Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Du musst den Bügel in der Ladekante neu einstellen. Der ist zu weit unten und muss ein Muggeseggele weiter hoch.
  2. Steht doch im ersten Beitrag von dem Thema.
  3. Also, du hast beide Steuergeräte zu Mirco Küster geschickt, der hat die Wegfahrsperre vom alten auf das neue Motorsteurgerät kopiert und nun geht das alte Steuergerät noch, das neue lässt sich aber nicht starten. Blinkt beim neuen Motorsteuergerät dann auch das WFS-Symbol? Oder wie äußerst es sich im Detail wenn der Wagen mit neuem Steuergerät nicht starten mag? Aus welcher Region kommst du denn?
  4. Na klar geht der Motor los, wenn man den direkt an Plus und Minus hängt. Da hat das Relais/der Hebel ja nix mehr zu melden dann. Du weißt wo du das Relais findest, du weißt wo die Beschriftung steht welcher Pin was ist und nun kannst du ohne Kosten ausmessen wo der Fehler liegt, sofern du dich ein bisschen mit Elektrik auskennst.
  5. Mach doch mal bitte Fotos vom Aufdruck des alten und vom neuen Motorsteuergerät. Wo hast du das neue gebrauchte Steuergerät her?
  6. Wurde an dem Motor schon mal was gemacht? Lichtmaschine, Klimakompressor, Zahnriemen? Tauschmotor? Hatte das Fahrzeug mal ne länger Standzeit im feuchten? Diagnosemöglichkeit: Sprüh mal mit WD40 oder ähnlichem auf den Keilriemen, während das Fahrzeug läuft. Zuerst auf die Flache, außen liegende Seite. Beobachte was passiert. Wenn es nicht weg geht, sprühst du auf die Innenseite des Riemens (mit den Keilrippen). Beobachte was passiert. Achte darauf, dass du erst mal NICHT auf irgend eine Rolle sprühst. Wenn das Geräusch nach dieser Aktion weg ist, kommts vom Riemen. Zusätzliche Maßnahme zur Diagnose wäre, die Unterbodenverkleidung abzunehmen und zu gucken, ob entlang des Riemenverlaufs schwarzer Abrieb vom Riemen zu sehen ist, der sich am Motor bzw. der Ölwanne abgesetzt hat. Weitere Möglichkeit ist: Anleitung: Keilriemenspannrolle instandsetzen - A2 Forum
  7. Hi Bret, Weniger Seitennegung kann erreicht werden durch: - Extreme Tieferlegung - Härtere Federn - Stabilisatorkit Ersteres willst du sicher nicht wegen Straßenverhältnisse, Stabikit könntest du bei dir im Land sicher einbauen auch ohne ABE? Wenn ja dann whiteline, mit den Eibachs hast du schon so ziemlich harte Federn im A2 (siehe Vergleich Federkennlinien). Alles andere wird wahrscheinlich viel weicher sein und somit hast du mehr Neigung in der Kurve. Zu deinem Glück fehlt dir eigentlich nur noch B6 oder B8. Harmoniert super, enspricht dann quasi B12. Würde ich an deiner Stelle erstmal ausprobieren. Nachträglich auf andere Federn umsteigen ist dann immer noch möglich..
  8. Its connector B from the control unit. All actuators and sensores of the AC are attached to connector B (and its wiring loom). G263: Connector B, Pin 15 with a grey/red wire Connector B, Pin 5 with a green wire (ground) Pin 5 is a central ground wire for this wiring loom. Alle components are grounded over it. By the way: Im waiting for a special delivery. Need it asap!
  9. Netter Workaround. Wenn das schon mal richtig ging, war dann Entlüften der Kupplung, ggf. auch Wechseln des Nehmerzylinders keine Option?
  10. Der Motor müsste auch rund im Leerlauf laufen, wenn man sämtliche Ladeluftschläuche ausbaut und die ganze Regelpneumatik außer Kraft setzt und denn LMM sowie Ladedrucksensor absteckt. Steckt mal nacheinander die Sensoren LMM, Ladedrucksensor, Magnetventilblock ab bis alles weg ist. Ändert das was? Wenn nein, dürfte der Fehler wo anders liegen. Tempsensor Kühlwasser, Tempsensor Diesel, Kabelbaum PD, PD-Defekt, Tandempumpe defekt, keine Kompression mehr, Glühkerze kaputt, ... Einfach mal ein paar Messwertblöcke durchgehen und gucken ob du ungewöhnliche Werte findest. Nochmal: Welches Leonberg?
  11. ... oder das Relais für Wisch-Wasch Intervallautomatik. Für Fahrzeuge ohne Scheinwerferreinigungsanlage (gekennzeichnet mit 603): 4B0955531E, mittlerweile 8N0955531C ca. 40EUR Für Fahrzeuge mit Scheinwerferreinigungsanlage (gekennzeichnet mit 615): 8Z0955531, mittlerweile 8N0955531B ca. 72EUR Letzteres kann auch bei Fahrzeugen ohne Scheinwerferreinigungsanlage verbaut werden. Umgekehrt nicht. Das Relais befindet sich unten im "Geheimfach" Fahrerseitig, zu erkennen an der 603 oder 615. Dort kann man auch mal bisschen mit dem Multimeter gegen Masse rum messen, ob der Lenkstockhebel noch öffnet/schließt. Die Belegung der Relaissockel sollten auf dem Relais stehen. Wenn es der Lenkstockhebel sein sollte, empfiehlt es sich, gleich noch den linken Hebel samt Kabelbaum mit Tempomat mit zu kaufen und diesen ebenfalls zu tauschen, sofern noch kein Tempomat vorhanden ist. Der Mehraufwand ist minimal, der Komfort und Spritspargewinn aber enerom. Einfach bei Ebay nach "Audi A2 Tempomat" suchen oder hier im Forum über Nachrüstung informieren. Außerdem könntest du gleich den Hebel für rechts kaufen, der für Fahrzeuge mit Bordcomputer ist, auch dann wenn du keinen Bordcomputer hast. Weiß nur grade nicht, ob es hier auch noch Sets zu kaufen gibt?! Beide Hebel mit "Mehrfunktion" funktionieren auch dann wie bisher, wenn man keine zusätzlichen Kabelbäume daran anschließt. Man hält sich aber so die Option für weitere Updates offen,
  12. OffTopic an Ach Leute, beschwert euch doch bei der Bundesregierung über die Breitbandsituation in Deutschland oder investiert in nen zeitgemäßen Rechner (zum hochauflösende Bilder betrachten reichen 5 Jahre alte Möhren auch schon). Selbst ich mit 3Mbit freue mich über hochauflösendes anstatt Pixelmatsch... OffTopic aus
  13. Da muss ich mal kurz was zu sagen. Riss im Zylinderkopf von PD-Motoren kommt relativ oft vor, aber selten ist er so groß, dass es zu Problemen führt.
  14. Laptop ans laufen bringen, gucken was die entsprechenden Messwertblöcke in der Diagnose anzeigen und dann nochmal melden, sofern du noch Hilfe brauchst.
  15. Wenn sie den Lenkstockhebel mit nur einem Knopf seitlich hat (ab Werk oder fälschlicherweise das schlechtere Modell nachgerüstet), würde ich tauschen und gleich den neuen rein machen, der eine Wippe hat und zwei Knöpfe. Ob man den Lenkstockhebel öffnen kann weiß ich nicht, hab ich noch nie probiert.
  16. Wenn das so weiter geht hat dein A2 bald nahe 0 Kilometer - zumindest wenn man nach der Laufleistung der meisten Teile geht.
  17. A2-D2

