Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Normalerweise reicht es die 6 Schrauben aufzumachen und zur seite zu schwenken, dann kommt man gut zum Flansch.
  3. Wenn er sagt es ist hobby und er hat Zeit 40 Min zu warten bis das Teil startet, dann ist doch alles i.O. Wenn er sagt er hat den gekauft, bei der Probefahrt war alles super und er hat noch 500 Eur für Reparaturen übrig, dann sollte er ggf. die Kiste , so wie sie ist weiterverkaufen, anstatt die 500 Eur in eine Werkstatt zu bringen. Hatten wir hier im Forum genug.... "Bring in die WS und lasse den KNZ prüfen." "Habe in die werkstatt gebracht, die sagen ist eindeutig die Pumpe, haben die ausgebaut und besorgen eine neue Gebrauchte" 500 Eur später läuft es immer noch nicht. Das ist für manche kein Problem, andere ver´zweifeln an sowas, da die keinen Zweit oder Drittlaptop haben. Dein Enthusiasmus in allen Ehren, aber wir haben User die kaufen ne Osram LED und verkaufen die wieder gegen die Speed, weil der Drahtbügel nicht gebogen werden kann
  4. Heute
  5. Hallo liebe Freunde der Alukugel! Ich besitze seit kurzem einen A4 (1,4 BBY) und lese gespannt hier im Forum mit. Nun hat es mich leider auch mit einem Problem erwischt und daher erbitte ich euren Rat. Ich habe in der Fahrertür den 4-fach FH-Schalter getauscht, da der Schalter für den FH der Fahrertür seine Funktion eingestellt hat (Druckpunkte weg, keine Funktion). Nach den Tausch funktioniert nun allerdings KEIN Schalter für die FH aus diesem Block mehr, ebenso funktioniert die Verstellung der Außenspiegel nicht mehr ... Infos: - Die FH der anderen Türen können weiterhin mit den Schaltern der jeweiligen Tür bedient werden. - Der alte FH-Schalter wurde wieder zurückgebaut, ebenfalls keine Funktion mehr. Jetzt ist wieder der Neue drin. - Sicherung 41 bei laufendem Motor gezogen und wieder rein - keine Besserung - Batterie über Nacht abgeklemmt - keine Besserung Dies habe ich alles probiert, da ich entsprechende Tipps hier im Forum fand. Danke dafür! Aber nun habe ich keine Idee mehr... vielleicht jemand von euch? LG, Taliman.
  6. Danke 1. Runde Eingesprüht, einwirken lassen (>1 Std), die übelsten Stellen mit der Sprühflasche zwischendurch 'nachgeduscht'. Dann abgesaugt, üble Brühe. 2. Runde Wieder (noch nass) eingesprüht, einwirken lassen (>1 Std) , die sichtbaren Flecken mit Mikrofasertuch tlw. mit etwas Gallseife 'massiert', dann abgesaugt. 3. Runde Mit schwach konzentrierter Reinigungslösung des o.g. Waschmittels eingesprüht und gleich abgesaugt und direkt mit Wasser weiter gespült und gleich nochmal drüber mit dem Waschsauger.... Durch die langen Einwirkzeiten kann man jetzt sagen, habe ich einen Tag für gebraucht. Effektiv so 15 min pro Rücksitz, 30 min für den Beifahrersitz und etwas über eine Stunde für den Fahrersitz (Ein- Ausbau, Suchen des Saugstaubers und Bewundern des Problems nicht eingerechnet). Doch, dafür gibt es 'endverbrauchte' alte Schonbezüge aus anderen Autos in der Garage. Sonst schützen die die Polster vor allzu dreckigen Arbeitsklamotten, hier war es halt mal umgekehrt Inzwischen sieht der aber innen wieder ganz manierlich aus. Bin immer wieder von den doch qualitativ hochwertigen Materialien (Softlack hat der noch nicht) am A2 begeistert. Ach, ja der fleißige Helfer:
  7. Warum sollte er nicht, 3L ist die lässigste Art, A2 zu fahren @Pfannenwender Schaue mal, dass Du Kontakt zu einem lokalen 3L Fahrer findest, egal ob Lupo oder A2, ggfs. einfach mal eine Suchanzeige bei Kleinanzeigen o.ä. - viele sind nicht so forenaktiv aber richtig fachkundig. Gütenbach scheint genau das andere Ende der Republik zu sein, sonst hätten wir uns den hier mal angeschaut. Und Du wirst wohl die üblichen 30€ in einen VCDS Clone investieren müssen...
