Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Heute
-
Nachrüstung der "Einparkhilfe" Teilenr.
ThePurpleKnight antwortete auf wufi the master's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nachdem ich das Thema jetzt endlich mal angegangen bin, stellt sich mir bezüglich der Verkabelung eine Frage. Nach vorne sollen nach Plan Dauerplus, CAN, K-line und Geschwindigkeitssignal. Plus und CAN ins Geheimfach, K-Line an den Diag-Stecker und Geschwindigkeit braucht es wohl nicht unbedingt. Nach der Belegung ist K aber wohl auch am Komfortsteuergerät vorhanden. Würde es nicht reichen da einfach dran zu gehen? Oder wird der K-Line irgendwo extra verteilt? . -
Zu welcher Erkenntnis bin ich gekommen. Die Getriebeseite hat eine Lagerung, die axial eine Bewegung ausführen kann, sodass Luft entweichen und einfließen können muss. Der Bund nach der Sicke mit der Entlüftungsbohrung ist genauso im Durchmesser wie die Stelle, die die Schelle bekommt und kann auf der Welle relativ gut abdichten und daher sollte kein Fett herauskommen. Die Gelenke am Rad knicken nur, daher brauchen sie kein Entlüftungsloch. Eine Undichtigkeit kann entstehen, wenn die Manschette zu weit zum Getriebe montiert wird. Ich wünsche noch ein gutes Wochenende.
-
Hallo, ich habe kürzlich einen A2 gekauft und habe bei der ersten Fahrt wahrgenommen, dass der Motor beim Beschleunigen sehr unrund läuft. Erst dachte ich an das Motorlager, in der Werkstatt war es dann aber letzendlich die Zündspule. Diese wurde gewechselt, zusammen mit Kabelage und Zündkerzen. Am Morgen, an dem der Wagen in die Werkstatt ging, gab es pünktlich 500m vor dem Tor noch die gelbe Lampe. Nun wurde das repariert, der Wagen läuft wieder super auch beim Beschleunigen und in Sachen Leistung und Motorlauf fühle ich keine Probleme mehr. Das einzige was blieb, war ein leichtes Zappeln des Autos im Standgas. Wegen einer zweiten Liste an Problemen ging der Wagen dann kürzlich noch ein zweites mal in die Werkstatt. Dieses mal konnten Fehler ausgelesen werden (ging vorher nicht wegen einem Zubehörradio) und es wurden weiterhin (oder immernoch) Fehlzündungen auf Zylinder 3 festgestellt. Man konnte beim ersten Werkstatttermin die Fehler nicht löschen. Aufgrund der Fehlzündung-Fehler hat man dann einen Kompressionstest gemacht, in dem alle Zylinder 11 bar erzielten bis auf einen (Zylinder 3), der hat nur 7 bar. Am Telefon sprach man direkt von einem angehendem Motorschaden. Einer der Mechaniker bot mir dann an, zu testen, "ob der Druck durch die Kolben abhaut". Was genau er da gemacht hat bekomme ich nicht mehr zusammen, es war wohl sowas in der Art wie "man gibt Gas, aber zieht etwas ab für einen kurzen Moment und wenn es dann das Geräusch XY macht, weiß man, ob der Kolben dicht ist oder nicht". Aus diesem Test hätte sich ergeben dass es nicht die Kolben wären. Nachdem dann beim gleichen Werkstattaufenthalt noch der Anlasser gemacht wurde, wäre dem Mechaniker aufgefallen dass bei der Probefahrt er nicht davon ausgeht, dass der Zylinder "tot" ist, ich ihn aber trotzdem nicht mehr "an der Leistungsgrenze" fahren sollte. Gleichzeitig war dann aber die Empfehlung, vielleicht von Berlin nach Hamburg mal mit Additiven was auszuprobieren (Liqui Moly Ventil Sauber o.Ä.). Nun zur eigentlichen Frage: Kann es sein, dass der dritte Zylinder einfach verunreinigt ist, weil der vorige Besitzer mit kaputter Zündspule eine Weile auf drei Pötten gefahren ist? Sind verdreckte Ventile ggf. der Grund für die geringe Kompression? Oder wie denkt ihr ist der Kompressionsverlust mit der Zündspule in Verbindung zu bringen? Wie gehe ich damit um, ist 'Ventil Sauber' und Aral Ultimate eine gute Idee? Nach weiterer Recherche denke ich mittlerweile, dass das gezappele im Leerlauf gar nicht der dritte Zylinder ist, der nicht mitspielt, sondern eher AGR oder Drosselklappe. Die werden nächste Woche ohnehin gereinigt. VG, Paul
-
Hallo, die Kugel hat nach meinem Verständnis die Aufgabe den Peilstab im Zentrum des Rohres zu führen. Nahe am Ende macht das für mich mehr Sinn, denn dann streift der Messbereich beim Herausziehen nicht innen am Rohr. Ich habe keine Idee, warum die Position der Kugel von Audi geändert wurde. Wichtiger aber ist die richtige Länge. Bilder in dem ru Link zeigen eine totale Länge von 670 mm, was nach meiner Erfahrung nicht zu einem AUA der ersten Serie passt. Die Länge für einen AUA der ersten Serie hat Deichgraf in dem Link [1.4 AUA] Länge vom Ölpeilstab 8ZO114611G - Technik - Audi-A2-Club-Deutschland e.V. gemessen: 650 mm. Die Differenz wären genau 20 mm, was wiederum die Strecke ist, die Du nicht einstecken kannst. So oder so mache ich beim nächsten Ölwechsel im Frühjahr 2026 folgendes: Ich markiere die Stände bei 2,4 und 3,4 l eingefülltem Öl auf meinem Ölpeilstand und werde die exakten Maße ab Oberkante Anschlag hier einstellen.
