Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Einleitung - Das Konzept

 

Wie schön man hier im Forum aufgenommen wird! Vielen Dank fĂŒr die zahlreichen Reaktionen.

 

Vielleicht kurz zu der Frage: Warum selbst einen Umbau wagen?

Der selbstgebaute E-A2 soll ein batteriebetriebenes Kurzstreckenfahrzeug fĂŒr die Stadt werden, das man selbst reparieren kann. Letztes Jahr hatte ich die Gelegenheit, einige Kilometer mit einem Smart ED zu fahren und war von dem Antriebsstrang in der Stadt begeistert. Leider musste ich jedoch recht schnell feststellen, dass das Wissen ĂŒber das Elektroauto in den Verkaufssalons und WerkstĂ€tten eher gering war. 

 

Abgesehen von einigen Semestern Elektrotechnik, etwas Erfahrung durch den Formula Student Wettbewerb und ganz viel Faszination fĂŒr Technik beginne ich bei null. Ich besitze keine Werkstatt, (noch) kein eigenes Werkzeug und keine Jahrzehnte Erfahrung. Mit ein paar Freunden zusammen möchten wir das Projekt nutzen, um ausprobieren  und dazuzulernen.

 

Warum hier im Forum dokumentieren?

Am meisten freue ich mich auf die technische Diskussionen und eure Meinungen zu den getroffenen Entscheidungen.

Im Gegenzug versuche ich den Prozess so gut es geht zu dokumentieren und damit vielleicht noch weitere Leute auf den Geschmack zu bringen.

 

Das Konzept fĂŒr den Elektro-A2 verfĂŒgt derzeit ĂŒber folgende technische Eckdaten, wobei sich diese im Laufe des Projekts vermutlich noch leicht Ă€ndern werden:

-          ~35 kW Dauerantriebsleistung ĂŒber permanenterregte Synchronmaschine(EMRAX 228)

-          ~20 kWh LiFePo4 Energiespeicher mit 380 VDC Nennspannung fĂŒr 100 km Reichweite im Sommer

-          Verteilung der Zellen auf drei AkkukĂ€sten: Zwei im Kofferraum (vor und hinter der Hinterachse) und einer vorne im Motorraum

-          3,3 kW Onboard-LadegerĂ€t an 230V/50Hz

-          Getriebe bleibt, Schwungrad und Kupplung entfallen

-          Zielgewicht: Hoffentlich <= 1100 kg

-          4 SitzplĂ€tze, uneingeschrĂ€nkter Kofferraum, allerdings Zuladung durch die max. Achslast der Hinterachse begrenzt

 

Bei allen Entscheidungen sollen Sicherheit und ZuverlĂ€ssigkeit im Vordergrund stehen. Die KomplexitĂ€t muss ĂŒberschaubar bleiben, um das Fahrzeug alleine warten und instand halten zu können.

 

Jetzt geht es erstmal zum Auto, um in Ruhe einen Blick darauf zu werfen, was da gestern ĂŒberhaupt erstanden worden ist.

Geschrieben

Moin Fipsi!

 

Ja cool, noch ein Umbau. Ich bin immer noch dabei, aber langsam... ich hab ein paar Zeichnungen und anderen Krimskrams, Du kannst Dich gerne melden. Es gibt noch einen Umbauer mit dem ich in Kontakt bin, der ist auch hier im Forum, hat aber keinen eigenen Thread (@Martin_W).

 

Viel Erfolg! Cheers, Stephan

Geschrieben

Hey Stephan, vielen Dank fĂŒr dein Angebot. Ich komme gerne drauf zurĂŒck,  sobald es bei mir richtig losgeht. Gerade arbeite ich an einer Übersicht der anstehenden Aufgaben. 

Laut Thread bist du schon 2 Jahre dabei, aber so wie es auf den Bildern aussieht inzwischen auch schon ganz schön weit.  Juckt die Fertigstellung noch in den Fingern oder verfliegt die Euphorie mit der Zeit?

Ich fĂŒrchte viel schneller wird es bei mir auch nicht gehen. Aber man gibt die Hoffnung ja nie auf.

 

Einleitung - Eingehender Fahrzeugcheck

 

2.thumb.jpg.cd80aa2fd39762dde3784e6dc84359d8.jpg

 

Fahrzeugtyp:

Audi A2 1.4 TDI

Leistung:
Drehmoment:

55 kW bei 4000 U/min

195 Nm bei 2200 U/min

Erstzulassung:

30.08.2002

Derzeitiger Kilometerstand:

198.000 km

Leermasse:

1095 kg

ZulÀssige Gesamtmasse:

1535 kg

Getriebe:

5 Gang Handschaltung – 02J EWQ

Schadstoffausstoß
vor Umbau:

Euro 3 – (gelbe Plakette)
116 g/km

  • Ausstattung: Advanced-Paket, Open Sky, Park Distance, Telefonvorbereitung, Nebelscheinwerfer, Winterpaket
  • Zustand außen: Macken, Dellen und Kratzer sind vorhanden. Abgesehen von einer gebrochenen Feder vorne rechts jedoch nichts, das die Funktion beeintrĂ€chtigt.
  • Zustand Innen: Softlack miserabel, Open Sky ist aktuell trocken, hat jedoch bereits einen Wasserschaden hinter sich, Himmel löst sich an mehreren Stellen, Park Distance funktioniert nicht, Tempomat nicht ab Werk verbaut, sondern vom Vorbesitzer nachgerĂŒstet.
  • Laut Fahrgestellnummer bereits MJ2003.

FĂŒr ca. 1000€ aber vermutlich die gĂŒnstigste Großkomponente am gesamten Projekt


 

IMG_2776.thumb.JPG.3e5136256a6df592f80799adf368ce5d.JPG

IMG_4106.thumb.JPG.fdbdc231a6e599fc5654c5e133d6b189.JPG

 

Geschrieben

Einleitung – Der Ablaufplan


Hier eine grobe Übersicht der ausstehenden Arbeiten. 


Schritt 0: Reparaturphase: Den gekauften A2 technisch inspizieren und wieder auf Vordermann bringen (Tausch der Verschleißteile wie Bremsen, Federn, etc.). 

-    PDC reparieren
-    Softlack ausbessern
-    Sicherheitsgurt gĂ€ngig machen
-    Hinterachse: BremsbelĂ€ge, Bremstrommeln und Radlager wechseln
-    Alle Handbremsseile wechseln
-    Vorderachse: Federn, Stabilager, Radlager und Querlenker tauschen


Schritt 1: Informations-/Beschaffungsphase: Informationen ĂŒber das Fahrzeug zusammentragen. Kontakt zu den Firmen fĂŒr die Großkomponenten aufnehmen und Möglichkeiten der Bestellung als Privatperson checken. Lieferzeiten erfragen! Von den Batteriezellen werde ich erstmal nur ein paar Muster zum Vermessen und Rumexperimentieren ordern. Die große Bestellung muss bis ganz zuletzt warten (nicht, dass ich doch die Lust/Zeit an dem Projekt verliere). 

