
Deichgraf63
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.190 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63
-
[1.4 AUA] Ölaustritt Kurbelwellengehäuseentlüftung
Deichgraf63 antwortete auf Mellie's Thema in Technik
Alle Daten stehen auf dem Fahrzeugdatenträger. Und da würde ich einmal auf dem Fahrzeugträger unter der unteren Abdeckung im Gepäckraum bei der Batterie nachsehen. Wenn Du dem Link folgst, dann kannst Du dort auch lesen, was Du alles dem Fahrzeugdatenträger entnehmen kann, z.B. auch Baumonat und Jahr. Der SOP (Start of production) eines neuen Modelljahres erfolgt beim VW-Konzern nicht zusammen mit dem kalendarischen Jahresanfang, sondern meist in KW 22 des Vorjahres, das ist Ende Mai, Anfang Juni. Auch der Motorkennbuchstabe ist auf diesem Fahrzeugdatenträger erkennbar. Schaue bei Deinem A2 nach, mache ein Foto davon und dann stelle es hier ein, dann ist es für alle einfacher und für Dich die Wahscheinlichkeit ungleich größer, hilfreiche Hinweise zu bekommen. Gruß Uli -
[1.4 AUA] Ölaustritt Kurbelwellengehäuseentlüftung
Deichgraf63 antwortete auf Mellie's Thema in Technik
F >> 8Z-2-031 000 : 036 103 464G F 8Z-2-031 001>> : 036103464AH Gruß Uli -
Gerade bei kurzen Strecken können selbst Ölwechselintervalle von 15 Tkm schon zu lang sein. Wenn man einmal sieht, wie lange allein die Kühlmitteltemperatur, gerade im Winter und bei wenig Motorlast braucht, um in die Normalstellung zu kommen, kann man ermessen, daß das Öl da mindestens 20 Kilometer, wenn nicht mehr braucht, um so heiß zu werden, daß Kondensate ausdampfen. Faustregel: Das Motoröl benötigt doppelt so lange wie das Kühlmittelbraucht, um den Normalwert zu erreichen. Gerade bei kaltem Motor, wenig Last, viel Schiebebetrieb (Abgasrückführung ist aktiv!) wird viel Kondensat und Ruß in das Motoröl eingetragen. Wenn bei einem AUA mit nicht gewechselten Kolbenringen de facto kein Öl verbraucht wird, ist es da kein Grund zur Freude. Einmal 500 km Parforceritt auf der Autobahn und dann ist der Ölstand unter min., weil die Kondensate, die den Ölstand künstlich erhöht haben, dann ausgedampft ist. Und: Wer den Ölfilter nicht mitwechselt, der spült auch Kondome aus oder benutzt die Rückseite des Klopapiers auch noch. Daß Motoröl schwarz wird, ist völlig normal und ein Zeichen, daß es arbeitet, also Ruß andere Rückstände bindet und in der Schwebe hält. Gruß Uli
-
Lenkrad flattert und starke Vibrationen auf Autobahn
Deichgraf63 antwortete auf Mellie's Thema in Technik
Moin Mellie, ich lese in Deinen Beiträgen "Händler". Da Du den Wagen offenbar frisch gekauft hast, gehe hin und reklamiere den Mangel. Solche Unruhe kann verschiedene Ursachen haben, die auch gemeinsam gegeben sein können: Radschrauben nicht angezogen, dann besteht Lebensgefahr. Reifen haben Wucht. Das kann auch durch eine lange Standzeit des Autos entstehen, man kann versuchen, die Reifen zu wuchten, wenn es zu schlimm ist, helfen nur neue Reifen. Felgen beschädigt, z.B. durch heftige Bordsteinüberfahrten. Da helfen nur intakte Felgen. Stoßdämpfer völlig verschlissen, da helfen nur neue Stoßdämpfer, mindestens achsweise erneuern. Achseinstellung stimmt nicht, einstellen. Fahrwerksteile ausgeschlagen, diese müssen dann ersetzt werden. Mangelhafte Montage der Räder. Wenn Räder abgenommen worden sind, müssen