Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

wollte mal in die Runde fragen, ob bei Euren A2's auch schon mal das Abgasrückführungsventil defekt war.

Bei unserem ist es momentan so, da es nicht mehr richtig schließt und entsprechend ein Leistungsverlust da ist. Das tauschen kostet 250,00 Euro

und die Begründung von Audi, es sei eine Verschleißsache, vor allem

durch Kurzstrecken bedingt.

 

Vielleicht weiß jemand von Euch etwas darüber, vielen Dank.

 

Grüße

 

Marc

Geschrieben

jup, hatte ich erst vor 3 monaten... das auto tat wie ein bulldog und die leistung war wie bei 50 ps... hat mit arbeitslohn 480 € gekostet... die mussten das ganze auto zerlegen, dafür gabs aber nen neuen a4 zum crusen :)

Geschrieben

Hallo,

 

es ist so eine Sache mit den Abgasrückführventilen. Wenn der Wagen viel im Kurzstreckenbetrieb benutzt wird, versotten diese Teile schnell und schließen nicht mehr richtig. Verschleiß ist es weniger. Versuch doch mal, eine längere Strecke zufahren mit viel Teillastbetrieb, weil unter Volllast ist das Ding geschlossen. Vielleicht gelingt es Dir ja, es wieder freizufahren. Es ist möglich.

Verschleiß ist es nicht.

 

Gruß

 

Jürgen

Geschrieben
Hallo,

 

es ist so eine Sache mit den Abgasrückführventilen. Wenn der Wagen viel im Kurzstreckenbetrieb benutzt wird, versotten diese Teile schnell und schließen nicht mehr richtig. Verschleiß ist es weniger. Versuch doch mal, eine längere Strecke zufahren mit viel Teillastbetrieb, weil unter Volllast ist das Ding geschlossen. Vielleicht gelingt es Dir ja, es wieder freizufahren. Es ist möglich.

Verschleiß ist es nicht.

 

Gruß

 

Jürgen

 

ich fahr 40.000 km im jahr, das ist dann keine kurzstrecke... vll. doch sehr anfällig das teil? :) meinte, das haben sie öfter

Geschrieben

Hallo Telecaster,

 

hatte das auch mal an meinem MX 5, war auch nicht durch Kurzstrecken zu erklären, eigentlich überhaupt nicht. Und schweineteuer, um 350,-- €!

 

Gruß!

JoAHa,

der den Ärger darüber gut verstehen kann ... :(

Geschrieben
Kann man das Teil, wie die Drosselklappe, nicht reinigen ?

 

bei meinem alten Tigra war das auch ein Problem teil, aber man konnte es reinigen! Hab ich auch einmal gemacht, mit Bremsenreiniger.

Geschrieben

Letztens hatte ein Kollege den Ansaugkrümmer eines Polos mit Abgasrückführung zur Arbeit gebracht. Dieses Teil war total versottet und verdreckt. Nachdem er es gereinigt hatte, lief der kleine Polo wieder wie eine Rakete. Es muss also nicht immer nur das Ventil sein.

 

Im übrigen habe ich gar nicht gewusst, dass der A2 eine Abgasrückführung besitzt. Gilt dieses für alle Modelle und Baujahre???

Geschrieben

Hallo!

 

Letztens hatte ein Kollege den Ansaugkrümmer eines Polos mit Abgasrückführung zur Arbeit gebracht. Dieses Teil war total versottet und verdreckt. Nachdem er es gereinigt hatte, lief der kleine Polo wieder wie eine Rakete. Es muss also nicht immer nur das Ventil sein.

Ich möchte wetten, dass wenn der Krümmer total versottet war, das AGR-Ventil auch nicht besser aussah - und ebenfalls gereinigt wurde.

 

Im übrigen habe ich gar nicht gewusst, dass der A2 eine Abgasrückführung besitzt. Gilt dieses für alle Modelle und Baujahre???

Ja, ausnahmslos jeder A2, ob Diesel oder Benziner, hat eine AGR. Die AGR bewirkt u.a. durch einstömendes Abgas in den Verbrenungsraum eine Senkung der Verbrennungstemperatur, mithin einen sinkenden NOx-Ausstoß. Die AGR treibt aber tendenziell den CO- und HC-Anteil nach oben. Damit kommt aber der Kat (beim Benziner nur in Verbindung mit der Lambdaregelung) gut zurecht.

 

Auf einen Punkt gebracht: ohne AGR dürfte es ziemlich unmöglich sein, die strengen Abgsnormen noch zu erfüllen. Der NOx-Anteil wäre einfach immer viel zu hoch.

 

Aber macht Euch mal bzgl. der Anfälligkeit der AGR bei VW / Audi keinen Kopp: wer mal ein bisschen googelt, dem fällt auf, dass die Trefferquote Threads zutage fördert, in denen auffällig oft das Unwort :D "Opel" vorkommt... Wenn das mal kein Gradmesser ist! ;) Trotzdem: früher oder später ist jedes AGR-Ventil mal am Ende. Bei VW / Audi wohl eher später... :]

 

Eine Reinigung des AGR-Ventils ist m.W. ebenfalls möglich: vom Ventil wird der Abgaszuführungsschlauch gelöst, über einen entsprechenden (Werkstatt-)Adapter eine Druckluftdose mit Reinigungsflüssigkeit angeschlossen und nach Starten des Motors die Dose geleert. Ob es hilft? Keine Ahnung! Spendiert mir die Dose, und ich probiere es für Euch aus! ;)

 

CU!

 

Martin

Geschrieben

Unser A2 macht da weniger Probs, aber meine A4 2,5tdi macht da auch Sorgen.