    Wiederaufbau BAD Motor

    Der Forumsdealer ist nur ein Audihändler, der Clubmitgliedern Rabatte gibt. Zaubern kann er nicht, sondern "nur" Originalteile mit Rabatt liefern. Ich hab da auch schon einmal gesucht, als ich diesen A2 hier nach Zahnriemenschaden wieder instand gesetzt habe: Motorreparatur eines 1.6 FSI - A2 Forum Meine ersten Recherchen von damals waren ernüchternd. Im Zubehörhandel hab ich nichts gefunden (nicht mal die Normalmaßkolben). Bei Audi gibt es nach Ersatzteilkatalog auch keine, nur die mit Normalmaß. Die Übermaßkolbenmaße im Reparaturleitfaden sind halt vorhanden weil es dazu gehört, weil der Motor von anderen 1.2er/1.4ern/1.6ern abstammt und diese Maße normaler Maschinenbausind und von diesen anderen Motoren bekannt sind, aber das heißt noch nicht dass es das Ersatzteil dazu auch gibt. Der 1.6FSI vom A2 ist ein Exot. Er wurde in dieser Ausführung (=Technologiestufe, Technologieplattform, Konfiguration, Typ, whatever) nur im A2, Bora, Golf, Polo und Lupo verbaut - die letzten beiden Fahrzeuge als 1.4FSI Ausführung und damit haben nur die ersten 3 identische Kolben. Bedingt durch den spezifischen Aufbau von genau diesem Motortyp, sind alle anderen FSIs nicht kompatibel. Die Einspritzdüsen unterscheiden sich, die Ansaugwege, das Motormanagement und in letzter Konzequenz auch die Kolben, da ganz besonders bei diesem Motor der Form der Kolben maßgeblich zum Gesamtkonzept des Motors beitragen. Kurzum: Wenn es von VW/Audi keine Übermaßkolben gibt, dann wirst du ein Problem haben. Der 1.6FSI war ein Experiment was sich nicht durchgesetzt hat, deshalb gabs da auch nie Stückzahlen...
  18. A2-D2

    FSI Ruckeln

    Kommt auf den Riss an. Manchmal hört man es, manchmal nicht. Man riecht es eher oder sieht es mit ein bisschen auch (Abgase). Sicher kann man sich nur sein, wenn das AGR-Rohr ausgebaut wurde.
  19. Wundert mich jetzt nicht so
  20. Stimmt, könnt ja nächsten Monat schon wieder der Winter einbrechen. Bei dem Wetter grade weiß man ja nicht so recht.. Ich kann mich noch nicht entscheiden. Fand die Semperit Winter Grip immer ganz gut und zudem auch recht preiswert. Gibts ja nun nicht mehr, vielleicht mal dem Nachfolger ne Chance geben?
  21. Er dreht auch nicht sauber hoch wenn man das Gaspedal tritt? Hört sich der Anlassvorgang (Anlasserdrehzahl) denn normal an? Gelbe Motorwarnleuchte? Welches Leonberg?
  22. Löse das Hitzeschutzblech oben an den zwei Sechskantschrauben, dann kannst du das Blech zur Front hin wegbiegen (da geht nicht wirklich was kaputt). Jetzt solltest du mehr Platz haben um einen Gabelschlüssel ansetze zu können. Die Sonde braucht nur einmal gelöst zu werden, dann kann man mit der Hand drehen.
  23. A2-D2

    Heizung / Kühlung FSI

    Die Bilder vom Nachtaktiven zeigen auch nicht das Gehäuse mit demontiertem Thermostat. Wenn du dir das erste Bild aus #21 anschaust dann müsste man das Rohr was nach rechts weg geht demontieren. um an den Thermostat zu kommen. Es ist zu überlegen, ob du nicht gleich das Kühlwasserrohr hinterm Motor mit tauschen lässt!
  24. Ich brauch auch neue Gummis für den Winter und wollte mal bewusst antizyklisch kaufen. Am liebsten 175er für die 15" Schmiedeleicht. Ich beobachte das hier gespannt.
  25. Bei Metall ist eng halt doch nicht so der dehnbarste Begriff.. Platz ist nicht so üppig, aber wenn man die Antriebswellen ausbaut geht es schon. Manch einer demontiert noch die Flanschwellen vom Differential fahrerseitig, dann ist es platztechnisch ausreichend. Verstreut im Forum gibts zu dem Thema diese und jene Info, aber da muss man suchen... Ein bisschen was gibts z.B. im 6-Gang Umbauthema von ZENTAC 6.Gang Upgrade - A2 TDI 90PS- YES they can…. - A2 Forum
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.