-    StromlaufplĂ€ne, Reparaturanleitungen und Selbststudienprogramme bei Erwin einsehen
-    ECE R100-02 und Kapitel „Tractive System Energy Storage“ im Formula Student Regelwerk sichten
-    TĂŒv Merkblatt 753 „Elektrofahrzeuge im Einzelgenehmigungsverfahren“ erwerben
-    Kombiinstrument mit FIS nachrĂŒsten (Wegfahrsperre anlernen, Oberste Zeilen per Infotainment CAN beschreiben)
-    Antriebs-CAN-Bus Traces aufnehmen
-    Beschaffung:

o    Motor-/Umrichterkombination 
o    LadegerĂ€t
o    DC/DC Wandler
o    Heizelement fĂŒr Innenraum
o    Hochvoltsteckverbinder
o    Steckverbindungen und Schlauchleitung fĂŒr KĂŒhlkreislauf
o    IsolationswĂ€chter
o    Relais, Stromsensor, Sicherungen, geschirmte Leitungen
o    Unterdruckpumpe/-reservoir/-ventile/-schlĂ€uche fĂŒr BremskraftverstĂ€rkung 
o    Batteriezellen 
o    (Klimakompressor oder Antrieb fĂŒr Riemenklimakompressor) 
o    WerkstattausrĂŒstung: VCDS, Werkzeug, Unterstellböcke, SchweißgerĂ€t
o    Elektronikarbeitsplatz: Labornetzteil, Lötkolben, Handwerkzeug, zweipoliger SpannungsprĂŒfer, isoliertes Hochvoltwerkzeug


Schritt 2: Demontage, Verkauf und Entsorgung nicht mehr benötigter Komponenten. 

-    12V Batterie (Boardnetz totlegen)
-    Dieselmotor 
-    Auspuff 
-    Tank 
-    InnenraumwĂ€rmetauscher 
-    Kupplungspedal + Kupplungsscheibe
-    Kraftstoffbetriebene Zusatzheizung
-    Kunststoffmulde im Kofferraum 
-    Innenraumverkleidungen, Sitze und Teppiche
-    Löcher fĂŒr AkkukĂ€sten in die Bodengruppe hinten schneiden


Schritt 3: Detailplanung der elektronischen Komponenten:
Elektronisch gibt es drei wesentliche Baugruppen, die geplant, aufgebaut und getestet werden mĂŒssen:

 

1)    12V Boardnetz mit folgenden Funktionen:

o    Gaspedalauswertung
o    Bremspedalauswertung
o    Crashsignalauswertung -> Start der HVIL (Hochvoltinterlock) Sicherheitslinie
o    Klemme 15 + ZĂŒndsignal Auswertung
o    Tempomathebelauswertung
o    Klimaansteuerung (Anschalten ohne Klemme 15, Einschaltbedingung fĂŒr Heizelement definieren)
o    Einschaltung InnenraumgeblĂ€se bei Ladevorgang (Standheizung)
o    Kombiinstrument:

-    Tankgeber
-    Öldruckschalter
-    KĂŒhltemperatur (nur CAN ausreichend?)
-    Ladekontrollleuchte
-    Ölstand/-temperaturgeber
-    Bremslicht Warnung
-    Waschwasser Warnung
-    RĂŒcklicht Warnung

o    ECO-Tastenauswertung (vom 1.2er A2)
o    Ansteuerung Spule GlĂŒhkerzen
o    Ansteuerung Spule Energieversorgung MotorsteuergerĂ€t
o    Unterdruckkreis fĂŒr BremskraftverstĂ€rkung:

-    Unterdrucksensorauswertung
-    Ansteuerung Unterdruckpumpe

o    KĂŒhlkreislauf

-    KĂŒhltemperatursensorauswertung 
-    Ansteuerung KĂŒhlwasserpumpe

o    Ansteuerung Umrichter fĂŒr Synchronmaschine

-    Drehmomentsignal
-    Drehfeldfreigabe
-    Leistungsreduzierung bei unzulĂ€ssigem Ladezustand

o    Fertigung der KabelbĂ€ume und Steckerverbinder

 

2)    Batteriemanagement mit folgenden Funktionen:

o    Vor- und Entladeschaltung fĂŒr Kondensator im Umrichter
o    Auswertung Isolationswiderstand vom IsolationswĂ€chter
o    Ansteuerung Hochvoltrelais (2xHochvolt-Relais pro Akkukasten + 1x Vorlade- und Entladerelais)
o    Auswertung der tatsĂ€chlichen SchaltzustĂ€nde der Hochvoltrelais ĂŒber Hilfskontakte
o    Zellspannungsmessung 100% Abdeckung
o    Zelltemperaturmessung 70% Abdeckung, Messung auf den Kupferverbindern in der NĂ€he des Minuspols
o    Ansteuerung und ZustandsĂŒberprĂŒfung des DC/DC Wandlers


3)    Hochvoltkreis:

o    Ăœbergreifendes Sicherheitskonzept 
o    Zellverbindung
o    Leitungsauswahl und -fĂŒhrung
o    Steckverbindungen und LeitungsdurchfĂŒhrungen
o    Knotenpunkte fĂŒr Potential- und Energieverteilung


Schritt 4: Konstruktion und Fertigung der mechanischen Komponenten:

-    Motor-Getriebe-Wellenadapter
-    Motor-Getriebe-Adapterplatte 
-    Umrichterbefestigung
-    AkkukĂ€sten

-    DC/DC Wandlerbefestigung 

-    LadegerĂ€tbefestigung
-    Befestigung des Unterdruckkreises (Pumpe, Reservoir, RĂŒckschlagventile, SchlĂ€uche)
-    (Klimakompressorbefestigung)


Schritt 5: Montage im Fahrzeug, Debugging, Optimierung

-    Am wenigsten Text und vermutlich doch der grĂ¶ĂŸte Zeitbedarf. 
-    Inbetriebnahme der neuen Komponenten und SteuergerĂ€te 
-    Ausbessern von Fehlern


Schritt 6: EndprĂŒfung / TÜV
 

  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 1
Geschrieben

Oh, das war doppeldeutig. Die Teppiche und Innenraumverkleidungen sollen nur ausgebaut und nicht verkauft werden.

