Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Lässt sich nicht pauschal sagen. In deinen Fall wären wahrscheinlich neue Zündspulen die Lösung.
  2. Es liegt am Kabelbaum. A2 Bis einschließlich MJ2002 haben eine andere Bepinnung als Fahrzeug ab 2003. Ob rechts oder Linkslenker hier auch noch Einfluss hat kann ich gerade nicht sagen... Das Problem liegt auf jeden Fall am Kabelbaum. Welches Kabel ist das was ursprünglich verbaut war?
  3. Der Saugrohrdruckgeber sitzt beifahrerseitig am Saugrohr.
  4. Achso, dann hab ich den ersten Satz falsch verstanden. :-)
  5. Aluboy ich weiß ja nicht wo du Infos her hast aber ich bitte darum dass hier nicht einfach jeder bei Eibach anfragt und um Infos bettelt. Ich halte euch auf dem laufenden und gebe Bescheid wenn es spruchreif und belastbare Infos gibt. Ich habe seit genannter KW Konditionen von Eibach auf dem Tisch liegen aber das ist so noch nicht vermittelbar. Ich warte auf ein geändertes Angebot und sobald das in Stein vermeiselt ist werdet ihr es erfahren.
  6. Ist doch ganz einfach. Einfach die Farben am Stecker betrachten und notieren, in welchem Steckplatz die Farbe drin steckt. Achtung, das gilt nur für den FSI! Das Kabel das im Schalterstecker auf Steckplatz 4 und 7 steckt, kommt in Steckplatz 55 am Motorsteuergerät. [ weißer Stecker 2 ] Das Kabel das im Schalterstecker auf Steckplatz 5 steckt, kommt in Steckplatz 52 am Motorsteuergerät. [ weißer Stecker 7 ] Das Kabel das im Schalterstecker auf Steckplatz 2 steckt, kommt in Steckplatz 49 am Motorsteuergerät. [ weißer Stecker 3 ] Das Kabel das im Schalterstecker auf Steckplatz 3 steckt, kommt in Steckplatz 51 am Motorsteuergerät. [ weißer Stecker 6 ] Das Kabel das im Schalterstecker auf Steckplatz 6 steckt ist die Spannungsversorgung, die am Kupplungspedalschalter angeklemmt werden muss. Achtung: Auf der Seite mit dem Steckplatz 1 vom Kupplungspedalstecker anklemmen! Info: Du könntest auch vier Pins für die weiße Kupplung im Geheimfach kaufen und die anstelle der Kontakte anlöten die ins Motorsteuergerät gepinnt werden und sie direkt fahrzeugseitig in die weiße Kupplung im Geheimfach einpinnen. Das ist die eleganteste Methode und dann wie original verlegt. Ich habe dir den entsprechenden Steckplatz oben jeweils am Ende in eckige Klammern geschrieben.
  7. Geht schon auch mit der Nuss. Die Verletzungsgefahr ist halt einfach höher... Und: Der Hebel ist einfach ungünstig weil er so verkürzt wird. Der Drehpunkt ist ja nicht dort wo das Werkzeug aufgesteckt wird sondern etwas darüber, quasi im Mittelpunkt der Spiralfeder vom Spanner. Man
  8. Der Spanner wird, wenn man von der Beifahrerseite her drauf schaut im Uhrzeigersinn gespannt.
  9. Das ist keine Masse die da am Kupplungspedalschalter abgegriffen wird sondern ein 12V Signal. Masse wird so gesehen auf dem Schalter nicht benötigt, sondern liegt zentral am MSG an. Würde eine falsche Verpinnung ausschließen, da es schon funktioniert hat. Ein durchgescheuertes Kabel oder ein Kurzschluss im Hebel erscheint mir wahrscheinlicher. Den Stock/Arm des Hebels kann man übrigens in eingebautem Zustand von hinten öffnen. Dann sieht man die Leitungen und Schalter. Dazu aber am besten mit einem Spiegel arbeiten. Um etwas aufwendigere Demontage wird man aber eher nicht drum Rum kommen.
  10. Das Verhalten deutet auf ein Problem mit der Kraftstoffversorgung hin, in sofern ist der Fehlercode plausibel. Kennst du den genauen Code? Es muss nicht die Hochdruckpumpe sein, so könnte es auch ein Sensor oder ein Ventil sein. Das FSI Steuergerät hat ne schnelle Baudrate da sollte man durch auslesen einiger Messwerte zumindest recht gut aufzeichnen können was da beim Motorstart geschieht.
  11. Spanner oder Freilauf der Lichtmaschine oder beides.
  12. Das geht nicht, dein Sprit muss wo anders hin sein Der Aktivkohlefilter hat am höchsten Punkt den Eingang vom Tank und auch gleichzeitig den Ausgang zur Motoransaugung. Gleichzeitig ist am Tiefsten Punkt eine große Öffnung, aus der Gase (und somit auch Liquide) aus dem Aktivkohlefilter austreten können, wenn sie durch die Aktivkohle durch sind. Wäre das System geschlossen, müsste es überdruck stand halten. Der Aktivkohlefilter ist an sich zylinderförmig und vertikal eingebaut. Siehe Foto.
  13. Du meinst den weichen Gummischlauch, der auf das Ansaugrohr führt und die Heizung drin hat? Wenn du den ersetzen willst weil er er dir zu weich vorkommt kannst du dir das sparen, denn der ist im Neuzustand nicht wirklich anders. Er besteht beim AUA aus 2 Teilen. Oben 036103493AJ Unten 036103493AH BBY Motoren haben einen anderen: 036103493BM
  14. Kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Die Datenträger gibt's bei Audi. Ohne den VW Tester bringt dir das aber nix, denn nur der kann die Dateien flashen.
  15. Es gibt für den A2 kein Online Update. Das Update erfolgt nach wie vor offline. Die Updatefiles befinden sich auf CDs oder DVDs.
  16. Monroe ist soweit ich das noch in Erinnerung habe ab Werk im A2 verbaut. Irgendwo im Forum hatte ich das mal kurz angeschnitten... Bei Dämpfertausch oder Reparatur der Dämpfer am besten Bilstein.
  17. Genau den gleichen defekt hatte ich am 1.6er auch. Bei mir waren aber nur die Auslassventile krumm und die Einlassventile nicht. Wie wenig das war kann man ja weiter vorne im Thread im Video sehen. Das hätte man mit einem Haarlineal auch nicht sicher messen können.
  18. Für Modelljahre bis einschließlich 2002 habe ich leider keinen BKV mehr da. Nur ab einschließlich 2003. Leider sind die nicht kompatibel weil ab 2003 ein Schalter zu wenig verbaut ist.
  19. Bist du damit bei deinem Problem dann weiter gekommen carpinus?
  20. A2-D2

