
Blackfrosch
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
246 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Blackfrosch
-
Es hat seine Gründe, warum ich es im Club Bereich veröffentlicht habe. Wem die Sache keine 20€ und paar Minuten Arbeit wert ist, dem kann ich auch nicht helfen...
-
[1.4 TDI ATL] Überholter Lader VTG einstellen
Blackfrosch antwortete auf Tobias92's Thema in Technik
Der Regler für das N75 hat Ober und Untergrenzwerte. Bei den A2 TDIs meisten 94,4% und 19,9%. Wenn man die Grundeinstellung laufen lässt taktet er "voll durch" also 0% / 100%. Die Grenzen sind dazu da, den Totbereich klein zu halten. Zum Testen des Systems kann die volle Durchtaktung aber sinnvoll sein. Bevor jemand an der Dosenlänge oder der Anschlagschraube rumdreht --> Die Werksvorgabe sieht wie folgt aus: Bei -600mbar / 0% bzw. 19,9% an der Druckdose vom Lader muss das Gestänge an die VTG-Stoppschraube/Minflow kommen. Liegen keine -600mbar an, so ist der Fehler im Unterdrucksystem und nicht an der Ladereinstellung. Grundsätzlich würde ich immer erst das Unterdruck System prüfen! Sonst ließt sich die Anleitung ganz gut...- 1 Antwort
-
- 2
-
-
-
- vtg-verstellung
- vtg
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Die Werte in der Suite sind nur aus dem Torquelimiter gerechnet. In der Realität greift aber unter 1500rpm eh der Rauchbegrenzer (IQ by Map) - dh was im Torquelimiter steht interessiert nicht Warum Audi da so große Werte reingeschrieben hat weiß ich nicht. Aber das ist auch völlig egal...
-
Nur an der Klappe selbst Weil die will zum Motorabstellen immer zu gehen
-
[1.4 TDI ATL] Fehlerspeicher: 19559 - Saugrohrklappen-Stellantrieb (sporadisch)
Blackfrosch antwortete auf ewolg's Thema in Technik
Die Klappe wurde geändert. Im Neuzustand ging die alte D-Klappe zu testen mit den Schwellwerten der alten Software. Gealterte Klappen können eventuell den grenzwertigen Schwellwert für den Fehler reißen - oder eben die geänderte Klappe - die unter 15°C im verlängerten Nachlauf nie erfolgreich getestet wird. -
[1.4 TDI ATL] Fehlerspeicher: 19559 - Saugrohrklappen-Stellantrieb (sporadisch)
Blackfrosch antwortete auf ewolg's Thema in Technik
Es gibt hier ein Forenmitglied, der in alten Audi-Mails gewühlt hat - zu dem habe ich Kontakt ... Es ist intern 2006 in der Antriebsentwicklung aufgetreten, und wurde dann mit SoftwareUpdate gelöst. Das traurige ist nur, dass anscheinend kein Händler mehr ein A2 updaten kann/will - oder es keine TPI zu dem Thema gibt... Die Updates werden immer noch bei Audi im ErWin Portal zum Download angeboten - und können mit entsprechenden Tools auch vom Händler geflasht werden. Rein technisch ist es nicht möglich eine EDC15 beim flashen nachhaltig zu beschädigen, wobei ich nicht weiß wie gut der ODIS-Tester im "recovern" ist. Um eine eventuell gecrashte ECU zu recovern brauche ich wenige Minuten.... Ich finde es aber erschreckend wieviele Leute hier ihren TDI mit weniger als 15°C Kühlwasser wieder abstellen ;-) Geht halt so kurze Strecken zu Fuß -
[1.4 TDI ATL] Fehlerspeicher: 19559 - Saugrohrklappen-Stellantrieb (sporadisch)
Blackfrosch antwortete auf ewolg's Thema in Technik
