Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.953
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. @Norman: War da bei deinem großen "Hupenbild" ein Panoramabildgenerator am Werk? Die Kugel wirkt so seltsam unrund;).
  2. Bei 10cm Schneespurillen dürfte er schon fast am Unterboden aufgelegen haben.? Haste es auch ohne ASR versucht? ASR schalte ich da mittlerweile in solchen (seltenen) Situationen aus.
  3. Wie A2-D2 schon anmerkt: Das hängt doch auch davon ab, ob es sich um reine Öldämpfer oder Gasdruckdämpfer handelt, oder? Bei einem reinen Öldämpfer würde ich keinen signifikanten Gegendruck und daher Anhebung (bzw. Absenkung bei Defekt) des Autos erwarten. Dies ließe sich an der Hinterachse auch recht leicht testen. Stoßdämpfer ausbauen und dabei die Fahrzeughöhe vorher/nachher vergleichen. Werde ich vielleicht interessehalber bei Gelegenheit mal testen (beim 1.2er sind ab Werk Gasdruckstoßdämpfer verbaut). Frage: Gab es überhaupt reine Öldämpfer beim A2 ab Werk?
  4. Einen recht fundierten Beitrag dazu gibt es im "Wohnwagen-Forum". Ein Auszug daraus: Hier gibt es den vollständigen Beitrag mit noch weiteren Details und Rechenbeispielen: Wohnwagen-Forum - Frage zur Stützlast Wird in der Freigabe von Anhängelast oder Anhängerlast gesprochen? Bei Anhängelast dürfte das eigentlich nicht sein (siehe Erläuterung oben), da die (reale) Stützlast im angekuppelten Zustand dem Fahrzeuggewicht zugerechnet wird. So dass sich die Angabe des um 50Kg höheren Zuggesamtgewicht mit Fahrzeuggesamtgewicht und Anhängelast widerspricht. Die Anhängelast bedeutet nach obiger Auffassung das Anhängergesamtgewicht vermindert um die real anliegende Stützlast. Anders ausgedrückt entspricht die Anhängelast der Summe aller Achslasten des Anhängers. Nochmal nachgefragt: Wurde beim "Bulli" wirklich von Anhängerlast gesprochen? Ich sehe die beiden Angaben Stützlast und Anhängelast getrennt voneinander.
  5. Da haben wir wohl unabhängig voneinander dieselbe Idee gehabt. Nur der Ursprung der Idee und die Umsetzung ist leicht unterschiedlich (Bilder folgen noch). Oder ist dir auch die Masseschraube abgeschert?
  6. So, Licht aus, Feierabend:cool:
  7. Ich hätte nur Gel-Sekundenkleber in petto. Ich brings mal mit, ist aber wohl eher eine Notlösung. Edit: Mir ist beim Auto packen noch ein Schälbohrer 4-31mm in die Hände gefallen, Plan B falls keine "Stufe" passt .
  8. Messequipment wird in Legden morgen vor Ort sein;).
  9. Sehe ich auch so. Im A2 TDI gibt es keine Glühstifte die das Kühlwasser heizen.
  10. Wenn die Stoßstange demontiert ist sollten die Positionen der Original-PDC-Sensoren innen schon angezeichnet zu sehen sein. Brauchst also nur noch von Innen nach Außen bohren. Habe hier ein Beispielbild eingestellt: PDC: orignal Maße ?
  11. Wie schon erwähnt sind selbst bei einer Stoßstange ohne PDC-Vorbereitung die Positionen der 4 Sensoren auf der Innenseite markiert. Hier mal fürs Archiv ein Bild der angezeichneten Position für einen der Sensoren. Eine geeignete Befestigungslösung der Sensoren muss man sich dann überlegen, da bei einer Stoßstange ohne PDC-Vorbereitung die vorgesehenen Halter fehlen.
  12. Woher sollte "der" das denn wissen, dass ein Bremsflüssigkeitswechsel fällig ist? Oder habe ich da was falsch verstanden? Die (Longlife-)Serviceanzeige zeigt nur einen fälligen Ölwechsel an. Alle anderen Arbeiten würden in einer Vertragswerkstatt dann nach Serviceheft gemacht.
