Zum Inhalt springen

[1.6 FSI] Batterie-Symbol leuchtet ab 140km/h nach LiMa-Tausch


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Seit geraumer Zeit mache ich folgende Beobachtung.

 

Sobald ich mit meinem A2 mit erhöhter Geschwindigkeit unterwegs bin, beginnt im Cockpit das Batteriesymbol aufzuleuchten. Dies geschieht in der Regel bei einer Geschwindigkeit um/ab 140km.

 

Hat jemand Ă€hnliche Beobachtungen gemacht? 

Geschrieben

2 Kabel an die Lichtmaschine und in den Innenraum fĂŒhren und mit einem Multimeter mal die Spannung messen. Ich vermute das er zu viel Saft raushaut. Wenn ja dann einfach Mal den Regler tauschen. Der kostet nicht die Welt. 

Die Messung wĂŒrde ich aber mit einem Beifahrer machen. Nicht das sich die Kabel mal berĂŒhren. Und das es bei der Geschwindigkeit nicht zu einer gefĂ€hrlichen Situation kommt

  • 2 Monate spĂ€ter...
Geschrieben
  Am 11.2.2024 um 09:03 schrieb Berliner:

Die Lichtmaschine ist aber neu - somit auch der Regler - oder?

 

 

Aufklappen  


Bei einer neuen Lima sollte auch der Regler neu sein.
Bitte auf Markenware achten, ich habe mittlerweile bei Limas die Pest erleben mĂŒssen, mit Teilen die eher gĂŒnstig sind.
Nicht umsonst kostet eine Bosch, Valeo, Hella, etc. Herth+Buss etwas mehr.

Der A2 hat noch einen "dummen" Lima-Regler nach klassischer AusfĂŒhrung.
Hier wird nichts ĂŒber SteuergerĂ€te geregelt.

Sobald die Bordnetzspannung grĂ¶ĂŸer als die Limaregler Spannung ist, fĂ€ngt die Lima-Kontrollleuchte an zu Glimmen/Leuchten.

 

Wenn das nur bei hohen Motordrehzahlen/Geschwindigkeiten passiert, tippe ich darauf, dass die Kohlen wegen Unwucht/Vibrationen/etc. den Kontakt zum Kollektor/Schleifring verlieren.

Warum wurde den die Lima gewechselt, war das PhÀnomen vorher auch schon da?

Geschrieben

Nein - Lima wurde gewechselt, weil sie defekt war.

 

Ich denke auch, dass es mit der Spannung zu tun haben muss, sofern bei hoher Motordrehzahl auch die Spannung steigt. 

 

 

 

Zudem frage ich mich halt,
 was passiert wenn ich trotz leuchtender „Batterie“ weiterfahre. Bisher habe ich immer das Tempo reduziert bis die Lampe ausging

Geschrieben
  Am 11.2.2024 um 10:56 schrieb Berliner:

Zudem frage ich mich halt,
 was passiert wenn ich trotz leuchtender „Batterie“ weiterfahre. Bisher habe ich immer das Tempo reduziert bis die Lampe ausging

Aufklappen  

 

Der Energiebedarf der Fahrzeugelektrik wird aus der Autobatterie versorgt, das ist alles.
Muss du selbst entscheiden, ob du der Ursache auf den Grund gehst.
Fahren kannst du so wahrscheinlich lange.

Geschrieben

Na ja, aber normal ist es nicht. Damit stellt sich schon etwas die Frage nach der Ursache - ist ja ggf. ein Garantiefall. 

 

Und eine mögliche und plausible Ursache hattest Du ja schon genannt:

  Am 11.2.2024 um 09:44 schrieb Christoph:

Sobald die Bordnetzspannung grĂ¶ĂŸer als die Limaregler Spannung ist, fĂ€ngt die Lima-Kontrollleuchte an zu Glimmen/Leuchten.

 

Wenn das nur bei hohen Motordrehzahlen/Geschwindigkeiten passiert, tippe ich darauf, dass die Kohlen wegen Unwucht/Vibrationen/etc. den Kontakt zum Kollektor/Schleifring verlieren.

Aufklappen  
  • Nagah Ă€nderte den Titel in [1.6 FSI] Batterie-Symbol leuchtet ab 140km/h nach LiMa-Tausch
Geschrieben

Ich wĂŒrde als erstes mal prĂŒfen ob bei leuchtender Ladekontrolle tatsĂ€chlich nicht geladen wird: der Beifahrer misst die Spannung am ZigarettenanzĂŒnder mit einem Multimeter.

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

Kurz vor dem Ausfall des Motors, geht auf jeden Fall die abs Störlampe an...

Das abs hat , wie es aussieht, eine Unterspannungssicherung / Meldung.

Schönen Gruß Schorsch

PS.: Die Ladekontrolle geht an, wenn die Lima selbst die Energie fĂŒr die Erreger Wicklung (wird ĂŒber Schleifringe versorgt) nicht mehr bringen kann und die " Not Erregung" von außerhalb des Reglers von der Batterie Spannung ĂŒbernommen wird.

In den meisten FĂ€llen fehlt dann die Erregung ĂŒber den Regler und die Lima bring keinen Ausgangsstrom= Spannung fĂ€llt von ca. 14V auf ca. 12V.

 

Bearbeitet von Schorsch
Geschrieben

Manchmal ist die Lima gar nicht defekt, sondern die schlechte Masseverbindung brachte den Defekt und es bahnt sich der nÀchste Defekt an?

 

Es gibt USB Ladestecker fĂŒr den ZigarettenanzĂŒnder mit Spannungsanzeige (reicht um ein GefĂŒhl zu bekommen, bei mir nach einigen km Fahrt immer 13,7V) , das kann der Fahrer wĂ€hrend der Fahrt aber auch nicht ablesen, es braucht auch dafĂŒr den Beifahrer.

VCDS kann die Spannung mitloggen, Notebook und Software/Kabel erforderlich.

 

 

Aber 13,7V ist nur eine Spannung und nicht die QualitÀt / StÀrke der Spannungsquelle "Lima" mit Pufferung durch die Batterie.

 

Geschrieben

Nun, wer hat den Generator gewechselt, geschah dies in Eigenleistung oder "schwarz" oder durch eine Fachwerkstatt? Wenn es eine Fachwerkstatt war, dann ist es das einfachste, den Mangel dort zu reklamieren.

 

Gruß

 

Ul

Geschrieben

Der Laderegler meldet auch bei Überspannung, vielleicht hast du eunen defekten Regler erwischt. deine Maßnahme die Geschwindigkeit zu reduzieren ist also schon mal gut. Als erstes wie empfohlen die Ladespannung messen und die Masseverbindungen kontrollieren. Mehr infos zu Fehlersuch hier, weenn das alleine nicht hilft:

 

https://www.hella.com/startersalternators/assets/media/a04_ti_electronics_multifunktionsregler_de.pdf

 

Da sind am Ende Tipps zur Fehlersuche.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.