 

Bei den Sitzen muss ich noch schauen, die aktuellen haben keine Sitzheizung und ich denke die wĂ€re schon sinnvoll. Die ganzen Innenraumheizelemente, die ich bis jetzt gesehen habe, haben gerade mal 2-4 kW Heizleistung. Ich fĂŒrchte, da kriegt man vielleicht die Scheibe mit frei aber nicht unbedingt den Innenraum mit warm... 

Geschrieben
  Am 6.1.2021 um 21:24 schrieb Handy1609:

Die ganzen Innenraumheizelemente, die ich bis jetzt gesehen habe, haben gerade mal 2-4 kW Heizleistung.

Aufklappen  

 

Der elektrische Zuheizer im A2 hat anfangs max. 900W, spĂ€ter 1200W (an 12V). Die Webasto Standheizungen haben 4 bzw. 5 kW und genĂŒgen eigentlich völlig um den Innenraum warm zu bekommen und dann locker um ihn warm zu halten, mit 17kW heize ich mein ganzes 60er Jahre Haus. :bonk:

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

ich hab eine (alte) Diesel-Luftheizung in meinem alten VW T3 Camper, die liefert maximal 2,3kW. Damit kriegt man den Bus mollig warm, auch bei Minustemperaturen. Reale 2kW sollten fĂŒr den A2 schon halbwegs ausreichen. Man muss halt schauen, dass das PTC Element halbwegs auf die Spannung von der Traktionsbatterie abgestimmt ist, damit das auch tatsĂ€chlich die angegebene Leistung liefert.

Ich hab ein 2kW PTC Luftheizungselement verbaut, hab aber wahrscheinlich 2 Probleme:

  • zum einen ist meine Traktionsspannung (135V nominell) in einer blöden Range (entweder vertragen die PTCs zu wenig, oder viel mehr), dh, das Ding wird keine realen 2kW liefern
  • zum anderen hat es nur ca. 1/3 bis 1/2 der DurchströmflĂ€che der originalen Heizelemente im A2, das könnte bedeuten, dass auch zu wenig Luftdurchsatz und damit zu wenig Heizenergie in den Innenraum kommt.

Ich kann es leider noch nicht testen... B| aber ruf mal nach @Artur, der hat sowas in seinem E-A2 verbaut.

 

Bearbeitet von StephanJX
zu frĂŒh auf "abschicken" gedrĂŒckt...
Geschrieben

Ja, hier! :D

 

Also meine 2 kW PTC Heizung ist ausreichend bis ca. 10° C. Um die 0° C ist von mollig warm keine Rede mehr. Hier will ich mal aufdoppeln, also zwei PTC Elemente ĂŒbereinander platzieren. Oder ein 4 kW Element verbauen, falls ich eins fĂŒr 100V finde.

 

Eine WĂ€rmepumpe wĂ€re natĂŒrlich super cool - vor allem im Sommer, weil bei mir die Klimaanlage fehlt. Bisher kam ich damit als  Schattenparker gut zurecht. Aber die Sommer werden immer wĂ€rmer und so bin ich am ĂŒberlegen ob und was da passieren soll.

Geschrieben
  Am 7.1.2021 um 10:36 schrieb Artur:

 Aber die Sommer werden immer wĂ€rmer und so bin ich am ĂŒberlegen ob und was da passieren soll.

Aufklappen  

OSS nachrĂŒsten!:janeistklar:By the way, taugt ein 1,6FSi zum E-Umbau? Ich hab da bald sowas rumstehen und möchte eigentlich das er sinnvoll genutzt wird. Sonst muss ich das Teil in Zahlung geben.

Geschrieben
  Am 6.1.2021 um 21:07 schrieb Handy1609:

Schritt 0: Reparaturphase: Den gekauften A2 technisch inspizieren und wieder auf Vordermann bringen (Tausch der Verschleißteile wie Bremsen, Federn, etc.). 

-    PDC reparieren
-    Softlack ausbessern
-    Sicherheitsgurt gĂ€ngig machen
-    Hinterachse: BremsbelĂ€ge, Bremstrommeln und Radlager wechseln
-    Alle Handbremsseile wechseln
-    Vorderachse: Federn, Stabilager, Radlager und Querlenker tauschen

 

Aufklappen  

Wenn du schon dabei bist:

  • Wischermotor: Wellen zerlegen, reinigen, fetten und eine zusĂ€tzliche Masseleitung an's GehĂ€use anbringen
  • InnenlĂŒfter: zerlegen, Welle mit MoS2 Fett fluten
  • LĂŒfterklappen: Potis tauschen
  • KomfortsteuergerĂ€t ĂŒberprĂŒfen und evtl. von @Lau ĂŒberarbeiten lassen oder gegen eine resistente Variante tauschen.
  • TĂŒrschlösser: alle austauschen, die haben frĂŒher oder spĂ€ter Probleme mit den Mikroschaltern
  • Innenbeleuchtung hinten: kalte Lötstellen nach-löten.
  • OSS: falls nicht vorhanden: Reparatursatz nachrĂŒsten, reinigen, fetten, Ablauf reinigen
  • Scheinwerfer: am besten neu von Valeo, der Lichtzugewinn ist enorm.
  • ... habe ich was vergessen?

 

  Am 7.1.2021 um 11:10 schrieb Nupi:

By the way, taugt ein 1,6FSi zum E-Umbau? Ich hab da bald sowas rumstehen und möchte eigentlich das er sinnvoll genutzt wird. Sonst muss ich das Teil in Zahlung geben.

Aufklappen  

Sofern du keine 20k€ und viel Zeit ĂŒbrig hast: Gebe ihn in Zahlung! :D

Geschrieben
  Am 7.1.2021 um 12:22 schrieb Artur:

Sofern du keine 20k€ und viel Zeit ĂŒbrig hast: Gebe ihn in Zahlung! :D

Aufklappen  

Vielleicht erbarmt sich ja noch jemand aus dem Forum und gibt ihm ein wĂŒrdiges Zuhause. Bei uns steht er nur rum, wenn der E-UP denn mal endlich kommt.

Geschrieben

Das nimmt ja richtig Fahrt auf hier. Sehr schön!

 

Meine Aussage, dass 2-4 kW gerade mal zum Scheibe frei machen reichen, war vielleicht etwas provokativ formuliert.

 

Die dahinter liegenden Überlegungen waren folgende: 
Auf dem Zulieferermarkt konnte ich lediglich zwei professionelle Produkte finden, die beide mit ca. 7 kW Heizleistung mehr als das dreifache an Heizleistung verglichen mit den ĂŒblichen PTC Elementen haben. Die 7 kW habe ich daher als "Industriestandard" und Benchmark angenommen.

Der 2 kW/230V HeizlĂŒfter aus dem Baumarkt auf der Mittelarmlehne meines ersten Autos brauchte im Winter knapp eine halbe Stunde, bevor man seine Fahrt antreten konnte.

