Zum Inhalt springen

Kaltstartverhalten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi,

 

seitdem es so kalt geworden ist merke ich, dass mein tdi einen augenblick länger braucht zum starten und der start selbst etwas "heftiger" geschieht.

 

bei euch auch so? oder ist meine batterie bald fällig?

 

gruß

Geschrieben

Meine Kugel sprang immer einwandfrei an, wenn ich auch brav abgewartet hab, bis sie fertig vorgeglüht hatte.

 

Brauch allerdings bei -5 Grad Starttemperatur und schonender Fahrweise doch 15 Minuten auf der Schnellstraße bis sie so warm ist, dass ich mich traue das Gas weiter runter zu drücken.

Geschrieben

Problemloses Anspringen auch bei -10°C (letzten Winter)

parke immer draußen

Dieses Jahr max. -4°C bisher, keine probs.

 

Um ihm was gutes zu tun

hab ich per Adaption die Frischluftmenge und Vorglühdauer erhöht.

War nicht notwendig, hat aber beides etwas gebracht,

signifikant ruhigerer Lauf, etwas bissiger.

 

Thomas

Geschrieben

Also ich würde auch sagen Glühkerzen ich habe das problem ja selber bevor ich die aber wechsel messe ich die noch mal durch aber in den meisten fällen sind es die Glühkerzen oder die Batterie

Geschrieben

Bei mir dröhnt es manchmal kurz nach dem Start, wenn es kalt ist. bei einer bestimmten Drehzahl, irgendwelche Resonanzschwingungen, weiß aber nicht woher und nach 1 min. Fahrt ist es gut.

Generell schüttelt sich die Kugel im Winter deutlich heftiger beim Kaltstart, finde ich.

 

Grüße, flixe

Geschrieben

Jungs, ihr fahrt nen 3 Zylinder Pumpe-Düse-Direkteinspritzer Diesel. Nur mal so zur Erinnerung...

 

Ich mag meinen Trecker trotzdem, ist doch blöd, wenn man nen Gong braucht um zu wissen, dass der Motor läuft ;)

Geschrieben

Wusste ich nicht, dass Diesel sich im Winter mehr schütteln. Danke.

 

Manchmal hab ich auch denm Eindruck, dass er kalt nicht so recht will, aber das täuscht sicherlich und liegt nur daran, dass ich ihn kalt nicht hoch drehen will. Bei max. 2000 Touren kommt man halt nicht so den Berg hoch wie wenn man nach dem Schalten bei 2000 landet :rolleyes:.

 

Grüße, flixe

Geschrieben

ich gebe meiner Kugel nach dem Starten immer ein paar Sekunden. Ich setze mich rein, mach den Motor an und schnall mich erst dann an. Das reicht im Moment aus, dass es nicht mehr ganz so knurrig ist. Auch mit dem Licht einschalten warte ich die paar Sekunden, ebenso Lüftung und die anderen Verdächtigen...

 

 

LG

Anika

Geschrieben
ich gebe meiner Kugel nach dem Starten immer ein paar Sekunden. Ich setze mich rein, mach den Motor an und schnall mich erst dann an. Das reicht im Moment aus, dass es nicht mehr ganz so knurrig ist. Auch mit dem Licht einschalten warte ich die paar Sekunden, ebenso Lüftung und die anderen Verdächtigen...

 

 

LG

Anika

 

Ist aber spritspartechnisch eigentlich genau das, was man nicht tun soll. Heißt doch überall: einsteigen, alles einstellen, anschnallen, starten und sofort losfahren...oder?

 

Nur eine Anmerkung, soll keine Kritik sein ;)

 

Meiner ist bei den Temperaturen auch nicht gerade glücklich, wenn ich nicht "Stand-vorgeheizt" hab :)

 

Grüße, Jens

Geschrieben

die Betonung liegt hier auf "Sekunden" ;) und da ich immer aus einer Reihe ausparken muss, also mind. 2mal vor und zurückfahren, habe ich den Eindruck, dass sie das lieber macht, wenn sie sich kurz dran gewöhnen kann, dass sie jetzt arbeiten soll :P

 

LG

Anika

Geschrieben

Ich lasse meine Autos / Motoren auch immer ein paar Sekunden den Öldrück aufzubauen und alle System zu checken - egal ob Diesel oder Benziner. Selbst vor dem Starten geben ich dem Otto die Chance ein wenig in Schwung zu kommen.

 

Heiko

Geschrieben

Meiner muckt manchmal auch beim anlassen wenns grad so kalt ist aber er geht immer an. Wenn er dann langsam aus der Ausfahrt rausgerollt ist er halt 'kalt' und dann gehts eh erstmal im 1sten bei 2000u/min 100m die straße rauf.

 

Grüße,

 

D.Vibes

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bei meinem FSI ist es eher umgekehrt zu den Dieseln. Wenns warm ist springt er mit dem kurzen Nagelgeräusch an.

Wenns dagegen kalt ist, springt er super geschmeidig an.

 

Grundsätzlich kann man aber nur sagen, daß der Wagen immer optimal anspringt und direkt ab Start klasse läuft - da bleiben keine Wünsche offen.

 

Gruß

Fuchs

Geschrieben

Ich habe heute auf Arbeit die Glühstifte getestet. Eine war stark verußt und hat auch nur schwach geglüht. Muss also ne neue rein. Mein Kollege meinte ich solle direkt alle drei ersetzen. Was meint ihr?

Geschrieben

alle 3 udn du hast 100000km ruhe.

 

Gruß Audi TDI

 

...kosten 8-10€ bei ebay oder bei Deinem Freundlichen mit 25% ca 17€ das Stück. Hersteller Bosch oder Beru.

