Zum Inhalt springen

Wie lange fahrt Ihr mit einem Wischerblatt?


Nach wie vielen Monaten wechselt du in der Regel das Wischerblatt?  

87 Benutzer abgestimmt

  1. 1. Nach wie vielen Monaten wechselt du in der Regel das Wischerblatt?

    • spätestens nach 6 Monaten
      2
    • zwischen 6 und 12 Monate vergehen
      20
    • mindestens ein Jahr sollte ein Wischerblatt schon halten
      30
    • so ungefähr alle zwei bis drei Jahre ist ein Wechsel fällig
      30
    • ein Wischerblatt muss man doch nicht wechseln!
      5


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Der Bosch AeroTwin ist erst 12 Monate alt.

 

Das hat bei mir die Frage ausgelöst: Wie lange fährt ein normaler User eigentlich mit einem Wischerblatt, bzw. wann tauscht ihr es aus?

 

Bitte klickt mal schnell....

Geschrieben

Moin!

 

Hab mal die letzte Möglichkeit genommen.

 

Wobei ich folgendesergänzen möchte:

 

Natürlich sollt man das Wischerblatt wechseln, wenn es nicht mehr gut ist!

 

aber da meine Kugel immer noch den ersten Wischer hat (und das seit gut 5 1/2 Jahern) wars die einzig halbweg passende Möglichkeit!

 

Gruß

 

svenno

Geschrieben

hab auch erst wenige Wischer in 7 Jahren Kugelleben verschlissen. Rechnet man den Wechsel auf Aero nicht mit, wärs Nummer 3. Bzw. hätte auch Wischer Nr. 2 länger gehalten, wenn ich ihn nicht irrtümlichweise gewechselt hätte und der Wechsel nichts gebracht hat, weil die Scheibe so arschig ist.

Geschrieben

Wenn ich da nochmal anknüpfen und auf meine Frage hinweisen dürfte, wäre ich dankbar. Das Wischerblatt bei mir ist ja eigentlich noch okay denke ich, aber ich habe eben das Gefühl, daß es nach 12 Monaten einfach schon arg "platt" ist, weil die Lippe so laut umschlägt? Aber zuviel Druck auf dem Wischerarm kann es doch auch nicht sein, oder? Läuft denn bei Euch der Wischer ganz ohne Geräusche hin und her? Danke für Eure Infos, bitte hier antworten:

https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=712419&highlight=avant-tdi#post712419

Geschrieben

Na, dort sind inzwischen zwei recht gute Antworten.

Das mit dem Nanozeugs wollte ich auch schrieben. Es hat allerdings den Nachteil, dass es selbst wiederum schmiert (so 1-2 Monate lang, je nach Niederschlagshäufigkeit).

Geschrieben

... ich fahre seit 4 Jahren mit der Gleiche, allerdings habe ich RainX immer und wische so wenig wie nur möglich.

 

Bret

Geschrieben

Hallo,

hab' das erste Blatt nach ca. 2 Jahren gewechselt, weil's fast von Anfang an 'ne Macke hatte.

Wische auch so wenig wie möglich und nur bei gut feuchter Scheibe. Das aktuelle Blatt ist noch gut. Kugel wird im Dezember 4 Jahre alt.

Gruß!

JoAHa

Geschrieben

Es kommt immer auf die Umstände an. Nutzungshäufigkeit, Wettersituation u. s. w. Ich finde, ein Blatt kann solange draufbleiben, wie es ordentlich wischt und keine Geräusche von sich gibt und die Scheibe nicht belastet. Statische Wechselintervalle dienen nur dem Hersteller.

Geschrieben

Hallo, ich habe es nach ca. 1 Jahr gewechselt. Allerdings nur die Gummilippe, nicht den ganzen Aero-Wischer. Da der Wagen von mir als Werksjahreswagen gekauft wurde weiß ich nicht ob es der erste Wechsel war. Die Lippe ist nun nach über einem Jahr Betrieb immer noch gut und auch geräuschfrei.

