Zum Inhalt springen

Bremspedal pfeift und quietscht - Lösung: Defekter BKV / Bremskraftverstärker


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen.

 

Hab das Problem' dass mein Bremspedal pfeift und quietscht. Angefangen hat es mit einem Zischen beim lösen der Bremse. Da ich das von anderen Fahrzeugen kannte hab ich mir nichts dabei gedacht.

 

Jetzt hat es aber extreme Ausmaße angenommen. Es hört nur auf' wenn ich auf der Bremse stehe oder mit eingelegtem Gang Gas gebe (lastfrei Gas geben hat keinerlei Effekt).

Das Geräuch kommt aus dem Bereich vor dem Gummibalg vom Bremspedal (da ist eine Art graue Filzscheibe). Wenn ich auf dieser Scheibe etwas rumdrücke wirds kurz besser.

 

Ach ja, beim Bremsverhalten hab ich keinen Unterschied bemerkt.

 

Was könnte es sein?

 

Hier ein Video (Achtung erstmal nicht zu laut machen...)

 

Geschrieben (bearbeitet)

Schöner Ton!:eek:

Da dürfte wohl der Bremskraftverstärker den Geist aufgeben. Ist aber nur eine Vermutung. Wahrscheinlich ist die Membrane hin.

Bearbeitet von Nupi
Geschrieben

Nachdem ich den Bremskraftverstärker gegoogelt habe, ist aus meiner Vermutung Gewissheit geworden. Ich würde da etwas unternehmen. Ist recht blöd, wenn er komplett ausfällt.

Geschrieben

Jop, das ist der BKV. Der funktioniert mit Unterdruck, der vom Motor erzeugt wird.

 

Du könntest die Diagnose erhärten, indem du bei stehendem Motor mal den Unterdruckschlauch aus dem BKV raus ziehst und guckst, ob es dann weg ist. Wenn ja: BKV

 

Hier kannst du den BKV samt Anschlussloch für den Unterdruckschlauch sehen: A2 Forum

 

Das loch ist auf dem Foto links neben dem Bremsflüssigkeitsbehälter (das Teil mit dem gelben Deckel). Wenn du den Unterdruckschlauch raus ziehst, pack ihn an dem Stopfen, der im BKV steckt. Sprüh am besten etwas WD40 oder so drauf, dann flutscht er recht leicht raus.

 

 

 

Je nachdem was für ein Modelljahr du fährst, kost der BKV 214 oder 547EUR.

Der Austausch ist auch kein Schnäppchen und ziemliches Gefummel.

 

Falls du einen BKV benötigst um es von der Werkstatt einbauen zu lassen gib Bescheid, hab da noch was rumliegen.

Geschrieben

Hab gestern Abend mal einen anderen Test gemacht.

Bei stehendem Motor aufs Bremspedal --> Bremse direkt fest und Konstant fest.

Dann Motor an --> Bremse geht runter bleibt konstant am unteren Punkt.

 

Denke daher, dass es mit dem BKV zusammenhängt.

Gibts da vielleicht noch etwas anderes was es sein könnte? Sprich etwas, dass (in Fahrtrichtung) weiter hinten?

Hab Baujahr 2002 MJ 2003.

Geschrieben
Hab gestern Abend mal einen anderen Test gemacht.

Bei stehendem Motor aufs Bremspedal --> Bremse direkt fest und Konstant fest.

Dann Motor an --> Bremse geht runter bleibt konstant am unteren Punkt.

 

Das ist normal, weil der Bremskraftverstärker mit laufendem Motor zu arbeiten beginnt. Völlig normales Verhalten.

 

Mein alter A2 hat gelegentlich ein lautes Ploppen beim Betätigen der Bremse von sich gegeben, auch ohne Auswirkungen auf die Bremswirkung oder die Unterstützung.

