Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. mal nachgehakt: es geht um TÜV mit Winterreifen 185/60 R15 auf 15 Zoll AUDI Alufelgen 1.4 Benzin Bret schreibt ganz oben, bei 15 Zoll Felgen seien 185/60 Reifen möglich. Reifengrössen die Zulässig sind oder auch anderswo gefahren werden auf A2s die nicht 1,2er sind: Ich habe die 10 Speicen Alufelgen vom A3 drauf (6 J 15 ET38). AUDI hat mir bestätigt, dass ich die fahren darf auf dem A2. Jetzt wollte ich mal fragen, da ich im November zur HU muß: hat jemand 185/60 R 15 eingetragen oder eine COC dazu? Das würde vermutlich die Eintragung erleichtern. Der Hersteller kann leider nicht mit so einem Zertifikat dienen, dass die auch auf A2 passen. Zur Felge hat er bestätigt. Merci vorab! Thomas
  3. Maß der Dinge: VCDS
  4. Ja, das kommt vor, ist aber eine andere Hausnummer als ein ganzes Auto zu klauen. Radkappen und vor allem Radnabenkappen klauen ist auch in gewissen Kreisen sehr beliebt, weil die teilweise sehr teuer sind, oder sehr hoch gehandelt werden, weil die nicht mehr lieferbar sind und eben sehr einfach in Sekunden zu klauen sind. Markieren soll wohl helfen ...
  5. Hab im Urlaub in Ulm am Supermarkt neben einem anderen sehr ungepflegten A2 gestanden. Der Besitzer kam dann dazu, meinte ,unser A2 sei aber schick, seiner müsste nur funktionieren. Hab ihn auf die fehlenden Radnabeabdeckungen (16 Zoll-6 Arm-Style Felgen) angesprochen. Sind ihm alle 4 vor Monaten geklaut worden.
  6. S.Tatzel Geschrieben 10. September 2011 kannst de selber wechseln. ist allerdings nen bisschen fummelarbeit. das ding sitzt laut rep-leitfaden. in der mittelkonsole ganz unten (auf der höhe des fußbodens) neben dem sensor für die querbeschleuigung (den hab ich bei meinem mal gewechselt). Dafür muss halt die verkleidung rechts und links die am mitteltunnel dran ist ab. das sind aber pro seite auch nur eine schraube und der rest ist geklipst. von anlernen steht nix im rep-leitfaden. allerdings muss das nichts heißen. wenn nen gebrauchter sensor schon 100 € was soll denn dann nen neuer kosten? ich hab bei mir nen neuen querbeschleunigungssensor eingebaut. das ding hat knapp über 100 € gekostet. ne frechheit für so nen kleines ding.
  7. Heute
  8. Wo sitzt der Drehratensensor?
  9. Hallo bruschik, was ist mit dem Drehratensensor? Der hatte bei mir die kalten Lötstellen. Deshalb wurden Beschleunigungssensor und Drehratensensor gemeinsam nachgelötet.
  10. Nun hat es unser Kugel auch erwischt Bereits getauscht - Bremslichtschalter, QBS, alle 4 ABS-Sensoren. Ergebnis - ESP-Fehler kommt nicht mehr, ABS+ASR+lautes Piepsen kommt bei jeder Fahrt, sobald das Fahrzeug 25km/h erreicht.
  11. Würde das Thema hochschieben. Ich habe ein einfaches Gerät von AEG, brauche aber jetzt, wo ich in ABS reinschauen kann. Was würdet Ihr aktuell für OBDII-Gerät empfehlen?
  12. Oldtimer werden doch vergleichsweise selten geklaut, ist für ein Dieb viel zu schwer zu verkaufen. Bis der A2 soweit ist, dass sich professionelle Oldtimer Diebe für ihn interessieren, werden wir zum Glück nicht mehr erleben.
  13. Minus ist doch über die Verschraubung schon gewährleistet zum Motor. Bist du dir wirklich sicher das selbst zu lösen? Am Ende geht wirklich noch was kaputt. Berühmt berüchtet beim A2 ist ja die Verschraubung unter dem Scheinwerfer. Da braucht man eine neue Schraube und muss das Alu an der Karosserie mechanisch freilegen.
  14. Die klassischen Fragen: Ist es ein "normaler" KNZ oder bspw. ein modifizierter (verschleißfrei) Ist es noch der erste KNZ? Wieviel ist der Wagen gelaufen? Im Bereich von 200-250tkm ist der Positionsgeber des KNZ regulär kaputt Warum ziehst DU das Seil nicht einfach mal bis Anschlag raus und liest den Wert ab? Dann erübrigen sich viele Spekulationen. Nur den MWB002 und dort der Spannungswert des KNZ.