Gruß A2-Nutzer

Geschrieben

Irgendwo zwischen nem halben und nem Jahr. Je nachdem, wie er wischt. Bei der ersten Schlierenbildung auf der sauberen Scheibe fliegt das Wischblatt raus, die 18€ ist mir die Sicherheit, gerade bei meinen häufigen Nachtfahrten, einfach wert. Im Frühjahr gibts dann noch ne neue Scheibe, die alte ist mittlerweile doch recht verkratzt.

Geschrieben

hallo,

 

hab hier mal irgendwo im forum nen netten tip gesehen:

ab und an mal den wischer gegen seine eigentliche lage leicht nach oben schieben. dann gewöhnt sich das gummi an die andere richtung und hält länger.

hab es probiert, es funzt.

grüße

andy-candy

Geschrieben

Ich glaube es ist nur eine Frage des Alters des Gummis (wie lange im Lager gewesen) und der UV-Belastung also Sonneneinstrahlung auf den Gummi. Die Abnutzung ist eher kaum das Problem. Jedenfalls hat mein altere gerubbelt nach zwei Jahren weil Gummi zu hart. Dann ist die Wischleistung auch schlechter. Aber Abnutzung also Benutzungshäufigkeit ist das nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

 

Ich glaube es ist nur eine Frage des Alters des Gummis (wie lange im Lager gewesen) und der UV-Belastung also Sonneneinstrahlung auf den Gummi. Die Abnutzung ist eher kaum das Problem.

Sehe ich etwas anders. Ich führe mal nur ein paar Gründe dafür an, warum ein Scheibenwischgummi schneller oder langsamer altern kann:

 

- Wischer läuft trocken (weil man die Wischgeschwindigkeit nicht an die "Nässeverhältnisse" anpasst) - dabei haben wir doch schon 2 Wisch- und 4 Intervallgeschwindigkeiten!

- Wischer läuft (im Winter) über vereiste oder reifbedeckte Scheiben -- oder im Sommer (ob mit oder ohne Wischwasser) ständig über Fliegenleichen und Vogelkot

- UV-Licht (Garagenparker sind u.U. im Vorteil)

- falscher Winkel der Wischereinheit zur Oberfläche der Scheibe (irgendwann "kippt" das Gummi nicht mehr richtig)

- Wischer läuft, auch bei Regen, über (bei Autobahnfahrzeugen) "pittinggeschädigte" Scheibe

- Qualität der Flüssigkeit im Wischwasserbehälter (wenn diese Flüssigkeit z.B. schlechte Scchmutzlöseeigenschaften hat, dann...)

 

Fazit: bei behutsamem Einsatz des Scheibenwischers hält ein Wischerblatt auch länger als 2 Jahre. Ok, ich weiß: manchmal geht es nicht anders - Verkehrssicherheit geht vor Abnutzung! :rolleyes: Wobei die Beurteilung, ob ein Wischerblatt noch "gut", oder aber reif für den Müll ist, auch unterschiedlich stark ausgeprägt ist. ;)

 

CU!

 

Martin

Bearbeitet von heavy-metal
Geschrieben

Punkt 1 und 2: Von Vergewaltigung des Gummis bin ich natürlich nicht ausgegangen:D

Punkt 3 (UV) habe ich ja angesprochen.

Geschrieben

Ich habe für nichts gestimmt, ich wechsel wenn es verschließen ist;).....im falle Golf waren es nach 35000km bzw rund einem Jahr bzw 55000km ~ 1/2 Jahr weil die Scheibe entsprechend mit verschleißt, durch die Steinschläge in der Scheibe schmiert ein Gummi halt etwas schneller.

Beim A2...der in einer Garage steht.....2 Jahre und 12000km und das Gummi ist noch super in Schuss.

Geschrieben

Meines habe ich auch schon seit fast 3 Jahren in Benutzung, wischt immer noch zuverlässig ohne Schlieren. Es ist auch noch das erste ausgetauschte Wischerblatt. Bei Schlierenbildung o. a. wird es aber sofort gewechselt.

 

Für die Statistik: Garagenauto ;-)

Geschrieben

Mein Vorbesitzer hat scheinbar auch die letzte Auswahlmöglichkeit in der Realität ausprobiert...