 

Komplett "hin" ist der Verstärker wohl nicht, aber eine leichte Undichtigkeit der Membrane ist wahrscheinlich. Zerlegen und reparieren kannst du m.W. nichts, von daher wird dann wohl früher oder später ein Austausch des gesamten BKV nötig sein...

Geschrieben
Das ist normal, weil der Bremskraftverstärker mit laufendem Motor zu arbeiten beginnt. Völlig normales Verhalten.

 

Mein alter A2 hat gelegentlich ein lautes Ploppen beim Betätigen der Bremse von sich gegeben, auch ohne Auswirkungen auf die Bremswirkung oder die Unterstützung.

 

Komplett "hin" ist der Verstärker wohl nicht, aber eine leichte Undichtigkeit der Membrane ist wahrscheinlich. Zerlegen und reparieren kannst du m.W. nichts, von daher wird dann wohl früher oder später ein Austausch des gesamten BKV nötig sein...

 

 

Bei dem Ton wohl eher früher:D!

Geschrieben

Das Pfeifen war heute Morgen beim kurzen Testen zum Glück weg...

Das permanente Schnaufen ist geblieben..

 

Gibts von dem Aufbau BKV + Bremspedal reinzufällig eine Explosionszeichnung? (gerne auch per PN)

Geschrieben

... wobei der fiese Teil der Reparatur im Innenraum ist. Die Druckstange des BKV ist nämlich am Bremspedal mit einem Plastikteil befestigt (Aufnahme, 1J0721169A). Wenn du nach dieser Aufnahme Googlest findest du ein paar Bilder des Teils.

 

Ohne Spezialwerkzeug ist es SEHR schwierig, den BKV vom Bremspedal zu lösen. Dafür wird eine Zange benötigt, die diese Aufnahme zusammen drückt und aus dem Pedal ausklipst.

 

Wenn du es selbst reparieren willst halte einen Bohrer bereit um die Nasen dieses Plastikteils aufzubohren, sonst wirst du nicht weit kommen. Bestell dir diese Aufnahme dann neu, sie kostet nur knapp 6EUR.

 

Wenn du bei Google Bildersuche nach 8Z1721141 suchst, wirst du eine Explosionszeichnung finden. Das Teil mit der Nummer 9 ist die Aufnahme.

 

 

Kann ich denn durch tauschen einer Dichtung bzw nachziehen der Schrauben dem Ton etwas entgegen wirken?

 

Nein, der BKV ist nicht wirklich zuverlässig reparabel.

Geschrieben

Sagt mal, kann ich den "Blasebalg" (siehe Bild) im Innenraum Zerstörungsfrei ab und wieder aufziehen? Will mall nach Dreck gucken und mit Industrievaseline die Welle mal ein wenig schmieren um zu prüfen obs vielleicht daran liegt, dass da die Dichtung nicht mehr Sauber sitzt und deshalb das Tellerventil nicht sauber dichtet.

 

Gruß NT

T-3368-202361.jpg.4f289f932a9b3ef76f673af3710fd748.jpg

  • 2 Monate später...
Geschrieben

So...

Es ist vollbracht, der Wagen ist wieder ruhig! (Danke an A2-D2 für das Ersatzteil!)

 

Ich habe den BKV austauschen lassen. Zuerst kam der Versuch es selbst zu machen, aber es gibt zwei Punkte an denen es bei mir gescheitert ist.

 

1. BKV von Bremspedal trennen. Ich hab irgendwie keinen Punkt getroffen um die Plastiknasen auszuhebeln. (Siehe Bilder). Das wäre aber sicherlich noch irgendwie gegangen (im Zweifelsfall mit dem Spezialwerkzeug für 35€). Das Problem war

 

2. Der Hauptbremszylinder musste runter. Dabei muss die Bremsflüssigkeit auch gleich raus. Habe dafür nicht die nötige Ausrüstung und habe es deshalb in Auftrag gegeben.

