Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Ich hätte noch zwei Konsolen für den A2 auf Lager. Habe ich damals vom Marius, aka @HellSoldier erhalten als Backup, falls mir eine Querlenkerschraube abreißt. Die würde ich zum gleichen Preis, für die ich sie erhalten habe, an dich weitergeben. Interesse? Dann bitte PN.
  3. Danke für die Info. Allerdings habe ich ja gar keine andere Möglichkeit als die Aftermarketkonsolen zu verwenden. ich werd dann wohl die Lager erstmal drinlassen.
  4. Achtung bei Teilen aus dem Aftermarket @Michael_Roe Siehe folgendes amüsantes Filmchen......
  5. S-Line Plus 198.500 km Teilleder OSS (Fa. Rinner) elektr. Fensterheber vo Sitzheizung Fis neuer Kat und Hosenrohr (nicht Original) Neuer Querlenker Rechts "KEIN" Funkschlüssel :-) Parkpiepser hinten Nebler Bose Lichtsilber Neue Reifen auf Polo Cross Felgen theoretisch alles Durchrepariert was es gab am FSI Zustand Innen war bis auf den erst jetzt durchhängenden Dachhimmel eine solide 1 - 1- Außen würde ich eine gute 2 geben. Man muss aber auch da bedenken ^^ ... 14 Jahre in unserem Besitzt. Davon 6 mit Kind (ern) und insgesamt 23 Jahre alt. Der Käufer selber fährt ja auch A2 TDI und hat hier das Problem mit den drohenden Sperren von Dieselfahrzeugen mit euro 5. Er wollte einen soliden und gut ausgestatteten A2 ... als Dumm würde ich ihn nicht bezichtigen. Ganz im gegenteil. Er wusste was er wollte und er hätte wahrscheinlich so wie ich ihn verstanden habe auch mehr bezahlt. Denke er wäre auch mehr wert gewesen (aber persönliches Pech wenn man weniger verlangt ;-) ). Hatten ja bis zum Schluss insgesamt 3 potentielle Käufer und ich würde meinen Hintern drauf verwetten, dass ein weiterer den A2 auch gekauft hätte. In summe vermissen wir ihn auch ... aber die persönlichen Umstände mit Arbeitsweg usw. hätten dem kleinen bestimmt nicht gut getan. So bekommt er mehr Auslauf und ein weiteres schönes Leben.
  6. Ich hänge mich hier mal ran. Bei mir 1,4 AUA wurde das AGR gewechselt, die Drosselklappe gereinigt und alles neu angelernt. Fehler war weg. Jetzt ging der Motor bei Wärme (Aussentemperatur über 24Grad) immer wieder im stehen aus. Verdacht war das der Motor irgendwo Luft zieht - Motor abgenabelt - alles gut. Aber der Motor gent immer noch aus. Habe jetzt ein Ancel OBD Lesegerät angeschlossen und folgende Fehler sind hinterlegt P0402 (AGR Flow Excssive), P0130 (O2 Sensor Circuit 1, Bank 1, Sensor 1). Wo suchen? Aktuell nervt es denn das Auto geht jedesmal aus sobald man normal anhält.
  7. Heute
  8. Kurze Frage an die Profis unter euch. Ich habe heute versucht die Querlenker zu tauschen und natürlich in der Konsole das Gewinde herausgearbeitet. Neue Konsolen gibt es ja nicht. ich habe nun die 6Q0199... konsolen vom Polo usw bestellt. Die haben allerdings ein anderes Lager für den Querlenker verbaut. Der Audi hat eins aus Vollmaterial und die Konsole haben ein Geschlitztes eingepresst laut Bilder. Inwiefern sollte ich die Neuen lager auspressen und neue für den A2 einpressen?? Laut Meyle sind die Konsole für Seat, VW und Skodamodelle zugelassen bzs als Ersatzteil. Der A2 hat ja nun nicht das Gewicht sodas er unbedingt neue Silenlager benötigt oder ?
  9. Beim V2 ist es nur einmal öffnen und Poti für ein paar Eur rein. Sehe da jetzt nicht "deeennn Aufwand" Manche wollen bei der 100 Eur Lambdasonde nochmal 50 Eur sparen und bauen BestQuality ein , aber beim Stellmotor dürfen es dann statt 10 Eur 80 sein ???
  10. Dazu gibt es hier Reparaturanleitungen, einfach mal die Suche oder besser google bemühen mit dem präfix: site:a2-freun.de https://www.google.com/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fhotabych.strana.de%2FIMG_4473.JPG&tbnid=dE3rbxXmxNdPEM&vet=10CAUQxiAoAWoXChMIoOeWqb7QjgMVAAAAAB0AAAAAEAc..i&imgrefurl=https%3A%2F%2Fa2-freun.de%2Fforum%2Fforums%2Ftopic%2F9766-reparaturanleitung-aschenbecher-schublade-in-mittelkonsole-defekt%2F&docid=-6ljINwzZ0ki8M&w=850&h=637&itg=1&q=site%3Aa2-freun.de aschenbecher&client=firefox-b-d&ved=0CAUQxiAoAWoXChMIoOeWqb7QjgMVAAAAAB0AAAAAEAc Für den Anfang, da gibts noch mehr.
  11. Ja kommt in etwa hin. Ich glaube für viele ist aktuell der Sprung hoch zu ausstehenden Reparaturen vs Fahrzeugwert. 1x Hinterachse machen sind in der Werkstatt dann eben 2500 Eur. Klar dafür hat man lange Ruhe, aber wer an den Verkauf denkt, da sind das natürlich Summen, die am Preis ziehen
  12. @powdertiger So, neben @Nupi habe auch ich beim Küffner Hof gebucht und eine Buchungsbestätigung erhalten; ich habe mir erlaubt, zwecks Zuordnung, das Stichwort "25 Jahre Audi A2 - Neckarsulm" zu verwenden.
  13. Kann ich natürlich testen, aber eigentlich hätten die gar nicht verstopft sein dürfen. Ich tanke wie gesagt nur noch Ultimate 102 und fahre mit ProBoost - normalerweise sollte die Düsen mit der Kombi überhaupt keine weiteren Ablagerungen mehr aufbauen. Und er lief jetzt auch viele 1000km sehr gut. Daher ist entweder das größeres durch den Filter gerutscht oder eben ein Injektor hinüber. ist auch auffällig, dass es nur Zylinder 1 ist, beim letzten Mal (vor ProBoost) waren alle mehr oder weniger gleichmäßig betroffen.
  14. wenn die Einspritzdüse nicht zu sehr verstopft sind, kannst du es mit BeDi Lamda Tank Otto (20€) versuchen. Tank bis auf Reserve fahren und die Dose in Tank kippen mit 5L SuperPlus ( bei warmen Motor). Ab auf die Autobahn und ordentlich durchblasen. Bei mir hat es einwandfrei funktioniert.
  15. Die Arretierung ist ein Labyrinth in die ein Stift entlang fährt. Habe momentan eine Schublade mit dem gleichen Problem hier liegen, noch nicht repariert, aber aktueller Plan ist den Stift mit einer Aderendhülse zu verlängern damit dieser wieder richtig im Labyrinth greift. Aktueller Stand der Erkenntnis ist das das ganze sich verzogen hat und deshalb der Stift nicht mehr so tief ins Laberynth greift und gleichzeitig die Oberkante vom Laberynth vergnaddelt ist. Mal sehen ob sich das bestätigt.
  16. Hallo, amoA4, ich habe den Stellmotor bei Autudoc gekauft für meinen A2
  17. Ja, das dachte ich mir :D. Okay, danke, Aufwandsentschädigung ist natürlich Ehrensache. Dann schau ich mal, dass ich die raus bekomme. Ist kaum noch fahrbar. Komischerweise geht die MKL nicht an und der Fehlerspeicher war letztens aus leer. Man sieht es aber in den Messwertblöcken, dass er auf Zylinder 1 laufend Aussetzer hat
  18. Hallo, so sieht es bei mir und meinem 1.4 AUA BJ 2001 aus: Im Herbst 2024 Öl im Zündkerzenschacht, daraufhin habe ich den Zylinderkopf überholt: - Ventile eingeschliffen - Ventilschaftdichtungen neu - AGR-Ventil neu - hintere Entlüftungsschlabberschläuche neu - Zahnriemensatz - Keilrippenriemen - Gummikupplung für Klimakompressor neu Das war eine etwas größere Baustelle, aber dann lief erstmal alles problemlos. Im Juni 25 nahm er dann urplötzlich kein Gas mehr an und ich konnte gerade noch die paar Kilometer nach Hause ruckeln. Fehlermeldung im AutoDia SX45 sagte: schwergängige Drosselklappe. Weil ich überhaupt keinen Nerv mehr auf den ständigen Kleinkrieg hatte, habe ich eine neue Drosselklappe von Pierburg eingebaut. Die DK ließ sich mit dem SX45 nicht anlernen und auch eine freie Werkstatt mit professionellem Auslesegerät konnte nicht weiterhelfen. Ich habe die Batterie abgeklemmt, die Stecker zur DK und zum MSG abgezogen, aber die DK ist weiterhin lernfaul. Zusätzlich zur Fehlermeldung, dass die Grundeinstellung nicht durchgeführt wurde, erscheint die FM: P1542 „Drosselklappenstellungsfühler-1- Bereichs-Funktionsfehler-Drosselklappe“. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass die neue Drosselklappe die gleichen Symptome hat wie die alte und vermute, dass eine andere Ursache dahintersteckt. Habe schon an Marderbiss gedacht, aber nichts gefunden. Hat jemand eine Idee? Ich habe nicht in den tiefen Tiefen des Forums gesucht, eventuell gab es schon einen Lösungsansatz. Würde mich sehr über einen Treffer freuen…
  19. War wohl meinem S-Line Plus sehr ähnlich, hatte aber zusätzlich noch Parkpiepser und ich meine sogar eine Anängerkupplung
  20. Gerade auf dem Rechner eingetroffen: Eine Buchungsbestätigung des Küffner Hof! @powdertiger : Normal ist es so, dass das Orga-Team festlegt, was wo stattfindet. Da keine negative Resonanz zum Küffner Hof erfolgt ist sondern nur ein paar Herzen als Daumen hoch, würde ich als Organisator den Küffner Hof festlegen und einen Buchungs/AnmeldeThread starten.
  21. Genau das meinte ich, danke für die bessere Erklärung :-)
  22. Wenn im MSG die WFS deaktiviert wurde, kann kein neuer Schlüssel angelernt werden, zumindest bei den Dieseln mit dem Bosch-MSG. Beim Magneti-Marelli MSG für die 1.4er Benziner kann das anders sein. Der Schlüssel, also der Schlüsselbart, ist ja nur Mechanik und entsperrt das Zündschloss, damit sich das Zündschloss in Stellung Zündung an bzw. starten drehen lässt. Der hintere Teil, der Funkcontainer ist für die ZV und hat mit der WFS nichts zu tun. Der Transponder muss an die WFS angelernt werden. Die Daten der WFS Transponder werden aber in 2 Steuergeräten gespeichert. A) KI B) MSG Der Transponder wird im KI angelernt und dann zum MSG übertragen und dort gespeichert. Das würde auch erklären, warum ein neuer/weiterer Schlüssel nicht angelernt werden kann, wenn im MSG Immo off gesetzt wurde, siehe Beitrag oben. Wenn also bei @Fred_Wonz der Werkstattschlüssel den Motor startet und der Motor nicht gleich wieder ausgeht, dann wird das MSG den Transponder (noch) kennen. Da aber die WFS im KI blinkt, wird das KI den Schlüssel Transponder nicht mehr kennen und somit blinken. Das würde zumindest das Verhalten von @Fred_Wonz Werkstattschlüssel (für mich plausibel) erklären. Es gibt Soft-/Hardwarelösungen (VAG-Commander?), mit denen man einen weiteren Schlüssel/Transponder anlernen kann, anstatt, wie in der Rep-Anleitung beschrieben, immer alle Schlüssel neu anlernen zu müssen.
  23. Hallo A2 Gemeinde! Bin jetzt doch auf der Suche nach einem Tauschgerät für mein fehlerhaftes KSG... Verbaut war bei mir 8Z0 959 433 AC, also recht alt. Wenn ich nun ein KSG 8Z0 959 433 Q einbaue, funktioniert das ? Im Wiki ist das wohl bei neueren Fzg. verbaut, sollte demnach klappen. Merci für Antworten!
  24. Hallo A2-Freunde, Das Ablagefach - Ascherfach schließt nicht mehr. Wie funktioniert die Arretierung? Normalerweise sollte das Fach ja irgendwo eine Arretierung haben.
  25. ja habe ich geschrieben, US-Reinigen unter Ansteuerung, so dass die Düsennadel schwingt und Verkokungen innen auch rauskommen. In Omas Schmuck US-Bad werden sie nur aussen sauber, das hilft schon etwas, aber ist natürlich nicht vergleichbar...
  26. ... dann aber sicher ein s-line Plus mit umfangreicher Ausstattung, ansonsten sei froh, dass du einen Käufer gefunden hast... ....ich beobachte den Markt ja nun schon sehr lange und kaufe immer wieder welche, die in mein Beuteschema passen, also großer Motor (BAD, ATL) und OSS als Musskriterien. Ich würde mal sagen der Markt lässt sich grob in 3 Kategorien einteilen 1. echt schöne umfangreich ausgestattete Modelle, gut bis sehr gut gepflegt, nachvollziehbare Wartungshistorie, bis ca. 150tkm Laufleitung die befinden sich im Segment oberhalb 5.000€ bis max. 10.000€. Mögliche Kunden sind dann echte A2 Liebhaber/Kenner/Sammler die kaufen ihn wegen der Ausstattung, Seltenheit o.ä. . Aber Preise über 8.000€ sind m.E. selten bis kaum zu erzielen, gibt aber sicher in Einzelfällen Ausnahmen. 2. Hauptbereich Daily driver; also technisch ok, mehr oder weniger gut ausgestattet, Preisrange .1500€ bis 5.000€ je nach Zustand, Ausstattung und durchgeführen Wartungen / Wartungshostorie mit gültigen (oder neuem) TüV. Laufleistung bis ~250tkm bei Benziner, ~300tkm bei TDIs Käuferschicht, jemand der ein brauchbares und/oder günstiges Auto sucht und nicht allzu viel Geld in die Hand nehmen will/kann, meist auf eine Werkstat angewiesen ist oder aber Selberschrauber, die das Auto für lau fahren wollen /werden. Da sind dann Gebrauchs- und Kampfspuren und auch kleinere Mängel mehr oder weniger vorhanden, je nach Preislage 3. Ausgelutscht, runtergekommen, Unfall oder taugt nur noch zum Ausschlachten. Alles was nicht mehr in Kategorie 2 passt. Fast immer ohne TüV, mit Reparaturstau und/ oder Laufleistungen meist weit oberhalb 250tkm Aber Achtung (!) manchmal sind auch tatsächlich Schnäppchen dabei, die normal in Kategorie 2 passen könnten aber eine anstehende teuere Reparatur benötigen, die der aktuelle Besitzer nicht mehr machen will, da unwirtschaftlich... Preisrange 150€ (war glaub ich zuletzt der Allerbilligste) bis 1.500€. Käuferschicht: Verwerter, Exporteure, Bastelwütige, Selberschrauber, Schnäppchenjäger oder ein A2-Besitzer der Ersatzteile braucht.... Was ist eure Einschätzung ?
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.