redrock Geschrieben 26. Juli 2005 Geschrieben 26. Juli 2005 Hi, nicht das jetzt alle denken ich würde nur,immer und überall rasen, fahre aber z.B. auf der Autobahn eben gern mal schnell... Macht es dem kleinen was, wenn mal länger, also so halbe Stunde richtig durchgetreten wird? Ich weiß, dass es schonendere Arten gibt ein Auto zu bewegen, was auch ein Stadtverbrauch bei ca. 10 Lieter belegt(Autobahn sogar mehr ), aber wielange hält er sowas aus, oder macht das nix, ein Porsche kann sowas ja auch locker ab... gruß red:rocked :D PS: Bin schon zwei andere 1.4 A2 gefahren und ich würde sagen, man merkt den Unterschied zu meinem "flot" und mit 100 oz gefahrenen schon ziemlich- vorallem im Durchzug- also traut euch 8) Zitieren
FaKiOe Geschrieben 26. Juli 2005 Geschrieben 26. Juli 2005 Ich meine, in der Bedienungsanleitung mal was gelesen zu haben, dass man niocht länger als ein paar Minuten im roten Bereich fahren sollte. Auch wenns bei freier Bahn verlockend ist, würd ichs nicht überteriebn. Ein Porsche kostet auch das x-fache... Zitieren
redrock Geschrieben 26. Juli 2005 Autor Geschrieben 26. Juli 2005 Geht er bei euch in den roten Bereich, bei mir nur beim Beschleunigen? Zitieren
FaKiOe Geschrieben 26. Juli 2005 Geschrieben 26. Juli 2005 Also wir haben ja nicht den gleichen, aber meiner geht auch in den roten Bereich, wenn ich jetzt nicht total falsch liege. Ich probiers morgen mal aus Zitieren
schlemil Geschrieben 26. Juli 2005 Geschrieben 26. Juli 2005 hallo, ich denke, es gibt da auch noch einen unterschied zwischen diesel und benziner... aber beide sollten vollgas (natürlich nicht stundenlang) ruhig mal abkönnen. ich hab mir übrigens das rasen abgewöhnt, seitem ich meinen a2 hab. gleite jetzt mehr. ist cooler. und spart sprit. und passt zum konzept des autos. Zitieren
FaKiOe Geschrieben 26. Juli 2005 Geschrieben 26. Juli 2005 Hab grade mal getestet: Bleibt knapp unter dem roten(so 200rpm), wobei ich nur eine Minute Vollgas geben konnte. Dann kam wieder Elefantenrennen und dann die Abfahrt. Zitieren
gaudi Geschrieben 26. Juli 2005 Geschrieben 26. Juli 2005 Habe meinen 1.4 TDI + ABT schon öfter mal lange (20-30 min) Vollgas gefahren. Lebt noch und macht keine Zicken. Dreht in der Ebenen max. 4.200 Umdrehungen, weil ab 4.000 der Sprithahn zugedreht wird (Momentanverbrauch im FIS sinkt). Selbst norddeutsch-bergab nie im roten Bereich. Hatte deswegen mal ABT befragt; die meinten daß 4.000 Umdrehungen ja relativ wenig wäre, wenn man z.B. mit Benzinern vergleicht - auch wenn der Vergleich hinkt, und daß solche Drehzahlen kein Problem wären. Bei 30°C und Klima an fahre ich allerdings nciht mehr Vollgas auf der AB, weil ich nicht sicher bin ob die durch den Chip erhöhte Verlustwärme (resultierend aus der erhöhten Einspritzmenge) auch dann noch ausreichend abgeführt werden kann. Das kann aber gerne mal jemand ausprobieren und berichten... Zitieren
Harlekin Geschrieben 26. Juli 2005 Geschrieben 26. Juli 2005 Hallo, ich fahre grundsätzlich nie im roten Bereich. Ich glaube aber, dass ein gut warm gefahrener Motor sicherlich eine Dauerdrehzahl von vielleicht 500 U/min unter dem roten Bereich (beim Benziner) aushält. Aber wo kann man schon so lange so schnell fahren? Viele Grüße, Harlekin Zitieren
FaKiOe Geschrieben 26. Juli 2005 Geschrieben 26. Juli 2005 Also nachts auf der Bahn geht das schon. Tagsüber wohl nicht zu realisieren. Vor allem wegen dieser Elefantenrennen *grrrrrrrrrrrrrrr* Zitieren
