Knackgeräusch bei Fahrzeug Verschränkung oder langsamen Lastwechsel
-
Aktivitäten
-
4
Neuer Umbau des 1.2ers zum SLR!
Ich habe ein WIG Schweißgerät bei den Eltern stehen. Wenn also nach dem Wiki vorgearbeitet werden kann... -
83
Querlenker Guß/Blech: Austauschbar?
Hallo zusammen, ich habe es nun auch endlich mal hinter mir - oder besser gesagt mein A2: Die alten Blechquerlenker, die von unten noch einigermaßen in Ordnung aussahen (von oben wohl eher nicht), wurden gegen Gussquerlenker getauscht. Eigentlich hatten nur die Koppelstangen und der Ölabscheider Probleme gemacht, aber wenn schonmal alles offen ist Nach dem Motto sind dann ebenfalls die Lagerungen vom Stabi und die Spurstangen inkl. Spurstangenköpfe neu gekommen. Ich kann nur sagen: Ein Unterschied wie Tag und Nacht - ich musste nochmal auf's Kennzeichen schauen ob es auch wirklich meiner ist- 2
-
-
4
Neuer Umbau des 1.2ers zum SLR!
Easy, gibt Edelstahl-Elektroden, da habe ich gar nicht erst mit dem MIG/MAG Gerät angefangen. Nur immer schön die Schlacke abklopfen, dann wird es auch dicht. Der Plaste-Dieselfilter kam 2003 oder so - du hast dann ziemlich sicher den Metallfilter aber wie gesagt, auch aus dem neuen Tank kommen nur 2 Leitungen raus... Es ist definitiv passend zu bekommen.... ich hatte glaube ich die umgekehrte Herausforderung - einen alten Tank in einen 2004er 3L zu bauen... aber es war letztlich kein Problem. -
4
Neuer Umbau des 1.2ers zum SLR!
Dann also definitiv Edelstahl schweißen (und/oder biegen) und den alten Topf behalten. Ab wann war denn früh und ab wann alt? Meiner ist von 2001, hat Klimaanlage und Servolenkung. -
2
Drosselklappe anlernen
Habe ich natürlich auch probiert. Sogar über Nacht abgeklemmt. Leider kein anlernen möglich. -
4
Neuer Umbau des 1.2ers zum SLR!
Ich habe den Spaß beim Umbau von 21 auf 34 Liter Tank durch. Allerdings sollest du, aus dem naheliegenden Grund dass der 3L eine durchgehende Edelstahl-Anlage hat und die anderen A2 eben nicht, darauf verzichten einen anderen als den 3L ESD zu verbauen. Zude sind die Querschnitte unterschiedlich, der 3L hat einen kleineren Rohrdurchmesser als seine "großen" Brüder. Ich habe mir damals eine hydraulische Rohrbiegemaschine gekauft und ein Stück V2A Geländer und habe dann dieses Kunstwerk geschaffen. Das Ganze hat jetzt schon mehrmals den TÜV passiert ohne dass es Beanstandungen gab. Lediglich die "Schönheit" dieses Kunstwerks wurde bewundert. Wie man bereits an den Abständen zum 34L Tank sieht, kann man die Radien auch noch großzügiger biegen und Platz für die 42L schaffen... könnte hier vielleicht sogar schon drunter passen. Die Anpassungen hinsichtlich Dieselfilter machen nur Schwierigkeiten, falls man einen frühen 3L hat (mit Metallfilter) und dann wahrscheinlich einen späten Dieseltank mit dem Kunststoff-Filter-Einsatz. Da aber aus dem Tankentnehmer in jedem Fall nur ein VL und ein RL kommen, lässt sich das alles passend bauen. Platzprobleme sollte es da keine geben, da der Filter ja ganz links außen sitzt. -
4
Neuer Umbau des 1.2ers zum SLR!
