken muss, um an die Schrauben zu gelangen. Respekt vor der Arbeit am Straßenrand, sind fast Indische Zustände.
  21. wenn sich die Räder frei drehen, dann kann es nicht warm werden. Also schleifen die Backen an der Trommel. Hast wahrscheinlich nach dem Einbau die Bremse nicht oft genug betätigt, bzw nach Bremsbetätigung im Stand und Handbremseinstellung nicht nochmals auf leichten Lauf kontrolliert. Wenn du den jetzt hinten hoch bockst, dann wird er garantiert schleifen. Nochmals kontrollieren und Nachstellen und nochmal kontrollieren, was anderes bleibt dir nicht übrig.
  22. Die "Scheiben" siehe ich zum ersten mal, obwohl ich meine Trommelbremse, bis auf die Kolben, komplett zerlegt hatte. Fotostory zum Austausch der Handbremsseile - A2 Forum
  23. Das Hydrauliköl verliert er doch über den Schraubanschluss, oder Leitung durchgerostet? Ich würde die Verbindung abschrauben und die Kupferdichtung ersetzen. Da die größe unbekannt ist, nach Ausbau abmessen und andersrum wieder einbauen, um dann final zu tauschen. Da hier mit großer Sicherheit Normteile verwendet werden kann man sie von Hydraulikshops einzeln kaufen.
  24. Mit normalen Schrauben wirst du Schwierigkeiten bekommen die Schnappmuttern zu Treffen. Es sein denn, du schleift sie vorne Spitz zu. Ich würde die Originallösung beibehalten. Schnappmutter und dazugehörige Schrauben habe ich auch schon im Baumarkt entdeckt. Ich setze alle Schrauben mit Fett wieder ein und hatte nie Probleme damit. Nach 12 Jahren sehen sie zwar nicht mehr wie neu aus, aber solange der Torx noch gut ist...
  25. Hornbach hat z.B. was passendes ich würde da nur Kunststoff benutzen, weil da keinerlei Korrosion entstehen kann. Die gibt es natürlich auch einzeln. M5 Gewinde passt. Ich habe bei mir schon alle getauscht. Die sehen anders aus, weil ich sie selbst hergestellt hatte. Die originalen Blechmuttern kann man vergessen, da sie an den verrosteten Stehbolzen sofort durch drehen und nur einen Gewindegang halten ( ist nur 1 mm Dick) Wenn der Stehbolzen nicht bündig abreist und ein Rest von 6-8 mm übrig bleibt, dann kann man sie noch mit der Kunststoffmutter weiterhin nutzen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.