Mütze Geschrieben 26. Juli 2005 Geschrieben 26. Juli 2005 Das kann Euch im 1.2er nicht passieren. Da kommt der Rote Berreich erst bei Tempo 220 . Und in den anderen Gängen (1.-4.) schaltet das Getriebe rechtzeitig. Mütze - der gerne mit dem 1.2er fährt Zitieren
Audi-Fan Geschrieben 27. Juli 2005 Geschrieben 27. Juli 2005 Meiner Meinung sind die Fahrzeuge von allen bekannten europäischen Autoherstellern vollgasfest und das auch über einen längeren Zeitraum. Auch die Audi-Fahrzeuge werden bei der Entwicklung auf Ihre vollgasfestigkeit gestestet. Es gibt hier spezielle abgesperrte Versuchstrecken wo dann wirklich stundenlange nur geblasen wird was das Zeug hält.. Es kann sich kein Automobilhersteller erlauben ein Fahrzeug auf den Markt zu schmeißen, dass dann auf Deutschlands-Autobahnen reihenweise kollabiert. Wie es mit den "gechipten" TDI´s aussieht ist allerdings schwierig einzuschätzen. Grüße Audi-Fan Zitieren
Gast Seicodad Geschrieben 27. Juli 2005 Geschrieben 27. Juli 2005 Es war ja auch vom 1.4 Benziner die Rede oder? Zitieren
Spardose Geschrieben 27. Juli 2005 Geschrieben 27. Juli 2005 Auch die Audi-Fahrzeuge werden bei der Entwicklung auf Ihre vollgasfestigkeit gestestet. Ich weiß von einem Kumpel der bei INA-Wälzlager gearbeitet hat dass auf den dortigen Prüfständen u. a. auch Audi Motoren laufen. Und zwar tage- und wochenlang mit Dauervollast. Einem warmen Motor sollte Dauervollgas nichts ausmachen solange die Drehzahl nicht im roten Bereich liegt. Jedenfalls haben's meine ehemaligen Autos alle überlebt... Bin mal mit meinem Ex-A3 1.9 TDI von Erlangen an die Nordsee gefahren. Die gesamte Strecke war absolut frei, und so bin ich bis Hannover wirklich fast ausschließlich Dauervollgas gefahren. Das Auto habe ich bei 140 000 km im Top-Zustand verkauft und bis dahin meinen Fahrstil auf der Bahn nicht geändert. Also solgange der Motor warm ist kein Problem! Alles andere ist für mich Schrott (bei Koreanern und US-Autos wäre ich allerdings etwas vorsichtiger)! Zitieren
FaKiOe Geschrieben 27. Juli 2005 Geschrieben 27. Juli 2005 Habe neuloch auch mal gesehen, dass ein Test mit nem Benz gemacht wurde, wo der ein paar 100tkm am Stück geknüppelt wurde. Nur fahrerwechsel und Nachtanken un ddas ganze. Dann wirds der A2 auch ne Zeitlang packen Zitieren
DocSnyder Geschrieben 27. Juli 2005 Geschrieben 27. Juli 2005 Auch wenn's der A2 bestimmt aushält, begnüge ich mich bei schnellen Fahrten mit 160 km/h (3700/min) und gehe nur mal kurz darüber. Belastung, Verbrauch und Lärm sind deutlich geringer als bei 180 km/h oder mehr, und falls nötig hat man noch ausreichend Leistungsreserven. Und langsam ist man mit 160 wirklich nicht. Wichtig ist, den Motor schonend warm zu fahren und die Geschwindigkeit vorsichtig zu steigern, damit man nicht mit zu kaltem Öl oder kalter Mechanik die Kiste jubelt und es einem in ein paar Jahren die Maschine bitter übel nimmt. /. DocSnyder. Zitieren
redrock Geschrieben 28. Juli 2005 Autor Geschrieben 28. Juli 2005 Also mein Benziener schafft maximal 5100 rpm, dann ist Schicht im Schacht, wie steil geht es bei euch bergab? Zitieren
Bruno Geschrieben 28. Juli 2005 Geschrieben 28. Juli 2005 also bei meinem ist im ersten Gang bei 4800 schluss, bei 4500 beginnt der rote, im Stand dreht er bis 5000 (macht man eigentlich nicht, aber so wird jede AU durchgeführt) Gang 2, 3 und 4 drehen genau bis an den roten. 5. Gang Berg rein dreht leicht in den roten ca 4600 Tacho steht dann bei 215 Zitieren