die Rückseiten der Felgen und die Auflageflächen an den Radnaben sauber gemacht werden, auch passiert es, daß ein Rad nicht sauber zentriert wird, das Rad flattert dann aber schon bei geringen Geschwindigkeiten wie ein Lämmerschwanz. Ich tippe auf wuchtige Reifen oder defekte Stoßdämper. Aber egal, es sind erhebliche Mängel, die der Händler im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung kostenlos beheben muß. In den ersten sechs Monaten gilt auch bei Gebrauchtkauf, daß der Händler Dir beweisen muß, daß der Mangel beim Kauf noch nicht vorgelegen hat. Hast Du denn keine Probefahrt gemacht? Das sollte obligatorisch sein, gerade um solche Mängel zu entdecken, damit die vor der Übergabe des Autos an Dich behoben werden und Du erst einmal sorgenfrei fahren kannst. Gruß aus Elmshorn Uli -
Das ist schon eine heftige Rechnung, vor allem die "GFS/GEFÜHRTE FUNKTION" ist viel zu teuer, das dauert nicht so lange, wenn derjenige, der das macht, Ahnung hat. Ich hatte im März 2022 bei meinem AUA eine neue Einspritzdüse bekommen, Ersatzteil ist von Bosch (Ich denke, AUA und BBY müßten die gleichen Einspritzdüsen haben). Die Rechnung sah so aus: Einspritzventil 2. Zylinder erneuern (11 ZE) 78,10€ Kompression der Zylinder gemessen (7 ZE) 49,70€ 893.889 7,52X3,53 SH75 / FPM RD (6 Stck) 12,60€ 0 280 158 171 Einspritzventil (1 Stck) 98,10 Das sind 238,50, hinzu kommen die 19% USt von 45,32, macht in Summe 283,82€. Den Fehlerspeicher hatte ich zuvor selbst ausgelesen, war ein sporadischer Schluß an der entsprechenden Einspritzdüse. Also habe ich weniger als die Hälfe bezahlt wie Du, selbst wenn man 10% Inflation in dem Zeitraum annimmt. Für die Preisdifferenz hättest Du Dir ein eigenes VCDS Pro kaufen können und den Fehlerspeicher selbst und in Zukunft immer selbst auslesen können. Gruß Uli
-
A2, 2001, AUA: Fragen zur Nachrüstung mit einem DAB-Radio
Deichgraf63 antwortete auf Chefin67's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Das ist erstaunlich. Ich bekomme selbst in Elmshorn teilweise die DAB+ Sender von Lübeck empfangen, im Auto wohlgemerkt. ich verwende aber auch nicht die Glasklebeantenne, die beim Radio dabei war, sondern eben die aufwendige Heckscheibenantennenlösung. Ok, beim NDR ist es nicht so gut, aber das hängt eben mit deren unsinniger Verteilung des Signals auf verschiedenen Frequenzen zusammen. Das Umschalten klappt zwar, aber manches Mal höre ich dann einige Silben der Nachrichten doppelt oder es fehlen einige. Der Bundesmux, also Kanal 5C funktioniert absolut perfekt, egal ob ich in Elmshorn, in Glückstadt (ok, da gibt es eine Stelle ohne Empfang, gibt es aber bei UKW auch) oder in Dithmarschen, alles ohne Störungen. Auch bei Fahrten nach Niedersachsen, über Hannover nach Minden, alles top, ebenso Fahrten nach Kiel und auch Lübeck. Das Smartphone im Auto nutze ich nur für Maps und über die Freisprecheinrichtung, wenn ich angerufen werde. Ich möchte mich nicht noch abhängiger von dem Ding machen, als wir es heute ohnehin schon sind. Meine Frau verwendet in ihrem Caddy übrigens auch eine "Original VW"-Glasklebeantenne an der Windschutzscheibe für ihr "Composition Color", das funktioniert auch sehr gut, nur minimal schlechter als meine Heckscheibenantenne. Mit passiven Antennen, egal ob Glasklebeantenne innen oder eine mit einem äußeren Kurzstab habe ich beim A2 auch nur schlechte Erfahrungen gemacht. Gruß Uli -