Durch einen glücklichen Zufall kam ich zu einem 42l-Tank samt Fangband, Hitzeschutzblechen und, wenn ich will, Abgasanlage des größeren Dieselmotors. Nun gibt es ja schon einige Beiträge zum Thema 42l-Tank in der Öko-Kugel, ein paar offene Fragen möchte ich aber noch klären, bevor ich mich an den Umbau wage. Zunächst einmal @Lupo_3L hast du deinen Plan einer Kleinserie von Auspuffanlagen für diesen Umbau in die Tat umgesetzt? Das würde mir den Umbau natürlich dramatisch erleichtern. Eine Frage an @Mechus hätte ich: Du sprachst von Problemen beim Umbau des Dieselfilters und dass passender Schlauch praktisch gewesen wäre. Weißt du welche Größe der haben sollte? An @BigBadBerti möchte ich vor allem meinen Dank für seine Pionierarbeit ausdrücken. Die detaillierte Beschreibung hilft enorm! Du hast auch geschrieben,dass man möglicherweise den Topf des 1.4ers verwenden kann und so nur sehr wenig Arbeit mit der Abgasanlage hat, dafür vielleicht mit dem TÜV. Kannst du das noch mal präzisieren? Kann man "einfach" den anderen Topf verbauen, den anderen Auspuff dran, irgendwo ein einfacher Adapter wegen deren verschiedenen Durchmesser und fertig? Und dann noch eine Frage. Es gibt ja das Bild mit dem Abflussrohrauspuff im Wiki. Reicht das als Vorlage um einen Auspuff zu schweißen? Also ohne dass man das Auto auf der Bühne hat, so beschleunigt man den Umbau denke ich enorm, wenn das Rohr vorbereitet wird. Die anderen mir bekannten SLR-Fahrer sind @Quasi, @Karat21 und @janihani, vielleicht wisst ihr ja auch noch etwas zu den obigen Fragen oder von Dingen, die ich völlig übersehen habe. Mark -
2
Drosselklappe anlernen
Ich kann dir leider anhand der Entfernung nicht helfen. Aber bei meinem alten Golf 5 hat es immer gereicht für 5 min die Zündung anzulassen. Dann hat die sich selber angelernt -
21
OSS repariert und neues Problem
Na das ist doch mal ein nicht ganz so geläufiges Fehlerbild beim OSS... - Zum "Nullen" der Motorstellung: Motor raus, Element 2 runter mit Hand vordere Schlitten komplett in Anfangsposition bringen, danach Motor rein und nullen. Dazu nach der Montage des Motors, erst mit Handkurbel nochmal nachziehen, danach Licht/Schalter-Blende dran, Zündung an und min. 10 Sec den Schließknopf drücken. Ein Klicken aus dem Motor sagt dir dann, das der Motor genullt hat. Wenn er hier noch weiter dreht und rattert wirds relativ klar, Motoraufnahme... Ansonsten Schlitten zurückfahren E2 wieder drauf und Glück versuchen. Da du nun schon mit der Handkurbel durchdrehst, ist es relativ sicher, dass sich die Motoraufnahme geweitet hat (passiert eher als das die Motorzähne abdrehen). Meiner Erfahrung nach rutscht der Motor im Normalbetrieb schneller durch als wenn man ihn zum Kurbeln durchdrückt. Mit den Abgebrochenen Nasen kann ich meinen Vorrednern beipflichten, die Fallen nicht so ins Gewicht. Da kommt höchsten ein "knackiges" Einriegelungsgeräusch wenn Element 2 anzieht. Und in der Stellung wo es bei dir hakt, sind die Schlaufen vom Haken noch weit weg. Da wird also nicht blockieren. Glaube kaum das es an einem der Schlitten selbst liegt, außer da hast da irgendwas mit ner Pumpenzange malträtiert, was ich nicht glaube. Prüf nochmal den Anschraubwinkel von E2 ansonsten, nicht das die Haken vorne eventuell an Element 1 die Blockade verursachen da sie nicht richtig untergreifen sondern gegen stoßen. Die Wartungseinsätze bei Treffpunkt E2&3 haben bei mir auch einen Schaumstoffklebestreifen und nein die Nasen sind nicht gebrochen. Wenn die Streifen durch sind oder nicht vorhanden, kann es daran schon liegen. Ansonsten mal nen Bild in welcher Position exakt es hakt, könnte helfen -
2
Drosselklappe anlernen
Hallo, wohne in der Nähe von Heilbronn. habe meine Drosselklappe vom A2/BBY gereinigt. Leider lässt sie sich nicht mit der Spezialmethode: Batterie abklemmen.. anlernen. Kann mir jemand meine Drosselklappe in der Nähe per Software neu anlernen? Thomas
-
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.