Zum Inhalt springen

[1.6 FSI] Motor ruckelt von 2000 bis 3000 U/min. (Drallklappen)?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe mir einen gebrauchten Audi A2 1.6 FSI (EZ11/2003) gekauft (197.000KM) .  Laut Aussage des Händlers wurden die "Drallklappen für den Schichtladebetrieb" ausgebaut... Ich habe bis jetzt noch keinen Hinweis auf diese Klappen gefunden...

Der Motor ruckelt im Bereich von 2000-3000 U/Min , aber bei 3000 U/Min geht er richtig ab, als wenn ein "Turbo" einsetzt.

Ich habe noch einen anderen  A2 von 2004 mit demselben Motor und ähnlicher Laufleistung, der ruckelt nicht und verbraucht etwa 1,5 Liter auf 100KM weniger, hat aber bei 3000 U/Min nicht dieses "Turbo"- Verhalten..

Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben, wie ich das Ruckeln meines FSI (2003)  weg bekomme.

VG DuoBus

 

 

  • Nagah änderte den Titel in [1.6 FSI] Motor ruckelt von 2000 bis 3000 U/min. (Drallklappen)?
Geschrieben

Tja, ich würde so anfangen:

- Ignorieren, was ein Händler erzählt hat

- Diagnose machen, d.h. Raildruck, Fehlzündungen, Fehlerspeicher

- prüfen, wie die Ansteuerung der Drallklappe aussieht (von aussen teilweise prüfbar)

- Zündkerzen ansehen, Kompression prüfen

- Lambda-Regelung prüfen

 

Das Verhalten kommt mir bekannt vor, ich sehe verkokte Einspritzdüsen als nicht unwahrscheinlich an. Wenn es diese große Reparatur braucht, dann KW-Rohr, WaPu, Zahnriemen,  ZR-Rollen,Thermostat . Eben das volle Programm, wenn der Motor ansonsten in Ordnung ist.

Geschrieben

Sehe ich genauso wie @yellowstorm16

 

die Drallklappen werden getauscht worden sein aber die Düsen werden vermutlich verstopft sein.

 

Dein anderer FSI wird noch nicht betroffen sein. Deshalb merkst du hier die klassischen Symptome wie ruckeln und vielleicht ggf. Wird die MKL mal aufleuchten.

 

Viele Grüsse 👋

Geschrieben

Wenn an den Klappen im Saugrohr was fehlt wird der Fehler 17439 gesetzt und die gelbe Motorchecklampe geht an.

 

Neben den bereits genannten Punkten kommen auch defekte Zündspulen in Frage wobei es dann meist nicht lange dauert bis die jeweilige Zündspule komplett ausfällt.

 

Ein weggelaufener Luftmassenmesser kommt auch in Frage falls er im kalten Zustand rund läuft und dann anfängt rum zu zicken. Und bei Vollgas müsste er dann auch rund laufen.

 

Wie viele km hast Du seit dem Kauf zurückgelegt?

Geschrieben (bearbeitet)

Auslesen wird erste Klarheit bringen. Wenn kein Fehler beim Auslesen hinterlegt ist und die Motorkontrollleuchte auch nicht an war/ist (wobei ein "Händler" der angeblich Drallklappen ausbaut auch Warnlampen ausbauen/ stillegen könnte;)) wäre mein Ansatz - bei vermutlich unbekanntem Fahrprofil des Vorbesitzers da vom Händler gekauft- den FSI erstmal auf der AB mit hoher Last freizufahren ( incl. Reinigungsmittel wie Tank Otto/ Einspritzreiniger drinne...)... Kurzstrecke und FSI ist hinsichtlich Verkokungen nicht gut. Oder auch ne Reinigung der Ansaugung/ Drosselklappe.... 

Ansonsten kann ich nur immer empfehlen per Softwareanpassung von Pro Boost sich einiger FSI Probleme rund um Drallklappen, AGR, zu hohe Kühlwasserstandardtemperatur, kein Durchzug im unteren Drehzahl Bereich etc. zu entledigen... 

Bearbeitet von A2 Buckliger
Fehler
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb A2 Buckliger:

Ansonsten kann ich nur immer empfehlen per Softwareanpassung von Pro Boost sich einiger FSI Probleme rund um Drallklappen, AGR, zu hohe Kühlwasserstandardtemperatur, kein Durchzug im unteren Drehzahl Bereich etc. zu entledigen... 

Volle Zustimmung und dann läuft das Wägelchen auch vernünftig.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb vicos:

Ich tippe mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den LMM.

Kann gut sein. Wenn Du Lust hast kannst Du Mal die Luftmasse bei Standgas mitbetriebswarmem Motor und ausgeschaltet Klima (ECO) auslesen. Meiner hatte 1,5 Gramm pro irgendwas mit dem alten LMM mit dem Ruckeln auftrat. Mit neuem LMM 1,8 bis 2,0 - der Wert schwankt etwas.

Geschrieben

Ganz herzlichen Dank für die vielen Tipps!! Auslesen bringt keine Fehlermeldung. Ich tippe nach Euren Infos auch auf den LMM. Laut Händler wurde eine! Einspritzdüse getauscht. ProBoost habe ich auch bedacht, aber da der andere FSI ohne Softwarehilfe gut läuft, würde ich es gerne erst mal auf die "klassische" Methode probieren. Demnächst ist eh der 2. Zahnriemenwechsel fällig und dabei lasse ich die Ventile mal reinigen und 4 neue Einspritzdüsen einbauen. Der Audi hat übrigens eine ganz interessante Historie. Er war Hauptgewinn eines Autohauses und die Lady hat ihn fast 18 Jahre gefahren.. -nur so zu Info-

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      FSI Getriebe

    2. 0

      Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    3. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    4. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    5. 4
    6. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    7. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    8. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    9. 2

      Werkstattsuche in Göttingen

    10. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.