A2, 2001, AUA: Fragen zur Nachrüstung mit einem DAB-Radio
Deichgraf63 antwortete auf Chefin67's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich habe mich noch einmal mit den aktuellen Blaupunkts beschäftigt. Nur die Blaupunkts der Serie 4xx, also Bremen, Frankfurt und Stockholm sind in der Lage, z.B. wie beim NDR den Sender von einem auf dem anderen Kanal umzuschalten, also wie bei RDS im UKW-Bereich, die Serie 200 kann das durchweg nicht, also auch nicht das von Dir favorisierte Radio! Eigentlich ein Unding, so etwas zu verkaufen, was nicht einwandfrei in Deutschland funktionieren wird. Kein Problem ist es, wenn es derselbe Kanal ist, wie im Bundesmux der Kanal 5C, da wird der Sender immer auf derselben Frequenz abgestrahlt. Daß das möglich ist, ist eigentlich einer der Vorteile von DAB+, bei UKW ginge das nicht, da gibt es dann Gleichwellenstörungen. Aber dummerweise hat z.B. der NDR entschieden, davon abzuweichen. Sei es, wie es ist, es gibt nun einmal dieses Vorgehen und würde kein Radio kaufen, daß das nicht kann, in den Angaben findet sich dann: Dienste-Link DAB-DAB: Ja Dienste-Link: DAB-FM: Ja Dienste-Link DAB-DAB-FM: Ja oder DAB-DAB Service following: Ja DAB-FM Service following: Ja DAB-FM Service/ Dienste-Link bedeutet, daß wenn kein DAB-Signal empfangen wird, das Radio auf UKW umschaltet, so der Sender da auch das Programm ausstrahlt. Wichtig ist aber vor allem DAB-DAB. Gruß Uli -
A2, 2001, AUA: Fragen zur Nachrüstung mit einem DAB-Radio
Deichgraf63 antwortete auf Chefin67's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich hatte DAB+ mit einem Blaupunkt London DAB 470 BT versucht und kann von Blaupunkt nur abraten. Das Ding hing sich ständig beim Umschalten auf, kam nicht mit dem Verfahren des NDR klar, daß dasselbe Programm, z.B. NDR II in benachbarten Senderbereichen auf verschiedenen Kanälen ausgestrahlt wird. Das war so schlimm, daß sich das Mistding nicht mehr bedienen ließ, da half nur anhalten, Motor aus und Schlüssel für einen Augenblick abziehen, dann Neustart. Als "Zugabe" waren dann auch gern die programmierten Sender weg. Wenn Du DAB+ über die Heckscheibenantenne nutzen willst, dann brauchst Du einen anderen Antennenverstärker, der vom Calearo funktioniert bei mir. Bei der einfachen Heckscheibenantenne (Ohne Antennendiversity) sitzt der Verstärker in der rechten Verkleidung der Heckklappe. Die bekommt man nur ausgebaut, wenn man die große Verkleidung der Heckklappe demontiert. Vorsicht, das Teil gibt es nicht mehr, unbedingt den Reparaturleitfaden beachten, sonst reißt man schnell die Verankerungen für die Metallclipse aus der Verkleidung heraus. Es muß eine zusätzliche Antennenleitung vom Radio zu diesem Antennenverstärker gelegt werden. Das bedeutet: Radio ausbauen, Handschuhfach ausbauen, A-Säulenverkleidung ausbauen, um die Leitung zu verlegen. Das geht am besten oben am Dachhimmel entlangt, vorsicht, wenn Dein A2 Sideguard hat. Die Leitung muß durch die Gummitülle zwischen Dachrahmen und Heckklappe gefrickelt werden. ich habe dazu einen dünnen Holzstab aus dem Gartenbereich mit Panzerband an das Ende der Antennenleitung geklebt und es von der Heckklappenseite her bewerkstelligt. Tue Dir einen Gefallen: Vor dem ersten