-
Gesamte Inhalte
1.086 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Schwabe
-
Die Ausstattung wurde sehr grosszügig angegeben. Was er schon mal entgegen der Beschreibung nicht hat: -Teilledersitze -Scheinweferreinigungsanlage -4 elektrische Fensterheber -Multifunktionslenkrad -Berganfahrhilfe -Dachreling -5 Sitzplätze -Liste darf gerne ergänzt werden Da würde ich ganz genau hinschauen, ob er wirklich die recht seltenen Kopfairbags, Lordosenstütze, Diebstahlwarnanlage und Anhängerkupplung hat. Die verschlissene Seitenwange des Fahrersitzes und das abgegriffene Klimabedienteil deuten darauf hin, dass der Austausch Motor die 115'km hat, das Auto allerdings mehr. In einem seriösen Angebot steht normalerweise Laufleistung Karosserie und Laufleistung Austauschmotor. Fahrzeug wird zwar vom Händler inseriert, aber im Kunden Auftrag verkauft (ohne Gewährleistung). Würde alle Belege über gemachte Arbeiten anschauen. Finde den delphingrauen aber recht hübsch und wenn kein Wartungsstau vorhanden ist, einfach alles was er an Versprochenem nicht hat vom Preis abziehen?. Wartungs- und Erhaltungszustand sind wichtiger als die versprochenen wenigen Kilometer.
-
Das ist dann ärgerlich, wenn man sich bei der Fehlersuche im Kreis dreht. Kontrolliere bei der Gelegenheit doch auch gleich den festen Sitz der Befestigungsschelle an der Ölwanne für das Alurohr der Ladeluftstrecke. Hat diese Spiel, schnürt auf Dauer das Alurohr durch.
-
Weiter oben hast Du geschrieben (Donnerstag 09:01) Ihr hättet die Ladeluftstrecke abgedrückt? Da sollte solch ein Riss doch bemerkt worden sein?
-
Im Kolbenboden ist ja eine kleine Bohrung (0,3-5,5mm?), durch die das Öl Richtung Nut in der Spannerschiene abfliesst. Ich kann mir schon vorstellen, dass ab dem Zeitpunkt, wenn die Schmiernut abgetragen ist der Verschleiss an der Schiene schneller voranschreitet. Die kugelige Fläche in der Schiene verschliesst die Ölbohrung und die Auflagefläche bekommt nur ein bisschen Schleuderöl von der Kette. Es bleibt auch immer das gleich alte Öl im Kolbeninneren und spült den Abrieb am Kolbenhemd schlechter aus. Der Abrieb könnte dann so eine Art Schmirgelpaste bilden und dazu beitragen, dass der Kolben schliesslich (im nicht ganz ausgefahrenen Zustand) klemmt. Die Vermutungen sind natürlich sehr theoretisch und vielleicht überzogen. Als Tatsache betrachte ich allerdings, dass der komplett eingearbeitete Kolben in der Spannschiene diese am weiteren Ausfahren hindert und so ein Überspringen der nun zu locker gespannten Kette begünstigt.
- 14 Antworten
-
- 2
-
-
- kettenspanner
- ölpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@McFly: Schande über mich. Du hast Recht. Es sah für mich so aus als ob das Teil aus 2002 nur gegossen sei und die beiden anderen verschieden tief kugelfürmig gesenkt. Bei genauer Betrachtung auch mit Lupe und vergrösserten Fotos, sieht man wirklich, dass die Kugelform nur durch das Einarbeiten des Kolbenbodens zustande kommt. Über die unterschiedlichen Einsatzbedingungen kann ich leider nichts sagen, da alle erst relativ kurz in meiner Hand sind. Die am meisten eingearbeitete Schiene hat 200'km, die beiden anderen ca. 160'-180'km.