A2Beta Geschrieben 28. Juli 2005 Geschrieben 28. Juli 2005 ca. 6200/min, auf gerader Strecke laut Tacho etwas über 220 km/h Zitieren
a2matze Geschrieben 28. Juli 2005 Geschrieben 28. Juli 2005 Also ich bin mehrfach ca. 1 Stunde Vollgas gefahren. Probleme traten nicht auf. Ist allerdings die 90PS Serie, ob das bei gechipten TDIs auf Dauer gut geht, weiss ich nicht. Zitieren
sander0505 Geschrieben 28. Juli 2005 Geschrieben 28. Juli 2005 Hallo zusammen, in Sachen Vollgas bin ich etwas vorsichtiger. Nur zum Überholen tret ich das Gaspedal ggf. voll durch. Ansonsten stell ich auf den Bahn den Tempomat auf 140 km/h ein und lass den "Alu-Schildkröte" bei knapp 3.000 Touren drehen. Zitieren
Bruno Geschrieben 28. Juli 2005 Geschrieben 28. Juli 2005 hey da hättest du dir auch den 1,2 TDI kaufen können wenn du die 90PS nicht ausglühst... 8) Zitieren
a2matze Geschrieben 28. Juli 2005 Geschrieben 28. Juli 2005 Hast wahrscheinlich Recht, Bruno! Zitieren
sander0505 Geschrieben 28. Juli 2005 Geschrieben 28. Juli 2005 Was soll ich denn mit nem 1.2 TDI? Ist doch ein gutes Gefühl, zu wissen, dass man könnte, wenn man nur wollte, oder? Zitieren
Bruno Geschrieben 29. Juli 2005 Geschrieben 29. Juli 2005 also ich fahre auf der Bahn immer Vollgas, wenn kein Stau ist.. Zitieren
2001 A2 1,4 Geschrieben 29. Juli 2005 Geschrieben 29. Juli 2005 Ich fahre schonmal länger am Stück Vollgas, Abgeregelt wird bei ca. 215, was glaub ich 5900 U/min ist Allerdings stelle ich nach langer Autobahnfahrt (650km, viele Vollgas- bzw. Drehzahlabschnitte) Ölverbrauch fest, was ich im Alltag nicht habe. Wenn die Öllampe kommt, dann nur beim besonders schnell fahren. mfg Christoph Zitieren
redrock Geschrieben 30. Juli 2005 Autor Geschrieben 30. Juli 2005 Original von Brunoalso ich fahre auf der Bahn immer Vollgas, wenn kein Stau ist.. So gehört sich das auch und nicht anders! :D Zitieren
tom Geschrieben 31. Juli 2005 Geschrieben 31. Juli 2005 Ich habe in den letzten beiden Jahren mit meinem ca. 60.000 km abgespult (dabei häufig die Strecke Berlin-München) und bin - wenn möglich - immer Vollgas gefahren. Bisher habe ich keinerlei negative Erfahrung mit Dauervollgas gemacht und freue mich jedesmal, wenn ich - trotz sehr zügiger Fahrweise - nur um die 6 Liter Sprit verbrauche. Zitieren
Azwei Geschrieben 31. Juli 2005 Geschrieben 31. Juli 2005 Original von 2001 A2 1,4Ich fahre schonmal länger am Stück Vollgas, Abgeregelt wird bei ca. 215, was glaub ich 5900 U/min ist Allerdings stelle ich nach langer Autobahnfahrt (650km, viele Vollgas- bzw. Drehzahlabschnitte) Ölverbrauch fest, was ich im Alltag nicht habe. Wenn die Öllampe kommt, dann nur beim besonders schnell fahren. mfg Christoph Meine Öllampe leuchtet (Öldruck) auch nur wenn ich zu schnell fahre.. meisten nach heftigen Vollgaseinlagen .. so bis 6.850 U/min..bekommt zu wenig Frischluft..habe diesen Mangel in den letzten Tagen beseitigt, somit bokommt die Ölwanne mehr Frischluft und es ist jetzt alles OK :-) Zitieren
a2matze Geschrieben 10. August 2005 Geschrieben 10. August 2005 Das Hauptproblem beim Vollgas ist der ab c. 140 km/h rapide steigende Spritverbrauch! Zitieren
sander0505 Geschrieben 10. August 2005 Geschrieben 10. August 2005 Ja, das stimmt! Bis Tempo 140 steigt der Verbrauch linear - danach exponentiell. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.