 

Resultat: Meine Windschutzscheibe ist so dermaßen verkratzt, dass ich wenn ich gegen die Sonne fahre nix mehr sehe wegen der vielen kleinen Kratzerchen...

 

War schon beim Glaser und hab nur gesagt bekommen, dass da auch kein polieren hilft, weils innerhalb des Sichtfeldes eh nicht erlaubt sei. ergo: Scheibe tauschen... bis heute such ich noch nach nem geeigneten Kieslaster, dem ich nachfahrn kann.. :)

Geschrieben

Naja, die A2 Frontscheibe ist aus irgendeinem Grund offenbar sehr kratzempfindlich. Trotz Möglichkeit 2 und Perlway habe ich nach nunmehr 4 Jahren eine herrliche Kratzspurfläche dort, wo der Wischer wischt.

Nachdem ich das bei meinem ersten A2 schon hatte, hoffte ich, das durch häufiges Wischerblatt-Wechseln etwas unter Kontrolle zu halten. Aber denkste!

Geschrieben

Früher hätte ich gedacht, dass so ein Wischer ewig hält. Allerdings probiert meine Frau im Winter immer aus, ob man sich das lästige Eiskratzen/Schneefegen nicht sparen kann ("Dazu ist der Wischer doch da!").

 

Fazit: Die Lady hat wohl Recht... für 17,00 €/Jahr fange ich keine Diskussion an.8)

Geschrieben
Mein Vorbesitzer hat scheinbar auch die letzte Auswahlmöglichkeit in der Realität ausprobiert...

 

Resultat: Meine Windschutzscheibe ist so dermaßen verkratzt, dass ich wenn ich gegen die Sonne fahre nix mehr sehe wegen der vielen kleinen Kratzerchen...

 

War schon beim Glaser und hab nur gesagt bekommen, dass da auch kein polieren hilft, weils innerhalb des Sichtfeldes eh nicht erlaubt sei. ergo: Scheibe tauschen... bis heute such ich noch nach nem geeigneten Kieslaster, dem ich nachfahrn kann.. :)

 

Willkommen im Club. Da wandert auf der Scheibe immer ein "Sonnenstrahl" mit, je nach Fahrtrichtung natürlich...:rolleyes:

Geschrieben

Ich benutze "ClearVue" seit 2 Jahren und seither läuft der Scheibenwischer bei Regen praktisch nur noch in der langsamsten Intervallstufe, bei >60 km/h braucht man ihn gar nicht mehr. Dementsprechend auch viel weniger Verschleiss. Der Regen benetzt die Scheibe nicht mehr, die Tropfen rollen als Kügelchen vom Fahrtwind getrieben nach oben weg. Dazwischen bleibt die Scheibe klar und verzerrungsfrei durchsichtig.

Bei niedriger Fahrgeschwindigkeit bleiben die Tröpfchen auf der Scheibe sitzen und brauchen von Zeit zu Zeit einen kleinen Schubs...

 

Grüsse

Markus

Geschrieben

Kannst du mir eine Quelle für das gute Zeug nennen?

Ich habe, wie schon geschrieben, immer dieses Perlway-Zeugs aus dem Baumarkt drauf und bin nur mittel zufrieden. Schließlich ist auch die Heckscheibe ein Kandidat für eine solche Behandlung...

Geschrieben
Kannst du mir eine Quelle für das gute Zeug nennen?

 

ClearVue Regenabweiser ist von TurtleWax UK. Ich habe es aus einem Warenhaus, weiss nicht mehr welches. Um Missverständnisse auszuräumen - man muss das "Zeug" auch nach etwa 2 bis 3 Monaten neu auf die Scheibe massieren, wenn man merkt, dass sie sich wieder zu benetzen beginnt (zeigt sich in einem Streifen auf dem Wischfeld). TW empfiehlt nach 2 - 3 Wochen, hält aber definitiv länger, wenn nicht gerade Dauerregenwetter herrscht. Ist also auch nicht ein Wunderzeug. Den Inhalt einer Fllasche (300 ml) habe ich jetzt dann nach mehr als 2 Jahren aufgebraucht, und jeweils die Front- und vorderen Seitenscheiben behandelt.