- 14 Antworten
-
- 3
-
-
- kettenspanner
- ölpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Dank meiner schwäbischen Mentalität habe ich die ausgebauten Kettenspanner noch alle eingelagert und heute nochmals angeschaut. Dabei kam interessantes ans Licht: Es gab offensichtlich verschieden ausgeformte Kugelpfannen für den Kettenspannerkolben. Und die am besten funktionierende Form stammt aus dem Jahr 2002. Das Altteil aus dem Jahr 2004 ist das klemmende wie von @a2diesel. Und im Baujahr 2005 schaut es wieder besser aus. Es handelt sich jeweils um originale Audi Teile (Hersteller IWIS) mit der Teilenummer 045 115 124 B
- 14 Antworten
-
- 6
-
-
- kettenspanner
- ölpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
An meinem Kettenspanner war das Problem im eingefahrenen Zustand etwas viel Spiel zwischen Kolben und Buchse, so dasss der Kolben etwas kippt. Aber das eigentliche Hauptproblem im ausgefahrenen Zustand ist die Auflagefläche des Kolbenbodens in der Kugelpfanne des beweglichen Gleitstücks. Ab einem gewissen Weg klemmt der Kolbenboden am Rand der Pfanne. Ich habe nun an 3 Dieseln die Kette gewechselt (zwischen 170' und 200'km) und es war jedesmal der Weg des Kettenspanners schon recht ausgereizt. Bei einem Motor war die Ausgleichswelle nur um einen Zahn übersprungen. Ab dem zweiten Zahnriemenwechsel würde ich immer die Kette mit Spanner mitwechseln.
- 14 Antworten
-
- 4
-
-
- kettenspanner
- ölpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich habe vor ein paar Wochen mal wieder einen A2 (ATL; 90PS Diesel; 200'km) vor dem Export gerettet. Inseriert war er mit defektem Zweimassenschwungrad. Beim Starten des Motors rüttelte dieser fürchterlich und es war sofort klar, dass die Ursache höchstwahrscheinlich eine übersprungene Kette zur Ausgleichswelle ist. Beim Öffnen des Motors fand ich eine um ca 90° zur Sollposition verdrehte Ausgleichswelle und die Reste der geraden Gleitschiene des Kettenspanners auf selbigem und in der Ölwanne. Die Zahnräder waren alle unauffällig. Beim Zurückdrücken des Kettenspannerkolbens blieb dieser allerdings in dieser eingefahrenen Position. Später stellte sich noch heraus, dass der Kolben die bewegliche Gleitschiene nur bis auf ein gewisses Mass spannen konnte und dann auf dieser klemmte. Die Position des Kolbens am Spanner entspricht ziemlich genau derer im dritten Bild von @a2diesel . Sollte an diesem Spanner die Spiralfeder im Inneren noch montiert sein, klemmt auch dieser und konnte die Kette evtl. nicht mehr genügend spannen. Ich vermute dass die ungenügend gespannte Kette zuviel Spiel hatte und damit das gerade Gleitstück zerschlug und im Anschluss die Ausgleichswelle übersprang, da dann noch mehr Kettenspiel vorhanden war. @a2diesel: kontrolliere doch mal, ob der Kolben des Kettenspanners die Gleitschiene weiter spannen kann. Auch mein Fall ging gut aus. Der Motor schnurrt so seidig, wie es eben ein ATL kann und und das gute Stück bereichert in Zukunft unseren Fuhrpark.
- 14 Antworten
-
- 5
-
-
- kettenspanner
- ölpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Schwabe antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Belehrung: Mein AMF (EZ10/2002) hat keinen Dieselzuheizer. Leider. Musste komplette Standheizung nachrüsten. -
Ich schraubte auf Euren Hinweis die Schrauben heute raus und mit Kupferpaste wieder rein. Bringt garantiert was. Danke. Beim nächsten Birnentausch freue ich mich.
-
Getriebe erscheint unwahrscheinlich. Führungshülse ist sehr wahrscheinlich, ersetzen und weiter gehts. Kupplung natürlich dabei kontrollieren. KNZ von Mankil schadet bestimmt nicht.
-
Ich habe mir vor ein paar Tagen bestellt: Bremsankerblech VR: 6R0 615 312 A Bremsankerblech VL: 6R0 615 311 A Gab es in der Bucht kaum als Angebot für den A2, sondern meist für seine Brüder aus dem VAG-Konzern.