  15. Danke, für deine ausführliche Informationen 😀
  16. Es gibt noch eine Seite Messungen und Prüfungen
  17. Das trifft auf Fahrwerke und Felgen durchaus zu. Bei Karosserieteilen ist dem aber nicht immer so (ist beim Votex z.B auch nicht der Fall). Am Ende hilft aber für Gewissheit nur: Anrufen, nachfragen.
  18. Kannst du das bitte erläutern? Du hast das Massekabel hinter dem Scheinwerfer abgemacht und den Massepunkt gesäubert? Falls ja, wie genau und womit? Polfett benutzt? Falls nein, unbedingt als erstes machen, die Korrosion, die den Kontakt verhagelt siehst du nicht immmer von aussen. Vorsicht, gammelt oft fest, Rostlöser über Nacht, und erst am nächsten Tag mit Gefühl lösen. Nicht grobmotorisch abreißen wie ich ...
  19. Ich habe ja mit der Anleitung gearbeitet
  20. Motor zum Minuspol der Batterie beim A2 im Kofferaum? Bisschen weit weg. Motor auf Karosse sollte reichen. Ich bin so zum Schraubertreffen gefahren ... mir ist die Schraube an dem berüchtigten Massepunkt abgerissen.
  21. Schau mal ins Wiki und suche nach GGE.
  22. Ich kenn das nur so, das eine ABE nur für die einzelne Veränderung am Serienfahrzeug gilt. Bei einer kombination ist immer einer eine Abnahme des gesamten Umbaus von Nöten.
  23. @Mankmil was meinst du mit was ist das für ein KNZ? Was ich noch zufügen kann ist das als ich das Auto gekauft habe der KNZ hin und her gefahren ist und nachdem ich die Bremse paar mal getreten habe hat er irgendwann aufgehört. Aber ich bin jetzt verwirrt, die Schraube war ganz eingedreht am KNZ somit KNZ nicht gespannt, Stecker gezogen, System drucklos gemacht und dann die Schraube gedreht bis es einfach nicht mehr geht und dann 3,7V erreicht das kommt mir so vor als wäre das Seil zu lang und ich einfach nicht auf 1,85 kommen kann. Gibt es Messwertblöcke die ich für euch mal checken könnte?
  24. Ich seh da keine Beschränkung:
  25. Die Wasserpumpe von Audi findest du beim nächsten Audihändler.
  26. Gestern
  27. Habe mir die Kurbelgehäuseentlüftung mal genauer angesehen. Sieht glaube ich nicht so gut aus, oder? Kommt wohl mit auf die Einkaufsliste (https://www.ebay.de/itm/295997044062?srsltid=AfmBOooh6urHhuqGOm_4JeKo3jY1yi4PElsRGurCuLuCBbuZrr6pn6Tw) Scheint in Ordnung zu sein? Leerlauf ist noch erhöht und leicht unruhig. Ich weiß jetzt irgendwie nicht weiter, was ich bei dem G62 oder dem Saugrohrdruck prüfen sollte - plausible Werte heißt: liegt in den zu erwartenden Bereichen? Die Kühlwassertemperaturnadel im Kombiinstrument verhält sich ja schon etwas komisch muss ich sagen... So sieht die aktuelle Einkaufsliste wohl aus. Brauch ich noch etwas? Die Schläuche zu der Kurbelgehäuseentlüftung sehen noch gut aus(und die sind auch echt teuer über Audi Tradition, wo anders kriegt man die anscheinend nicht mehr). Und ich nehm einfach die Wasserpumpe von INA, konnte jetzt keine von Audi finden...?
  28. Die Lima sollte kein Minus-Kabel haben, da sie über ihr Gehäuse bereits auf Masse ist. Das Problem könnte der Massepunkt 9 vom Motor zur Karosse sein: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Massepunkte#:~:text=Massepunkte im A2&text=Von hier wird der Masse,erhalten Anlasser und Motorblock Masse. Um das zu testen musst du den Motor (egal welcher metallischer Teil am Motorblock) via Starthilfekabel mit dem Minuspol der Batterie verbinden. Dann sollte die Spannung auch hinten ankommen. Am Motor selbst Massekabel legen macht einfach wenig Sinn, denn alle direkt miteinander verschraubten metallischen Komponenten haben bereits eine nahezu perfekte Verbindung miteinander. Meist ist die Verbindung Motor > Karosserie das Problem. Denn aufgrund der Gummi-Motorlager besteht hier keine direkte Verbindung, und das Kabel, dessen Massepunkt gerne mal korrodiert, ist notwendig.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.