Versuch achte darauf, daß Du das richtige Ende der Leitung durch die Tülle frickeln willst. Am einfachsten geht das, wenn man das eine Ende auf den passenden Anschluß des Calearo Antennenverstärkers steckt. Dann kommt das Thema "Phantomspeisung". Der serienmäßige Verstärker erhält von den Serienradios diese Phantomspeisung über die Antennenleitung. Nun hängt es vom verbauten Radio ab, ob ein oder gar zwei Phantomspeiseadapter hinter dem Radio die Phatomspeisung liefern müssen, denn der Calearo verlangt dummerweise für UKW und für DAB+ die Phantomspeisung, das ist nicht im Antennenverstärker intern gelöst. Einige Radio liefern gar keine Phantomspeisung, einige nur für UKW, andere nur für DAB+. Hier muß man sich informieren. Beim Anschluß gibt es dann noch die Herausforderung, daß Stecker und Buchsen am Radio, ggf. Phantomspeiseadapter und am Antennenverstärker passen müssen. Die Buchse des Blaupunkt ist nicht üblich, meist braucht man einen Adapter. Und weil das alles noch nicht reicht, muß man beachten, daß der VW-Konzern Dauerplus und Zündungsplus im ISO-Stecker vertauscht hat, da muß man entweder umpinnen oder braucht auch dafür einen Adapter. Das von Dir favorisierte Blaupunkt entstammt einer neueren Generation der Blaupunkt-Geräte als mein damaliges "London". Ob sich im Inneren etwas getan hat, das weiß ich nicht. Klar ist: Blaupunkt ist China-Ware. Auch wenn mich die kleinen Tasten nicht gerade begeistern und ich es, im Gegensatz zum Blaupunkt, noch nicht hinbekommen habe, daß die Naviansagen des Smartphones über Bluetooth über das Musikprogramm, egal welcher Quelle geblendet werden, die dann leiser wird, bin ich ansonsten mit diesem Kenwood Radio sehr zufrieden, vom Empfang her eine ganz andere Liga als das Blaupunkt. Die Tastenbeleuchtung als auch die Anzeige läßt sich übrigens perfekt auf die Audi-Instrumentenbeleuchtung in Rot einstellen. Ein Tip: Das Mikrofon der Freisprecheinrichtung kann man mit gewissen Anpassungarbeiten hinter dem Gitter in der vorderen Innenleuchteneinheit unterbringen, Leitungsverlegung hinter Handschuhfach, oberer A-Säulenverkleidung und vorderer Dachhimmelkante. Da ist es unsichtbar und von der Akustik her sehr gut platziert. Gruß Uli -
Es kann schon gewaltig rauchen, wenn man plus und minus mit einem auf Strommessung eingestellten Multimeter verbindet. Gruß Uli
-
Dann würde ich doch einmal an der Kraftstoffpumpe messen, wenn der andere A2 noch vor Ort ist, auch bei dem. Klar ist: Mit dem Einlegen der Zündung läuft die Kraftstoffpumpe bei AUA und BBY einige Sekunden. Ein Motor braucht Kraftstoff, Luft und Zündfunken, um zu laufen. Teste auch, ob Du überhaupt einen Zündfunken hast. Nicht, daß da ein Marder randaliert hat und die Strippe vom MSG zu den Zündspulen zerstört hat. Gruß Uli
-
Wenn durch Quertausch herauskommt, daß es das Relais ist, dann würde ich den Elko auf der Platine tauschen. Elkon gehen gern einmal kaputt und kosten nur wenig. Unbedingt auf Markenqualität wie Panasonic oder Nichicon verwenden, keine Billigteile, was sonst passiert, wird hier ausführlich demonstriert und erklärt. Meine Empfehlung ist, mindestens 25 Volt Spannungsfestigkeit und 105°C nehmen, wenn das verbaute Exemplar nicht noch höher spezifiziert ist. Und unbedingt die Polung beachten, sonst fliegt Dir das Ding um die Ohren. Gruß Uli