  13. Im Prinzip schon richtig, nur ist ein Spannungsabfall von >1V auf dieser Strecke einfach zu viel.
  14. Auch der gesamte Thread dazu ist lesenswert mit Symptombeschreibung und Auflösung: Massekabel Batteriepol
  15. Siehe auch hier: Fehlerstromschutzschalter PS: Drei ... ein Gedanke;)
  16. Komfortsteuergerät auch? War mir nicht bekannt. Soweit ich weiss werden die einzelnen Schlüssel am Kombiinstrument angelernt. Soll/muss das ganze Kombiinstrument/Motorsteuergerät ausgetauscht werden, dann muss auch das Motorsteuergerät neu angelernt werden. Bei Schlüsseln nur das Kombiinstrument. So hat es mir jemand mit dem nötigen Equipment erklärt;).
  17. Etwas Ernüchterung ist schon dabei beim ersten Eindruck: Da wo die Gummilippe gut aufliegt, ist das Wischergebnis gar nicht mal schlecht. Nur bei den oberen 1-2cm der Wischfläche hat die Gummilippe keinen ausreichenden Kontakt zur Scheibe. Dementsprechend schmiert es dort mehr als es wischt. Könnte mir vorstellen, dass das Waico Wischergummi nicht flexibel genug ist und daher die Federspannung des Bügels nicht ausreicht.
  18. Soweit ich weiss untescheidet sich die Gasdruckfeder nicht nach Motorisierung. Laut Teilekatalog gab lediglich baujahrbedingt ab Werk mal 2 verschiedene Ausführungen. Beim Teiledealer zu kaufen dürfte es aber nur noch eine geben.
  19. Terminfindung/Diskussion zu zukünftigen NRW-Schraubertreffen darf auch gerne wieder in dem (Sammel-)Thread geführt werden, der genau dafür gedacht ist:cool:: Allgemeiner NRW-Schraubertreffen-Thread
  20. Wie der Name schon vermuten lässt, 5A (bei kleineren Motorrad Batterien 0,8A).
  21. Ich habe es mal gewagt und mir einen Satz gekauft. Im Moment habe ich noch die "Noname" vom Lidl drin, welche angeblich aus demselbem Werk wie die Osram kommen. Auf den Aldi-Lampen steht zwar "Made in Germany" aber das heisst heutzutage ja nicht mehr viel. Ansonsten steht nur "Kess" mit Sitz in Essen drauf, das dürfte aber nur der Großhändler sein. Naja, bin gespannt wie sich die Lampen im Vergleich zu den Lidl-Noname machen. Bisher halten aber noch die Lidl-H7er durch.
  22. Hier gibt es ein weiteres Vergleichsfoto zu sehen: Stopfen ist weg / Teilenummer
  23. Das sehe ich als unkritisch an. Hier fehlt wohl nur ein Kunststoff-Stopfen. Siehe das nicht ganz (weil 1.2er) repräsentative Vergleichs-Bild im Anhang. Schau mal im Geheim-Fach Beifahrerseite nach. Hier könnte dem Anschein nach tatsächlich etwas eingedrückt sein.
  24. Ich habe heute das Original Bosch-Wischergummi durch eines von Vaico ersetzt. Was auffiel: das Vaico Wischergummi stimmt von der Passform nicht 100% so dass es sich nur mühsam in die Schiene einschieben ließ. Das alte Bosch-Wischergummi ging vorher ohne Kraftaufwand rauszuziehen. Das kommt wohl durch den unteren Führungssteg welcher dicker ausgeführt ist. Siehe Bild: Links => Vaico Rechts =>Bosch Ich hoffe mal, dass sich der Aufwand trozdem gelohnt hat und zumindest das Wischergebnis stimmt. Falls nicht bleibe ich doch wieder beim Original und das unbenutzte 2te Wischergummi fliegt samt Verpackung in die Tonne.
  25. Leichte Korrektur nach nochmaligem Blick in den Stromlaufplan. Es gab demnach 2 entweder-oder Varianten bei der DWA Hupe (siehe 19/6 im Stromlaufplan). H12 (Anschluss 2-polig) - Alarmhorn für Fahrzeuge mit Diebstahlwarnanlage (DWA) H8 (Anschluss 3-polig) - Signalhorn für Diebstahlwarnanlage für Fahrzeuge mit Diebstahlwarnanlage (DWA) und Signalhorn für Diebstahlwarnanlage Die Dazu passenden Teilenummern und Ausstattungscodes: H12 => Signalhorn/Alarmhorn - 8Z0 951 113 (33,62€) => PR-9V7 H8 => Elektronische Sirene für DWA - 8L0 951 605 A (120,79€) => 7AH PR-9V7 => Wehfahrsperre elektronisch, mit Diebstahlwarnanlage und Innenraumüberwachung 7AH => Wehfahrsperre elektronisch, mit Diebstahlwarnanlage, Innenraumüberwachung und Back-up-Horn
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.