 

Ich hatte aufgrund des eher miesen Wetters die Reparatur so lange rausgezögert wie es ging (Bremsdruck war schon unter 80 Bar :eek:). Dabei ist das Zischen immer schlimmer geworden und irgendwann hat der Wagen auch bemerkt, dass ihm Unterdruck flöten (im wahrsten Sinne :D) geht. Dabei geht der komplette Tannenbaum an und das ganze sieht aus wie das bekannte Das ABS + ASR + (!) – Problem. Es ist auch so, dass der Fehler ohne hinterlegen einer Meldung nach einem Neustart weg ist (wenn ich aber direkt mit laufendem Motor auslese wird die utnerdruckwarnung angezeigt). Zusätzlich gibts eine feste Motordrehzahl von ~1200 U/Min.

 

Der ganze Spaß hat mich 200€ ohne Rechnung zuzüglich Ersatzteil gekostet. naja, dafür ist aber jetzt auch die Bremsflüssigkeit wieder 2 Jahre lang gut..

Ich hatte allerdings schon so ziemlich alles an Innenverkleidung im Fahrerfußraum ab und hab die Werkstatt auch wirklich nur den Austausch machen lassen.

BKV_00.jpg.26f8e300e16530dc159caa7ace00a6b9.jpg

BKV_03.jpg.bb73636772f0c42a1dc9548ee45fcf83.jpg

BKV_04.jpg.48a8d137cf5d3268b431557810ea6dbe.jpg

Geschrieben

Im Anschluss wollte ich dann doch noch ganz gerne wissen, was am BKV denn nun kaputt war.

Ich hab das ganze mal für die Nachwelt festgehalten:

 

Bild 1-3: Der BKV nach dem Ausbau. Ich dachte, die Dichtung wäre vielleicht beim Ausbau irgendwo hängen geblieben. (siehe Markierung in Bild 1 und in Groß Bild 3) Ich gehe jetzt aber davon aus, dass das mein eigentliches Problem war.

 

Bild 4: An diesen klammern kann man den BKV aufhebeln.

 

Bild 5: Aber VORSICHT! Die Feder hat viel Kraft! Hier kann man auch schon die Membran erkennen (Rechter „Teller“ der äußere gräuliche Bereich).

 

Bild 6: Membran noch eingehängt.

 

Bild 7: Membran abgenommen.

 

Bild 8-10: Die Membran (keine Riss, kein Granulat, sieht echt noch super aus)

58933dd5c8b86_KopievonBKV_08.jpg.bfdb6b3b10a2c570b8bee2d988eb172a.jpg

BKV_09.jpg.00775d05708b6ea33b230d3838f1b35d.jpg

20130227_162403.jpg.4ec16ea98f272b0be0273040213e4b14.jpg

BKV_11.jpg.1458ae4deec611812be92044c8971e51.jpg

BKV_14.jpg.e7e77f75659447fc55cfca4ef5645682.jpg

BKV_16.jpg.fdf193271757df2ab15fc4aaa415b1cc.jpg

BKV_17.jpg.96aed27f3a7dc1e8a794607251ea60a2.jpg

BKV_18.jpg.5f2412a65ae45ab386e8cd38507b055a.jpg

BKV_19.jpg.4f8f07ad3d59ff5446abe56ce9c4efce.jpg

BKV_20.jpg.b3478a6de625e4f307b15065f7cd3ae3.jpg

Geschrieben

Dann hab ich den Teil auf den man mit dem Pedal direkt drück noch weiter zerlegt.

Bild 1: Hier sitzt der Teil drin. sieht auch sauber aus

Bild 2: „Luftfilter“ also das gelbe Schwämmchen abgenommen

Bild 3: Klammer rausziehen

Bild 4: Innenansicht

Bild 5- 8: Druckstange

Bild 9+10: Dichtung mit Luftdurchlässen (?)

 

Bis hierhin habe ich keine Defekte außer der nicht sauber sitzenden Dichtung aus dem vorhergehenden Post finden können.