-
Der ehemalige A2 unserer Nachbarin ist Opfer falscher Sparsamkeit geworden. Beim Benziner stand ursprünglich "Sichtkontrolle alle 90.000 km". Wie schon zuvor geschrieben, ist es überhaupt nicht möglich, alle dem Verschleiß unterworfenen Teile des Zahnriemenantriebes per Sichtprüfung einzusehen. Ich habe ja den AUA, der in Sachen Zahnriementrieb dem BBY gleich ist, da wechlse ich alle 120.000 km den Zahnriemen. Derzeit habe ich eine Jahresfahrleistung von etwa 13.000 km. Das sind dann also gut neun Jahre und liegt dann nicht allzuweit von der Empfehlung "alle 8 Jahre" entfernt. Ich möchte meinen A2 schon noch viel länger als die aktuellen 360.000 Kilometer fahren. Gruß Uli
-
Eines muß man wissen, bevor man die große Fehlersuche startet: Die A2 mit dem 1.4 Benziner sind beim Anfahren "etwas empfindlich", auch meine Stieftochter mußte sich an die Charakteristik der Kupplung ihre BBY erst gewöhnen, mein AUA ist wieder ein wenig anders und eines ist auch wichtig zu wissen: Die Leerlaufdrehzahl ist abhängig davon, ob die Klimaautomatik in Betrieb ist. Dieses wird nicht nur vom manuellen Ein- oder Ausschalten beeinflußt, sondern auch von der Außentemperatur. Unter einem gewissen Temperaturwert ist der Kompressor der Klimaautomatik deaktiviert, dann ist es, als schaltete man die Klimaanlage manuell auf "ECON". In diesem Betriebzustand ist die Leerlaufdrehzahl merklich (!) niedriger als bei aktivem Kompressor. Wenn es warm genug ist, die Klimaautomatik aktiv ist, kann man das sehr gut am Drehzahlmesser sehen, daß die Leerlaufdrehzahl mit laufendem Kompressor höher ist als ohne. Das beugt in gewissem Maße auch schon einem Abwürgen vor, aber nicht vollständig. Da gab es auch noch ein Update für das Motorsteuergerät, um diese Anfahrschwäche zu beheben. das Update ist nur bei den Motorsteuergeräten mit der Endung EG (Merke Es Geht) möglich, beim AUA ist der aktuellste Stand der Updates die 7455, kann man mit VCDS auch erkennen. Hat man ein Motorsteuergerät mit der Endung Q (Quit, also man kann die Updateprozedukt mangels Unmöglichkeit des Updates wieder verlassen) muß man sich erst ein passenden MSG besorgen und das in einem Audi-Betrieb anlernen und auf den Stand 7455 bringen lassen, Anlernen geht zwar auch mit VCDS, aber da man ohnehin wegen des Updates zu Audi muß. Die Dateien sind auf CDs, die dann in den Tester geschoben werden, soweit das "antike" Gerät überhaupt noch im Haus vorhanden ist... Übrigens: Bei großer Leistungsanforderung der Klima, z.B. hochsommerliche Temperaturen, kann es Sinn machen, die Klima z.B. vor dem Einfahren auf die Autobahn bis zum Erreichen der Reisegeschwindigkeit kurz auf "ECON" zu stellen, dann hat man mehr Leistung für die Beschleunigung zur Verfügung. Der 1.4er muß schon reichlich Leistung abgeben, wenn die Klima Leistung braucht. Nicht umsonst hat man bei VW anfangs beim VW Golf mit 75 PS den 1,8er Verbaut, wenn der Kunde eine Klimaanlage geordert hat, weil der 1,6er dazu einfach als zu schwach im Drehmoment angesehen wurde. Das entsprach in etwa dem Drehmoment unseres 1,4ers... Gruß Uli
-
Bitte um Hilfe bei meinem A2 nach dem Unfall
Deichgraf63 antwortete auf A2 Berta's Thema in Allgemein