  8. Hallo, jetzt ist es auch bei mir soweit. Habe beim Ölwechsel Motor gesehen das der Simmerring anfängt zu lecken. Muss ich beim Wechsel die Gelenkwelle / Antriebswelle komplett ausgebaut werden oder reicht es am Getriebe zu trennen, an den berühmten 6 Schrauben.
  9. Servus ich habe ein Problem mit meinem 3l Lupo bj 10/2002 die manuelle Gasse sowie die Stopp Position arbeiten nicht. Mit einem anderen auslesegerät wird angezeigt, dass die Schaltkullise im Notlauf läuft. Ich habe 280t km runter und als ich in der Manuellen Gasse vor zwei Tagen beschleunigt habe schaltet er seit dem sehr ruppig. Wenn ich während dem schaltvorgang vom Gas gehe ist es bisschen besser. Ich habe ein Video von dem Problem hochgeladen. https://youtube.com/shorts/n6r74drnv1M?si=MHnbsEtkylDCyhefhabe
  10. Großartig, sehen ja aus wie Neu
  11. So wie das aussieht, werden auch die Ventilführungen defekt sein. Bei 265k Km Laufleistung würde ich auch einen AT Motor mit nachvollziehbarer Historie < 150k Km empfehlen. Wenn möglich, würde ich den vorher endoskopieren, ob die Zylinderwände in Ordnung sind.
  12. Du hast aber nicht auf den Teilen gesessen, oder? Das Ergebnis der Reinigung ist wirklich frappierend. Respekt!
  13. Wenn ich die Fotos vom Reparaturversuch sehe, wird mir schwindelig. Niemals darf dort geschweisst werden. Dahinter ist Plastik und ein Oring verbaut. Meine Herangehensweise ist hier zu sehen (06.11.2021): Für mich ist eine Reparatur relativ einfach. Am besten kommt jemand bei mir vorbei und macht es unter Anleitung selbst. Sonst gibt das nichts. Habe diese Änderung schon sehr häufig gemacht, bei 3 von 10 N255 war eine Lötstelle schlecht, bei allen wurde der Eisenkern bearbeitet. Das lohnt sich bei älteren Hydraulikeinheiten eigentlich immer, da das Anfahrverhalten (Krieschen) angenehmer wird (Kriescht sanft, aber dreht nicht mehr so hoch beim Anfahren) und das Schalten sanfter wird.
  14. Bitte über Kleinanzeigen melden: https://www.kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=138938918
  15. .. am günstigsten ist es einen A2 z.B. ohne TüV oder Unfaller mit BBY Motor zu kaufen ( Preis bis max. 1000€). Da kriegst einen Motor mit allen Anbauteilen und ein A2 hängt mit dran.😉 Das was du nicht brauchst verkaufst, das holt die Kosten ggf. wieder komplett rein und den Rest gibst nem Verwerter der holt die Kiste dann kostenlos ab (200kg Alu) …
  16. mva

    Lüftung: Keine Luft

    Ich kann andere SG auslesen, z.B. Motor-SG und ABS. Aber die Verbindung zur Klima-SG bricht in >90% der Versuche ab, und zwar schaffe ich nie erfolgreich irgendwelche Messwerte auszulesen. Ich habe mit verschiedene Baudraten (19200, 9600, 4800, 2400) versucht aber leider ohne Erfolg. Hat mein Klima-SG eine Macke, oder ist das normal mit VCDSlite? Update: Ich habe eben diese Beschreibung gesehen https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/VCDS, konkret "Insbesondere beim Klimasteuergerät können Kommunikations -/Timingproblemen auftreten". Dennoch, gibt es unter diesen Voraussetzungen alternative Möglichkeiten, die Klappen zu kalibrieren? Verschiedene Audi+VW-Klima-SG scheinen ja auch Tastenkombinationen zu unterstützen, jedoch finde ich keine Hinweise explizit für den A2. Sonst werde ich wohl eine Werkstatt aufsuchen müssen.
