-
Gesamte Inhalte
4.101 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Wie ist es banal mit vertauschten Steckern? Gehen die Rückfahrleuchten an und wenn ja, in welchen Schritten der GGE? Ist die Halteplatte mit den 3 Hydraulikleitungen auch wirklich parallel zur Pumpe = alle 3 Leitungen eingerastet?
-
[1.2 ANY] won’t start in either P or N
Mankmil antwortete auf Erling's Thema in English language forum
Have you ever replaced the clutch and the guide sleeve? There is a typical mileage of around 250,000 km when the guide sleeve is worn out. This affects, that the clutch's target position can't be reached within the tolerated delay. After the first occurrence the control unit avoids the engine start in "STOP" position until you do a basic setting. Often after a few kilometers it avoids the engine start in STOP again. The "open circuit" failure code usually occurs after unplugging the hydraulic pump. Would you delete the errors once again and do a test drive, please? If the open circuit failure is set again there could be a bad contact in the harness or one of the plugs. Many people replace the accumulator aiming to repair less pressure in the hydraulic system. Often a new accumulator helps but it doesn't solve the main problem: worn out gaskets. These "rubber" gaskets lay in oil for more than 20 years. Anytime when the car was parked for a longer time? This is definitely too long. A healthy system starts immediately using the time from opening the door until turn of the key. -
Das einfachste ist Klemme 15 ans Radio zu legen, die schickere Lösung den S-Kontakt vom Zündschloss zu nehmen, dann geht das Radio erst aus, wenn der Schlüssel abgezogen wird.
-
Jupp Man kann vor dem Getriebe-Ausbau auch noch den Seitendeckel abnehmen, dann kommt man an die Führungen der Schaltgabel. Wenn man nun den 3./4. von Hand einlegt und merkt, dass die Schaltgabel aus 2 Teilen besteht, kann man das Getriebe definitiv ausbauen.
-
Eco aus Wählhebel in Tip-Tronic 2. Gang ausfahren bis Drehzahl-Begrenzer 2 x den Wählhebel in + und versuchen in den 4. zu kommen Fährt er dann im 4. ist die Diagnose klar
-
Gab es darauf eine Antwort? Wenn es Seitenbezogen ist, dann wird es ein Kurzschluss in einer Leitzung zu Blinker sein oder eine Blinkerlampe bzw. die Fassung. Ist es unabhängig von der Seite, wird es spannend. Dass das Blinkrelais Schuld sein soll, kann ich mir kaum vorstellen, aber das wäre dann der nächste Verdächtige. Hat der Wagen einen Komfortblinker verbaut? (1x Tippen = 3x Blinken)
-
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-lupo-3l-druckspeicher-umruestkit-hydraulikeinheit-febi/1673277068-223-6370 Bitte keine Preisvorschläge schicken, @Schwabe und ich kommen kaum hinterher für dieses liebevoll gefertigte Stück Handarbeit.
-
Bei meiner OSS-Nachrüstung habe ich an dieser Stelle Dichtband aus dem Wohnmobilbereich verwendet. Das wird dort verwendet um solche nachträglich eingebauten Staufachklappen oder auch Dachluken dicht einzukleben. Das Zeug ist super und seit Jahren dicht.
-
Darf ich fragen, warum das ganze Set? Sind die einzelnen Einstellscheiben nicht mehr lieferbar? Das Set ist a) sehr teuer und b) wird ja meist nur ein Maß benötigt. Wenn es die noch einzeln gibt, würde ich nur das bestellen was das Getriebe benötigt.
-
Ja richtig, wenn die Führungshülse durchgescheuert ist, dann ist es die Widerstandsbahn im Potentiometer auch. Den Umbau auf Hall-KNZ mache ich weiterhin, da die Nachfrage noch recht hoch ist. Dass der Wagen nicht mehr in Stop startet kann verschiedene Ursachen haben. Es reicht auch, wenn 1x ein Fehler aufgetreten ist, dann startet er erst nach einer neuen Grundeinstellung wieder in Stop. Da der Wagen aber noch fährt, wird der KNZ noch in Ordnung sein. Die Vibrationen könnten schon aus dem Bereich der Kupplung kommen. Möglich, dass sich die Führungshülse zerlegt hat oder Reste davon die Kupplungsscheibe beschädigt haben oder das Ausdrücklager hat einen Schaden oder es ist etwas mit den Bremsscheiben. Was passiert wenn man ECO ausschaltet und in einem beliebigen Gang vom Gas geht? (Wenn ECO an ist, kuppelt er aus, sobald man vom Gas geht, ohne Eco bleibt die Kupplung zu)
-
Das sind starke Indizien für eine defekte Führungshülse und/oder defektem KNZ. Wenn der Vorbesitzer das in den 120.000 km nicht gewechselt hat, dann muss man das beim Kaufpreis berücksichtigen. Der Intervall für die Kupplung und Kupplungsnehmerzylinder (KNZ) ist über den Daumen ziemlich treffend ~250.000 km. Es hängt natürlich vom Fahrprofil ab, in der Stadt weniger, auf der Autobahn mehr. Beim Abbremsen schaltet der Wagen alle Gänge bis in den 1. Gang herunter (Motorbremse). Es kann gut sein, dass sich dieses Verhalten komisch anfühlt.