Nun, was die Reparatur in einem Audi-Betrieb angeht, da kommt es immer darauf an, wie große der Schaden ist. Sind Teile der tragenden Struktur betroffen, die Besonderheiten durch die ASF-Bauweise des A2 bedeuten, dann kann man sehr wohl darauf verweisen, daß der "Dorfschmied", bei dem man sonst alle mechanischen Arbeiten und Services ausführen läßt, eben kein Alu-Kompetenzzentrum ist. Solche Reparaturen erfordern bestimmte Werkzeuge und Kenntnisse. Hier ist es aber wohl, so, daß es alles geschraubte Teile sind, wobei auf die Verwendung von Original-Audi-Schrauben bestanden werden kann, um Kontaktkorrosion zu vermeiden. Wenn der Gutachter davon keine Ahnung hat, dann soll er sich einen anderen Beruf wählen. Was natürlich das Problem bleibt, das ist dann der Zeitwert... Gruß Uli -
Dreht der Anlasser den Motor bei getretener Kupplung ohne eingebaute Zündkerzen durch? Bei dem Versuch würde ich auch die Stecker der Injektoren abziehen, damit kein Kraftstoff in die Brennräume gespritzt wird. Wie müssen einkreisen, ob es der Motor ist oder eben Richtung Kupplung/Getriebe. Wenn der Motor per Kupplung vom Getriebe getrennt ist, die Kerzen draußen, dann müßte der Motor durchdrehen, so die Batterie in Ordnung ist und der Anlasser ebenso. Gruß Uli
-
Bitte um Hilfe bei meinem A2 nach dem Unfall
Deichgraf63 antwortete auf A2 Berta's Thema in Allgemein
Es macht überhaupt keinen Sinn, das ohne Versicherung regeln zu wollen. Selbst wenn der Unfallverursacher den Schaden selbst tragen will, kann er das doch über die Versicherung abwickeln lassen und dann der Versicherung melden, daß er den Schaden selbst tragen will, um z.B. nicht hochgestuft zu werden. Also das kann nicht der Grund sein. Anders sieht es vielleicht aus, wenn es nicht der erste "Bums" in kurzer Zeit ist und die Versicherung irgendwann Anlaß zu Annahme hat, daß der Mann besser nicht mehr fahren sollte und es deswegen nicht erfahren sollte. Mir persönlich wäre das ganz nicht koscher. Man stelle sich vor, der Mann sagt zu, daß er den Schaden reguliert. Dann läßt man den Wagen in einer Werkstatt reparieren und er zahlt nicht, fängt dann an zu prozessieren. Der Wagen ist dann vielleich gerichtet, der Schaden kann nicht mehr begutachtet werden und die Werkstatt will natürlich Geld sehen, vom Halter, sonst behält sie das Auto ein. Die Welt ist nunmal schlecht und Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Gruß Uli -
Welche Motorleuchten leuchten? Meist ist es die gelbe Motorkontrolleuchte in Form eines stilisierten Motorblocks und auf einen abgasrelevanten Fehler hinweist, blinkt diese gar, erfordert das schnelles Handeln. Dann gibt es eine ebenfalls gelb leuchtende EPC-Leuchte für Störungen am E-Gas-System. Welcher Motor ist verbaut? Diesel? Benziner? FSI? Treten weitere Symptome wie schlechter Motorlauf auf? Wenn ja, immer, unter bestimmten Umständen, zufällig? Dann, wie schon im Betrag zuvor gefragt, was sagt der Fehlerspeicher? Ein einfacher Tester kostet nicht viel. Ohne weitere, präzise Angaben kann und wird Dir hier auch keiner helfen können. Da hilft nur der nächste Jahrmarkt, Glaskugel, Pendeln, Karten sind hier das Mittel der Wahl, wenn Du solchen teuflischen Spökenkiekerein glaubst. Aber glaube mir, das Geld ist besser in einer guten (!) Werkstatt angelegt. Gruß Uli
-
