Jahrestreffen 2015 - Anmeldethread
-
Aktivitäten
-
34
Wischermotor funktioniert nicht
Nachdem ich bei meinem A2 das Wischergestänge mal zerlegt, gereinigt und neu gefettet habe, habe ich vor der Montage des Wischerarms eine Gummidichtung vom Verschluß einer Beugelbuddelbeer-Flasche auf die Wischerwelle gesteckt, die dichtet an der Achse sauber ab und Wasser wird an der Welle vorbei abgeleitet. Gruß Uli -
3
Seit längerem komische Fehler, ich komme nicht weiter
Was ist daraus geworden? @janihani hat Dir hier am 2.1.2024 einen ausführlich erläuterten Weg aufgezeigt. Hast Du das geprüft? Wo ist Deine Rückmeldung dazu? Habe ich die vielleicht übersehen? -
3
Seit längerem komische Fehler, ich komme nicht weiter
Du hast den Fehler doch schon relativ gut eingegrenzt. So wie man das liest konzentriert sich vieles auf dein Kombi Instrument. Mach mal bitte eine Ruhestrommessung und ziehe mal eine Sicherung nach der anderen bis sich dein stiller Verbraucher zu erkennen gibt. Ich habe da so eine Ahnung das dein Kombi oder dein Zündschloss ein Problem haben. Ps. Nur weil jemand alle möglichen Kontakte nachgelötet hat heist es nicht das noch ein anderer Defekt vorliegen kann.- 1
-
-
28
[Beendet] 22.10.2025 ist im Osten was los: Rostbratwurstessen beim Imbiss Haase
Viel lernen ChatGPT noch muss. -
10
Vorderachskörper
Danke für den Hinweis! Vollgummi hört sich nicht schlecht an. Hab in VW T4 schlechte Erfahrungen mit Meyle da halten die nicht lange daher verbaue ich immer entweder Original oder Lemförder bei Gelenken und Buchsen, vielleicht ist es ja im PKW Bereich anders und die sind da okay. Allerdings ist in der Hinterachse schon Super Pro PU Lager gekommen und hab jetzt schon die alten Originalen Vorderachskörper und Querlenker hübsch gemacht. Deswegen kommt bei mir jetzt die Super Pro erstmal in frage da ich es austesten wollte wie es sich fährt. -
28
[Beendet] 22.10.2025 ist im Osten was los: Rostbratwurstessen beim Imbiss Haase
Das Kennzeichen vom Roten wird es so nicht geben. Die Zahlenfolge bei einem normalen Kennzeichen fängt in D nicht mit einer Null an. -
3
Seit längerem komische Fehler, ich komme nicht weiter
Wenn Du das andere Kombiinstrument (KI) einbaust und die Fehler löschst, treten sie dann wieder auf? Was zeigt der Fehlerspeicher des KI an, das sieht man auf den Bildern nicht oder ich nicht? -
6.629
Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread
In der Hoffnung, dass es irgend jemandem irgend wann einmal hilft: Minimale Verstellung der Sitzhöhe und der Lehne scheint geholfen zu haben. Hätte ich nicht gedacht, bzw. wäre ich nicht drauf gekommen. „Scheint“ deswegen, weil momentan wetterbedingt die Sohlen der Sneakers auf den Pedalen alle anderen Quitschgeräusche übertönen 😜 Ich beobachte das mal weiter…. Gruß Horst- 1
-
-
28
[Beendet] 22.10.2025 ist im Osten was los: Rostbratwurstessen beim Imbiss Haase
Wenn mal nicht so viel zu tun ist, im Job.....- 2
-
-
3
Seit längerem komische Fehler, ich komme nicht weiter
Liebe Gemeinde. Wie schon in einem anderen Thread geschrieben habe ich Probleme mit meiner 1,2er Sparkugel. Es kamen keine Fragen mehr an die Spezialisten, und ich bin mit meinem Latein am Ende, vielleicht hat jemand eine oder mehrere Ideen? Symptome sind: - unruhiger Leerlauf, er hat aktuell ca. 220000km drauf, deshalb würde ich den Kettenspanner mit dem Ausgleichsgewicht noch nicht pauschal verdächtigen. Synchronisationswinkel ist 0 + - ca. 0,3 Eventuell könnte auch ein Motorlager dran schuld sein, der Doppeltemperaturfühler zeigt in beiden Messwertblöcken so gut wie die gleiche Temperatur an. Er erreicht nicht ganz die 90 Grad, aber das sollte normal sein. Ich bringe ihn nicht unter 3,6 Liter. Das originale Kombiinstrument zeigt keine Ganganzeige an, ebenso ist der Drehzahlmesser tot. Auch die Ölstandsmeldung leuchtet kurz nach dem Start obwohl genügend Öl drin ist, Ölfilter und Motoröl sind neu, Serviceklappe offen und wieder schließen bringt auch nichts, die Warnung bleibt bestehen. Kuppplung und Führungshülse sind neu, Getriebegrundeinstellung ist vielleicht 500km her, Kriechpunkt ist angelernt, Getriebe schaltet sauber. Bei zwei quergetauschten Kombiinstrumenten funktioniert alles oben beschriebene. Das originale Kombi wurde durch einen Fachmann an allen bekannten Stellen nachbearbeitet, sodass kalte Lötstellen eigentlich ausgeschlossen werden können. Den Stecker vom Motorsteuergerät habe ich schon auf Korrision geprüft und mit Kontaktspray eingesprüht, bevor ich es nach 5 Minuten wieder zusammengebaut habe. Massepunkte sind gereinigt, mit Kupferpaste eingeschmiert und wieder angebracht. Batterie ist neu, wird aber langsam durch irgendeinen Verbraucher leer gezogen. Die Ladespannung ist bei ca. 14,5 Volt. VCDS zeigt folgende Fehler an: Vielleicht hat jemand eine Idee, evtl. CAN BUS (wie prüfe ich das)? Vielleicht fällt mir noch was ein, aber bisher ist das alles was mir einfällt. Vielen Dank für eure Tipps und Mithilfe 👍🏼
-
Empfohlene Beiträge