Zum Inhalt springen

Klemmring an innerer Manschette der Gelenkwelle


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

könnte bitte mal einer von Euch überlegen (oder gar nachsehen...) ob an der inneren Manschette der Gelenkwelle, radseitig, ein Klemmring/-schelle sein sollte, der Fettaustritt verhindert? Bei mir sind an beiden Gelenkwellen an dieser Stelle keine Ringe, Fett tritt langsam aber sicher aus.

 

Habe das zufällig beim Wechsel auf Winterräder entdeckt. Der Freundliche meinte, daß es durchaus Fahrzeuge ohne derartige Klemmringe gibt, und da bei meinem A2 auf beiden Seiten keiner vorhanden ist, scheint dies so ein Exemplar zu sein. Er hat aber trotzdem Kabelbinder an beiden Seiten montiert, schließlich wird das Fett innen und nicht außen benötigt.

 

Es tritt halt Fett aus, wird schön im großen Bogen verteilt. Entweder fehlt dieser Ring/Schelle, oder das Gummi hat über die Jahre an Spannung verloren.

 

Danke!

Geschrieben

Also bei mir sind an beiden Enden der Manschetten immer Spannschellen gewesen.

 

Ich glaube fast man will dir ein paar neue Antreibswellen andrehen, spätestens dann wenn deine im Eimer sind.

 

Aber ich traue manchen Audi Konstruktionen nicht über den weg, vielleicht ist es ja wirklich ab Werk so gewesen...

 

Kabelbinder helfen aber nur kurzfristig, die zerbröseln bei diesen Bedingungen.

Geschrieben
Moin,

 

könnte bitte mal einer von Euch überlegen (oder gar nachsehen...) ob an der inneren Manschette der Gelenkwelle, radseitig, ein Klemmring/-schelle sein sollte, der Fettaustritt verhindert? Bei mir sind an beiden Gelenkwellen an dieser Stelle keine Ringe, Fett tritt langsam aber sicher aus.

 

Habe das zufällig beim Wechsel auf Winterräder entdeckt. Der Freundliche meinte, daß es durchaus Fahrzeuge ohne derartige Klemmringe gibt, und da bei meinem A2 auf beiden Seiten keiner vorhanden ist, scheint dies so ein Exemplar zu sein. Er hat aber trotzdem Kabelbinder an beiden Seiten montiert, schließlich wird das Fett innen und nicht außen benötigt.

 

Es tritt halt Fett aus, wird schön im großen Bogen verteilt. Entweder fehlt dieser Ring/Schelle, oder das Gummi hat über die Jahre an Spannung verloren.

 

Danke!

 

Die Klemmringe zerbröseln gerne mal, kannste durch Qualitaets -Schlauchklemmen ersetzen.:huh:

Geschrieben
Moin,

 

könnte bitte mal einer von Euch überlegen (oder gar nachsehen...) ob an der inneren Manschette der Gelenkwelle, radseitig, ein Klemmring/-schelle sein sollte, der Fettaustritt verhindert? Bei mir sind an beiden Gelenkwellen an dieser Stelle keine Ringe, Fett tritt langsam aber sicher aus.

 

Habe das zufällig beim Wechsel auf Winterräder entdeckt. Der Freundliche meinte, daß es durchaus Fahrzeuge ohne derartige Klemmringe gibt, und da bei meinem A2 auf beiden Seiten keiner vorhanden ist, scheint dies so ein Exemplar zu sein. Er hat aber trotzdem Kabelbinder an beiden Seiten montiert, schließlich wird das Fett innen und nicht außen benötigt.

 

Es tritt halt Fett aus, wird schön im großen Bogen verteilt. Entweder fehlt dieser Ring/Schelle, oder das Gummi hat über die Jahre an Spannung verloren.

 

Danke!

 

Bei mir war auch keine drumm.

Kam mir vor wie eine Sollbruchstelle.:(

Ich habe graues Lagerfett in der Mikrowelle leicht ! erhitzt,in eine Spritze gezogen,Schläuchlein drauf und dann unter die Manschette

gespritzt.

Danach habe ich die Manschette mit einer Metallschelle richtig dicht gezogen.

 

so long

Geschrieben
Kabelbinder helfen aber nur kurzfristig, die zerbröseln bei diesen Bedingungen.

 

Das habe ich mir auch schon gedacht. Von den schraubbaren Kabelklemmen riet mir der :) aber ab, wegen der dann entstehenden Unwucht.... Naja, theoretisch hat er Recht, aber ob man das in der Praxis gemerkt hätte??

Geschrieben

bei mir waren auch keine (mehr?) dran, habe auch Schlauchschellen (schraubbar) draufgemacht. Der TÜV hat es nicht bemängelt. Wegen Unwucht würde ich mir da keine Sorgen machen, das Gewicht ist doch eher marginal, da ja der Radius der Antriebswelle nicht so groß ist.