Ein Ă€hnliches Verhalten erwarte ich von den ĂŒblichen PTC Elementen. Der 900W/12V Zuheizer in den Dieseln liefert die WĂ€rme ja ontop zu der Verlustleistung des Motors, die vermutlich ebenfalls im mittleren einstelligen kW Bereich liegen wird (reine Vermutung, kann mich auch irren).

 

Webasto Wasserheizer
250 - 450VDC
7kW regelbare Heizleistung
(Quelle: https://www.webasto.com/fileadmin/webasto_files/documents/international/hd/brochure/HVH_Broschuere.pdf)

 

BorgWarner Luftheizer
210 - 470V
6,7 kW regelbare Heizleistung
(Quelle: https://cdn.borgwarner.com/docs/default-source/default-document-library/16022-product-sheet-hv-air-heater-2017-de.pdf?sfvrsn=31cbd23c_8)

 

Bei dem Versuch an eins der oben genannten GerĂ€te zu kommen, bin ich klĂ€glich gescheitert. Weder ĂŒber das regulĂ€re WerkstĂ€ttennetz, mit dem Argument  Student/Forschungseinrichtung zu sein, oder ĂŒber Kontakte im Vertrieb war etwas zu holen. Die Aussage der Firmen war immer gleich: Die Produkte sind fĂŒr den Verkauf an die OEMs bestimmt und nicht fĂŒr den Aftermarket oder private Bastler. 

 

Letztendlich bin ich beim guten alten 2 kW PTC Element angekommen, das ich beim IngenieurbĂŒro Brummack mit einer entsprechenden Spannungsfestigkeit (400V) finden konnte. Zudem war die gute Frau super nett und hat auch welche fĂŒr 100V auf Lager, allerdings maximal 2 kW.
(Quelle: https://www.strom-linie.eu/produkte/dc-heizungen-und-heizelemente/heizelemente/#cc-m-product-6498358584)

 

Meine Idee war daher erstmal eins von den PTC Elementen zu verbauen und zu schauen wie gut es klappt im Winter klappt. So wie ich das sehe, haben alle Umbauer aktuell maximal ~2 kW Heizleistung, korrekt?

 

Ob zwei ĂŒbereinander liegende Heizelemente tatsĂ€chlich einen großen Unterschied bedeuten, wĂ€re sehr interessant herauszufinden. Der Temperaturunterschied Luft/Heizelement wird mit steigender LĂ€nge des Heizkanals ja prinzipiell kleiner. 

 

@Artur Deine Liste werde ich mir morgen noch einmal ganz in Ruhe anschauen, wenn ich am Auto bin, vielen Dank!


Gegen einen 1.6er spricht aus meinen Augen nichts. Wenn ĂŒberhaupt das 02T Getriebe, welches laut Selbststudienprogramm nur fĂŒr 200 Nm Drehmoment ausgelegt ist im Gegensatz zu den 250 Nm des 02J Dieselgetriebe. 

Geschrieben
  Am 7.1.2021 um 15:15 schrieb A2 HL jense:

Ich dachte immer,  die E-Umbauten kĂ€men ohne Getriebe aus?

Aufklappen  

Im Prinzip ja, wenn du einen Motor findest mit angeflanschtem Differenzial. Ist halt mehr Aufwand fĂŒr die Konstruktion der AufhĂ€ngung, und die Anpassung der Antriebswellen.

Die einfachere Lösung ist es, den E-Motor mit einer Adapterplatte an die Getriebeglocke zu schrauben. Dann kann man 2 der 3 AufhĂ€ngungen direkt wieder benutzen, (Getriebelager und PendelstĂŒtze) und die Antriebswellen bleiben auch Standardteile. Wahlweise kann man dann Schwungscheibe und Kupplung einbauen, oder den E-Motor direkt mit der Getriebeeingangswelle verbinden. Schalten kann man damit immer (aber braucht es selten).

Geschrieben

Einleitung - Der letzte Dieselkilometer

 

1178082359_LetzteFahrt.thumb.jpg.4e534c82d9009ed5601b35213106884a.jpg

 

Das war’s: Der A2 hat seine letzte Fahrt mit Verbrennungsmotor und ÜberfĂŒhrungskennzeichen hinter sich. Es wurde eine Garage angemietet, in der der Gute ab sofort verweilen kann.  Auf den wenigen Kilometern habe ich ihn bereits sehr liebgewonnen. Ein Auto, dem man sein Alter nicht anmerkt.

 

Es beginnt der spannende Teil: Demontage, TĂŒfteln, Denken, Umbauen, Testen, etc.

 

@Artur

Habe deine Liste nun aufgearbeitet, vielen Dank noch einmal:

 

-          Wischermotor: Funktioniert (noch) einwandfrei und Reparatur wird in diesem Video sehr gut beschrieben:

https://youtu.be/5u0p4FGq-o

 

-          InnenlĂŒfter: Funktioniert auch (noch) einwandfrei und macht keine GerĂ€usche. Im Forum diese super Anleitung zum Ausbau gefunden:

https://a2-freun.de/forum/forums/topic/17632-frischluftgeblÀse-frischluftgeblÀseregler-aus-einbauen

 

-          LĂŒfterklappen Potis: Habe alle Funktionen am Klimabedienteil ausprobiert und schein soweit zu funktionieren. Eine Klappe Ă€ndert permanent ihre Position (GerĂ€usche vernehmbar), welche konnte ich allerdings nicht identifizieren. Mal abwarten, bis das VCDS da ist ?

 

Laut Schaltplan gibt es folgende Klappen/Potis/Stellmotoren:
V107 – Defroster

V70 – Zentral-/Fußraumklappe

V68 – Temperaturklappe

V113 – Umluft

 

Im Forum folgende Anleitung fĂŒr V107 und V68 gefunden, V70 wird auch kurz erwĂ€hnt:

https://a2-freun.de/forum/forums/topic/12199-anleitung-ausbau-stellmotoren-der-klima/

 

-          KomfortsteuergerĂ€t/TĂŒrschlösser: Hier hat das Auto tatsĂ€chlich einen Fehler und zwar klackern die TĂŒrschlösser beim Einschalten der ZĂŒndung. Scheint ja ĂŒblich zu sein, also auf das VCDS warten und schauen, welches  getauscht werden muss.

 

Im Forum folgende Anleitung gefunden:

https://a2-freun.de/forum/forums/topic/30582-alles-rund-um-audi-a2-tĂŒrschlösser/

 

-          Innenbeleuchtung hinten: Funktioniert noch, aber guter Hinweis. Fotos und Reparaturhinweis z.B. hier:

https://a2-freun.de/forum/forums/topic/7553-innenraumbeleuchtung-hinten-spinnt/?do=findComment&comment=519598

 

-          OSS: Welchen Reparatursatz meinst du im Detail? Ich hĂ€tte jetzt 8Z0877969 bestellt.