BKV_22.jpg.8082c83c5634e7da981b0d2a5a506b10.jpg

BKV_23.jpg.7d01b830fec641e7bff9d47328ee0737.jpg

BKV_25.jpg.55df4247fbf47f9a56c8a630620212d7.jpg

BKV_26.jpg.13f44835124daa08c9e748142590e131.jpg

BKV_27.jpg.0fd28bcef4d64491d1e0166fd6426d50.jpg

BKV_28.jpg.3a86b68b2305eefc133a3ee067903ee4.jpg

BKV_31.jpg.a49f37dcf30981258de564273580fd44.jpg

BKV_34.jpg.a1111296c4177dce5345e85cac993c87.jpg

BKV_37.jpg.20532ee11d7f9b00c2cbdeaa2013837e.jpg

BKV_38.jpg.dab101779cfba4411da5af99b6716b61.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Bild 1+2: Ich glaube aber, dass die Klammer auch nicht so krumm gehört wie hier zu sehen. Hab sie einfach mal wieder grade geklopft.

 

Bilder 3-7: Dann hab ich das ganze wieder zusammengebaut Ich hab einen Schraubstock zu Hilfe nehmen müssen, weil die Federkraft einfach zu stark ist um das ganze sauber aufzusetzen.

 

Die Klemmlaschen habe ich mittels Hammer und geeignetem Flachstahl wieder umgefalzt. Dabei hab die schon vorher nicht sauber sitzende Dichtung vergessen nicht direkt rauf gemacht.

 

Bild 7: Leider geht das im eingebauten Zustand auch nicht wirklich (ich hab nach 2 Minuten ausgegeben, weil ich nichts geeigneteres als einen scharfkantigen Schraubendreher zur Hand hatte).

 

Also noch mal zerlegen, Dichtung wieder rein und wieder zusammensetzen.

 

Die Dichtung hängt jetzt ein wenig, da ich das Fett abgemacht hab. Wenn das Bremspedal also anfängt zu schnaufen würde es wohl nicht Schaden auf den weißen Zylinder etwas Vaseline oder vielleicht auch Gleitgel aufzutragen. (hierfür den Faltenbalg etwas zurückziegen)

 

Jetzt sieht das ganze wieder aus wie es sollte. Ob er dicht ist Probier ich mittels Unterdruckschlauch auch noch aus.

 

Ich tippe mal drauf, dass man einen BKV reparieren kann. Durchaus auch dauerhaft. Auf der Membran ist ja eine ATE Teilenummer rauf (womit auch der Zulieferer klar wäre ;)) Aber angesichts des Reparaturaufwandes und der Verfügbarkeit des kompletten BKV's (Nicht von Audi ~150€) macht eine Reparatur imho kaum Sinn.

 

Vielleicht bei denen, die noch den Druckschalter mit im BKV haben weil das Teil wohl recht wahrscheinlich in die Frontplatte reinkommt (da wo bei mir die flache Stelle ohne erkennbaren Grund ist)

Wenn einer einen Defekten rumliegen hat würde ich den auf Wunsch auch mal aufmachen.

So kompliziert kann der ja nicht aufgebaut sein..

BKV_39.jpg.6a23419cf5a2a52c7850c25f61806979.jpg

BKV_40.jpg.5fb1fd80efa0978f3f6c7ea1ef80054e.jpg

BKV_41.jpg.96f02fe6c101b3021fc90e3e3cb16024.jpg

BKV_46.jpg.965efadb663380f2e875c510a49af96a.jpg

BKV_45.jpg.cd07870baead887157d259bc1c5ad120.jpg

BKV_42.jpg.27899c14b5513575f3f573abf3e6bbc8.jpg

BKV_43.jpg.57dc65c9db14d741804a47ce93c986b0.jpg

Bearbeitet von Ente
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Mensch Ente ...viiieeeelen herzlichen Dank für deine Dokumentation.