Ich weiß, dass die ATL Motoren mit D geliefert wurden, und dann der Hersteller irgendwie gewechselt werden musste (G) - denke beim BHC nicht anders. Maskieren passiert in der Firmware (Kalibrierung). Jedes Bosch Steuergerät hat eine Fehlertabelle - bestehend aus "Nummer" / Fehlerpfad (also was passiert, Notlauf, Warnlampe, Eintrag im Speicher) / Fehlerauftritt Zeit / Heilungszeit und Kriterium. Viele Wege führen nach Rom, man kann den Pfad nullen (keine Fehlerreaktion mehr) - oder die Maske der heilenden Ereignisse modifizieren, sodass er sich selbst heilt/löscht. Der sauberste Weg ist sicherlicher das Audi Update... gruß -
[1.4 TDI ATL] Fehlerspeicher: 19559 - Saugrohrklappen-Stellantrieb (sporadisch)
Blackfrosch antwortete auf ewolg's Thema in Technik
Soweit mit bekannt wurden die Klappen mal geändert, und vorallem beim ATL Motor gabs im Steuergeräte Nachlauf dann Probleme. Die Klappe mit Index G soll ein wenig intoleranter sein als die ursprüngliche. Das Problem taucht im Normalen Betrieb nur auf, wenn man die Zündung unter 15°C Kühlwasser wieder abschaltet. Hat soweit mit bekannt irgendwas mit dem Vor/Nachglühsystem zu tun. Es gibt sowohl für den ATL als auch für den BHC ein Software Update. Alternativ kann man den Fehler natürlich maskieren, damit er sich wieder selbst heilt. -
Vorsichtig gesagt, biete ich ja gerne Hilfe an - auch zum selber flashen. Aber manche Anfragen sind mir dann doch zu krass. "Hallo ich brauche 2x Tuning und einmal GRA on, zahle 70€" .... Der Ton macht die Musik - So einfach wie es hier dargestellt scheint es dann doch nicht zu sein...... Vll schickt ja VAG-Tuning seine GRA Freischaltung zum selber flashen. Weiterhin viel Erfolg! Wünsche allen frohe Weihnachten!
- 18 Antworten
-
- 9
-
-
Ich höre und sehe ein MASSIVES Ladeluftleck. Die Vermutung mit der viel zu hohen Luftmasse ist daher korrekt
-
Ja der Schuss geht aber bei alten/schwachen Batterien oft nach hinten los, weil die Batterie dann vorm Starten schon "tot" ist. Mit intakten Glühkerzen bringt das erhöhen der Glühdauer meiner Erfahrung nach am 1.9TDI keine Vorteile. Von Spielereien wie "2 mal Glühen" halte ich aus Gründen von oben - auch nichts. Wenn ein TDI nachm Vorglühen mit GK i.O. nicht nach wenigen Anlasserumdrehungen anspringt, liegt ein andere Problem vor als die Glühdauer
-
Und was ist daran jetzt verwerflich? Es gibt einen Zyklus den der Gesetzgeber als Referenz ran zieht. Er ist vergleichbar zu anderen Fahrzeugen. CO2 Strafsteuer muss gezahlt werden, wenn bestimmte Flottenverbräuche nicht eingehalten werden, daher wird auf den Fahrzyklus optimiert: Es ist öffentlich welches Fahrprofil der Zyklus abbildet, und jeder der einen IQ hat, der über der Raumtemperatur liegt, wird feststellen, dass er andere Fahrsituationen hat, als der NEFZ. Daher wird der eigene Verbrauch deutlich drüber liegen. Der WLTC kommt zusammen mit RDE 2017, um genau diese Schere schmaler zu machen, und um auch Punkte höherer Last abzudecken. Und zusätzlich um die Emissionswerte im Realbetrieb zu verifizieren. Ich verstehe das Problem nicht. Mir scheint es so, dass die Dummheit der Menschen das größte Problem ist. Die Gesetzgebung zieht langsam die Emissionsgrenzwerte an, und passt nun auch das Messverfahren an. Aber nein wir schreiben nochmal der NEFZ bildet nicht das reale Fahrprofil des Durchschnittsfahrer ab - betrügt uns der Automobilbauer? Was kommt als nächstes: Vorsicht Thermomix-Abend zieht mehr Frauen als Männer an? Sollten wir da nicht auch auf die Straße gehen? Frechheit sowas!