 

-          Scheinwerfer: GlĂŒck gehabt: Sind bereits Valeo drin :)

Geschrieben
  Am 10.1.2021 um 23:04 schrieb Handy1609:

-          OSS: Welchen Reparatursatz meinst du im Detail? Ich hĂ€tte jetzt 8Z0877969 bestellt.

Aufklappen  

Gemeint war der 8Z0898738B

 

  Am 10.1.2021 um 23:04 schrieb Handy1609:

Scheinwerfer: GlĂŒck gehabt: Sind bereits Valeo drin

Aufklappen  

Valeo ist auch der ErstausrĂŒster. Was ich gemeint habe: Im Gegensatz zu einem 18 Jahre alten Scheinwerfer, bringt ein nagelneuer viel mehr Licht auf die Straße und wertet die Gesamtoptik auf.

 

Auch wenn der Wischermotor, der InnenlĂŒfter und manch einer der TĂŒrschlösser noch tut: Wie auch der vorsorgliche Tausch der Radlager, wĂ€re das eine gute Investition in ein Fahrzeug, welches du mind. die nĂ€chsten 10 Jahre, möglichst ohne stĂ€ndige Kleinreparaturen, fahren willst.

 

 

 

Geschrieben

Hallo Fipsi,

ich bin der andere (von Stephan genannte) Umbauer, der es bisher aber nicht geschafft hat, den Umbau hier zu dokumentieren. Wir nĂ€hern uns der Fertigstellung, aber wir sind ja auch schon ĂŒber 2 Jahre dabei, da wird's dann langsam Zeit...

Die aktuellen Temperaturen machen es nicht so attraktiv, zu schrauben.

Die RÀder haben sich kurz vor Weihnachten schon gedreht (aufgebockt), das Ding lÀuft also schon mal.

Zum Thema Heizung: Damit wir im Winter nicht frieren mĂŒssen, haben wir uns entschlossen, den serienmĂ€ĂŸigen Zuheizer mit einem UmrĂŒstsatz der Fa. Cum-Cartec fĂŒr 315 € zu einer vollwertigen Standheizung zu machen (5 kW). Außerdem erhöhen wir dann im Winter die Reichweite deutlich. Als Tank haben wir einen alten Feuerlöscher im vorderen Mitteltunnel untergebracht, gefĂŒllt wird der von vorne durch die EinfĂŒllöffnung des Motoröls. Ich muss jetzt noch das Ding verschlauchen und die (serienmĂ€ĂŸige) Pumpe, die ich hinten am Tank ausgebaut habe, vorne einbauen. Dann noch den ganzen Heizkreislauf (incl. Akkuheizung) teilweise neu verschlauchen, mein Sohn muss dann noch etliche Kabel anschließen und dann sollten wir endlich TÜV-fertig sein.

Wir haben viele Dinge selber entwickelt und ganz gute Lösungen gefunden, denke ich. Z.B. habe ich die Ladebuchse (Typ 2) hinter der Tankklappe untergebracht und dafĂŒr eine spezielle Halterung konstruiert, Infos kannst Du bei Interesse gerne haben. Mein Sohn hat eine eigene Platine konstriuert und fertigen lassen, um alle neuen Funktionen zu steuern und zu ĂŒberwachen. Wir haben dann ein schönes kleines Display auf dem Armaturenbrett, wo alles mögliche angezeigt wird.

 

Viele GrĂŒĂŸe

Martin

Geschrieben

Hab dir mal per Direktnachricht geantwortet, Martin ;-)

 

Reparaturphase – Park Distance

Es piept wieder! Die Parkdistanzkontrolle ist repariert. TatsĂ€chlich scheint ĂŒber das Open Sky Dach Wasser nach hinten ĂŒber den Dachhimmel an der D-SĂ€ule entlang ĂŒber den PDC Lautsprecher gelaufen zu sein. Die blanke Zuleitung zum Lautsprecher war an einer Stelle durch. Lötverbindung erneuert, geht wieder!

Zudem habe ich bei eBay Kleinanzeigen einen Werkstattwagen erstanden. Und das VCDS ist angekommen. Yeah!

IMG_2446.JPG

IMG_2447.JPG

Geschrieben
  Am 23.1.2021 um 11:11 schrieb Handy1609:

Reparaturphase – Park Distance

Es piept wieder! Die Parkdistanzkontrolle ist repariert. TatsĂ€chlich scheint ĂŒber das Open Sky Dach Wasser nach hinten ĂŒber den Dachhimmel an der D-SĂ€ule entlang ĂŒber den PDC Lautsprecher gelaufen zu sein.

Aufklappen  

 

Dann waren/sind die hinteren WasserablaufkanÀle (Freiraum zwischen Dachholm und OSS) des OSS wahrscheinlich verstopft.

Diese KanÀle zu reinigen schafft da Abhilfe.

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Reparaturphase – (Hand-)Bremse hinten


Kurzes Update: Die hinteren Bremsen bedurften etwas Zuneigung.  Bremskit bestehend aus Bremsbacken, -zyliner und -trommel gekauft, eingebaut und fertig. Denkste!
Beim Wechsel der Bremszylinder haben sich an beiden Seiten die Bremsrohre verdreht, sodass diese ebenfalls getauscht werden mussten. Zudem fĂŒhlten sich die hinteren Radlager nicht mehr so ganz frisch an.
Und wenn man dann schon einmal dabei ist, kann man auch gleich noch schnell die Handbremsseile erneuern, die nur noch an einigen mit Rost befallenen Adern hingen. 

 

Fazit: Zwei Wochen weiter, aber neue Bremse hinten.

 

Ist es sinnvoll, die hinteren neuen Bremstrommeln (aktuell unlackiert) von außen mit einer Schicht Bremssattellack zu schĂŒtzen?
 

IMG_4459.JPG

IMG_4460.JPG

IMG_4325.JPG

IMG_4476 (2).JPG

Geschrieben
  Am 7.2.2021 um 17:28 schrieb Handy1609:

 

Ist es sinnvoll, die hinteren neuen Bremstrommeln (aktuell unlackiert) von außen mit einer Schicht Bremssattellack zu schĂŒtzen?

Aufklappen  

 

Unbedingt. Dann fangen sie nie (!!!) an zu rosten.

Es genĂŒgt aber gĂŒnstige SprĂŒhfarbe aus dem Discounter. Ich habe bei jedem RĂ€derwechsel die Trommeln einmal eingesprĂŒht. 