  17. Das sieht ja sehr gut aus. Wie genau hast du das gemacht ??
  18. Hallo, ich würde auch gerne einen Adapter nehmen.
  19. Gestern
  20. Seit wann hast du denn das Auto ??? Sicher dass du da ranwillst ??
  21. Habe auch gerade so ein Winter-3L Projekt (also will ich im Winter fahren, nicht "soll sich über den Winter hinziehen" ), letzter Serviceeintrag vor 200tkm, letzte Innenraumreinigung anscheinend vor >400tkm (ja, ja, hat etwas mehr gelaufen, was man halt so richtig günstig an 3L gebraucht bekommt). Da sonst nur schwarze Sitze mit SHZ auf Halde, wollte ich den hellen Sitzen eine Chance geben: Ausgangsbasis: Nach etwas "Gartenarbeit" übrigens ohne Hochdruckreiniger: Wenn die Sitzheizung den Wascheinsatz überlebt hat, reicht mir der Zustand für einen Winter-3L aus... Die bisherige Kilometerleistung spricht definitiv für die Textilqualität... Ach ja, eingesetzt wurde Color Waschmittel, ultra sensitiv, waschaktiv ab 20°C von dm.
  22. Danke für die Tipps. Da war jetzt einiges dabei, wovon ich noch keine Ahnung habe, aber es ist gut, schonmal wenigstens einige Stichworte zu haben, über die ich dann weiter recherchieren und dazulernen kann. In der Tat bin ich recht vorsichtig und fahre nur ziemlich langsam auf möglichst leeren Straßen herum. Heute gab es bei dem mittlerweile zum Ritual gewordenen Rumpel-Vorfall wieder ein kurzes Stocken während der Fahrt und es passierte schon nach wenigen Minuten Fahrt. Es passiert immer früher. Noch vor einigen Tagen vergingen mindestens 30 min bevor es passierte. Bisher passiert es jedoch pro Fahrt nur einmal. Wie das mit dem Seil geht, muss ich mir mal anschauen. Das mit der Getriebe-Grundeinstellung weiß ich leider nicht, ich werde mal den Vorbesitzer fragen. Was hältst du von dem leisen Summen, das erst verstummen muss, damit das Auto startet? Immer wenn es verstummt und auch die Hydraulik nicht mehr angeht, lässt es sich starten. Das ist meist nach 30-40 min. Danke für die Info. Werde ich mal in Erfahrung bringen. Insgesamt habe ich noch das Gefühl, ziemlich im Dunkeln zu tappen. Nicht zuletzt deswegen, weil ich eben von Autos keine Ahnung habe. Durch die Punkte, die ihr hier erwähnt habt, habe ich immerhin schonmal irgendeinen Anhaltspunkt, wo ich anfangen soll, um mich in dem Bereich weiterzubilden. Ich werde mir mal verschiedene Infos durchlesen und dann schauen wie es weitergeht und mich gegebenenfalls wieder melden. Danke schonmal bis hierher.
  23. Da familiär keine einheitliche Entscheidung zum Kauf eines größeren Wohnwagens getroffen werden kann, möchte ich meinen A2 nun nutzen und mit meinen beiden Kids und meinem alten DDR Wohnwagen campen zu gehen. Dafür benötige ich noch eine AHK und einen Dachträger vielleicht gibt es jemanden, der eins der Teile loswerden will.
  24. ja, ich glaube, du hast recht!! das werde ich sofort (morgen) prüfen!
  25. Ich habe schon über 100 Pumpen überholt und nie Probleme beim N255 gefunden. Außer in einem Fall, als ich so einen N255 Reparaturversuch gesehen habe. Bis heute verstehe ich nicht, was dort probiert wurde und inwiefern da etwas verbessert wurde. Die Pumpe lief wie alle anderen auch. Ein N255 bekommt man nur, wenn man eine Pumpe schlachtet. Da ich so eine Pumpe niemals rausgeben würde, musste es aufgearbeitet werden. Kurzer Ritt auf dem Schleifbock, etwas Grundierung und eine Lackdusche später:
  26. Mein 1.2er hatte mal einen Wackler in der Verkabelung zum N255. Solange der Motor lief war alles OK. Nach dem Abstellen brauchte es Glück, und wackeln am Kabelbaum bis er wieder ansprang. Das war fern der Heimat ohne VCDS etwas tricky. Eine derartige Unterbrechung wird im Fehlerspeicher angezeigt.
  27. Einmal colorstorm silb schwarz mit mir - ev noch ein A2 ( unsicher)
  28. Hallo, falls wirklich der N255 defekt wäre, wie kann man diesen reparieren oder ersetzen? Stimmt es, dass eine Reparatur relativ einfach wäre? Ich glaube, bei meinem A2 gibt es so ein Problem.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.