- 1.068 Antworten
-
- 1
-
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Bis 16 Volt kann man sie betreiben, bei 18V steigen die ersten aus. Meine Spielzeug-Pfusch EDC15 hat auch mit 24V keinen Schaden genommen
-
Gestänge muss bei -0,6bar in Anschlag gehen. (Druckdosen-Länge) Die VTG muss dann in der Grundeinstellung etwas 80mbar-120mbar Diffdruck machen. Wenn das eingestellt ist (Madenschraube und Dose) dann läuft der Karren
-
Ein normaler TDI läuft ohne KI/ mit WFS off. Ein 3L hat keine Chance, das Automatik-Getriebe wird nichtmal den Start freigeben. gruß
-
nö. Die Dose ist auch zu 95% NICHT das Problem. Das Problem sind die VTG-Schaufeln auf der Abgasseite
-
Du bist ein Spaßvogel. Lackieren ist also illegal, weil es die Oberfläche und Reflexions/Brechungseigenschaften verändert - aber schleifen usw. ist kein Problem? ^^ Der Gesetzgeber verbietet jegliche Schleif- oder Lackiervorgänge am Scheinwerfer. Genau wie Motorsteuergeräte nicht modifiziert werden dürfen ohne Abgasgutachten. Aber da die meisten hier Spaß an der Sache haben und die Änderungen ordentlich durchführen (lassen) INTERESSIERT DAS NICHT :-)
-
Tausch das entsprechende Strom-Versorgungsrelais! Wenn die Glühwendel beim Zündung an machen nicht kommt, bekommt das Motorsteuergerät keinen Saft. Und wenn es keinen Saft bekommt, geht der Motor auch einfach aus. Ist zu 100% dein Problem
-
1.2tdi GRA-Nachrüstung / OBD Funktion abhängig von MSG-SW-Stand
Blackfrosch antwortete auf Mankmil's Thema in Technik
Laut Teilekatalog ersetzt dieses Steuergerät die 045 906 019D Also nur ne Benennungsgeschichte! -
1.2tdi GRA-Nachrüstung / OBD Funktion abhängig von MSG-SW-Stand
Blackfrosch antwortete auf Mankmil's Thema in Technik
Ja den Stand kenne ich auch, dachte aber es sei ein Fake, weil ich bis auf Checksumme und Versionsnummer keinen Unterschied gefunden habe. Der Schalter für die GRA sitzt bei allen 019BL Versionen an der gleichen Stelle. @herr_tichy Ich vergieße nichts, und schütze absichtlich nichts. Wer sich dafür interessiert soll es sich angucken können ohne was zu zerstören. Es gibt viel zu wenig Leute, die sich wirklich auskennen, und ohne Holzhammer-Taktik und Tannenbaum-Funktion Kennfelder bearbeiten. Dann scheint der Anbieter von deiner GRA Funktion ne faule Socke zu sein, und einfach ein 019D Stand drauf zu klatschen, der da nicht drauf gehört. Und dann beim umbenennen der Teilenummer 045 906 019 -> 045 997 019 auch noch Tippfehler zu begehen. Denn die Version gab es nie... -
1.2tdi GRA-Nachrüstung / OBD Funktion abhängig von MSG-SW-Stand
Blackfrosch antwortete auf Mankmil's Thema in Technik
Also es gibt 3 Stände für den ANY 019D 019BL 4919 019BL 5714 Das saubere und einfache(!) aktivieren des GRA-Schalters (eine Adresse von 00 auf 03 setzen) hat keinen Einfluss auf die OBD-fähigkeit. Die 019D Version ist nicht OBD-fähig (zu sehen an der fehlenden MIL) Beide 019BL Versionen funktionieren einwandfrei im OBD-Modus. Es ist jedoch möglich, dass es Leute/Anbieter gibt die mehr als nur die eine Adresse ändern - z.B. um ein lesen des Datenstandes via OBD zu unterbinden. Eventuell crasht man dann die OBD-Funktionalität. Das entzieht sich aber meiner Kenntnis. Ich weiß nur, das das wohl gehen soll. -
1.2tdi GRA-Nachrüstung / OBD Funktion abhängig von MSG-SW-Stand
Blackfrosch antwortete auf Mankmil's Thema in Technik
Ich flashe morgen mal alle 1.2TDI 3L Stände und teste die OBD-Readiness. Es gibt den 019D und 2 019BL Stände. Was bei Mankmil drauf sein soll versteh ich nicht. Die Teilenummer 045 997 019 kenne ich nicht. Die 5714 deutet auf den neuesten 019BL Stand hin. Aber ich bin mir zu 99% sicher, das der 019D (ohne MIL) kein OBD-Support hat, der 019BL aber sicher welchen hat. -
Halbwissen, in dem Fall aber korrekt
-
[1.4 TDI ATL] Fehlerspeicher: 19559 - Saugrohrklappen-Stellantrieb (sporadisch)
Blackfrosch antwortete auf ewolg's Thema in Technik
Wie schon via Mail gesagt Email mit DHL-Aufkleber zum versenden genügt, und du erhälst ne TestECU -
[1.4 TDI ATL] Fehlerspeicher: 19559 - Saugrohrklappen-Stellantrieb (sporadisch)
Blackfrosch antwortete auf ewolg's Thema in Technik
File gesendet und geflasht. Fehler ist aber immer noch da. Eventuell schicke ich Tausch-ECU.