Zum Inhalt springen

neue Posts seit Gestern

Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Ich würde auch gerne ein T-Shirt nehmen, wenn es zu einer Bestellung kommen sollte.
  3. Zum Testen kónnte ich dir einen mechanisch identischen Schalter schicken.
  4. Ja, bin mir sicher. Mit der 6er Imbus-Schraube hast du recht mit den 25 Nm aber die 6 Flanschschrauben werden beim 1,4 TDI mit 10 Nm und dann mit 75 Nm über Kreuz nachgezogen.
  5. Auch von mir ein großes Lob und herzlichen Dank an die Orga
  6. Klar siehst du doch: Goldenes Glied beim Punkt an Kurbelwelle und Ausgleichswelle
  7. Gestern
  8. Hallo zusammen, ich habe mich an die Anleitung zur Drosselklappenreinigung gehalten (Thread oben), da mein A2 (1.4 Benziner, BBY) immer wieder nach ca. 10–15 km Fahrt Probleme macht: EPC-Lampe, Motorkontrollleuchte, Drehzahlbegrenzung auf 2000–2500 U/min, 1200 U/min im Leerlauf, unruhige und unregelmäßige Geräuschkulisse. Wenn ich den Motor kurz aus- und wieder einschalte, läuft er wieder normal – für ein paar Kilometer. Bisher gemacht: Drosselklappe ausgebaut, gereinigt und anschließend neu angelernt. Öl + Ölfilter, Innenraumfilter, Kraftstofffilter gewechselt. Fehlercodes vorher (vor Reinigung): 17586 / P1178 – Lambda-Sonde/Pumpstrom Unterbrechung – sporadisch 17589 / P1181 – Lambda-Sonde/Referenzspannung Unterbrechung – sporadisch 17961 / P1553 – Signal Höhengeber/Saugrohrdruck unplausibel – sporadisch 17604 / P1196 – Bank 1 Sonde 1 Heizstromkreis elektrischer Fehler – sporadisch 17962 / P1554 – Drosselklappe Grundeinstellung nicht erfüllt – sporadisch Readiness: 1010 0101 Fehlercodes aktuell (nach Reinigung): 17588 / P1180 – Lineare Lambdasonde/Pumpstrom Kurzschluss nach Plus – sporadisch 17589 / P1181 – Lineare Lambdasonde/Referenzspannung Unterbrechung – sporadisch 17953 / P1545 – Drosselklappensteuerung Fehlfunktion – sporadisch Readiness: 1000 0101 Symptome: Leistungsverlust, meist wenn der Motor warm wird (Temperaturanzeige geht aber nie über ~85 °C). Wenn EPC kommt, dann meist beim Runterschalten dritter in zweiter Gang Motor kurz aus/an = Problem weg, kommt aber nach kurzer Zeit zurück. Fragen: Ist die Drosselklappe evtl. doch defekt (Zahnkranz etc.) oder warum reicht Reinigung/Anlernen nicht mehr aus? Lohnt sich eine Zerlegung der DK oder direkt Austausch? Könnte die Ursache auch eher an der Lambdasonde, Luftfiler oder am Saugrohrdrucksensor/AGR liegen (noch nicht geprüft)? Hat jemand ähnliche Fehlerbilder gehabt und einen klaren „Übeltäter“ gefunden? Freue mich über Tipps, wie ich systematisch weitermachen sollte. Viele Grüße Tim
  9. Motoröltemperatur mindestens 80 Grad Drehzahl ca 2.000 U/min Öldruck Minimum 2 Bar
  10. Moderator: Ich mach dann mal zu.
  11. Kurze Frage an die Runde: bei 360tkm (also in einem Jahr) ist der Zahnriemen wieder fällig. Die Überlegung ist, dann gleich auch die PD-Elemente neu abzudichten, Klemmkonus einbauen und die Nockenwelle gleich neu zu machen. Einwände, Ergänzungen oder Ideen dazu?
  12. I found lot of information about pump unite O rings,but not gears selector. P.S. Finally found it in Wiki. Thanks
  13. 11,5 V ist Lüfter Stufe 1, also alles ok. Schon mal Spannung direkt an den Lüfter gelegt? Ich vermute Kohlen abgenutzt oder stecken geblieben.
  14. Das sitzt hinter dem Schwungrad
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.