Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'bremse'".
2 Ergebnisse gefunden
-
Hallo zusammen! Vor etwa drei Monaten hatte ich plötzlich keine Bremskraftverstärkung mehr. Musste sehr kräftig auf das Bremspedal treten, um überhaupt eine Bremswirkung zu erzielen. Bin daraufhin in eine freie Werkstatt (bis dahin die "Werkstatt meines Vertrauens") gefahren, wo festgestellt wurde, dass der Bremskraftverstärker defekt ist. Der Werkstattmeister fand das auch sehr ungewöhnlich, da ein solches Teil nur ganz selten einmal kaputt geht. Immerhin hielten sich die Reparaturkosten mit EUR 360,- gerade noch im Rahmen, also habe ich reparieren lassen. Nach der Reparatur hatte ich zwar wieder Bremskraftverstärkung, jedoch war das Pedal sehr weich. Konnte es fast halb durchtreten ehe eine Bremswirkung einsetzte. Ich wusste nicht genau, ob mir das nur so vorkam - schließlich war der Widerstand im Pedal zuvor mit defektem Bremskraftverstärker enorm groß - oder ob das tatsächlich ein Unterschied zum Ansprechen der Bremse vor dem Ausfall des BKV war. Da hier im Forum jedoch häufiger von einer ab Werk "weichen Bremse" berichtet wird, habe ich mir da zunächst keine weiteren Gedanken gemacht und bin davon ausgegangen, dass mich mein Gefühl hier wohl täuscht. Gestern nun der erneute Ausfall des BKV. Dieses Mal wäre es sogar beinahe zum Unfall gekommen, da ich nicht auf die lasche Bremswirkung vorbereitet war und somit meinem Vordermann beinahe draufgefahren wäre! Noch war ich nicht in der Werkstatt, wollte erst einmal hier Meinungen einhholen. Kann es sein, dass hier beim Wechsel des BKV etwas falsch gemacht wurde? Lässt sich so etwas nachweisen? Ein Bremskraftverstärker (es wurde ein Neuteil verbaut) muss doch deutlich länger halten. Vielleicht noch zur Info: Alle vier Bremsscheiben und die Beläge sind ziemlich nah an der Verschleißgrenze. Wollte sie eigentlich in zwei Wochen wechseln. Aber selbst wenn die genannten Teile völlig verschlissen wären, dürfte das doch den BKV nicht beschädigen, oder?
-
Hallo A2-Fahrer, ich habe heute neue Scheiben und Beläge von ATE an der Vorderachse eingebaut. Beim ersten Satz war nach 9 Jahren und 50tkm ein pulsieren im Pedal spürbar und ein kratzen/schleifen/schaben beim bremsen hörbar. Dies war auch erklärbar, da die Scheiben durch den seltenen Einsatz immer angerostet waren. Die Bremsscheiben zeigten auch nach einigen Bremsungen nur einen schmalen glänzenden Ring, die restliche Oberfläche blieb eher rauh. Mit den neuen Teilen ist das Pulsieren weg, aber dieses Geräusch bleibt. Die neuen Scheiben sind gleichmäßig hochglänzend. Ein leichter Bremsdruck erzeugt keine Geräusche, ab einem mittleren Pedaldruck ist dieses rauhe, tiefe schaben wieder zu hören. Kennt jemand dieses Phänomen und hat dafür dann auch noch Abhilfe?