-
100 tkm? Das ist arg zeitig und heißt entweder, dass der Wagen nur im Stadtverkehr gelaufen ist oder dass jemand am Tacho gedreht hat. Normalerweise tritt das ziemlich punktgenau bei ~250 tkm auf. Wenn man dann alles schon mal auseinander hat, macht man natürlich die Kupplung neu, inklusive Ausdrücklager. Bei der Gelegenheit ruhig das Getriebe mit frischem Öl versorgen und mindestens 3 Liter einfüllen (überfüllen). Der Widerstandsbahn im KNZ sieht meist ähnlich durchgeschliffen aus wie die Führungshülse. Entsprechend fällt er fast zeitgleich mit der Führungshülse aus. Ansonsten ist hier aber nicht viel mehr zu erledigten, um die nächsten 250 tkm sorgenfrei zu fahren. Man könnte überlegen die Tripoden der Antriebswellen mit zu machen, wenn es schonmal auseinander ist sowie evtl. die Radlager und die Achsmanschetten.
-
[1.2 TDI ANY] Hoher Ölverlust nach Turboladertausch.
Mankmil antwortete auf 1.2_forever's Thema in Technik
Etwas Öl im Ansaugtrakt, insbesondere Ladeluftkühler ist normal. Den Ansatz der verstopften Öl-Rücklaufleitung finde ich gut, das würde erklären, warum das Motoröl über den Turbo in den Motor gedrückt wird und es zum runaway kommt/kam. Ganz allgemein gibt es kaum einen Grund beim 1.2er den Turbo zu tauschen. Wenn die VTG fest geht, dann genügt reinigen und minimales Abschleifen der VTG Schaufeln. Dass der wirklich mal frisst oder sich zerlegt ist so gut wie nicht bekannt. -
Tonnenpresse oder ordentliches Ausdrückwerkzeug und dazu regelmäßig beherzte Schläge auf die Welle und Geduld (ggf. Tage) sollten helfen. Gern kannst du mir den Achsschenkel schicken, das wäre meine 2 Challenge, die erste hatte ich gewonnen - erinnerst Du Dich @janihani ?
-
Und was stand im Fehlerspeicher?
-
Wichtiger ist die Ausstattung des Spenders und ein wenig das Baujahr. Die frühen 2000er A2 hatten andere Funkschlüssel. Empfehlenswert sind die KSG mit 2 Buchstaben im Index wie AC oder AH. Wenn dein A2 hinten keine elektrischen Fenster hat, muss das Spender KSG auch aus einem 2x eFH stamme, sonst fehlt Hardware im KSG. Andersrum ginge es. Ansonsten fragen ob der Spender Funk ZV hat, das erkennt man aber auch an dem Funkadler auf dem Gehäuse. Abgesehen davon ist es egal welchen Index man verwendet. Die späten aus 2003 oder 2004 leiden nicht an dem Demenz-Problem.
-
VTG fest
-
Was steht denn im Fehlerspeicher? Fehlender Hydraulikdruck stünde im Speicher.
-
Leider setzt ausgerechnet der zu niedrige Bremsflüssigkeitstand keinen Fehlereintrag. Wahrscheinlich steht im Handbuch ein sachdienlicher Hinweis, aber wer liest das schon? Wenn.man das Rätsel um das rote Ausrufezeichen ohne Fehlercode mal gelöst hat, vergisst man es auch nicht mehr. Alle anderen roten Ausrufezeichen liefern zumindest eindeutige Fehler im ABS Steuergerät.
-
Ist genug Bremsflüssigkeit im Behälter?
-
Kein Problem, meld dich einfach, wenn du mit dem KNZ soweit bist. Der Mikroschalter sieht für mich ziemlich nach Standard aus, lediglich die Wippe kann speziell sein, aber die lässt sich übernehmen. Alternativ passen die aus dem Lupo Wählhebel, der gut verfügbar ist.
-
Das sollte man auch beobachten, wird aber nicht die Ursache des Problems sein. Grundsätzlich gilt wie immer: Ist der Wagen um die 250 tkm gelaufen (oder Vielfache davon), dann ist KNZ und/oder Führungshülse fällig.
-
Der Generator erzeugt bei laufendem Motor den Strom den das Auto benötigt, u.a. alles was der Motor braucht, Beleuchtung, Radio, Servolenkung usw. Im Stand liefert die Batterie den Strom, bis sie leer ist oder bei laufendem Motor, wenn der Generator keinen Strom liefert. Das OSS hat erfahrungsgemäß andere Probleme, wenn es nicht öffnet. Dazu finden sich hier viele Beiträge. Es ist gut möglich, dass der Vorbesitzer den Taster für das Schiebedach auf Grund von bspw. gerissenen Seilzügen abgesteckt und das OSS damit totgelegt hat.
-
Ein Regler gehört immer zur Lima und muss nicht extra gekauft werden. Allerdings ist oft "nur" der Regler defekt, weswegen man bei noch guten Lagern der Lima auch nur mal den Regler wechseln kann.
-
Wenn ihr an der Batterie hinten überbrückt und der Anlasser nicht dreht, dann kann das schon sehr deutlich auf das Massekable hindeuten. Im Kombiinstrument ist alles an? Werden die Instrumente dunkler oder gehen aus, wenn man versucht zu starten? Ein anderes Auto ist sicherlich teurer und auch wieder eine Wundertüte.