Ich muss dazu sagen dass ich nen Lupo 3L mit zischendem BKV habe ...Google hat mich hierher geführt.

Ich hab diesen jenigen welchen (sehr teuren) BKV mit dem ESP-Gedöhns. Der meinige zischt nur in ganz bestimmter Bremspedalposition, und hält den Unterdruck nur kurze Zeit, sprich Motor aus, und Bremspedal verhärtet quasi bereits beim ersten Druck.

 

Hab mir deine Bilder nun ne halbe Stunde angesehen und jetzt versteh ich endlich die Wirkweise. Eigentlich dachte ich bislang immer, dass der Unterdruck nur zwischen Membran und Hauptbremszylinder herrscht ...aber nein, im Grunde steht der komplette BKV unter Unterdruck. Erst beim Betätigen des Bremspedals wird die vordere "Kammer" von der hinteren über den Gummikolben der auf der Druckstange sitzt (vom Bremspedal kommend) getrennt, womit die Membran dann Kraft nach vorne ausüben kann. Deswegen auch die Feder auf der Druckstange ...nachdem die beiden Kammern voneinander getrennt sind (also der Kolben auf seiner Dichtfläche aufliegt) wird die Feder einfach nur weiter vorgespannt, eben linear zum Druckstangenweg.

 

Wie du schon geschrieben hast ...dein Hauptproblem war scheinbar tatsächlich die nicht ordentlich sitzende Dichtung unter dem Faltenbalg ...und genau das wird auch bei mir der Fall sein?!

 

Werd ich morgen gleich mal nachschauen. Wobei ich auch noch das Rückschlagventil zwischen Unterdruckpumpe und BKV testen muss.

 

Ich hab nun auch Hoffnung dass man hier Teile des Innenlebens zwischen den unterschiedlichen BKV's quertauschen kann.

 

Man, du hast mich grad echt happy gemacht, denn mein BKV ist gebraucht so gar nicht aufzutreiben und neu kost der irgendwas um die 600Euro ...und da hab ich grad so gar keine Lust drauf ;)

 

Gruß Dieter

Geschrieben
Man, du hast mich grad echt happy gemacht, denn mein BKV ist gebraucht so gar nicht aufzutreiben und neu kost der irgendwas um die 600Euro ...und da hab ich grad so gar keine Lust drauf ;)

 

Achja?

 

Schick mal ne PN mit deiner FIN. ;)

Geschrieben

@ Gummikuh

 

Was du mal versuchen kannst wäre, den weißen "Zylinder" an dem die bei mir verschobene Dichtung saß etwas ein zu fetten. Dann geht der Zylinder wieder besser an der Dichtung vorbei. Vaseline wäre das Mittel meiner Wahl.

Geschrieben

@Ente ...bin leider noch nicht dazu gekommen mein Sorgenkind zu sezzieren.

Aber jetzt wo du es sagst versteh ich das System noch ein wenig mehr ...der weiße Zylinder bewegt sich ja bei Bremsbetätigung in Richtung Hauptbremszylinder ...du hast Recht, das muss auch meine Problemstelle sein, denn pfeifen tuts nur in ner bestimmten Bremsbedalposition.

Silikonfett sollte vermutlich auch taugen?!

Na, wie auch immer ...ich werds probieren und Erfolgsmeldung durchgeben.

 

So ganz nebenbei vermute ich dann bei mir zusätzlich ein defektes Rückschlagventil zwischen BKV und Unterdruckpumpe, denn der Unterdruck im BKV fällt sofort nach "Motor aus" ab, ohne dass am BKV eine hörbar Leckstelle herrscht.

Vermutlich ist meine Vorbesitzerin so schon ne halbe Ewigkeiten umhergefahren.

 

Wirklich klasse dass du dir die Arbeit gemacht hast! So spart mir das vielleicht den doch recht zeitaufwenigen Ausbau. Ich hätt die "Bastler" eigentlich eher im Lupoforum vermutet, keinesfalls im A2-Forum ...aber so kann man sich irren ...hier gefällt's mir, hier bleib ich! ;)

 

Gruß Dieter

Geschrieben

Eine Alternative zum Silikonfett wäre Teflonfett.

Kannst die Datenbläter vergleichen für deine persönliche

Entscheidung.

Ich habe mir das hier Kroon Oil Teflonfett Complex PTFE White Grease EP 2 400 Gramm Kartusche: Amazon.de: Auto heute bestellt, um damit dem Rost an Schrauben, Bremshandseile (werde ich noch wechseln und damit behandeln) etc.

etwas engegen zu setzen.

Geschrieben

Hm, Teflonfett hab ich zwar auch noch rumliegen, allerdings bin ich mir da nicht 100% sicher im Bezug auf Materialunverträglichkeiten.

Ich denke, mit Silikonfett kann man da nicht viel falsch machen. Es geht ja hier im Prinzip ums "Mobilisieren" von Kunststoff/Dichtungen ;)

 

Gruß Dieter

Geschrieben

Naja.. Ich hab vaseline genommen, weil sie von der Konsistenz her ähnlich war und Geruch und Farbe auch passten (geschmack wollte ich lieber nicht testen :D ).

 

Silikonfett kenn ich nur als dieses Zeug, dass ich mir früher aufs Mauspad gesprüht hab... würde ich daher eher nicht nehmen. Außerdem kriegt man das schelcht aufgetragen ohne gleich alles zu versauen.

Teflonfett würde ich auch nur an den dafür vorgesehen Stellen nehmen, weil es sich nicht so wirklich gut mit anderen Schmiermitteln verträgt.

Geschrieben

Das Silikonfett ist nicht zum Sprühen ...die Konsistenz ist wie ganz normales mineralisches Fett. Wird gerne auch im Lebensmittelbereich eingesetzt ...z.B. beim Kaffeevollautomaten.

 

Nun hab ich auch endlich mal nach'm Rechten geschaut ...bei mir sitzt die Dichtung korrekt, aber dennoch dichtet selbige nicht 100% am weißen "Zylinder" ab. Wenn ich dich richtig verstanden habe, bekommt man die Dichtung im eingebauten Zustand auch nicht runter bzw. wieder drauf, ohne den BKV zu zerlegen?!

Ich hab selbige nun mal abgeschmiert, mal schauen ob das wenigstens ein bisschen was bringt. Klaro, ne abgenutzte Dichtung dichtet das beste Fett der Welt nicht mehr ab ;)

 

Gruß Dieter

Geschrieben

Nope. Weder in eingebauten noch im zusammen gebauten Zustand lässt sich die Dichtung rausnehmen.

 

Das Fett wirkt zwar nicht wirklich dichtend aber es verhindert immerhin, dass es durch Reibung schlimmer wird.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Moin Ente,

 

vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. Ich habe das gleiche Problem...da ich weder die Zeit noch die Werkstatt dafür habe, kann ich das dann lieber gleich an den Profi weitergeben.

 

Übrigens noch ein Hinweis zur Ergänzung: ich habe bei mir den Mangel zuerst daran festgestellt, dass der A2 den Bremsdruck nicht mehr lange speichert. Normalerweise war auch über Nacht am nächsten Morgen noch Druck im BKV. Das ist zirka seit einem halben Jahr nicht mehr so.

 

Vor fast 1000km hat er mit dem Zischen ganz dezent und nur bei hohen Drehzahlen angefangen. Mittlerweile saugt er soviel Fehlluft, dass er im Leerlauf teilweise schon einen niedrigeren Bremsdruck hat (also das Pedal fester ist). Mit anderen Worten: wenn das Zischen anfängt, sollte man bei entsprechender Kilometerleistung zügig auf Ersatzteilsuche gehen!