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

ich habe bei meinem A2 1,2 TDI 3L BJ2000 am motorseitigen Gelenk der rechten Antriebswelle

auch das Problem, dass wegen fehlender Schelle dort Fett rausgedrückt wird.

 

Die Gelenkschutzhülle besteht aus mittlerweile 16 Jahre altem Gummi u. hat 185tkm heil überlebt;

da sind doch Andere schon in der Presse verschwunden ;-)

 

Je nach Rad-Auslenkung ist die mechanische Belastung des Gummibalgs wechselnden Zugbelastungen ausgesetzt.

Da macht das evtl. konstruktiv schon Sinn, wenn auf die Schelle verzichtet wird, damit das Gummi auf der Gelenkwelle "gleiten" kann?

 

Jedenfalls ist die Spannung des Gummis mittlerweile so gering, dass im Betrieb dort warmes Fett austritt.

 

Die nachträgliche Schelle müsste einen Durchmesser von 34mm und eine Breite von 7mm haben.

 

Eine Schellen-Zange ist ganz schön teuer; gibt es da nicht gummischonende Schraubschellen und wie müssten die aussehen?

 

MfG

Sputnik11

 

Geschrieben (bearbeitet)

Die Schelle fehlt nicht. Die Manschette selbst hat eine innenliegende Dichtung. Deine Manschette ist da einfach ausgeleiert. Neue Manschette hilft ab.

Bearbeitet von Alu4me
Geschrieben (bearbeitet)

Die Schraubschelle aber bitte nicht auf der breiten Seiten, an der Flanschwelle, verwenden. Die schleift dort beim 1.2er an der Ölwanne.

Bearbeitet von DerWeißeA2
  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Hallo zusammen, dieser Artikel ist ja schon in die Jahre gekommen ich hätte trotzdem mal eine Frage weiß jemand woher dieses Fett da kommt auf dem Bild. es zeigt die Antriebswelle getriebeseitig Fahrerseite

 

Danke für eure Antworten

79E9E3C5-EE1E-45DD-B7BC-8B4540DEE5A1.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ist der Gummibalg wirklich absolut rissefrei?

Bei extremer Radauslenkung wird der GelenkBalg stark gezogen.

Weiter oben hat Alu4me bereits erläutert, dass es GelenkBalge mit InnenDichtring gibt, die bewusst keinen

Spannring außen haben, um auf der Gelenkwelle bei Zug gleiten zu können.

Vielleicht wurde da mal ein falscher GelenkBalg eingebaut oder es ist insgesamt keine originale Antriebswelle?

Da der zu sehende Balg mit einem Spannring stramm gesichert ist, könnte die FettFüllung auch Druck auf den auf

den Gelenkabschluss ausüben.

 

Freundlichen Gruß

Fred

 

Bearbeitet von Sputnik11
Geschrieben

die Welle wurde vor kurzem komplett erneuert daher wundert mich der massive Fett austritt.  Ja und es ist kein Original Ersatzteil aber von einer SKF glaube ich. 

Gruss

 

Allerdings sieht es so aus als ob das fett am Flansch raus geschleudert wurde.

 

Diese Welle hier ist es

F3D9411A-EBF9-493B-BDF9-345B511DB5E7.jpeg

Geschrieben

Hallo !

Ich würd die Welle mit Bremsenreiniger o. ä. ( alles) putzen, dann bewegen und schauen, wo's rauskommt. 

Grüssle M'el 

Geschrieben

Auf dem Bild sieht es so aus, als ob das Fett aus der mehrteiligen Flanschwelle rausgedrückt wird.

 

Eventuell ist das Gelenk nicht richtig zusammengesetzt worden bevor es eingebaut wurde?

Da müsste es wenigstens 1 wenn nicht 2 Dichtringe geben damit das Fett nicht aus dem mehrteiligen Flanschwelle austreten kann.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb MOK:

Diese Welle hier ist es

F3D9411A-EBF9-493B-BDF9-345B511DB5E7.jpeg

Ist das ein SKF VKJC 5072? Diese habe ich schlechte erfahrung von für AUA links.

Geschrieben

Okay, vielen Dank für die Hinweise. 

Dann werde ich jetzt mal bei dem KFZ Betrieb

vorstellig werden bei dem die Welle eingebaut wurde. Ich melde mich wieder was Sache ist.

 

Grüsse

 

Geschrieben

Und hier die Rückmeldung: Flanschschrauben waren nicht fest …. haben sich wohl gelöst und die Dichtringe haben sich mit dem Fett aus dem Staub gemacht ….. systematischer Fehler? ich gehe mal davon aus das die in der Werkstatt die Schrauben fest angezogen haben ?wenn nicht. ?

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.