Zum Inhalt springen

Lupo_3L

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.006
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lupo_3L

  1. Erstmal die Führungshülse Chechen. Die ist meist das Problem. wieviel hat der Wagen gelaufen?
  2. AGR beim FSI deaktivieren ist nicht verkehrt, da die meisten FSI an verkokten Einspritzdüsen sterben durch den angesaugten dreck, was sich meist ab 200.000km bemerkbar macht und gerne mal um die 1000€ kostet dies zu beheben.
  3. Wie kann man sich das vorstellen „lässt irre lang die Kupplung schleifen“ Mir scheint dass da was anderes im argen liegt. Bremslichtschalter oder Bremsdruckgeber eventuell.
  4. Wo hängt es sich denn auf?
  5. Der FSI hat ja ein EMS. Wüsste nicht wie das zum Rupfen beitragen sollte. Die einfachste Methode um eine Rupfende Kupplung zu beheben ist entweder die Kupplunng zu tauschem da hier die Federkraft der Torsionsfedern nachlässt sowie die Lamellenfedern zwischen den Reibbelägen. Jedoch kann man eine ruppige Kupplung meist selbst ohne tausch beheben. Im Stand, den 5. Gang einlegen und ordentlich schleifen lassen. Ich war selbst überrascht das dies funktioniert aber ich habe es mehrfach an verschiedenen Fahrzeugen getestet.
  6. Hä? Besteuert wird nicht der Verkaufspreis sondern die Marge des Händlers!
  7. Scheint wohl öfter bei den Billigheimern vorzukommen: Bei Radlagern kommt mir nur SKF oder FAG rein.
  8. Wenn du Schraubererfahrung hast und auch Lust zum Basteln, könnte der 3L durchaus etwas für dich sein. Allerdings braucht es etwas Zeit bis man die 3L Technik durchschaut und verstanden hat und deren zicken deuten kann. Wichtig ist es auch sich prophylaktisch wissen anzueignen denn eine Panne kann bedeuten den Abschleppwagen zu rufen, der Audi Werkstatt für einen unnötig getauschten Gangsteller 2000€ zu zahlen und im Hotel zu übernachten, oder am Kupplungsseil zu zupfen und weiterzufahren. Wenn du diese Entscheidung triffst, dann kannst du das Sparsamste und genialste Auto der Welt fahren und Freude daran haben. Ich fahre zb meinen 3L seit 200.000km. Gesamtausgaben für Reparaturen ca 2000€, davon das teuerste ein überholtes Getriebe um 700€ und Kupplung um 200€. Ersparnis gegenüber dem 1.4 TDI ca 4000€ wenn man die Steuer mit einbezieht und am 1.4 wäre bestimmt auch mal was defekt. Aber es fährt auch viel Idealismus mit. Der Gedanke, wenn ich an anderen Verkehrsteilnehmern vorbeifahre, dass es nicht billiger geht als mit meinem A2, gefällt mir persönlich zb sehr 😄
  9. Bieg mal die 10‘er Schraube nach schräg oben, 2 Verlängerungen und ne 10‘er Langnuss vorne drauf und seitlich mit nem 13‘er, am besten Ringschlüssel gegenhalten.
  10. 1. Soviel kostet das einkleben einer Scheibe im besten Fall. 2. Auch in Österreich heißt abzwicken soviel wie durchschneiden.
  11. 1. Dann kommen nochmal gut 300€ dazu. Antennenkabel muss ebenfalls wieder hergestellt werden. 2. Von Kabel an der Heckscheibe abzwicken wäre nur bei deiner Variante die Rede. Also erklär mal was du damit sagen willst.
  12. Irgendwie meine ich ist es doch augenscheinlich um einiges besser eine gebrauchte Heckklappe in der selben Farbe um 100-150€ zu besorgen als eine Scheibe die 750€ (800€ mit Versand) kostet, die alten Glasscherben anzukratzen, die neue Scheibe einzukleben (muss man mal gemacht haben damit es halbwegs gut aussieht) und scheibenkleber kostet auch was. Die Kabel der Heckklappe kann man abzwicken. Wichtig ist es nur, daß das Antennenkabel oder die Antennenkabel falls Diversity verbaut ist, nach Vorschrift wieder hergestellt werden, da man sonst Störgeräusche bei Heckscheibenheizungsbetrieb bekommt.