So leichte Schwankungen habe ich bei meinem AUA auch schon einmal beobachtet, aber nicht als Problem gesehen, wenn er ansonsten einwandfrei läuft und keine Warnlampen leuchten. Gibt es einen Unterschied, ob die Klimaautomatik aktiv ist oder nicht? Der in dem Video angezeigten Drehzahl und der rechts ablesbaren Außentemperatur nach ist die Klimaautomatik wohl wegen der niedrigen Außentemperatur ausgeschaltet. Welchen Softwarestand hat Dein MSG? Beim AUA ist 7455 der aktuellste. Gruß Uli
-
Natürlich darf man Öl im Zündkerzengewindeloch geben, das wird bei Auto mit langer Standzeit, z.B. überwinterter Oldtimer oder Moped extra gemacht, weil der Ölfilm meist weg ist und es eine Zeit dauert, bis die Ölpumpe das Öl in den Motor gefördert hat, oft wird die Zündung dabei sogar stillgelegt, damit die Ölpumpe mit der niedrigen Anlasserdrehzahl erst einmal Öl fördert. So ist ein verschleißfördernder Trockenlauf der Kolben in den Zylindern vermieden. Gruß Uli
-
Ob die Batterie hinüber ist, kann man messen, zuvor mit einem externen Ladegerät aufladen (lassen). Meine Erfahrung: Eine nur leere Batterie sorgt für ein schlappes Durchdrehen des Motors, es reicht nicht mehr zum Anspringen. Gehen beim Startversuch auch die Intrumentenbeleuchtung in die Knie und "spielen" die Kontrolleuchten "verrückt", dann ist die Batterie definiv hinüber. Warum die Überwachung des Öldrucksensors nicht funktioniert hat, ist auch merkwürdig. Ist da vielleicht einfach einmal ein Billigteil eingebaut worden? Wenn der Motor durch zu niedrigen Ölstand beschädigt sein sollte, dann müßte mindestens die Öldruckkontrolle, wenn auch nur kurzfristig gewarnt haben. Wichtig ist auch, daß Du mal die Masseleitungen im Motorraum prüfst, eine ist hinter dem linken Scheinwerfer. Wenn da ein Mangel herrscht, dann bekommt der Anlasser auch keinen ausreichenden Strom. Ich hatte auch mal eine defekte Masseleitung an meinem AUA, das Auto sprang nicht an, meine Werkstatt angerufen, die kam mit dem Abschlepper, man schob den Wagen, der keinen Mucks tat, rückwärts von der Auffahrt, um ihn auf den Abschlepper, der auf der Straße stand, aufzuladen. Der Mann ab Lenkrad machte noch einen Startversuch - und der war erfolgreich. Durch die leichte Erschütterung an niedrigen Kantstein gab es wohl wieder Kontakt, der A2 lief. Oder war es sein stolz, die Werkstatt auf eigener Achse erreichen zu wollen, ging das über seine Ehre, auf dem Abschlepper zu landen? Ach, mein AUA hat mittlerweile über 362.000 Kilometer gelaufen, seit der Inspektion bei knapp 360.000 hat er auch noch keinen Ölnachfüllbedarf gemeldet. By the way: Da werde ich gleich trotzdem einmal den Ölstand messen. Kleine Anektode von vorgestern: Unsere Ältere hat nun seit etwa zwei Jahren den Führerschein, ich glaube, die einzige Fahrt nach der Prüfung war mal - in meinem Beisein - mit dem A2. Meine Frau und beide Mädels hatten immer geäußert, daß sie den A2 nicht leiden mögen. Nun haben wir am Sonntag darüber gesprochen, daß die Ältere ein Auto will, ich wolle potentielle Modell aufzählen und begann: "Ok, der A2 kommt dann wohl nicht in Frage.." Sie: "Ey, warum nicht, der fährt sich richtig gut und sehr leicht." Sie WILL EINEN A2! Mit fehlen die Worte, nun suchen wir einen in der Nähe... Gruß Uli
-
Hallo und gleich die erste Frage zu Kaufberatungen
Deichgraf63 antwortete auf Pruner's Thema in Verbraucherberatung