    A2-D2s Notepad

    So voll ist eine Ölwanne vom 1.4er AUA/BBY oder 1.6FSI wenn 3 Liter Öl drin sind. In die Motoren werden beim Ölwechsel 3,4L rein geschüttet, die dann auch erst mal in der Wanne stehen. 0,4L mehr würde also auch nicht merklich nach mehr aussehen.
  21. A2-D2

    ABS fehlermedlung

    Wenn es durchgehend leuchtet gibt es auch sicher einen Eintrag im Fehlerspeicher. Bitte den Fehlerspeicher auslesen lassen und die Fehlercodes hier Posten.
  22. Theoretisch und praktisch könnte man auch so umbauen, dass die Wassertemperatur bei 90 Grad gehalten wird. Das würde langfristig die Kunststoffe nicht kaputt machen.
  23. Ich habe heute wieder ein paar Infos erhalten. So wie es ausschaut, wird sich bei der Größe dieser Bestellung die Produktion unserer Teile einige Wochen bis Monate hin ziehen. Ich nehme an, dass sie diese Anzahl nur sinnvoll auf einer richtigen Fertigungsstraße bewältigen können. Vermutlich ist die Produktion von Eibach einige Zeit in die Zukunft ausgelastet. Genau Infos zum zeitlichen Ablauf folgen, sobald alle Details da sind. Ich kann aber jetzt schon sagen: Wer ein Kit haben will aber grade nicht das nötige Kleingeld hat, dürfte noch genug Zeit haben um zu sparen.
  24. Der heißt nicht umsonst Doppeltemperaturgeber G2/G62 In einem Bauteil sind 2 Geber drin. Der eine hängt am Kombi der andere am MSG. Direkt. Die Steuergeräte streuen den Messwert ggf trotzdem in den CAN.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.