Geschrieben

ich mache es wie anika.

ich denke es ist besser erst den ganzen elektrokram einzuschalten wenn der motor läuft. die batterie muss schon enorm leistung bringen um nur den motor zu starten. wenn dann noch das andere hinzu kommt....

gruß christian

Geschrieben

Ich lass meine Kugel so oder so immer etwa ne halbe Minute im Stand laufen, hab nämlich gehört, dass das schonender für den Turbo sein soll. Und im Moment muss man ja eh dank des tollen Filters höllisch aufpassen, dass einem nicht der Turbo oder was Anderes um die Ohren fliegt (ist aber ein anderes Thema).

Geschrieben
Ich lass meine Kugel so oder so immer etwa ne halbe Minute im Stand laufen, hab nämlich gehört, dass das schonender für den Turbo sein soll. Und im Moment muss man ja eh dank des tollen Filters höllisch aufpassen, dass einem nicht der Turbo oder was Anderes um die Ohren fliegt (ist aber ein anderes Thema).

 

Wer, wie, was fliegt um Ohren wegen welchem Filter :eek:

 

Wo ist das Thema :huh:

Geschrieben

ich kann den ganzen quatsch , der ewig über sprit sparen bei einem A2 Diesel geschrieben wird nicht vestehen !

:xmas:

das ist irrsinn !!!!!:crazy:

was hat man davon bei einem auto 0,2 liter diesel weniger zu verbrauchen welches eh schon sehr sehr sehr wenig braucht !!!!?????

 

weniger als fast alle anderen !!!!!

 

 

wenn es überhaupt so viel ist !

 

jetzt können die ganz klugen kommen und das mal auf 100000km ausrechnen :cool::D

 

ist doch besser ihr gönnt eurem herzen mal im winter ne minute zum aufwärmen bevor ihr sofort voll los rennt oder ?

ist beim auto bestimmt auch gut !

 

nur mal so am rande - was wäre denn teurer ?

neuer motor (turbo oder was auch immer) oder 0,8€cent fürs warm werden lassen ?

jetzt werden wahrscheinlich wieder die GRÜNEN kommen und irgendwas von CO2 ausstoß labern aber ->

regt euch nicht so doll darüber auf den ihr selber pustet nach jedem atemzug der unnötig ist mehr CO2 aus !!!:cool::D:happy:

guckt lieber mal nach peking oder usa !!!!!

sollen die anderen auch mal mitmachen !!!!!!!!!

 

 

ist nur meine meinung !

 

 

so :es ist normal das die motoren lauter und knurriger sind im winter !!!

es wäre besser den motor ne minute im stand laufen zu lassen !!!

es wäre besser nicht sofort über 2500 UPM zu fahren und auch nicht mehr als halbgas !!!

es wäre ebenfalls besser vor dem nächsten ausschalten die heizung auszumachen damit sie nicht sofort an geht beim vorglühen und unnötig strom verbraucht !!!

es wäre ausserdem empfehlenswert min. so lange abzuwarten bis die vorglühlampe erloschen ist !!!

 

 

cu

Geschrieben

Hallo jiggy,

Du musst lediglich auf die Teilenummer achten. VW/Audi verbauen auch nur Bosch und Beru

N 105 792 01 Bosch

N 105 792 02 BERU

 

Einbau geht einfach und Du kannst es selbst machen, Du brauchst lediglich einen Gelenkschlüssel/eine Ratsche mit Gelenk SW 10, Anzugsdrehmoment 15Nm.

 

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

Hallo Jiggy,

noch einmal für den AMF passen die Teilenummern

 

N 10579201 Bosch

N 10579201 BERU

 

Wenn ein Anbieter sagt es sind diese dann sollte das passen. Ich kann ja nicht die Hand für Beschreibungen von Anbietern hinhalten. Wie gesagt die Teilenummern sind die für Deinen 1.4 TDI mit Motorkennbuchstaben AMF.

 

Gruß Audi TDI

 

Zur Vervollständigung die Teilenummer für den ATL ist die N 10591602 Hersteller ist BERU.

Geschrieben

Naja, ich hole sie im Schnitt alle halbe Jahr mal raus und teste sie. DAs ist ne Sache von vielleicht 15 Minuten. Audi gibt kein Wechselintervall vor.

Geschrieben

Hier ein Beitrag zu den Glühkerzen: Glühkerzenwechsel, abschließendes Fazit! - A2 Forum

  • Widerstand der Glühkerze sollte nicht über ca. 1,5 Ohm liegen
  • Glühkerze o.k. wenn quasi 0 Ohm, defekt wenn höherer Widerstand als 1,5 Ohm = Glühkerzen austauschen

Hinweis:

Unter Umständen kann die Glühkerze trotz anscheinend richtigem Widerstand defekt sein. Im Zweifelsfall hilft nur das Ausbauen der Kerze und schauen, ob sie bei direktem Anlegen der Spannung tatsächlich glüht. Als Leitung benutzt man am einfachsten das Starthilfekabel. Damit ist ein ausreichender Leitungsquerschnitt sichergestellt.

 

Rausschrauben und direkt mit 12V an der Batterie testen. Sie sollte nach 5-7 Sekunden an der Spitze anfangen zu glühen. Glüht sie garnicht oder irgendwo in der Mitte, so ist sie innen durchgebrannt oder hat einen Masseschluss und muss ersetzt werden.

  • Widerstand der Glühkerze sollte nicht über ca. 1,5 Ohm liegen
  • Glühkerze o.k. wenn quasi 0 Ohm, defekt wenn höherer Widerstand als 1,5 Ohm = Glühkerzen austauschen (Anzugsmoment 15Nm)

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 551

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    2. 551

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    3. 0

      FSI Getriebe

    4. 0

      [Erledigt/Verkauft] Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    5. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    6. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    7. 4
    8. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    9. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    10. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.