Zum Inhalt springen

DerWeißeA2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.451
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerWeißeA2

  1. Halte den Mauszeiger über @Lau und dem sich dann öffnenden Fenster auf Nachricht.
  2. Der Austausch des Nehmerzylinders ist echt relativ simpel. Achte nur darauf, die abgezogene Leitung gleich mit einem Stopfen zu verschlissen, so kann dir die Bremsflüssigkeit nicht auslaufen. Zum Ablauf einfach mal ein paar Videos anschauen und dann selber einschätzen, ob du dir das zutraust.
  3. Also nur weil der Nehmerzylinder hinüber ist, muss nicht zwingend die Kupplung gemacht werden. Fehlt denn überhaupt Bremsflüssigkeit? Ich nehme an nicht in dem Maße, dass die Kupplungsscheibe vollgekuppt wäre. Sonst hättest du längst eine Warnmeldung erhalten. Ausserdem müsste die Kupplung beim Anfahren ja auch durchrutschen. Häufig dichtet einfach die Dichtlippe im Nehmerzylinder nicht mehr richtig ab, so das kaum noch oder kein Druck mehr zum Ausrücken der Kupplung aufgebaut werden kann. Tausch den Nehmerzylinder, das ist schnell gemacht.
  4. Moderator: Thema mit bestehendem zusammengeführt.
  5. Moderator: Im Technikbereich bitte beim Thema bleiben. Ansonsten die Plauderecke nutzen. Ich daher hier einige Beiträge entfernt.
  6. Moderator: @Postauto2 Bitte nicht die gleiche Frage in unterschiedlichen Themen stellen.
  7. Kleiner Tipp – nimm die normale Scheibe. Die paar Gramm die die leichte Scheibe weniger auf die Waage bringt, steht in keinem Verhältnis zur standhafteren, weil dickeren Originalscheibe der "normalen" A2.
  8. Hier sieht man recht gut, was ich mit Aussparungen meine: Und zum Vergleich das Lager vom 1.4er (Febi?), 1.2er (alt original) und die Meyle HD, die ich jetzt drin habe:
  9. Ich bin mir sehr sicher, dass die Lager vom 1.2er 2 sichelförmige Aussparungen um den Sechskant haben. Mit der Zeit werden die Lager auch weicher und damit schwingungsdämpfender, aber die Vibrationen wirst du nicht ganz los.
  10. Vollgummi meint, keine Aussparungen. Die Vollgummilager sind sehr starr und straff. Gut für ein exaktes Lenkverhalten, übertragen aber zumindest beim 1.2er Schwingungen vom Antrieb in den Vorderwagen. Ich meine, ich habe die 1K0407183E verbaut. Die sind nicht komplett mit Gummi ausgegossen, sondern haben Aussparungen. Beim schweren Polo wird da eher von abgeraten, da nicht so haltbar. Beim leichten 1.2er sollte sich der Verschleiß aber nicht so schnell einstellen. Ich habe die gewählt, weil es die original verbauten nur im Zusammenspiel mit einer neuen Konsole gibt, das war mir zu teuer.
  11. Wenn die Meyle Querlenkerlager die aus Vollgummi sind, liegt da dein Problem.
  12. Hier hatte ich zur Wippe auch noch ein paar Worte geschrieben:
  13. Mit den beiden Werkstätten haben hier im Forum schon Viele gute Erfahrungen gemacht und waren mit den ausgeführten Arbeiten sehr zufrieden. Zum Turbolader: denke nicht, dass der neu muss. In den aller meisten Fällen dichtet nur der Dichtring zum Ansaugstutzen nicht mehr richtig ab und es bläst Ölnebel hindurch, der Tropfen bildet.
  14. Moderator: @Krombacher Bitte im Technikbereich Anhänge wie Fotos usw. direkt ins Forum hochladen, nicht als URL einbinden. Sollte irgendwann der Hoster hobs gehen, sind die Fotos weg und hier kann niemand mehr nachvollziehen, um was es ging. Ich habe alle Bilder ins Forum hochgeladen.
  15. Gemeint ist wohl das Kompriband in der Größe 20/6-30. Komprimiert hat eine Stärke von 6mm und expandiert bis auf 30mm.
  16. Hast recht, ich hatte nur auf dieser Seite gelesen. Den Austausch der Vorderachsteile hatte er eine Seite zuvor beschrieben. Da stellt sich mir dann die Frage, wurden die Silentlager, in der die Querlenker sitzen, auch mit getauscht? Wenn ja, gegen welche? Ich hatte schon mal Silentlager aus dem Zubehör verbaut, die eben genau in dem Geschwindigkeitsbereich zwischen 70 - 90 km/h Vibrationen verursachten. Hauptsächlich rappelte das ganze Armaturenbrett. Nach Tausch auf weichere Lager, war das Problem behoben.
  17. Hast du mal einen Blick auf das Tripodegelenk beifahrerseitig geworfen, als das Getriebe ausgebaut war? Schlagen bei Beschleunigen rührt oft von einem ausgeschlagenen Gelenk an der Antriebswelle getriebeseitig her.
  18. Moderator: @Winkeleisen Ich habe die Telefonnummer im ersten Beitrag entfernt, ist ja jetzt nicht mehr akut.
  19. Moderator: @E_S Frage hier angehängt, da Thema schon bekannt. Bitte hier einmal durchlesen.
  20. Moderator: Geschichtsbeitrag mit religiöser Anhaftung entfernt. Bitte jetzt mal wieder Links zu Verkaufsanzeigen!
  21. Ich tippe da eher auf verschlissene Dichtringe an den Pumpe-Düse-Elementen.
  22. Okay, also die Maße für die Kühlerabdeckung im Winter sind: 44 x 53,5 cm. Und nicht vergessen, wenn die Temperaturen wieder steigen, also spätestens im Januar, die Abdeckung wieder zu entfernen.
  23. Ich habe für den Winter eine einfache Sperrholzabdeckung (witterungsbeständig lasiert) die ich vor den Kühler schieben kann, sonst wird der Hobel schlecht warm bei tiefen Temperaturen. Maße kann ich mal raussuchen, falls gewünscht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.