  13. Doch, hat er. Wie gesagt oben rechts (beifahrerseite) und wird gerne von Mardern angeknabbert.
  14. Wie schaut es mit dem Bremsdruckschalter oben rechts aus? Der hat ab und zu Kabelbruch oder Marderschaden.
  15. Ich vermute Kühlwasser war gemeint? Ich verwende immer 0,2mm dickere O-Ringe und verbinde die Schläuche mit einem Kabelbinder. Danach werden die wohl in den nächsten 20 Jahren nichtmehr undicht. Nachteil ist dass nun alles Metallische um den Gangesteller rostet, da dieser nun staubtrocken ist
  16. Danke für diese Worte! Ich dachte schon etwas stimmt mit mir nicht weil ich da Aggressionen bekomme
  17. Hut ab für diese wahnsinns Arbeit! Möchte nicht wissen wieviele Stunden da reingeflossen sind!
  18. Disclaimer: Deshalb schrieb ich auch augenscheinlich, weil immer jemand daherkommt und meint „Aber der hat kein Telematik“ oder eben S-Line, wie in diesem Fall Im Übrigen hat der Wagen so ziemlich alles was im S-Line Paket enthalten ist außer schwarzer Dachhimmel, Löcher im Schaltknauf und S-Line Schriftzug an den Türen. Wer das braucht weil er ohne nicht leben kann… Erkennt man selbst wenn man 3 Dioptrien hat.
  19. Lekker ATL mit Augenscheinlich voller Hütte: https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/audi-a2-1-4-tdi-voll-leder-bose-ahk-pano-638110157
  20. Das kann beim TDI bei diesen Temperaturen Wochen dauern
  21. Ein Problem bei 1.2 TDI welches ich beobachtet habe, ist das altern der Endstufe im Steuergerät zur Steuerung des AGR Ventils. Dies führt dazu ,dass das AGR Ventil mit dem Alter des Fahrzeuges immer seltener angesteuert wird. Hörbar wenn man vor dem laufenden Motor steht und dieser Schlagartig dumpfer oder lauter wird. Testen kann man die AGR natürlich wenn man den Stecker des Regelventils abzieht, oder den Schlauch zur AGR Dose. Funktioniert die AGR Steuerung, hört man beim Abziehen des Schlauches ein Zischen, dann ein Plopp vom AGR Venetil und danach sollte der Motor etwas lauter laufen und deutlich mehr Abgase aus dem Auspuff kommen. Bei diesen Temperaturen ist der TDI Motor ohne AGR kaum auf Temperatur zu bekommen.
  22. Ja, geht meistens auch mit ner normalen Zange und Glattklopfen. Aber beim Glattklopfen haben sich manchmal die Schellen wieder geöffnet und man musste die ganze Sache nochmal machen und andererseits wird durch das Eindrücken der Oberseite der Quetschstelle durch die dafür vorgesehene Zahnge, die Verbindung stabiler und die Befestigung biegt sich nicht wieder so leicht zurück. Mit Stärkeren Schellen sind einfach Quetschschellen gemeint, welche etwas breiter (9mm statt 7mm Streifenbreite) und etwas Dicker sind vom Material als die Einstiegsversionen. Die zu dünnen kann man eigentlich nicht so fest anziehen dass sie auf Dauer dicht sind. Dann entweicht das Fett mit der Zeit und nach einpaar Jahren ist wieder ein neuer Tripod fällig.
  23. Kannst dich ja an mich wenden Der 3L hat sehr wenige Kilometer und falls die stimmen, scheint der Preis ok. Dennoch hat der vermutlich all diese Kilometer in der Stadt runtergefahren und ein wenig abgegriffen sieht er mir auch schon aus, für diese Kilometer. Das fahren eines 3L, fällt oder steht mit dem richtigen 3L Experten an der Hand. Wenn man wen kennt der sich damit auskennt, kann man auch einen mit 500.000km nehmen. Wenn nicht, wird auch ein 50.000km 3L zum Groschengrab.
  24. Der a2 hat keinen Schlingertopf und der Tangeber hat keinen Einfluss darauf ob der Motor Diesel bekommt oder nicht. Aber ein Dieselfiltertausch zahlt sich meistens aus und bei bestehenden Startproblemen sollte man eventuell die PD Dichtungen tauschen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.