Elmshorn und Umgebung, da könnte ich zumindest den Fehlerspeicher mit VCDS pro auslesen und den allgemeinen Zustand prüfen, auch Detailphotos von den Stellen machen, die bei Anzeige oft nicht gezeigt werden. Gruß Uli -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
3-Liter A2 sind selten, haben meist astronomische Tachostände, da ist dieses Exemplar mit auch ganz netter Ausstattung eine Ausnahme. Ok, 6.000€ sind auch Geld, aber wenn sich der Tachostand beweisen läßt, vielleicht gut angelegt. Gruß Uli -
Ich habe keine Probleme mit von Innen feuchten Scheinwerfern, die Rauhreifschicht habe ich vor dem Start einfach abgewischt, kam auch nicht wieder. Heute war bei uns extremer Nebel, die Eigenblendung habe ich sogar als geringer empfunden als bei den Halogen-Leuchtmitteln. Gruß Uli
-
Der Öldrucksensor neigt schon einmal zu Undichtigkeiten, ich empfehle den baldigen Tausch, sonst kommt es, wie bei mir vor einiger Zeit, zu einer unangenehmen Situation: Mitten in der Fahrt erscheint die roten Ölkanne im Display und es piept unangenehm. Bei mir zum Glück am hellen Tag, mitten in der Woche und es war trocken. Das kann in diesen Tagen auch anders kommen: Dunkel, Schneeregen, Wochenende oder Feiertage. Das Öl findet sich schnell unter der Gummikappe des Steckers, der Austausch geht schnell, unbedingt Orignalteil oder Erstausrüsterqualität verwenden. Die Störmeldung war bei mir auch weg, nachdem ich das Öl dort unter der Gummikappe und am Öldruckschalter entfernt hatte. Aber erst einmal bekommt man einen enormen Schrecken, Kupplung, treten, Motor aus, Warnblinker an, ausrollen... So mancher hätte hier den Pannendienst bemüht. Ich habe die Fahrt mit mäßiger Geschwindigkeit schnurstraks zur Werkstatt gemacht. Also besser: Präventive Instandhaltung. Gruß Uli
-
Achtung Reifen Fake Shop über Ebay Kleinanzeigen suche
Deichgraf63 antwortete auf druese's Thema in Verbraucherberatung
Eine Anzeige bei der Polizei ist dringend angeraten, allein, um auch andere vor Schaden zu bewahren. Es ist immer wieder das Gleiche, wir Menschen werden Opfer von Geiz und Gier. Habe ich selbst vor einiges Zeit erlebt, einen seltenen CD-Spieler bei EKA entdeckt, Name usw. unauffällig, der Preis auch, weder zu billig noch zu teuer. Habe dann per PP+F überwiesen, CD-Spieler kam nicht, rund 90€, dumm gelaufen. Klar, Anzeige erstattet, den Halunken bei EKA gemeldet. Selbst bringt mir das sicher nicht, aber vielleicht bewahrt es andere davor, auch auf den Strolch hereinzufallen. Vorgestern habe ich es besser gemacht, defekten CD-Spieler für einen Fünfer entdeckt, angeschrieben, Name existiert auch, dann noch 6€ für Porto drauf. Einen Tag später bei mir, ok, Verpackung war dürftig, hat aber keinen Transportschaden gegeben. Also, zwei explodierte Entstörkondensatoren auf der Netzteilplatine ersetzt, alles rundherum gereinigt, Platine neu verlötet, den schlaffen Riemen des Schubladenantriebs durch eine Dichtung eines Kaffeevollautomaten ersetzt, da es diese Riemen nur noch bei einem Onlineshop gibt, der einen Mindestbestellwert von 20€ verlangt, was soll ich mit acht Riemen? Zwei ja, aber acht? Egal, nun läuft er wunderbar, noch mit Metallfront, die defekte Glühlampe habe ich durch eine aus dem Modellbahnbereich ersetzt, paßt auch. Schönes Stück...der Dual CD 1040. Der Schnapper macht das Malheur mit dem Bauernfänger schon fast vergessen. Gruß Uli