 

Übrigens, wenn  man die Bremsleitung wegen Korkenzieher nicht mehr am Radbremszylinder abbekommt, dann kann man die Halteschraube am Radbremszylinder lösen und den Zylinder durch drehen von der vergnaddelten Bremsleitung schrauben.

Ist der Radbremszylinder erstmal ab, kann man entweder den neuen genauso drauf schrauben - die Position bekommt man schon hin oder man kann dann besser Rostlöser von vorn und hinten auf die Verschraubung wirken lassen.

 

Ggf. ĂŒber Nacht in einem Glas einwirken lassen.

Geschrieben
  Am 7.2.2021 um 17:28 schrieb Handy1609:

Ist es sinnvoll, die hinteren neuen Bremstrommeln (aktuell unlackiert) von außen mit einer Schicht Bremssattellack zu schĂŒtzen?

Aufklappen  

Wenn dann aber nur in schwarz, oder silber. Rote Bremstrommeln haben

so ein Harz4-Tuning-Look (Bei uns sagt man auch Bauerntuning).

Geschrieben

Bei mir war die gleiche Aktion fÀllig, Radbremszylinder undicht und ein Radlager defekt - nur das Handbremsseil ist bei mir noch ok.

Ich hab dann auch gleich die (mit dicken Rostschichten ĂŒberzogenen) Trommeln ersetzt und diese auch mit einem hitzebestĂ€ndigen Lack schwarz lackiert. Ich weiß nicht, wie warm die werden, deshalb bin ich auf Nummer sicher gegangen. Sieht recht schön aus jetzt...

Auch die Radlager hab ich vor dem Einbau lackiert.

Beim linken Radbremszylinder musste ich die Schraube rausbohren, die wollte einfach nicht aufgehen. Und da an den Stellen, wo sie geklipst waren, die Bremsleitungen auch angefressen waren, hab ich die auch ersetzt. Die mĂŒssten jetzt also wieder 19 Jahre halten, oder?

  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Reparaturphase – Vorderachse auf Vordermann bringen


Feder
Da vorne an den DĂ€mpfern eine Feder gebrochen und die andere stark mit Rost befallen war, mussten beide getauscht werden. Die DĂ€mpfer sehen ebenfalls mitgenommen aus, werden aber erst getauscht, wenn feststeht, welche tatsĂ€chliche Radlast das Fahrzeug im endgĂŒltigen zustand einmal haben wird. (Die Federn waren einfach zu gĂŒnstig, um es nicht zu tun!) Vielleicht muss ja sowieso ein Gewindefahrwerk rein, um das Auto in Waage zu bekommen ;-)
Querlenker
Leider konnte ich fĂŒr den 1.4 TDI die unteren Querlenker nicht mehr neu als Gussteil kaufen. Daher stand ich vor der Entscheidung entweder die Gussteile vom 1.4er Benziner, neue Blechquerlenker vom 1.4 TDI oder aber die alten Gussquerlenker zu nehmen und lediglich aufzuarbeiten. Ich habe mich fĂŒr die Querlenker vom Benziner entschieden, da das Fahrzeug auf der Vorderachse leichter werden wird und ich im Forum zum Teil vom Versagen der Belchquerlenker gelesen habe.
Radlager
„Dann könnte ich ja auch mal eben die Radlager vorne erneuern“. Pustekuchen. Die sind so mit der Antriebswelle verklebt, dass man sie praktisch nicht herausbekommt.  Zwei Abzieher sind bei dem Versuch kaputt gegangen, die Antriebswelle aus dem Radlagersatz zu drĂŒcken. Dann wurde der ganze Achsschenkel samt Antriebswelle ausgebaut und die Antriebswelle auf der Werkbank eines Freundes mit einem Riesenabzieher ausgedrĂŒckt. Geht doch!
RadtrĂ€ger von außen gestrahlt und lackiert, mit dem passenden Werkzeug von eBay den neuen Radlagersatz eingepresst, Antriebswelle sauber gemacht und wieder reingesteckt.
Querlenkerkonsole
NĂ€chste Problem: Die Schraube, die den linken Querlenker in der Querlenkerkonsole befestigt, ist beim Versuch sie zu lösen abgeschert. Das im Gewinde verbliebene StĂŒck lĂ€sst sich auch mit deutlicher Krafteinwirkung kein bisschen bewegen. Kontaktkorrosion zwischen der Stahlschraube und der Aluquerlenkerkonsole? Eine reine Vermutung. Rostlöser, Linksausdreher und ein angeschweißter Hebel haben nicht geholfen. Dann wurde sie aufgebohrt und mit einem Gewindeschneider das Gewinde nachgeschnitten. Das Ergebnis ist leider nicht wirklich zufriedenstellend geworden.
Also wurden alle SchrottplĂ€tze nach einem passenden Ersatzteil mit funktionsfĂ€higem Gewinde abgeklappert. Ganz schön Zeit und Nerven aufreibend, aber letztendlich hat es geklappt. Die Aufnahme von einem Fox war identisch. Jetzt kann es mit der eigentlichen Fahrwerkserneuerung losgehen. 
Silentlager
Da die „neue“ Querlenkerkonsole leider ein Gebrauchtteil von einem ebenfalls knapp 20 Jahre alten Fahrzeug ist, sollen die Silentlager gegen neue getauscht werden. Also passendes Werkzeug besorgt, alte Lager ausgedrĂŒckt und neue eingepresst.
Stabi
Der Originalstabi hatte besonders an den im Radhaus stehenden Stellen deutlichen Rost angesetzt. Also Stabi raus, abgeschliffen, neu lackiert, neue Lager bestellt, zusammengebaut und festgestellt, dass die neue Lackierung die Torsion in den Gummilagern nicht lange mitmachen wird -> platzt ab. Na super. Also Stabikit bei H&R bestellt. Danke liebes Forum, dass ihr H&R dazu gebracht habt, so etwas zu entwickeln:)
 

RadtrÀgerDÀmpfer2.jpg

RadtrÀgerDÀmpfer.jpg

RadtrÀgerDÀmpfer4.jpg

RadtrÀgerDÀmpfer3.jpg

  • 1 Monat spĂ€ter...
Geschrieben

 

Hallo liebe A2 Freunde,

heute gibt es seit langer Zeit endlich mal wieder ein Update:

  • Bremstrommeln hinten sind lackiert
  • Bremsen vorne erneuert inkl. einem neuen Bremsrohr vorne links (Korkenzieher nach dem Lösen des Bremsschlauchs)
  • Stahlflex BremsschlĂ€uche nachgerĂŒstet
  • TĂŒrfangband rechts erneuert

Damit sollte das Fahrzeug jetzt erstmal wieder auf einem vernĂŒnftigen Stand sein.