 

Grüße vom Sparbrötchen

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

hatte auch einen undichten BKV, den ich nun auch erfolgreich getauscht habe, nun geht allerdings das Bremspedal nicht mehr ganz in Ausgangsstellung zurück (Schalter des Bremsbedals wird nicht mehr betätigt).

Gibt es eine Rückstellfeder am Pedal ? Die ich evtl. beim Ausbaubersuch nur entspannt oder ausgehebelt hatte ? Oder etwas mit der Aufnahme im Pedal (dieses Plastikteil) ?

Funktion ist sonst alles Ok.

Würde mich für Eure Tips sehr freuen.

Thomas

Geschrieben

Versuch mal den Stift vom Schalter bei gedrücktem Pedal einfach raus zu ziehen.

 

Ich werfe später aber nochmal nen Blick in meinen Fußraum.

Geschrieben

Wenn der BKV an seiner vorgesehen Position sitzt, dann geht der Stößel so weit raus, dass das Bremspedal bis zum Endanschlag des Lagerbocks gegdrückt wird.

 

 

Zum nachstellen gibts da nix, außer eben den von Ente angesprochenen Bremspedalschalter. Siehe auch: Anleitung: Bremslichtschalter + Bremspedalschalter justieren / reinigen / wechseln - A2 Forum

 

Hast du einen original A2 BKV verbaut oder wolltest du sparen und hast einen anderen genommen? Ist der drin, der auch rein soll?

Geschrieben

Hallo,

danke für die schnellen Antworten,

orginal war ein 8Z1614105B (ATE-Nr.: 03.7852.0102.4) verbaut.

Als Ersatztei wurde mir mit all meinen Angaben inkl. Fahrgestellnr.

ein ATE-Nr. 03.7850.0102.4 verkauft, der auch reinpasste, bis auf das Problem das das Pedal kurz vor dem Schalter endet.

Hab schon mal überlegt bei ATE anzufragen, ob die Abmessungen der beidenBKV´s gleich sind.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüße aus Lankreis Coburg

Thomas

Geschrieben

LÖSUNG !!!!

Danke für den Tipp, den Schalter-Betätiger nach vorne herauszuziehen !

Es ist scheinbar da eine Rasterung, mit der man den Schalter

Justieren kann, herausgezogen und schon funktioniert alles,

Einfaches Problem, wäre sicher nie darauf gekommen, das es so etwas gibt, obwohl ich aus der Elektro-Branche komme.

Vielen Herzlichen Dank an Ente und alle Anderen.

Thomas

Geschrieben

Sollte eigentlich passen. Der 03.7850.0102.4 entspricht 8Z1 614 106. Das ist eigentlich der Nachfolger von dem 105B.

 

Falls du trotzdem einen passenden 105B/106 brauchst gib Bescheid. So einen hab ich noch...

 

Edit: Schön, Problem gelöst. :)

  • 2 Monate später...
Geschrieben

hallo aus wien,

hab gerade gelesen, dass du scheinbar ein gut sortiertes ersatzteil lager an bremskraftverstärkern für den a2 hast.

bei mir hat gerade der bkv zu pfeifen begonnen. ich ahne nix gutes. hast du für einen 3l a2 1.2 tdi bj 2001 einen liegen ?

danke im voraus,

j.patek@aon.at

übrigens ist dein privater nachrichtenspeicher in forum randvoll und man dir keine privat nachricht schicken.

johann patek

Geschrieben (bearbeitet)

Für Modelljahre bis einschließlich 2002 habe ich leider keinen BKV mehr da. Nur ab einschließlich 2003.

 

Leider sind die nicht kompatibel weil ab 2003 ein Schalter zu wenig verbaut ist.

Bearbeitet von A2-D2
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich muss mich korrigieren, die Nummern lt. Ersatzteilkatalog stimmen nicht, es ist ein Bremskraftverstärker mit den Nummern 8Z1 614 205A, ATE 037854-0202.4 drinnen (Mechaniker hat gerade angerufen!). Kann mir da jemand helfen? Danke!