-
Danke
-
Die sind Serie
-
Ich glaube die waren immer Serie.
-
Waren pyrotechnische Gurtstraffer beim A2 Serie oder Sonderausstattung?
-
1.2TDI problems with reverse and then problems with basic settings
Joakim antwortete auf JohnL's Thema in English language forum
And also check the aluminium arm which the top ball joint sits on, if this arm is not well fixed to its splined shaft this will give the same result as clearance in the ball joints, causing rtfm12 . -
[1.2 TDI ANY] Getriebesteuergerät Platinenschaden
A2 HL jense antwortete auf hschaum's Thema in Technik
Guck dir mal die Stecker genau an, vielleicht hat es die auch gehimmelt bei der Aktion? -
Es ist tatsächlich ein Entlüftungloch, weil die Manschetten radseitig bei Kurvenfahrt einknicken müssen, getriebeseitig spielt es keine Rolle
-
Die Sache mit dem Entlüftungsloch könnte plausibel sein. Ich würde nur wahnsinnig werden, wenn ich all dieses Leid und Stress mit Zuliefern einem Entlüftungsloch zu verdanken hätte. Die GKN (BO 1152 12 75 00 058) und SKF Manschetten haben kein Loch sind aber beide für die Radseite gedacht.
-
Nein ein Fehler kann es nicht sein. Es liegen viele Jahre zwischen dem 1. Wechsel der Manschette und dem jetzigen Kauf. Gekauft habe ich: Faltenbalgsatz, Antriebswelle SPIDAN 21589 2 Faltenbalgsatz, Antriebswelle SPIDAN 23175 Zusätzlich habe ich noch SKF Manschetten gekauft, diese sind allerdings für die Radseite und ohne extra Loch.
-
Ich würde meinen die dienen zur Entlüftung. An dieser Stelle sollte garkein Fet mehr hinkommen, da die Engstelle vor der Wuls abdichten sollte.
-
Welches Fabrikat? Die Löcher sehen sehr unregelmäßig aus, insofern gehe ich von einem Fehler aus.
-
Hallo zusammen, nachdem eine Undichtigkeit an der getriebeseitigen Manschette aufgefallen ist, konnte ich nur ein ca. 1mm großes Loch an dem kleinen Bund finden. Zu meiner Verwunderung ist dieses Loch schon im Neuteil drin. Ist das ein Feature oder ein Bug (gewollt oder ungewollt)? Im Hintergrund alt, im Vordergrund neu. Ich hoffe, ich habe diesen ganzen Manschettenwechsel nicht völlig vergebens gemacht.
-
Also ein ANY File mit drei Einstellungen: Serie, 75PS Blackfrosch, 90PS und das umschaltbar ohne VCDS, das wäre ein Traum. Die Daten für 75PS sind ja als Clubmitglied verfügbar...
-
Ich habe aktuell relativ wenig Zeit wg privatem Problemen.... Bei mir liegt aber alles da.... Decompiler und Compiler.... Ich wollte die Umschaltung der Maps per Tempomat / Bremspedal in alle Files integrieren. Und ich wäre dann ( da ASR direkt ans Mstg geht) über ASR Schalter + Bremse
-
8Z0115611G F >> 8Z-1-070 000 8ZO115611H F 8Z-2-000 001>> 8Z-2-030 000* 8ZO115611M F 8Z-3-000 001>> 8Z-3-035 690 8ZO115611P identisch R F 8Z-2-000 001>> 8ZO115611R identisch P F 8Z-2-000 001>>
-
Geräusch kommt eindeutig aus dem Tacho, Geheimfach Fahrerseite unten oder was meinst?
-
Blackfrosch hat so was auch im Angebot gehabt, aber ist beim 3L bißchen schwierig mangels Kupplungspedal... Ich hab aber irgendwo tatsächlich Codeschnipsel gefunden, wo die das im Programm des Steuergerätes eingebaut haben. Ob das ausreichend wäre, um das nachzubauen, keine Ahnung. Auf jeden Fall findet man bei google etwas über diese Funktionalität. Die gewählte Map wird dann über den Drehzahlmesser angezeigt, der dann einmal kurz auf 1000, 2000 oder 3000 geht. Irgendwo weiter hinten in dem genannten Thread müßte auch etwas darüber stehen.
-
Gibts da näherer Infos zu, wäre ja noch besser ....
-
https://www.drive2.ru/l/459372110867869234/ Das mit der Kugel scheint den AUA zu betreffen. Beim BBY ist diese Kugel am Peilstab viel weiter oben.
-
Ja genau das meine ich. Aber da scheint es irgendwann nicht weitergegangen zu sein, weil jemand die Funktion ins Motorsteuergerät eingehackt hat mittels GRA-Regler und Kupplungstreten die Blöcke umzuschalten und damit wurde das Projekt obsolet. Solltest Du da andere Infos gefunden haben (ich finde den Thread sehr unübersichtlich), dann korrigiere mich gerne.
-
https://www.t4forum.de/forum/index.php?thread/286463-datensätze-des-tdi-steuergeräts-ohne-vcds-wechseln-codeblock-switcher-update/&postID=4068431#post4068431 Idee: @_Manni_ du bist doch fit mit Arduino und Co? Ist das viel Aufwand, davon nochmal eine Serie aufzulegen? Kannst du das abschätzen? Ich würde mich um die Logistik kümmern, habe da schon Erfahrungen, könnte ggf. auch die Hardware bestellen, nur beim Programmieren hört der Spaß auf .... löten ist bei mir auch eher gernzwertig, einen ESP zum Gaszähler auslesen habe ich aber erfolfgreich zusammenbraten können .... Aber wir haben ja für alles Experten im Forum....
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik