Zum Inhalt springen

Audi A2 TDI schaltet ins Notlaufp. bei Volllast - Lösung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

schönen guten abend :)

also wie das topic schon sagt, mein audi hatte nun auch mal sein erstes motortechnisches problem, dass sich aber als harmloser rausstellte als es klingt! zum glück :HURRA:

 

nun gut...das problem trat auf, wenn der audi unter volllast war, d.h. entweder vollgas auf der autobahn ab ca. 120km/h oder bei einer bergfahrt, vollpin im berg. der motor verlor dann ganz plötzlich die leistung, sprang also ins notlaufprogramm. das seltsamme dran war nur, dass der wagen sonst normal lief, nur wenn man oben beschriebene sachen machte kam es zu dem vorfall. zum freundlichen...natürlich erstmal keine ahung wie immer :WUEBR: nun gut selbst ist der mann, fehlerspeicher ausgelesen und folgende Fehlermeldung bekommen:

 

17965 P1557 Charge Pressure Control postive deviation - Ladedruck - Regelgrenzwert überschritten

 

gut muss der fehler also im tubrokreislauf liegen, was ich mir auch schon gedacht hatte...also wenn der ladedruck zu hoch ist, dann arbeitet das LD- Regelventiel nicht weil es defekt ist, oder der ladedrucksensor falsche daten rausgibt...ladedrucksensor getauscht: 75€ keine veränderung. LD- Regelventiel getauscht: 20€ keine veränderung...scheiße ;)

ladedrucksensor zurückgegeben...und überlegt was nun...blieben ja nur noch die unterdruckleitungen die unteranderem das LD- Regelventiel versorgen...die überprüft und siehe da ein schlauch war ab, aber an einer stelle die nicht einsehbar war. schlauch wieder drauf und zack alles wieder perfekt :WB2

 

beim freundlichen hätte ich sicherlich 200€ - 300€ gelatzt, so hab ich 20€ für das regelventiel und ein paar euros für schläuche gezahlt. die reperatur kann jeder vornehmen , der die möglichkeit hat eine bühne oder eine grube zu nutzten und etwas gelenkig ist, weil man mit der hand zwischen dem motorwirrwar durch muss :) - ach ja ein bisschen werkzeug ist auch von nöten *g* :LDC

 

also selber machen ist doch meist am besten und macht vorallem mehr spass -cool-

 

bei fragen kann man sich gerne an mich wenden :)

und nochmal vielen dank an A2TDI der mich mit guten tipps versorgt hat -ORDEN- -ORDEN- -ORDEN-

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

ich hab genau das gleiche problem wie du beschrieben hast, und der fehler den ich ausgelesen habe ist auch der selbe!!!

bin auch grad auf der suche nach dem schlauch oder kabel, das nicht mehr so will wie ich!!! ;)

Geschrieben

Hallo Dustin,

gibts da eine genauere Anleitung bzw Bilder wo es exakt bei Dir war?

 

Bitte stell diese ein wenn Du dazu was hast.

 

Gruß Audi TDI+++

Geschrieben

hi,

also ich werde noch fotos machen wo es genau ersichtlich ist :) werde aber erst nächste woche dazu kommen, weil ich ja von montags bis freitags nicht bei meinem geliebten A2 bin, sondern in der kaserne :(

 

 

gruß dustin

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

hallo,:xmas:

 

hatte am Freitag auch das vergnügen im Notlauf-Programm zu fahren, gerade auf die Autobahn, wirklich sanft beschleunigt und bup-> notlauf.:mad:

 

beim 3.mal ging die warnlampe "abgasanlage" an.

 

und nach ner halben stunde fahrt war alles gut, ging er nit mehr in den Notlauf.

 

und wie ich abneds nochmal weggefahren bin, ging auch die Warnlampe nicht mehr an.

 

Samstag in der Werkstatt 45 min geschaut nicht gefunden, der hat auch mit ner pumpe geschaut ob sich am Turbo der Steller bewegt war alles ok, nichts gefunden. Fehler oben ausgelesen.

 

wenn der Fehler nochmal kommt soll ich den kleinen nen tag abgeben zum untersuchen.

 

hab noch die verlängerte Garantie, läuft aber in 2monaten aus.

 

hat einer nen Tip, was das sein könnte und fällt das unter die Garantie? regler und so sind ja Mechanik...

 

hab auf jeden Fall 35 euro bezahlt fürs nachsehen (ohne Fehler finden und lösung)

 

 

weiß einer was es sein könnte??

 

schlauch ab fällt weg weil der fehler "sporadisch" ist.

 

wäre über hilfe dankbar

 

besten dank schonmal

 

jakob

  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, gestern hatte ich auch das Notlauf-Erlebnis.

(Hab mich mal für diesen Thread entschieden, weil misterkj ebenfalls 60 kW TDI fährt.)

 

Also: Drehzahl >4.000, Steigung, Gas geben –> Bupp, keine Leistung mehr da, Auto geht nur noch 110 km/h.

Keine Warnleuchten, kein Pfeifen*, keine Abgaswolke.

 

Dann AEG gemacht (Ausschalten, Einschalten, Geht wieder), seitdem ca. 140 km ohne Probleme, auch in ähnlichen Situationen (man fährt dann sehr "zurückschauend", weil man immer damit rechnet, dass man plötzlich zum beweglichen Hindernis wird).

 

Zum Fehlerspeicher auslesen gehe ich in den nächsten Tagen, aber: Hat jemand schon eine Idee?

_____________________

*allerdings habe ich seit einiger Zeit ein sehr zurückhaltendes Geräusch, das ich bisher den ollen Winterreifen zugeschrieben habe. Es hört sich ungefähr so an, als würde schräg hinter mir ein Lamborghini fahren. Also ein leises, tieffrequentes Grollen.

Bearbeitet von cer
Geschrieben (bearbeitet)

Zum Fehlerspeicher auslesen gehe ich in den nächsten Tagen, aber: Hat jemand schon eine Idee?

_____________________

 

 

Luftmassenmesser - (oder wie der Sensor im fachchinesisch heißt?)

 

Hatte das gleiche Problem früher bei meinem A4 TDI - unter bestimmten Bedingungen hat der LMM falsche Werte geliefert und die Kiste wurde in den Notlauf geschaltet.

 

Dein AEG-Verfahren bootet die Sache neu - und du bist im Normalbetrieb und nicht mehr im Notlauf.

 

(Hat der 90PS-A2 eigentlich variable Turbo-Schaufeln?)

Bearbeitet von Semmel
Geschrieben

 

beim freundlichen hätte ich sicherlich 200€ - 300€ gelatzt, so hab ich 20€ für das regelventiel und ein paar euros für schläuche gezahlt. die reperatur kann jeder vornehmen , der die möglichkeit hat eine bühne oder eine grube zu nutzten und etwas gelenkig ist, weil man mit der hand zwischen dem motorwirrwar durch muss :) - ach ja ein bisschen werkzeug ist auch von nöten *g* :LDC

 

also selber machen ist doch meist am besten und macht vorallem mehr spass -cool-

 

bei fragen kann man sich gerne an mich wenden :)

und nochmal vielen dank an A2TDI der mich mit guten tipps versorgt hat -ORDEN- -ORDEN- -ORDEN-

 

 

Sehr schön !!!:)

 

Manche Werkstatt hätte erst einmal auf Verdacht den Lader gewechselt.

Wenn man sich ein wenig fuer KFZ- Technik interessiert,kann man sich beim A2 eigentlich immer selbst helfen.

 

Schön ,das du hier Anderen Mut machst.

 

so long

Geschrieben (bearbeitet)

Völlig richtig, aber der Post ist von 2006 und ich hätte gerne noch ein paar Kommentare zu meinem aktuellen Anliegen.

Bearbeitet von cer
Geschrieben

Meine Alukugel hatte im Winter zum ersten mal in den Notlauf geschaltet ,natürlich habe ich gleich an eine grosse Geschichte gedacht ( Turbo ) bin nach einer Woche in die Werkstatt gefahren : bla bla Turbo def . nach Meinung des Meisters . habe 200 Euronen bezahlt ,für eine falsche Diagnose . Habe mich selbst auf die Suche gemacht ,und siehe da es war nur ein kleiner Schlauch ,der abgerutscht war ( oder der Marder hatte nachgeholfen )der Schlauch ist in der linken oberen Ecke ( wenn man vor dem Auto steht )hinter dem dicken Schlauch . Ich hoffe es kann jemand etwas damit anfangen .Hätte ich den Fehler nicht gefunden ,hätte ich wohl die teuere Rep.bezahlen müssen .

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Okay - ich glaube, hier bin ich richtig.

 

Hab seit geraumer Zeit das gleiche Problem, wie hier oft beschrieben. Motor verliert schlagartig Leistung, sobald ich an die 120km/h Marke heranfahr oder bergauf Leistung brauche. Fühlt sich an, als hätte der Turbo feierabend gemacht. Die provisorische Lösung ist in diesem Fall dann rechts ran fahren, ausschalten, einschalten, geht wieder :)

Hatte das Problem bereits im Frühjahr und der Freundliche meinte ebenfalls, dass nur ein Schlauch abgezogen war, den er wieder befestigt hat - 60€:crazy:

 

Da die Kiste wieder anläuft, wenn man den Motor neustartet, vermutete ich eigentlich immer einen Fehler in der Software/Steuerung. "Ein schlauch steckt sich ja nicht wieder drauf, wenn man den Motor abschaltet", war hier immer mein Gedanke. Anscheinend hatte der Freundliche von nebenan aber doch recht, wenn ich eure Kommentare hier lese.

Werde mich morgen einmal intensivst mit meinem "Boliden" beschäftigen und ein Bild des corpus delicti einstellen, sollte ich ihn aufspüren;)

  • 1 Monat später...
Geschrieben
hi,

also ich werde noch fotos machen wo es genau ersichtlich ist :) werde aber erst nächste woche dazu kommen

 

Jetzt warten wir schon ein paar Jahre....

 

Mein Notlauf wird immer schlimmer, ich finde bei mir keine Schläuche die ab sind.

 

Wenn du urz beschreiben könntest wo bei dir der Schlauch war wäre toll!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Jetzt warten wir schon ein paar Jahre....

 

Mein Notlauf wird immer schlimmer, ich finde bei mir keine Schläuche die ab sind.

 

Wenn du urz beschreiben könntest wo bei dir der Schlauch war wäre toll!

 

 

Ach, es besteht doch interesse an Bilder?

 

Okay sorry. Werde morgen welche machen und hochladen. An den Schlauch kommt man am besten von unten. Mit etwas geschick muss man nichtmal den Unterbodenschutz abbauen. Es ist mehr ein dünnes, grünes Schläuchchen für den Ladedruck soweit ich das erkennen konnte.

Geschrieben

So, jetzt nochmal ganz genau zum mitschreiben ;)

 

Man stelle/lege sich unter das Auto. Dann den linken Arm durch die Öffnung mit dem blauen Kreis (siehe Bild "Übersicht") und den rechten Arm durch die Öffnung mit dem roten Kreis.

Mit langen Armen und einer geeigneten Lichtquelle müsste man dann an den grünen und schwarzen Schlauch herankommen. (siehe die anderen beiden Bilder).

Bei mir war der kleine grüne Schlauch abgezogen, weshalb der Turbo immer in den Notlauf sprang.

 

Bei Fragen, Kritik und Anregungen einfach melden ;)

58933b0f2d7bc_bersicht.jpg.455468791b47282396f366e7031c79ca.jpg

30092010405.jpg.95ecde13038a00f84bf38b8a84e19fb1.jpg

30092010402.jpg.a3142359f1d7111ed976c1e8c71c5be0.jpg

Geschrieben

kein Steinschlag, beim AMF ist bekannt dass die Kunststoffe porös werden und die beiden Hälften auseinanderplatzen. Lösung Umbau auf den ATL-LLK, dafür muss aber auch die Verrohrung und der Mapsensor getauscht werden.

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

Ein normaler, neuer Ladeluftkühler dürfte reichen, Umbau ist nur was für Enthusiasten. Immerhin gibts schon die dritte Version von dem Kühler - hier sollten keine Fehler mehr drin sein.

 

Hat dann die TN 8Z0 145 805 E (zuvor Index C und B)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe heute fast den ganzen Tag unterm Auto gestanden und gelegen, an der Druckdose am Turbo sind alle Schläuche dran und die beiden Schläuche die vom N75 nacht unten gehen sind auch dicht. Ich konnte die Wastegate Stange mit nem langen Hebel von unten in richtung Druckdose bewegen so ca. 1-1,5 cm ging schwer würd ich sagen. Mit einer Unterdruckpumpe oben an den Schläuchen beim Ventil oder auch unten direkt an der Dose passiert nichts. Der Druck wird aber gehalten.

 

Was machen?

 

Neuen Turbo einbauen? STK will aktuell 428 € + Porto im Austausch.

Bekommt man den Turbo einfach so raus oder ist der halbe Motor im Weg?

 

Danke für eure Hilfe

Bearbeitet von Stanni
Geschrieben (bearbeitet)

Den Turbo bekommt man beim AMF von unten relativ gut raus. Bei den EUR4 Motoren ist das kniffliger... Brauchst für den Austausch aber sämtliche Schrauben und Dichtungen neu die du im Zuge des Ausbaus löst.

 

Für den Turbo vom AMF gibts aber mWn auch einzelne Ersatzteile. Wenns nur die Druckdose ist könntest du die ggf. auch einfach wechseln. Der Turbo an den 75PS Motoren ist eigentlich standfest und wird in der Serie bei Motoren bis 150PS eingesetzt und ist auch von Garrett dafür freigegeben.

 

Entweder du gehst auf Nummer sicher und investierst in einen neuen Turbo oder du reparierst den alten. Ist sooo schwer nicht (du fasst ja nicht die Welle an...). Alles was du vorher bräuchtest sind neue Serviceteile...

 

Ich guck mich mal um wenn das ne Option für dich ist.

 

Hier gibts noch Bilder vom AMF, da kannst du dir das mal angucken.

 

Serienmotoreinbau 1.4TDi - A2 Forum

Reanimation eines Unfall-A2 - Seite 3 - A2 Forum

 

Ich hab auch noch nen AMF-Turbo hier liegen und kann mal gucken was man da so machen kann...

Bearbeitet von A2-D2
Geschrieben

ich werd morgen mal den Hebel vom Wastegate mit so nem "ich kann alles wieder gangbar machen" Spray bearbeiten und dann mal schauen ob es was bringt.

 

Bei wieviel Bar Druck bzw Unterdruck sollte sich der Hebel bewegen?

 

Wenn das nicht hilft kann ich mir nur vorstellen das beim Turbo intern die Klappe verschmaddert ist.

 

Kann man den Turbo soweit zerlegen das man da rann kommt um diese Mechanik zu reinigen oder zu ersetzen?

Geschrieben

Auspuff abschrauben reicht eigentlich - nur hast du da unten nicht wirklich viel Platz um irgendwas zu verbessern...

 

Das Wastegate kann man bei ausgebautem Turbolader ausbauen und reparieren ohne den Turbolader zu öffnen. Die sensiblen Teile werden dabei nicht mal berührt. Auch die Druckdose samt Gestänge kannst bei dem Lader abbauen und wieder anbauen ohne dass du großartig was kaputt machen kannst.

 

Guck dir das einfach mal an:

Turbolader Teilenummern für A2 mit TDI-Motor - A2 Forum Hier jeweils der linke

und hier neu:

Turbolader - 701729-5010S, 045145701 Audi A2 1.4 TDI

Geschrieben

Ich habe jetzt mal in der Enge die dort vorherst die Stange von der Druckdose zum Wastegate hebel entfernt indem ich den Sprengring runtergedrüct habe. Danach nochmal mit der Unterdruckpumpe auf die Dose und nichts... keine Bewegung, die Dose baut unterdruck auf aber nichts bewegt sich.

 

Der Hebel vom Wastegate ist nun leichtgängig wie nichts gutes...

Geschrieben

So, Druckdose liegt ausgebaut vor mir...

 

Wie funktioniert nun dieses Teil?

 

Wenn ich mit der Pumpe Unterdruck sauge passiert nix... Stell ich die Pumpe von saugen auf drücken kommt mit ein paar mal pumpen die Stange ein Stück raus... ?!?

Geschrieben

Die Klappe ist in Ruhestellung geschlossen. Wenn man sich mal das Bild auf Turbolader.net anguckt sieht man, dass die Stange aus der Dose raus gedrückt werden muss um die Klappe öffnen zu können. Wenn sich das Ding dann nur bei Überdruck in die Richtung bewegt wird sie wohl mit Überdruck arbeiten - die sie nur vom Ladedrucksystem bekommen kann.

Geschrieben

Ok wenns mit Überdrück geht dann ist das Teil wohl nicht kaputt. Wie kann ich den Motor im Stand dazu bringen das sich diese Drucksdose bewegt um zu prüfen ob das auch passiert.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich kenn das Verhalten der Dose nicht aber ich hätt sie einfach mal angeschlossen und im Stand mit dem Gas gespielt.

 

Im Prinzip hilft dir das ganze aber nicht wirklich viel. Du kannst zwar sehen dass die Dose sich bewegt aber du kannst nicht sicher sein ob sie das in den vorgegebenen Parametern tut. Du kannst nicht sicher sein ob die Dose:

 

- sich zu träge verhält oder nicht

- vielleicht nur in warmem Zustand spinnt

- vielleicht nur sporadisch hängt

- weit genug ausfährt/einfährt

 

Hast du den Schlauch der Abgasrückführung schon mal abgeklemmt und geschaut ob er dann vielleicht anders läuft? Vielleicht ist die ja kaputt. Einfach mal den Schlauch runter ziehen und verstopfen, dann kommen keine Abgase mehr in den Ansaugtrakt. Zusätzlich mal noch den Ladeluftschlauch vom AGR-Ventil runter ziehen oder das AGR gleich ganz ausbauen und gucken ob das Teil vielleicht so versottet ist dass es nicht mehr richtig schließt.

Bearbeitet von A2-D2
Geschrieben

Oh oh oh, oh...

 

Den gibt es bei Audi nicht einzeln. Jetzt heißt es wohl improvisieren.

 

Du könntest mit ner Schieblehre den Durchmesser rausfinden und nach Ersatz suchen. Was auch gehen dürfte ist einen stabilen Draht in ungefähr dem Durchmesser des Sprengrings so umbinden wie der Sprengring drauf war und den dann auf der andern Seite zusammen zwirbeln.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, die Druckdose ist wieder an Ort und Stelle, einen Sprengring habe ich mir besorgen können.

 

Nachdem ich die Dose wieder eingebaut habe fährt der A2 auch wieder schneller als 60kmh. In den Notlauf geht er aber noch immer sporadisch so bei 100-120.

 

Ich habe irgendwie die Vermutung das diese Dose nicht richtig funktioniert. Hat jemand die Möglichkeit mit einer Pumpe zu testen wie sich diese Dose verhalten muss.

 

Bei mir ist es so das diese sich im eingebauten Zustand selbst nach mehrmaligen Pumpen so das die Pumpe fasst platzt nur wenige Millimeter bewegt.

 

Hast du den Schlauch der Abgasrückführung schon mal abgeklemmt und geschaut ob er dann vielleicht anders läuft? Vielleicht ist die ja kaputt. Einfach mal den Schlauch runter ziehen und verstopfen, dann kommen keine Abgase mehr in den Ansaugtrakt. Zusätzlich mal noch den Ladeluftschlauch vom AGR-Ventil runter ziehen oder das AGR gleich ganz ausbauen und gucken ob das Teil vielleicht so versottet ist dass es nicht mehr richtig schließt.

 

Ist das das Teil oben hinterm übern Motor mit der Kunststoff Druckdose?

Bearbeitet von Stanni
Geschrieben

Habe jetzt auch eine längere nervige Zeit hinter mir, die kleine Murmel ging (1.4 TDI, AMF) ging auf gerader Strecke mit 90km/h in den Notlauf, "Ladedruck unterschritten ..." - also hab ich mich hier im Forum umgesehen, und mir das SSP angeschaut.

Zuerst habe ich ein paar Unterdruckschläuchen verdächtigt und ausgetauscht (an denen man von oben beikommt), aber die waren es nicht. Anschließend habe ich den LMM ausgetauscht, weil meine Werstatt meinte, dass bei Vollgas im Leerlauf 4,5 Volt zwischen Pin 5 und Masse kommen müssen, wenn weniger (- ich hatte gerade mal 3,5 Volt) sollte das Ding erneuert werden. Hatte auch den Eindruck dass er vo unten rauf besser zog, ABER:

Der Notlauf ließ sich aber davon nicht beeindrucken.

Den Schlauch zum AGR-Ventil abgezogen, der Motor drehte ein bißchen anders - schien also ok zu sein.

Dann das N75 ausgebaut, und an 12V geprüft - das ging auch.

Den grünen Schlauch (der vom Wastegate kommt) und oben in den N75 abgezogen, losgefahren und mit VAG-COM den Ladedruck beobachtet - Der IST lag noch genauso unter dem SOLL, und erreichte wieder nur maximal 1,4 bar.

Mein Verdacht fiel auf das Wastegate - habe eine 100ml Spritze an den grünen Schlauch oben angeschlossen und gedrückt, erst auf den letzten paar Milliliter Luft gab das Wastegate ein leises Klacken von sich (Motor aus).

Mußte also doch unter's Auto - hatte auch das Wastegategestänge im Verdacht....

Dort hab ich dann einen aufgescheuerten Schlauch (der von der Druckseite von vorne in den N75 geht) vom Turbo bis zum harten Plastikschlauch ersetzt. Als ich schon alles wieder zusammenpacken wollte, habe ich dann gesehen, dass sich der Ladeluftschlauch an der Antriebswelle aufgescheuert hat, und ein daumengroßes hatte.

Jetzt ist alles wieder in Ordnung, und die Kugel rollt wieder ohne Probleme. :D

Jetzt im Nachhinein hätte ich das schon vorher bemerken müssen, dass obwohl die Lüftung im Auto aus war, es beim Beschleuningen geklungen hat, als würde jemand die Lüftung anstellen.

laderschlauch.jpg.277fbb43902995097d8373b089e38595.jpg

Geschrieben
komm nach Ingolstadt, dann kann ich dir helfen ;)

ferndiagnosen bringen eh nix

 

Im Notlauf bis nach Ingolstadt ist jetzt auch nicht das wahre...

 

Kommste her? Kost und Logis Frei! :D

Geschrieben

So, kleiner Zwischenstand

 

habe gestern den Ladeluftkühler ausgebaut und mit nen Kompressor auf Undichtigkeit geprüft, scheint dicht zu sein, kommt auch nirgends Öl raus, war quasi überall sauber. Heute hab ich noch das AGR Ventil ausgebaut und gereinigt so das man sich drin spiegeln kann. War aber auch nicht wirklich versifft. Lediglich im ganzen Bauteil so ne dünne Schicht Moke.

 

Danach natürlich wieder Notlauf so bei 100 km/h

 

Vorher hatte ich noch den Ladedruckgeber im Verdacht der oben im Ladeluftkühler sitzt weil mir im VCDS -> OBD-II/EOBD -> Modus 1 Messwerte -> 11 Saugrohrdruck nur der Wert 255 kPa abs angezeigt wurde welcher sich auch während der Fahrt nicht verändert hat. Aber als ich über Motorelektronik -> Messwertblöcke -> Kanal 11 reingegangen bin war der Wert bei ca. 1000 und hat sich auch immer verändert je nach Fahrweise.

 

Wie kann ich denn das gesamte Ladeluftsystem unter Druck setzen um eine eventuelle Undichtigkeit zu finden.

 

Und nochmal zu Druckdose vom Wastegate. Wenn diese tatsächlich nicht richtig arbeitet ist es doch so das sie durch Druck aufmacht um Leistung weg zu nehmen und wenn sie nicht öffnet ist immer Leistung da. Wenn die Dose also nicht öffnet müsste doch immer genug Druck da sein. Oder geht der Wagen auch in den Notlauf wenn zuviel Druck gemessen wird weil die Klappe nicht öffnet?

 

Ich würde den A2 ja in die Werkstatt bringen wenn die nicht alle ein Bauteil nach dem anderen wechseln wollen, bis er wieder rennt. Das könnte ich ja wenn auch selber.

 

Es ist echt zum kotzen.

Geschrieben

Mein Angebot, dir einige Teile zum testen zu schicken steht noch.

 

Ich könnte dir auch eine Druckdose von einem AMF-Lader mitschicken. Dann kannst du zumindest mal vergleichen oder gucken ob es damit weg ist.

Geschrieben

@Stanni

Schau mal in deinen Fehlerspeicher, wenn der Fehler

"17965 : Ladedruck überschritten" drin steht, dann wäre das ein ziemlich eindeutiges Zeichen dafür, dass dein Wastegate nicht aufmacht.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

ich habe heute durch Zufall dieses großartige Forum entdeckt und gleich mein Anliegen gefunden.

 

Ich beschreibe es dennoch noch einmal:

Vor einiger Zeit fing der Motor an Zicken zu machen bis er endgültig den Geist aufgab. Daher habe ich diesen erneuert, jedoch hat der neue keinerlei Anbauteile gehabt, so dass ich die alten benutzen musste. Anfangs gab es keinerlei Probleme, alles lief super.

Dann aber kam das von vielen Usern beschriebene Problem zustande, nämlich dass bei voller Fahrt auf einmal ein Ruck durch den Wagen geht und ich nicht mehr über 100km/h fahren kann, egal wie sehr ich aufs Gas trete. Dies trifft nicht nur bei Steigungen auf, sondern auch bei ebener Strecke in höheren Geschwindigkeiten. Ein simples anhalten und neu zünden behebt dieses Problem.

Ich habe den Wagen einem guten Mechaniker gezeigt, der meinte dass dies zu 99,9% der Turbolader sei. Nun stehe ich kurz davor mir einen neuen zu besorgen, bin aber durch die Angaben hier verunsichert, da es kein wirkliches Turbolader Problem zu sein scheint.

 

Ich bin leider totaler Laie in Sachen Mechanik und Autotechnik. Nun denke ich daran meinem Mechaniker von den hier berichteten Problemen zu erzählen, weiss aber nicht was genau ich ihm vorschlagen soll.

 

Kann mir da einer helfen? Ich muss halt nur wissen worauf ich ihn hinweisen muss, damit er da mal hingucken kann und es eventuell beheben kann.

 

Darüber hinaus sollte ich erwähnen, dass der Motor anscheinend überdurchschnittlich viel Öl verbraucht, wobei ich mir aber nicht 100% sicher bin. Beim Fahrzeug handelt es sich um den 75 PS 1,4 TDI mit BHC Motor.

 

Ich danke im Voraus für eure Antworten!

Geschrieben

ohne Chiptuning hält der BHC-turbo ewig...

wahrscheinlich hast du einen Marderbiss und er verliert irgendwo Ladeluft --> Notlauf.

Kiste aufbocken, Unterboden demontieren und nach öligen Ladeluftschläuchen suchen.. da ist das Leck nicht weit!

Ölverbrauch kann von ner undichten Ölwanne oder ner undichten Kurbelwellendichtung kommen.

Geschrieben

Gründe für hohen Ölverbrauch sind vielkfältig, ist er sonst trocken oder ist die Unterverkleidung ölfeucht?

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.