BremseLackiert.thumb.jpg.8277b8e88a55fce8b7c307a48af1d065.jpg

 

 

StahlflexBremsschlauch.jpg

TĂŒrfangband.jpg

  • 4 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo liebe A2 Freunde,

 

nachdem die Reparaturen nun soweit abgeschlossen sind und bevor der Motor rauskommt, gibt es noch ein paar wichtige Dinge zu tun.

Nach langem Warten kam heute das erste mal der CAN auf USB Adapter zum Einsatz, um einen Mitschnitt vom Antriebs-CAN-Bus anzufertigen.

Einige Stunden spĂ€ter und folgender Stand ist dabei herausgekommen.  Informationen, die ich im Internet gefunden habe, aber nicht verifizieren konnte, sind mit einem Fragezeichen gekennzeichnet.

Falls jemand von euch etwas ergÀnzen möchte, nur zu!

 

571042793_AudiA2aCANMatrix.thumb.jpg.bf4252103a5863f12adcad5687597b48.jpg

 

Zu Grunde gelegte Quellen:

https://a2-freun.de/forum/forums/topic/27793-liste-can-ids/?tab=comments#comment-597359

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/VW-CAN

http://www.golf4.de/elektronik-tacho-alarmanlagen-zv/165883-projekt-mfa-display-auf-can-basis.html

https://www.t4forum.de/forum/index.php?thread/201883-can-bus-daten-auslesen-fĂŒr-eigenbau-mfa/&pageNo=2

 

Viele GrĂŒĂŸe

Fipsi

Geschrieben

Hallo liebe A2 Freunde,

heute wurde sich dem Kombiinstrument gewidmet und geschaut, welche Signale durch die fehlenden Sensoren und SteuergerĂ€te generiert werden mĂŒssen, um keine optischen/akustischen Fehlermeldungen zu erzeugen und welche Signale fĂŒr die Anzeige eigener Informationen genutzt werden können. Erster Eindruck: Nicht unmöglich, aber doch ein bisschen Arbeit.

 

Vorweg: Getestet wurde mit folgenden Kombiinstrumenten:

8Z0 920 931 J VDO 04
8Z0 920 900 T VDO 02

 

Folgende Anzeigen sind nach dem Ausbau des Motors/MotorsteuergerĂ€ts/Tanks ohne Funktion:

SteuerbareSignaleTacho.thumb.jpg.878ef31848db9cff4d5471c3cf13fe13.jpg

 

Der folgende schematische Schaltplan zeigt die fĂŒr einen Tischaufbau relevanten Pins.

2069009820_TachopinbelegungTischaufbau.thumb.jpg.e8353f42b3cee53ab51dd3955731c5b5.jpg

 

Rot markierte EintrĂ€ge sind AnschlĂŒsse, auf die das neue System spĂ€ter Einfluss nehmen kann.

GrĂŒne EintrĂ€ge sind erforderlich, um beim Tischaubau Fehler am KI zu unterdrĂŒcken.

 

Leider habe ich es nicht hinbekommen folgende Servolenkungsfehlermeldung zu eliminieren. 

Servolenkungsfehlermeldung.jpg.c356c44761ae2f81ea69335f3f2dd81e.jpg

Auch das Einspielen von einem CAN Trace (mit Fokus auf der Nachricht 0x0C2 vom Lenkwinkelsensor G85) auf dem Antriebscan hat keine Abhilfe geschafft. Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich den Servolenkungsfehler bei einem Tischaufbau wegbekomme? Welches Signal bzw. welche CAN Nachricht erwartet das KI? MĂŒssen die ZĂ€hlerbytes 5 und 7 von 0x0C2 synchron zu einer anderen Nachricht kommen? Kann ich die Servo per VCDS temporĂ€r fĂŒr den Tischaufbau ausprogrammieren oder geht das nur bei 1.2er Tachos?

 

Per Hardware (Pin am Stecker) können angesteuert werden:

-          Tankgeber

-          Öldruckfehlermeldung

-          AnhĂ€ngerblinker LED (grĂŒn)

-          Fehlermeldung Bremslicht defekt

-          Fehlermeldung Wischwasser leer

-          Fehlermeldung RĂŒcklicht defekt

-          Ladekontrollleuchte

-          Ölstand/-temperatur G266

-          Niveauregulierung (unbestĂŒckte LED auf der Tachoplatine, kann nachgerĂŒstet werden)

Per CAN können angesteuert werden:

-          Drehzahl

-          KĂŒhlmitteltemperatur

-          Motorkontrollampe

-          EPC Leuchte

-          Obersten zwei Zeilen im FIS

 

Um die Skalen zu beleuchten, muss Parklicht rechts und links auf 12V gelegt werden.

 

Mit folgendem Programm lĂ€sst sich ein i.O. Ölstand/-temperatursignal generieren (Ausgang vom Arduino hing an einem NMOS, also physikalischer Spannungswert invertiert (HIGH = 0V am Pin):

digitalWrite(2, LOW);

delay(15);

digitalWrite(2, HIGH);

delay(40);

digitalWrite(2, LOW);

delay(40);

digitalWrite(2, HIGH);

delay(400);

 

Viele GrĂŒĂŸe

Fipsi

Geschrieben

Moin,

Ich hab zwar von CAN und Elektronik wenig Ahnung, aber: die Servopumpe arbeitet nur, wenn der Benzin- bzw. Dieselmotor mit einer gewissen Drehzahl arbeitet (ich kenne die Minimum Drehzahl nicht). Wahrscheinlich, um zu verhindern, dass die Pumpe einem in kurzer Zeit bei stehendem Motor die Batterie leersaugt. Darum bekommt man fĂŒr A2 Umbauten einen kleinen CAN-Simulator, der auf dem Antriebs-CAN ein Drehzahlsignal von 1000 U/min einspeist. Damit lĂ€uft dann die Servopumpe ohne zu murren, und ich könnte mir vorstellen, dass auch die Fehlermeldung im Display verschwindet.

Cheers, Stephan

Geschrieben

Mein Tischaufbau ist eine Weile her, bin mir nicht sicher ob und wie ich die Meldung ĂŒber Servopumpe stillgelegt habe. Die elektronische Einheit der Servopumpe selbst sendet nichts, die hört u.a. auf das Drehzahlsignal > 500 rpm. Da schaltet sie sich ein und darunter wieder aus.

 

  Am 23.5.2021 um 00:51 schrieb Handy1609:

Per CAN können angesteuert werden:

-          Drehzahl

-          KĂŒhlmitteltemperatur

Aufklappen  

Die Info  ĂŒber die KĂŒhlmitteltemperatur ist zwar auf dem Bus, sowohl vom MSG als auch vom KI. Die werten jedoch den analogen Doppeltemperaturgeber G2/G62 aus. Der umgekehrte Weg ĂŒber die Einspeisung auf dem CAN Bus wĂŒrde nichts bewirken. 