  • 10 Monate später...
Geschrieben
Der ganze Spaß hat mich 200€ ohne Rechnung zuzüglich Ersatzteil gekostet. naja, dafür ist aber jetzt auch die Bremsflüssigkeit wieder 2 Jahre lang gut..

Ich hatte allerdings schon so ziemlich alles an Innenverkleidung im Fahrerfußraum ab und hab die Werkstatt auch wirklich nur den Austausch machen lassen.

 

Wieviel Zeit hat der Ein & Ausbau veranschlagt?

Geschrieben

Weiß ich leider nicht mehr. Aber rein vom Gefühl her kann das nicht sehr viel gewesen sein. Die mussten ja nur die Bremsleitungen bei Seite bewegen und den BKV vom Pedal trennen.

 

Dazu dann noch der Bremsflüssigkeitswechsel.

 

 

Mein Teil der Arbeit war aber etwa zweimal anderthalb Stunden mit aufräumen und quatschen mit den Nachbarn.

Geschrieben
Weiß ich leider nicht mehr. Aber rein vom Gefühl her kann das nicht sehr viel gewesen sein. Die mussten ja nur die Bremsleitungen bei Seite bewegen und den BKV vom Pedal trennen.

 

Dazu dann noch der Bremsflüssigkeitswechsel.

 

 

Mein Teil der Arbeit war aber etwa zweimal anderthalb Stunden mit aufräumen und quatschen mit den Nachbarn.

 

Hab heute meins auch in die Werkstatt abgegeben um den Bremskraftverstärker, Drosselklappe und Anlasser einzuhaben.

 

Mit der Werkstatt hab ich ein Pauschalpreis von 150€ ausgemacht.

Geschrieben

Dann hast du definitiv einen besseren Deal gemacht als ich :D

 

 

Aber die Werkstatt war auch einfach die nächste und ich hatte nur noch die Handbremse zur Verfügung. Jedenfalls sehen die mich nie wieder!

  • 5 Monate später...
Geschrieben
Hab heute meins auch in die Werkstatt abgegeben um den Bremskraftverstärker, Drosselklappe und Anlasser einzuhaben.

 

Mit der Werkstatt hab ich ein Pauschalpreis von 150€ ausgemacht.

 

Daswar ein sehr guter Preis, denn beim 1,2 tdi ist das nicht so einfach, wir haben da noch die Hydraulik im Weg sitzen. :eek:

Geschrieben
Daswar ein sehr guter Preis, denn beim 1,2 tdi ist das nicht so einfach, wir haben da noch die Hydraulik im Weg sitzen. :eek:

 

Das war nicht bei dem 1.2er sondern bei dem weißen 1.4er den ich Thorsten verkauft habe. ;)

 

Sag mal hast Du das Problem mit dem BKV beheben können?

Geschrieben

"jemand" ;)

 

Apropos Anleitungen, wo sind eigentlich die Bilder vom erfolgreichen zerstörungsfreien Thermostat-Tausch?

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Mein BKV Pfeift jetzt auch seit kurzem. Erst sehr leise, nach knapp 3000km dann immer lauter.

Da es ja scheinbar doch häufiger vorkommt als gedacht frage ich mich ob gebrauchten oder neuen BKV einbauen? Die Dichtung verschleißt scheinbar mit der Zeit, entgegen wirken kann man hier nicht?

 

A2D2 hast Du noch einen über?

 

Hat jemand Bilder gemacht vom Ausbau? Die Plastikklammer müsste man auch erhitzen und wegbiegen können ?

Geschrieben

Für die Klammer gibts ein Spezialwerkzeug. Hätte ich auch gekauft, aber da ich auch den Hauptbremszylinder nicht aus dem Weg bekommen hab, durfte sich die Werkstatt austoben..

 

Vielleicht was für ein Schraubertreffen?

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.