Auf der Heckscheibe bringt es nicht viel, da diese nicht vom Fahrtwind laminar bestrichen wird, nur der Schmutz hält weniger stark und lässt sich einfacher wegspülen.

 

Grüsse

Markus

Geschrieben
Hallo!

 

 

Sehe ich etwas anders. Ich führe mal nur ein paar Gründe dafür an, warum ein Scheibenwischgummi schneller oder langsamer altern kann:

 

- Wischer läuft trocken (weil man die Wischgeschwindigkeit nicht an die "Nässeverhältnisse" anpasst) - dabei haben wir doch schon 2 Wisch- und 4 Intervallgeschwindigkeiten!

- Wischer läuft (im Winter) über vereiste oder reifbedeckte Scheiben -- oder im Sommer (ob mit oder ohne Wischwasser) ständig über Fliegenleichen und Vogelkot

- UV-Licht (Garagenparker sind u.U. im Vorteil)

- falscher Winkel der Wischereinheit zur Oberfläche der Scheibe (irgendwann "kippt" das Gummi nicht mehr richtig)

- Wischer läuft, auch bei Regen, über (bei Autobahnfahrzeugen) "pittinggeschädigte" Scheibe

- Qualität der Flüssigkeit im Wischwasserbehälter (wenn diese Flüssigkeit z.B. schlechte Scchmutzlöseeigenschaften hat, dann...)

 

Fazit: bei behutsamem Einsatz des Scheibenwischers hält ein Wischerblatt auch länger als 2 Jahre. Ok, ich weiß: manchmal geht es nicht anders - Verkehrssicherheit geht vor Abnutzung! :rolleyes: Wobei die Beurteilung, ob ein Wischerblatt noch "gut", oder aber reif für den Müll ist, auch unterschiedlich stark ausgeprägt ist. ;)

 

CU!

 

Martin

 

Ich habe festgestellt, dass genau Punkt " "falscher Winkel" der Übeltäter ist. Das Wischblatt kippt nicht mehr um und es rubbelt. Bei der Audi-Inspektion ist die Überprüfung des Winkels als Wartungspunkt angegeben. Das Gestänge verstellt sich mit der Zeit. Ich erledige das mit einer mit einem Lappen umwickelten Rohrzange und drehe das äussere Gestänge mir Vorsicht ein wenig nach unten zur Motorhaube. Dann rubbelt nichts mehr und der Wischer arbeitet wieder normal.

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Ich nehme den geringen Mehraufwand zum Wechseln der Gummilippe zu Gunsten des niedrigeren Preises auf mich. Das Grundgestell überlebt mehrere Gummilippen, egal ob klassischer Metallfederbügel oder Kunststoff-Aerotwin.

Wichtig ist richtige Gummi-(Kautschuk-)Lippen zu verwenden und nicht die oft angebotenen Silicon-Wunderblätter. Diese sind härter und rubbeln nach kurzer Zeit, so meine Erfahrung.

Das von mehreren Forumsmitgliedern angesprochene gelegentliche Kippen des Wischerblattes ist bei seltenem Wischereinsatz wirklich empfehlenswert.

Gummi verformt sich nun mal bei Dauerbelastung. Deshalb unterlege bzw. entlaste ich über den Winter bei meinem Sommerfahrzeug die Scheibenwischerarme durch Styropor-Klötzchen. Da sind die Wischer bei Saisonbeginn wie neu.:)

 

Gruß Alexander / A2-Nutzer

Geschrieben

bei den standardwischern habe ich das wechseln des gummiblattes auch immer selbst getan.

 

beim twin ist mir diese möglichkeit gar nicht bekannt. wie ist diese quelle erreichbar?

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      Schraubertreffen in Legden im April 2025

    2. 10

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    3. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    4. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    6. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    7. 0

      FSI Getriebe

    8. 0

      [Erledigt/Verkauft] Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    9. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    10. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.