 

Wenn du die Temperaturanzeige vollstÀndig unter Kontrolle bekommen willst, bleibt nur der Weg der direkten Ansteuerung. Der analoge Weg ist IMHO unbrauchbar.

  • 1 Jahr spĂ€ter...
Geschrieben (bearbeitet)

Kombiinstrument II

Hallo A2 Freunde,

 

lang ist der letzte Post in diesem Thread her. Doch zum GlĂŒck, stand das Projekt in der Zwischenzeit nicht still. Es gab lediglich wenig Zeit davon zu berichten, was sich nun aber wieder bessern soll. Daher nun der Reihe nach:

ZunĂ€chst zur Korrektur des letzten Posts: Arthur hatte natĂŒrlich recht, die KĂŒhlmitteltemperaturanzeige des Kombiinstruments lĂ€sst sich nicht per CAN Bus ansteuern. Ich könnte schwören, ich hĂ€tte es damals hinbekommen, kann es nun aber nicht mehr reproduzieren.

 

Stattdessen lĂ€sst sich der Zeiger ĂŒber einen analogen Eingangspin am Kombiinstrument ansteuern, der ĂŒber einen Widerstand mit Masse verbunden wird. Nachfolgende Kennlinie wurde mit einem digitalen Widerstand aufgenommen. Der Zeiger wurde mit Augenmaß abgelesen. Bei dem VCDS Temperaturwert handelt es sich um den entsprechenden Einzelmesswert aus dem Kombiinstrument.

 

Motortemperatur.thumb.jpg.b3cddce63b16c7945b356153cb9b8421.jpg

Die Anzeige der Temperatur auf dem analogen Zeiger (grĂŒn) unterscheidet sich um den Arbeitspunkt 90 Grad sehr stark von dem tatsĂ€chlich eingelesen Wert ĂŒber VCDS (blau).

Zudem wird die Temperatur auf dem Zeiger nur sehr zeitverzögert eingeregelt.

Kann man den Widerstand fein genug einstellen und wartet entsprechend lang, dann lĂ€sst sich die gewĂŒnschte Temperatur jedoch recht genau auf dem Zeiger anzeigen.

Dann habe ich im letzten Post erwĂ€hnt, dass ich die Fehlermeldung der Servolenkung nicht wegbekommen habe. Das hat inzwischen geklappt, indem mittels VCDS die entsprechende Option fĂŒr die Servolenkung in der Codierung des Kombiinstruments herausgenommen wurde.

 

Damit können nun folgende Funktionen angesteuert werden:

 

Per Hardware (Pin am Stecker):

-          Tankgeber

-          KĂŒhlmitteltemperatur

-          Öldruckfehlermeldung

-          AnhĂ€ngerblinker LED (grĂŒn)

-          Fehlermeldung Bremslicht defekt

-          Fehlermeldung Wischwasser leer

-          Fehlermeldung RĂŒcklicht defekt

-          Ladekontrollleuchte

-          Ölstand/-temperatur G266

 

Per CAN können angesteuert werden:

-          Drehzahl

-          Motorkontrollampe

-          EPC Leuchte

-          Oberste zwei Zeilen im FIS

 

Hier der aktualisierte Anschlussplan. Zum „SteuergerĂ€t“ spĂ€ter noch mehr.

 

Verschaltung.thumb.jpg.518a8bf413a03cd2d337be8a45b489c0.jpg

 

Auch die Tanknadel kann mittels eines digitalen Widerstands  eingestellt werden kann. Die Tankkennlinie, die mit dem Kombiinstrument 8Z0 920 931 J VDO 04 aufgezeichnet wurde, sieht nahezu linear aus. Dabei wurde der Tankinhalt per VDCS als Messwertblock aus dem Kombiinstrument ausgelesen.

 

Tankinhalt.thumb.jpg.2faa8d509b7a88cfb007e03f597d376b.jpg

Damit ist mein Tischaufbau zum Thema Kombiinstrument fast abgeschlossen. Gerne hĂ€tte ich noch weitere Zeilen im FIS beschrieben, um eine MenĂŒstruktur darstellen zu können.

Falls jemand von euch Informationen darĂŒber hat, wie sich auf dem Infotainment-Bus im Ring angemeldet werden kann, um auch die mittleren FIS Zeilen zu beschreiben, dann wĂ€re ich ĂŒber jeglichen Hinweis - gerne auch per PN - dankbar.

 

Was ich ebenfalls noch nicht hinbekomme habe, ist das passende Signal fĂŒr die Momentanverbrauchanzeige zu schicken/generieren. Hat hier jemand einen Tipp fĂŒr mich?

Verschiedene Quellen berichten ĂŒber Byte 7 der CAN Nachricht 0x280. Leider konnte ich hiermit noch keinen Erfolg verbuchen und bin fĂŒr Hinweise gerne offen.

Bearbeitet von Handy1609
Rechtschreibfehler
  • Daumen hoch. 3
  • potentieller Inhalt fĂŒrs Wiki 1
Geschrieben
  Am 13.7.2022 um 05:30 schrieb Handy1609:

Was ich ebenfalls noch nicht hinbekomme habe, ist das passende Signal fĂŒr die Momentanverbrauchanzeige zu schicken/generieren. Hat hier jemand einen Tipp fĂŒr mich?

Verschiedene Quellen berichten ĂŒber Byte 7 der CAN Nachricht 0x280. Leider konnte ich hiermit noch keinen Erfolg verbuchen und bin fĂŒr Hinweise gerne offen.

Aufklappen  

 

Na klar, gerne:

 

 

Geschrieben
  Am 13.7.2022 um 05:30 schrieb Handy1609:

Was ich ebenfalls noch nicht hinbekomme habe, ist das passende Signal fĂŒr die Momentanverbrauchanzeige zu schicken/generieren. Hat hier jemand einen Tipp fĂŒr mich?

Verschiedene Quellen berichten ĂŒber Byte 7 der CAN Nachricht 0x280. Leider konnte ich hiermit noch keinen Erfolg verbuchen und bin fĂŒr Hinweise gerne offen.

Aufklappen  

 

Probiere mal die CAN Nachricht 0x480 zu senden.

Darin dann ab Byte 3 (Bitoffset: 16) steht eine 15 Bit breite Ganzzahl ohne Vorzeichen welche den Verbrauch in ”L angeben soll.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • AktivitĂ€ten

    1. 22

      Abdeckplane gesucht

    2. 75

      Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    3. 6

      A2 panoramic roof

    4. 30

      Livethread - Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    5. 156

      Sportlenkrad - Suche

    6. 30

      Livethread - Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.