Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.149
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Das Anlernen des Kriechpunkts kann man erzwingen, wenn man die Handbremse anzieht und den Wagen einige Sekunden in D auf der Stelle laufen lässt. Handbremse muss das Auto aber festhalten können. Das ist manchmal mit den Alutrommeln nicht ganz einfach. Dabei springt der Zähler im Messwertblock zwar nicht auf 5, aber nach der Prozedur ist der Schleifpunkt meist spürbar anders. Der Effekt lässt aber auch wieder nach, da der Schleifpunkt ja im Prinzip bei jedem Anfahren nachgelernt wird. Das ist auch der Grund warum der Schleifpunkt nach einer Grundeinstellung meist spürbar angenehmer wahrgenommen wird.
  2. Diffusion, Wasseranteil und die Abwesenheit eines Oxidationsmittels. Stickstoff ist weitestgehend ein inertes Gas... Wenn der Sauerstoff munter Oxide im Druckspeicher bildet oder das enthaltene Wasser kondensiert, steht es nicht mehr als Puffergas zur Verfügung (1:260).
  3. Dafür einen Drehzahlsensor. Eben über obigen Sensor. Sobald sich die Antriebswelle in Bewegung setzt, weiß das Steuergerät Bescheid. Ich hätte grundsätzlich etwas Bedenken, wenn die Grundeinstellung nicht auf der Hebebühne durchläuft bzw. auf den Rädern (ohne Gefälle). Beides sollte bei intktem System möglich sein. Es wurde sogar schon empfohlen ein Rad bei der GGE anzuheben, was ja eher Richtung Hebebühne geht. Letzlich bliebt der Verdacht, dass irgendwas mit der Halbautomatik nicht stimmt und ich würde das zumindest beobachten und nicht zu sorglos weiterfahren.
  4. Was spricht gegen kaufen und probieren? Manchmal geht es nicht anders und so groß ist das Lehrgeld-Risiko hier glücklicherweise nicht. Ich werde es ausprobieren, sobald der China-Mann geliefert hat.
  5. Hast du nur der Vollständigkeit halber den Wagen eine Zeit lang stromlos gemacht? Dazu das Minuskabel an der Batterie abklemmen und eine Zeit lang auf den Pluspol legen. Das Ganze ruhig 1/2h so stehen lassen.
  6. Okay, das ist schade. Ich habe mir auch kürzlich einen in China bestellt und schaue mir dann mal das Innenleben an. Ein Softstart wäre natürlich optimal und falls das nicht über ein Relais geschaltet wird, eigentlich prima zu integrieren.
  7. Was tut er? Das Licht ständig einschalten (=Kaltstart) der Leuchtmittel? Ansonsten dürfte er dem Leuchtmittel nichts anhaben können. Sie mögen halt nur keine ständige Kaltstarts.
  8. Damit sagt es dir, dass es aktuell nicht funktioniert, weil wahrscheinlich einer der Sensoren defekt ist. Welcher es ist kann man raushören oder fühlen. Dazu gibt es glaube ich auch ein paar Tricks. Den darfst du dann tauschen und dann läuft es wieder. Alternativ kaufst du einen Ersatzsensor und tauschst durch, bis es wieder funktioniert.
  9. ################ 3. Liste für eine weitere Charge ################# 83. Silberteufel: 1x 85. Kawa-racer: 1x 85. jfps: 3x 86. 87. 88. Trizz: 1x 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 89. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. Puffer#112.: bleibt frei Puffer#113: bleibt frei ########################## STOP ########################## @Trizzhinzugefügt
  10. Ich habe jetzt 10 Sets zusammengestellt, die können abgerufen werden. Je nach weiterem Bedarf fertigen wir nach. Wenn sich hier aber einige Leute zu einer Bestellung zusammenfinden, drückt das natürlich den Preis.
  11. Ja, das ist unser Adapter. Der Preis ist (hoffentlich verständlicherweise) etwas höher, da ich für einige Adapter in Vorleistung gegangen bin und auch die zugekauften Gewindereduzierungen nun auf Vorrat liegen habe.
  12. ################ 3. Liste für eine weitere Charge ################# 83. Silberteufel: 1x 85. Kawa-racer: 1x 85. jfps: 3x 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. ######## Mindestanzahl für Fertigung erreicht ######### 95. 96. 97. 89. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. Puffer#121.: bleibt frei Puffer#122: bleibt frei ########################## STOP ########################## @jfps hinzugefügt
  13. Im Prinzip aushaken und herausziehen, aber wozu? Das geht nicht wirklich kaputt oder wird wie hier halblebig.
  14. In den Bedingungen steht das, richtig. Beim Einreichen des Antrags gab es bei mir lediglich die Möglichkeit Rechnungen hochzuladen. Das habe ich auch getan (Rechnung über die Wallbox und die vom Elektriker) und die Förderung wurde ausgezahlt. Was für Strom ich beziehe weiß die KfW nicht.
  15. Ich habe vom Elektriker der die Installation vornimmt erzählt bekommen, dass man bei anderen Wallboxen mehr Gewinn = Aufschlag machen kann als bei der Elli (ID.Charger) Box. Gut möglich, dass das die Motivation des Elektrikers war. Dort herrscht jetzt eh Goldgräberstimmung. Fachlich hätte ich das als Industrieelektroniker / E-Technik-Ingenieur auch selbst installieren können, nur zahlt dann die KfW nichts.
