Zum Inhalt springen

A2 Buckliger

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    364
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2 Buckliger

  1. Mmh... Ich denke nicht dass ein 2 Fach Heckträger unter 10kg wiegt, eher 14-15Kg...würde mir aber bei ein paar Kilo drüber auch keinen Kopf machen...
  2. Ggf. per Gewichtsoptimierung an die 50Kg Gesamtgewicht incl. Träger rantasten... ne Toleranz geringe Überschreitung zulassend : Akkus rausnehmen ins Auto , Sattel-Sattelstange abnehmen, ggf. sonstige "mobile" Anbauteile abnehmen ...
  3. "Interpunktion" und "Groß- und Kleinschreibung" sind auch spannende hilfreiche Suchbegriffe.
  4. Wegen des bröselnden Schaumstoffs wird das Kleben als Notbehelf egal womit nicht lange halten...Wenn du ihn nicht kompett neu beziehen willst bzw. das machen lassen willst (Ausbauen, Abziehen, Schaumstoff vom Träger runter, Neubezug mit Verklebung, Einbauen) würde ich an der Stelle in der Sicke per Tackern den Stoff erstmal festmachen. Solange nicht alles flächig runter kommt fällt das nicht weiter auf.
  5. ... ok, wenn es dem Bauchgefühl dient...diese schlechten Erfahrungen mit Gutachtern und Audi Vertragswerkstatt sind mir eher fremd ... zählen tut am Ende halt das Gutachten bzw. der Kostenvoranschlag Reparatur... und bei dem geringen Restwert eines normalen A2 als Gebrauchtwagen lt. Liste muss man ja eher Sorge haben dass es als wirtschaftlicher Totalschaden endet wenn alle ganz genau hinschauen ...Viel Glück.
  6. Ich verstehe noch nicht ganz warum du den Schaden mit erhöhtem Risiko bzw. Minimierung Kosten Verursacher beseitigen willst. Bei einer schuldlosen Verwicklung in einen Unfall... Gutachter Schaden eindeutig feststellen lassen + ggf. Rechtsanwalt einschalten um es bei der Versicherung Gegenseite durchzusetzen ... und dann einfach den A2 in einer Audi Vertragswerkstatt reparieren lassen (wenn nicht ein wirtschaftlicher Totalschaden festgestellt wird)...
  7. Dito beides dabei gewesen
  8. Prüfung Funktion LMM und mögliche Undichtigkeiten mit Nebenluft ist doch ein guter Ansatz um der Ursache Schwankungen ggf. auf die Schlichen zu kommen ... Leerlaufprobleme wegen schlechter Spritqualität bzw. Tanken von Super 95 bei mehrfacher Betankung ist höchst unwahrscheinlich...
  9. Das Klackern ist normal beim FSI, solange es nach ein paar Sekunden verschwindet und der Ölstand stimmt. Der unruhige Leerlauf könnte als ein möglicher Standardfehler an einer Undichtigkeit des Öleinfullrohrs liegen (Bruch/Abriss des Wellrohr altersbedingt oder nach ruppigen Ölfilter Wechsel unten am Blockanschluss.. sollte dann auch ggf. etwas Ölschmodder sichtbar sein)...defekte Einspritzventile sollten andere Fehler erzeugen bzw auch im Steuergerät ablegen. Reparaturanleitung für den Öleinfüllstutzen gibt es hier im Forum (entweder Originalteil >100€ oder Alternativen... mit etwas Geschick selbermachen kein Problem ). VG Alexander
  10. Zündkerzen und Zündspulen wurden quergetauscht um ein mögliches Wandern des Fehlers auszuschließen?
  11. Zu wenig Benzin und/oder Luft oben raus vermutlich .... Benzinpumpe schwächelt, Benzinfilter zugesetzt, Einspritzung ... Luftfilter zugesetzt...könnte aber auch eine Bremse nicht freigängig sein... oder hoher Verschleiß Motor (Ölverbrauch?)... alles möglich.
  12. abgebrochene Kunststoffspitzen der Nasen sind normalerweise bei richtiger Einstellung egal für die Funktion...
  13. Steuergerät ausbauen (Doppelboden Fahrerseite) oder halt 2.Gerät zum Bespielen besorgen... oder dort Fragen ob es noch ein Ersatzgerät bei ProBoost zum Leihen gibt, ansonsten hinschicken , mit geänderter Software nach 3- 4 Tagen wieder einbauen, fahren und freuen. P. S. Den Magerbetrieb wirst du nicht vermissen
  14. Oje, das ist ja schon so eng und fummelig
  15. Über die Frontschürze kommt man mit demontierten Gitter besser unten dran.
  16. Ein Klassiker bei Nebenluft und Drehzahlschwankung Leerlauf : kaputtes Wellrohr am Anschluß Öleinfüllstutzen unten am Motor (Öldeckel Serviceklappe)... Altersbedingt oder gerne mal beim Wechsel des Ölfilters mangels Platz den letzten Knacks bekommend. Normalerweise ist es es dann da auch ölversifft, durch den serienmäßigen Hitzeschutz je nach Größe der Leckage aber mehr oder weniger . Reparaturanleitung mit teurem Orginalteil oder günstigem Ersatzschlauch gibt es hier im Forum. Zugang durch Demontage der Blende in der Stoßstange.
  17. Zündspulen sind erneuert?
  18. 315mm ist Serie...passt also. Wichtiger als die Kapazität - die für den A2 bereits überdimensioniert ist - ist m.E. ein hoher Kaltstartstromwert... P. S. Aus Nachhaltigkeits- und Umweltschutzgründen wäre es trotzdem viel besser eine intakte Batterie solange zu nutzen bis sie halt erkennbar schwächelt /verbraucht ist... zumal sich die Qualität bei so einem Markenprodukt vermutlich nicht erkennbar unterscheiden wird. Vielleicht gefällt sie dir dann irgendwann wenn sie doch lange durchhält
  19. Ist der Masseanschluss hinter dem Scheinwerfer links geprüft worden?
  20. Die sportliche "Soundpipe" der Ansaugung hast du bereits zur Reduktion Lautstärke bzw. Tonlage still gelegt? Gefühlt übersteigen ab 130 die Fahrgeräusche den Motorlärm, sprich das Abrollgeräusch der Räder und Windgeräusche überwiegen. Dann würde ggf. zus. Dämmung mehr helfen.
  21. Wer die "Suche" benutzt, der findet....
  22. Die Batteriespannung ist an der unteren Grenze. Ist die Ladespannung auch nur 12,4 Volt bzw. kleiner ? Dann ist vermutlich der Regler hin...
  23. ... Ich würde - wenn noch nicht erfolgt- dann aber die " Software against death" von ProBoost drauf spielen...
  24. Die Ölstandswarnung kommt sehr spät, da ist der Stab schon trocken...
  25. "Als ich den Wagen am nächsten Tag startete war die MKL wieder aus und der Motor lief als wäre nichts gewesen." Diva halt, deshalb ... Fehler löschen,überfällige Wartung Zündung machen, vielleicht nochmal Einspritzdüsenreiniger/Tankotto rein... und dann Fahren und Abwarten ob sich wirklich ein Defekt zeigt oder ein Fehler reproduzierbar ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.