- 12 Antworten
-
- 1
-
-
Ich habe aktuell einen 1.4 Diesel mit übersprungener Kette zur Ausgleichswelle (200'km). Die Ausgleichswelle war um ca. 90° verdreht und schüttelte natürlich recht heftig. Nach Demontage fand ich eine abgerissene Gleitschiene auf dem Kettenspanner und einen Spannerkolben, der auf halbem Weg nicht weiter ausfährt. Die daraufhin schlagende Kette dürfte die Gleitschiene beschädigt haben. Weitere Schäden (evtl. abgerissene Kette) wurden durch zeitnahe Reparatur verhindert. Hatte an einem 160'km Mötor auch schon eine Kette vorgefunden, die schon leicht am Gehäuse gestreift hatte. In diesem Motor war die Ausgleichswelle nur um einen Zahn weitergesprungen. Daher würde ich ab dem 2. Zahnriemenwechsel vorsorglich die Kette mitwechseln. Dazu muss zusätzlich zu den Zahnriemenarbeiten noch die Ölwanne und der Kurbelwellendichtflansch abgebaut werden.
-
Es müsste M9x1,25 sein. Der Suchbegriff "Gewindereparatur Bremssattel" auf dem bekannten Auktionshaus wirft brauchbare Reparatursätze aus.
-
Ich warte im Moment ebenfalls auf die Lieferung der neuen Bremsleitung nach Bremssattelwechsel. Du könntest bei dieser Gelegenheit mit daran denken die in die Jahre gekommenen Bremsschläuche mitzuwechseln. (Bei mir war die Überwurfmutter Richtung Bremsschlauch nicht gängig.)
-
Das ist ja klasse! Freut mich. Allzeit gute Fahrt.
- 69 Antworten
-
- 1
-
-
- stammtisch
- stuttgart
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Auch von mir ein Dankeschön in die Runde für den angenehmen Abend. Vor allem an Valentin für die Initiative. War schön mal die Gesichter hinter den Nicks kennenzulernen bzw. wiederzusehen. Freue mich auf ein nächstes Mal. Der (bayerische) Schwabe
- 69 Antworten
-
- stammtisch
- stuttgart
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Schade. Dann eben beim nächsten Mal.
- 69 Antworten
-
- stammtisch
- stuttgart
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich bin wie gemeldet dabei. Gerne auch schon etwas früher.
- 69 Antworten
-
- stammtisch
- stuttgart
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der Innendurchmesser der Schläuche ist 38mm. Die Formstücke 90° und 45° wie Originalschlauch ablängen und verbinden:
-
Ich musste auch schon diesen Ladeluftschlauch ersetzen. Statt dem teuren Originalteil kaufte ich Formschläuche aus Silikonmaterial und Aluminiumverbinder (auf kurze Bau Form achten). Diese Version kommt auf ca. 45€.
-
Ich habe mir mal nach dem Wechsel auf die TRW 41mm Sättel die Bezeichnungen "TRW BHS 184 und TRW BHS185" aufgeschrieben. Diese sollten es sein. Deren Funktion lässt keine Wünsche übrig.
- 30 Antworten
-
- 1
-
-
- scheibenbremse hinten
- bremsscheiben
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wäre auch sehr gerne dabei. 1. Vali 2. Istvan 3. cmpbtb 4. Trizz 5. Thisisit 6. AL2013 7. Artur 8.Milke 9.Schwabe
-
Dieses Verhalten, dass sich die Hinterachse bei guter Bremsleistung förmlich an den Boden krallt fällt auch deutlich auf, wenn von C34 auf C41 Bremssättel aufgerüstet wurde. Das Auto taucht vorne wesentlich weniger ein und bleibt vor allem beim Einbremsen in eine Kurve viel stabiler. Diesen Effekt bemerken auch unsensible Hinterteile.
-
Servus Rolf, Du hast eine PN aus Deiner Nachbarschaft.