  16. Wer behauptet denn sowas? Ich habe meine ID.Connect am 20.12. bestellt und Anfang Januar geliefert bekommen. Dazwischen lag Weihnachten... @janihanihat im Januar bestellt und glaube innerhalb von 1 Woche seine ID.Connect gehabt. Die KfW hat mir für Ende Februar bereits die Auszahlung zugesagt und heute waren die 900 Euro auch auf dem Konto - insgesamt sehr gut gelaufen. Rechnerisch habe ich abzüglich der Förderung jetzt knapp 200 Euro für WallBox und Installation gezahlt und gleichzeitig einen hübschen 3-phasigen Unterverteiler im Keller bekommen. Bereit für Sauna, Wärmepumpe oder Hebebühne . Was die Steuerung angeht, verzichtet mein Netzbetreiber aktuell auf die Steuerung, das kann man sich auch runterladen:
  17. Hat der FSI die Unterstützungsfedern die gegen die Handbremse wirken standardmäßig dran oder kamen die später? Wenn die Bremsscheibe auf einem Teil der Scheibe frei ist, dann kann das aber auch an der Scheibe liegen. Die haben normalerweisen einen Minimalen "Schlag" über den der Sattel nach dem Bremsen zurück gedrückt wird, aber bei dir ist der Kontaktbereich ja scheinbar größer. Der Test mit dem Handbremshebel ist auf jeden Fall gut - wenn sie danach frei ist, hast du wahrscheinlich die Ursache. Ein vergammelter Seilzug käme noch in Frage - passiert zumindest bei den Trommelbremsen gern. Das Fett für die Führungsbolzen ist sicherlich etwas "Spezielles" - da würde ich auch nicht alles nehmen. Das Thema scheint aber mehr so eine Glaubensfrage zu sein.
  18. Was bedeutet nicht frei? Fahr ein Stück und prüfe zunächst mit der Hand die Temperatur an der Felge und falls nicht zu heiß an der Bremsscheibe und vergleiche es mit der anderen Seite. Etwas Reibung ist normal, aber wenn es richtig schleift und heiß wird (kann man sogar riechen), dann ist vermutlich der Sattel fest - entweder die Führungsbolzen oder sogar der Bremszylinder. Solch einen Sattel habe ich auch im Keller - da ging der Kolben nicht mehr zurück und die Bremse schliff sich heiß. Ich habe ihn damals gewechselt da das Ersatzteil nicht teuer war und das Regenerieren der hinteren Bremssättel nicht ganz einfach ist. Wenn Du es dir zutraust nimm den Sattel ab und schaue dir die Führungsbolzen an und fette sie prophylaktisch. Das sollte noch ohne Rücksteller möglich sein. Dazu sind die beiden SW13 Schrauben am Halter abzuschrauben und mit einem 14'er Maulschlüssel die Führungsbolzen festzuhalten.
  19. Ja ich gerade in das Relais von @Milke und es funktioniert genau wie bei den anderen auch: ################ 3. Liste für eine weitere Charge ################# 83. Silberteufel 85. Kawa-racer 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. ######## Mindestanzahl für Fertigung erreicht ######### 95. 96. 97. 89. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. Puffer#121.: bleibt frei Puffer#122: bleibt frei ########################## STOP ########################## @Kawa-racer hinzugefügt
  20. Bei 200-250tkm schmeißen die meisten KNZ hin....
  21. Sieht Dein Relais von ihnen so aus? Vom Platz her wird es eng, aber ich könnte versuchen geeignete Punkte auszumessen - aber ohne Gewähr, da ich es selbst nicht testen kann. Liste 3 wäre wieder ganz am Anfang: ################ 3. Liste für eine weitere Charge ################# 83. Silberteufel 85. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. ######## Mindestanzahl für Fertigung erreicht ######### 95. 96. 97. 89. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. Puffer#121.: bleibt frei Puffer#122: bleibt frei ########################## STOP ########################## @Silberteufel hinzugefügt.
  22. Danke für Deine Rückmeldung und auch an alle anderen für ihr Feedback. So weiß ich dass sie angekommen sind (gab keinen einzigen Rückläufer) und noch besser, dass sie funktionieren. Es sind zwar alle 80 getestet, aber es kann schon mal sein, dass die eine oder andere nach dem Einbau etwas zickig ist.
  23. Die Halteplatte muss parallel zur Hydraulikeinheit anliegen und einen gleichmäßigen Spalt von ca. 1mm haben. Wenn sie sich schief stellt, also in Richtung Spritzwand näher an der Einheit ist als der Seite dem dem Scheinwerfer zugewand ist, dann sind die Schläuche nicht richtig in die Schnellverschlüsse eingerastet. Erkennen kann man es, wenn man schräg über den Motor schaut und dabei die gelöste Hydraulikeinheit leicht kippt. Weiterhin sagst du ja, dass die GGE startet und auch bis zum Ende läuft. Die 28 Schaltvorgänge werden absolviert und in den Schritten 5-8 gehen auch die Rückfahrleuchten an - richtig? Was macht der KNZ Wert in Feld 4 während der GGE, steht er konstant bei ~4V oder geht er mehrmals währdend der GGE auf 1,95 V (die etwas hoch eingestellt sind) zurück? Hörst du den KNZ während der GGE? Daran liegt es nicht, jedenfalls nicht direkt. Während der GGE muss der KNZ mehrmals betätigt werden. Passen dabei die Werte nicht (bspw. weil der KNZ defekt ist), dann gibt es in "Start Mot" keine Startfreigabe. Dein Fehlerbild deutet auf ein Problem mit dem KNZ hin. Ich würde (sofern Du VCDS einsetzt) während der GGE das Diagramm mitlaufen lassen und das Feld 4 (KNZ-Wert) aufzeichnen lassen. Am Verlauf der Kurve müsste man erkennen, was ihm nicht gefällt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.