Zum Inhalt springen

Selbstbauen oder drauf verzichten? Motordämmung 1,4 TDI


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Anbei ein Bild meiner Schaumstoffdämmung, die unter der "Hardcover-Abdeckung" sitzt.

Diese Dämmung befindet sich in einem jämmerlichen Zustand und ich nehme an, dass es vielen hier so geht.

 

Ich habe mal bei Audi angefragt, was das Teil inzwischen kostet: 72,xx EUR!!

 

Was machen? Weglassen oder irgendwie nachbauen?

 

Viele Grüße,

Uwe

A2_14TDI_Motordaemmung2.jpg.48553dad687b274a30ad357433205629.jpg

Geschrieben

Meine sieht noch intakt aus - gut, die liegt ja auch seit Jahren im Schuppen :D

 

Beim lesen der überschrift dachte ich: Die kannste dem Uwe ja schenken. Bis ich Satz 3 las :eek:

 

Aber um die Frage zu beantworten: Lass' sie einfach weg. Braucht kein Mensch, das Teil...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe den Deckel bei meinem AMF auch nicht drauf. Ob das Teil einen nennenswerten Unterschied macht, kann ich dir leider nicht beantworten da die Dämmung bei meinem schon beim Kauf gefehlt hat.

Bearbeitet von Nagah
Geschrieben

Lustig, dass Menschen, die größten Aufwand in die nachträgliche Dämmung der Karosserie ihres A2 stecken, glauben auf die hochwirksamen motornahen Dämmmaßnahmen verzichten zu müssen.

 

Lest einfach mal die MTZ zum Thema A2.

 

Das Ding dürfte mehr bringen als 5 Kilo Bitumen irgendwo weiter hinten – vor Allem, wenn es intakt und korrekt eingebaut ist.

Geschrieben

Das ist eine Geräuschdämmung. Und von der Position her (Motorkopf), macht die auch durchaus Sinn.

 

Allerdings würde ich sie nicht kaufen, sondern eher was selber basteln, denn:

Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2 - Seite 11 - A2 Forum

 

Beim Selberbasteln aber unbedingt darauf achten, dass Du schwer entflammbares Material verwendest.

Geschrieben

Lionel, du warst gar nicht so gemeint, bei dir fehlt das Teil ja schon von Anfang an. Aber wenn ich eine Überlegung angeschubst habe – auch gut.

 

Das Problem ist, das die Dinger auch in den Werkstätten als lästiges Hindernis beim Erreichen harter Technik verstanden werden und nicht als wesentliche Funktionselemente.

 

*Mit schlechtem Gewissen ab, weil die Matte bei mir auch ziemlich zerfleddert aussieht.*

Geschrieben

Ich kenne beim BBY nur die Filz-/Fasermatten an der Unterseite der Haube.

Gibt für Benziner auch die hier genannte, "softe" Motordämmung?

 

Denn eine bzw. weitere Dämmung im Motorraum wäre Klasse, damit auch im Winter die Heizung bei harten Temperaturen besser durchhält. :D

Geschrieben
Wenn die Heizung bei dir im Winter bis, sagen wir -15°C nicht perfekt durchhält, dann prüf mal dein Thermostat.

Das Thermostat ist eigentlich noch nicht so alt.

Kann man die Funktion per VCDS auslesen?

 

Ist halt so in etwa wie bei den neuen TDI Ultra Motoren:

Beim sachten Dahinhingleiten (Tempolimit & Co) auf der AB erreicht die Wassertemperatur im Winter kaum die Marke 90°C ...

 

P.S. Wenn noch jemand eine alte, zerfledderte Dämmung zum Testen übrig hat ... ;)

Geschrieben

Nein, kann man nicht mehr VCDS auslesen. Das Thermostat ist rein mechanisch und auch nicht elektronisch überwacht.

 

Wenn die Kühlwassertemperatur noch deutlich unter 80°C ist, sollten die Kühschläuche zum Wärmetauscher einen deutlichen Temperaturunterschied zu denen direkt am Motor aufweisen.

Geschrieben
Beim sachten Dahinhingleiten (Tempolimit & Co) auf der AB erreicht die Wassertemperatur im Winter kaum die Marke 90°C ...

 

Jaaa, dann ist was nicht okay. Die Temperaturanzeige zeigt schon bei 83°C realter Temperatur 90°C an.

 

Wie gesagt, rausnehmen, Flansch prüfen (da kann ein Steg brechen, dann fließt das Wasser um das Thermostat herum) und dann das Thermostat mit Thermometer in einen Topf und schauen, bei wieviel Grad es öffnet und schließt.

Geschrieben
... Wie gesagt, rausnehmen, Flansch prüfen (da kann ein Steg brechen, dann fließt das Wasser um das Thermostat herum) und dann das Thermostat mit Thermometer in einen Topf und schauen, bei wieviel Grad es öffnet und schließt.

Danke, dann werde ich es noch einmal beobachten ... und ggfs. die Werkstatt aufsuchen müssen.

  • 3 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

und ich habe das hier seit einiger Zeit im Einsatz

schaldämmung (2).JPG

 

Armacel (schwarz) in HT (Hochtemperatur)  eignet sich für Außenanwendungen besser und kann direkt auf warme 

Teile draufgelegt werden.

http://www.armacell.ch/WWW/armacell/ACwwwAttach.nsf/ansFiles/AFArmaflexHeatpumpLeaflet_DE.pdf/%24File/AFArmaflexHeatpumpLeaflet_DE.pdf

schaldämmung (4).JPG

 

 

Bearbeitet von famore
Geschrieben

mir ist die Kiste immer noch zu laut. Aber nur wenn Last abverlangt wird.

Wenn der Motor warm ist, dann ist der nur dezent zu hören.

Vor allem bei geringer Beanspruchung und im Lehrlauf ist es etwas leiser.

Das andere ist die Wärmespeicherung, der kühlt dann nicht so schnell ab.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 11

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    2. 554

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    3. 0

      Schraubertreffen in Legden im April 2025

    4. 11

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    5. 554

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    6. 554

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    7. 554

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    8. 554

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    9. 0

      FSI Getriebe

    10. 0

      [Erledigt/Verkauft] Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.