Ich merke das immer, wenn bei 1,7tU der Turbo kommt - dann aber der Motor sich eher bis ca. 2,3tU quält. Dann kommt ein richtige Ruck und die Fuhre geht ab wie Sau; beleitet mit einer schwarzen Wolke aus den Rohren.

 

Dieser Ruck ist aber weg und wird ersetzt duch ein homogenes Beschelunigen wenn ich die Kiste rund 200km auf der Banh gescheucht habe.

 

Ich denke das das Ventil bei meinen normalen üBerlandfahrten (-> Arbeit 70km Landstrße) verkokst.

Bei langer Autobahnfaht dann aber feibrennt.

Geschrieben

Foto bei Dieselschrauber gefunden...

 

 

lecker, dank AGR, AGR verursacht auch deutlich! mehr Rußaustoss und Mehrverbrauch...

 

bei anderen (älteren) Modellen kann man es stillegen, aber ab euro4 wirds schwierig

agr_dicht.jpg.2d6b920f913bedb1b947df594555769e.jpg

Geschrieben
Unser A2 macht da weniger Probs, aber meine A4 2,5tdi macht da auch Sorgen.

Ich merke das immer, wenn bei 1,7tU der Turbo kommt - dann aber der Motor sich eher bis ca. 2,3tU quält. Dann kommt ein richtige Ruck und die Fuhre geht ab wie Sau; beleitet mit einer schwarzen Wolke aus den Rohren.

 

Dieser Ruck ist aber weg und wird ersetzt duch ein homogenes Beschelunigen wenn ich die Kiste rund 200km auf der Banh gescheucht habe.

 

Ich denke das das Ventil bei meinen normalen üBerlandfahrten (-> Arbeit 70km Landstrße) verkokst.

Bei langer Autobahnfaht dann aber feibrennt.

 

Ich würde eher sagen Deine Stange hängt :D

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo zusammen ( ich bin neu hier ),

ich mußte heute meinen Kleinen wegen diesem Ventil in die Werkstatt bringen :(.

Bei mir hat er heute nach der Autobahnfahrt angefangen im Stand zu wackel.

Auf dem Heimweg leuchtete dann diese Motorkontroll-Leuchte auf.

Hab mich ganz schön erschrocken. Ich hoffe das da nicht noch mehr kaputt

gegangen ist.

Ich bewege meinen Kleinen täglich auf der Autobahn!!!

Also keine Kurzstrecke.

Hoffentlich wird die Rechnung nicht so hoch.

Geschrieben

also, bei meinem FSI war das ventil und das AGR rohr hin. soweit ich hier im forum gelesen hab, ist der fsi sehr bekannt für diese problematik.

 

gruss

flo

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Hallö,

 

falls es jemandem nocht hilft. Meine Motorelektroniklampe (A2 1.4 benzin)

hat ca. 6 Monate geleuchtet. Ein Wechsel des Abgasrückführventils für ca. 250€ hat das ganze ENDLICH behoben. Bei mir ist das Teil nach ca. 110.000km verreckt. :crazy:

 

Greetz der Braten

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Kann mir jemand verraten, wo das AGR Ventil beim 1,6 FSI sitzt?

 

Seit 1 Stunde zeigt er an

 

16787 Ventil für Abgasrückführung n18 Fehlfunktion 

16788 Abgasrückfürungssystem P0404 - 35-00 - Regeldifferenz 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Gerade fertig geworden ^^ ... also AGR Ventil is mal wirklich zugesifft. Leider fehlen dem Kunststoffzahnrad paar Zähnchen. Hab es so gedreht, dass es jetzt wieder öffnet.

Muss halt a neues bestellt werden. Werde aber im gleichen Zug alle Schrauben und Dichtungen wechseln.

Jetzt fährt er wenigstens wieder ohne Lämpchen :-P

 

Bearbeitet von Kawa-racer
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo liebes Forum. Ich hoffe, ich habe hier den richtigen Thread gefunden. Bei meinem AUA leuchtet die Motorkontrolle immer mal wieder auf. Den Fehler habe ich von einem Bekannten auslesen lassen.  Was meint ihr dazu, was ist hier zu tun?

 

Adresse 01: Motorelektronik       Labeldatei: PCI\036-906-034-APE.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 036 906 034 EG
Bauteil und/oder Version:  MARELLI 4MV       4030
Codierung: 00051
Betriebsnummer: WSC 32590  
1 Fehler gefunden:

16785 - Abgasrückführungssystem
P0401 - 35-00 - Durchsatz zu klein

Readiness: Nicht Verfügbar

  • 10 Monate später...
Geschrieben
Am 29.6.2017 um 20:33 schrieb LZ6S:

16785 - Abgasrückführungssystem
P0401 - 35-00 - Durchsatz zu klein

 

Hab genau den selben Fehler. Werde mir die Tage das AGR mal anschauen.

Hast Du es in der Zwischenzeit lösen können? 

Geschrieben

Moin,

 

hatten wir auch vor ein paar Jahren mal, haben jedoch erst mal eine Grundeinstellung per Laptop gemacht. Anleitung steht hier irgendwo. Dabei wird das AGR mehrmals bewegt und kann sich ggf. „freischaufeln“

Seit 17 Jahren und über 200Tkm ist noch das erste drin.

 

Villeicht auch erst mal den Drosselklappeflansch u. -klappe saubermachen.

 

Gruss Jens

Geschrieben

In den meisten Fällen bringt ein Ausbau der Drosselklappe und eine gründliche Reinigung eine spürbare Verbesserung.

Dies wäre die erste Maßnahme, welche ich auch vorschlagen würde.

Das ist keine große Sache und mit ein bischen Schrauberwissen lässt sich diese Reparatur selbst durchführen.

 

  • Artur änderte den Titel in Abgasrückführungsventil - oft defekt?

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.