Zum Inhalt springen

DerWeißeA2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.451
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerWeißeA2

  1. Hallo Chrissi, Empfehlungen für Werkstätten um München herum hier aus dem Forum:
  2. Kann sein, dass das der hier war. Ist aber nicht mehr im Forum unterwegs und hat meines Wissens nach auch sein VAS nachdem Update wieder verkauft.
  3. Moderator: Überschrift angepasst.
  4. Die Teile wirst du nicht zerstörungsfrei auseinander bekommen.
  5. Moderator: @Schlewi Ich habe deinen Beitrag mit deiner Telefonnummer mal wieder versteckt. Ist sicherlich nicht so gut, die so öffentlich zu posten. Wenn du Kontakt mit @Krebserl aufnehmen möchtest, schreibe ihn bitte per PN an. Oder er meldet sich bei dir.
  6. Gut möglich, dass das Geräusch der beginnende Verschleiss des Freilaufs ist.
  7. Ich meine, das versorgt das MSG mit Spannung.
  8. Beim Lupo gibt es immer mal wieder Probleme mit dem Relais 109. Eine gerissene Lötstelle sorgt dafür, dass man den Wagen nicht starten kann.
  9. Das eine ist ein Bremsdruckschalter (am Bremspedal), das andere ein Bremsdruckgeber (im Motorraum).
  10. Genug Hydrauliköl ist drin?
  11. Wow, danke für die Arbeit die du dir gemacht hast!
  12. Danke @mafer777, das hilft in der Problematik schon mal enorm weiter. Du hast doch bestimmt einen Link zu deiner Werkstatt.
  13. Tausch mal den G2/62, der sorgt beim Benziner gerne mal für solche Startprobleme.
  14. Die Onlineteilekataloge sind oftmals nicht vollständig oder sogar den falschen Modellen zugeordnet. Nimm den Boschregler für den 140A-Generator, der sollte passen. Ist ja für den A2 aufgelistet.
  15. Da sind wohl noch Reste vom alten Dichtring in der Nut. Der Dichtring sitzt plan in der Aufnahme und geklebt wird da nix. Der dichtet so ab.
  16. @OliverHilker Ich habe von Meyle HD Querlenkerlager mit der Nummer 100 610 0027 verbaut und bin zufrieden. Ich weiss allerdings nicht, ob es die noch zu kaufen gibt. Die TN zu den Pololagern, die wohl weiter oben verwendet wurden, ist die 1K0 407 183 E.
  17. Erkennt man schon von aussen, wenn man einfach mal das Glas aus der Halterung löst. Sind dort keine Kabel angesteckt, sind die Gläser nicht beheizt.
  18. Einfachste wäre, mal die Haube abnehmen.
  19. Erschließt sich eigentlichlich von selbst: Riemen mit 16er Ringschlüssel entspannen, der Riemenspanner ist mit 3 13er Sechskantschrauben befestigt.
  20. Bei Edelstahl ist das kein Problem, wohl aber bei normalen Stahlschrauben. Daher sind zum Beispiel die Stahlschrauben am Fahrwerk beschichtet.
  21. Schraube aber bitte aus Edelstahl und das Silikon nicht essigvernetzend, dann klappt es auch mit der Alukarosse.
  22. Die getriebeseitigen Schrauben der Gelenkwelle werden über Kreuz mit 10 Nm vorangezogen und mit 40 Nm festgezogen. Neue Schrauben verwenden: Innenvielzahn M8 x 48.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.