S-line Fahrwerk Dämpfer tauschen
-
Aktivitäten
-
2
Rostende Hinterachsen, modelljahrabhängig?
Vom Zustand her das beste Pferd im Stall, 2000er AUA aus der Schweiz: Alles was man sieht ist Erstaustattung. Laufleistung 108.000Km. Die Algen und Moos sind aber jetzt entfernt. Inzwischen ist er auf der Straße zurück. Die Vorderachse sieht übrigens genauso aus: Ich wies noch nicht, wie ich diesen Zustand erhalten soll...? Allerdings muss ich sagen, daß dieser A2 6 Jahre auf einem Kiesplatz im freien stand und für 850€ in meinen Besitz überging. Die Stoßdämpfer haben die Standzeit allerdings nicht überlebt und wurden getauscht. -
2
Rostende Hinterachsen, modelljahrabhängig?
Die bis dato schlechteste Hinterachse kam aus der Eifel . . . A2 aus 2001 mit 196.000 KM -
35
-
6.506
Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread
Ich muss die Spurstangenköpfe am 1.4 Benziner (bby, Bj. 12/2004) tauschen. Sind diese Teilenummern aktuell und zutreffend für meinen A2? Spurstangenkopf Vorne Rechts (PR-1N2): 8Z0 423 812 A Spurstangenkopf Vorne Links (PR-1N2): 8Z0 423 811 A Hier ist immer wieder von Modellen mit schmalem Konus die Rede. Welche sind die Richtigen? Arno -
119
Abblendlicht ausgefallen - Lichtschalter überbrücken
Okay danke 😀- abblendlicht
- lenkstockschalter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
263
-
119
Abblendlicht ausgefallen - Lichtschalter überbrücken
Funktioniert beim topran sogar der Mechanismus um die Blende mitsamt Schalter rein und rauszubauen?- abblendlicht
- lenkstockschalter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
35
Hilfe wegen Trommelbremse
Danke Dir. Ich bin noch nicht soweit, wirklich rohe Gewalt anzuwenden. Vielleicht gibt es noch einen Tipp zu den Keilen-ich hab schon den größten Schraubendreher genommen. -
119
Abblendlicht ausgefallen - Lichtschalter überbrücken
Siehe/probiere es selbst 🙄 Du hast es nicht verstanden.- 1
-
- abblendlicht
- lenkstockschalter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
35
Hilfe wegen Trommelbremse
Ich hab das leider auch erst einmal gemacht, und damals rohe Gewalt angewendet. Die Folge war, dass die Sicherungsplättchen der Backen aufgegeben haben, und die Trommel runter ging. der Nachteil war, dass sich die Führung (Alu) für die Bremsbacken am Radbremszylinder ebenfalls verabschiedet hat, worauf ich die dann mit getauscht habe. Um die Keile nach oben zu drücken würde ich mir den längsten und dicksten Schlitzschraubenzieher suchen, den du hast, und dann durch ein Loch der Radbolzen per Hebelwirkung versuchen die nach oben zu drücken. Da hätte ich auch keine Hemmungen, du hast ja alle Teile neu da.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.