Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. "Luftzug" wäre ja nicht so das Problem. Aber halt ein partieller "akustischer Kurzschluß". Akustischer Kurzschluss – Wikipedia Also in jedem Fall abdichten - ebenso wie die Verbindung zur Türpappe. Nur so wird aus der Konstruktion Tür + Lautsprecher eine "Box".
  2. Es gibt übrigens auch spezielle Verbandszeug-Packs, die nur die mit Ablaufdatum versehenen Dinge aus Auto-Verbandskästen enthalten. Kaufen - Öffnen - Austauschen
  3. Zündung war an? Oft hilft es, in den Android-Einstellungen das Gerät manuell zu koppeln (müßte auch ein Pin-Code abgefragt werden, das ist bei diesem Teil 1234), statt das einer Anwendungs-App zu überlassen. Das Gerät merkt sich das Smartphone dann, und stellt die Verbindung bei den späteren Versuchen automatisch her.
  4. Wie schafft man das als namhafter (laut Koni-Eigenwerbung "weltweit führender") Hersteller von Feder-Dämpfer-Elementen, die Dinger so rostanfällig zu machen? Also ehrlich, DAS ist schon sicherheitsrelevant! Die Dinger sehen aus, als würden sie im nächsten Moment einfach zerbröseln. Und bei einem Federbein ist das lebensgefährlich!
  5. Verstehe ich jetzt nicht so ganz... Was heißt "nur noch 12 Volt"? Das ist die Standardspannung einer Autobatterie! Die hat eine jede gesunde Batterie, wenn man sie prüft! Sogar etwas weniger ist durchaus normal, wenn sie bei der vorhergehenden Fahrt nicht voll geladen wurde, oder es draußen kalt wird - ist ja ein chemischer SPeicher und die Reaktion läßt mit sinkender Temperatur nach. So 11,8 bis 11.9V hat meine zB. beim Kaltstart - und die ist keine zwei Jahre alt. Das gilt aber nur für den Ruhestrom. Wenn du die Spannung bei der Fahrt gemessen hast, ist allerdings wirklich was im Argen. Da sollte die Bordspannung immer deutlich über 12V liegen. So bis 14,x-Volt sind da üblich. Das steuert der Laderegler der Lichtmaschine. Also worauf beziehen sich deine 12V?
  6. ...was ich ernsthaft bezweifle, da seitens Audi ja auch eine andere Ausrüstung bei den Bose-A2 verbaut wurde. Nämlich der Subwoofer, der offenkundig ein hartes Kunststoffgehäuse ohne jegliche Crash-Dämpfung ist: http://www.happyparts.de/Bilder_2013/2/8Z0035382-12.jpg Würde das Teil eine "wichtige Sicherheitsfunktion erfüllen", könnte man im Bose-Fall nicht so einfach darauf verzichten, da dann die Typzulassung erlöschen würde. Nein, ich sehe in dem Schaumstoff nur eine einfache, klapperfreie Unterbringungsmöglichkeit für das Bordwerkzeug - die es ja aus demselben Material auch für das Geheimfach im Beifahrerfußraum gibt, ohne daß da eine Batterie geschützt werden müßte.
  7. "Einfach" ist das aber nicht. Der Schaumstoffblock verkeilt sich unter der hinteren Kofferraumverkleidung. Mit etwas Pech muß man die demontieren, ehe man ihn rausbekommt...
  8. Ihr meint den "Werkzeugkasten"? Hm... hab ich ausgebaut, und gegen das Teil im rechten "Gehiemfach" gewechselt. Dafür ist hinter der Batterie jetzt Platz für alles Wichtige, wie Abschleppseil etc., das nun nicht mehr im Doppelten Boden rumlungert.
  9. Ja, kann man! Im Grunde kann das Teil alles, was VCDS auch kann, nur daß man manchmal etwas suchen muß. Auch weil die Unterpunkte manchmal anders heißen. Die "Stellglieddiagnose" etwa heißt "Ausgabetest" - wohl eine direkte Übersetzung aus dem Englischen, wo das wohl "Output-Test" heißt. Ich hab damit zB. problemlos meine GRA freigeschaltet. Ölstand ist bei OBDEleven im Menü "Schalttafeleinsatz" unter "Meßwerte" und "4 Kanal" zu finden.
  10. Na ja... das Thema ist ja auch schon einige Jaaaahre alt... Wenn man allerdings bissl rumguckt, bekommt man gutes Öl bekannter Herkunft auch für 20-25 Euro je 5-Liter-Gebinde.
  11. Kann man die Bienen denn dann nicht so trainieren, daß sie Autos vom Honigtau reinigen?
  12. Meine Empfehlung: cum-cartec-shop.de - Audi A2 GRA Tempomat Nachrüstsatz Da ist alles dabei, Kabelsatz, GRA-Hebel und eine erschöpfende Einbauanleitung. Fehlt nur Bastlergeschick, Traute und eine Vielzahn-Nuss zur Demontage des Lenkrades.... und jemand mit einem Equipment zum Freischalten der GRA im Motorsteuergerät. Anleitung GRA nachrüsten - A2 Forum
  13. ...und die 7 Liter beim Benziner sind auch zu hoch gegriffen. Mehr als 6 brauch ich nur selten. Meist sind es um die 5,7.
  14. Was ich sehr praktisch finde, ist, daß ich damit sehr gut unterwegs arbeiten kann. Statt eines großen Laptops auf dem Beifahrersitz genügt hier das Smartphone, das ich ohnehin immer dabei hab. Der Dongle liegt im Auto, und somit bin ich jederzeit, auch unvorbereitet in der Lage, eine Diagnose zu starten. Was ich ebenfalls gern nutze, ist das Verschicken der Diagnose an meine E-Mail-Adresse, so daß ich die Ergebnisse auch im Nachhinein noch in Ruhe recherchieren kann, auch wenn ich die Fehler dann schon gelöscht habe, um beim Weiterfahren zu schauen, ob sie wiederkommen.
  15. Sagen wir es mal so: Seit ich OBDEleven habe, benutze ich CarPort Diagnose nicht mehr....
  16. ...scheint aber ein Zweitakter zu sein, weil... keine Ventile!
  17. Keine Ahnung. Über welche Hard- und Software verfügst du denn schon? Mit der steht und fällt ja alles.
  18. Die schnelle Abhilfe: Fahre zu einer Werkstatt, die VW/Audi macht (muß keine Vertragswerkstatt sein), erkläre dein Mißgeschick, und bitte den Meister, den Fehlerspeicher auszulesen und die Fehler zu löschen. Sollte für nen 5er oder 10er in die Kaffeekasse zu machen sein. Auf Dauer empfiehlt es sich allerdings, sich selbst mal mit einen gewissen Equipment auszurüsten, mit dem man Fehler auslesen und löschen kann. Ich empfehle da gern die Smartphone-Variante von OBDEleven. Die Software (nur für Android!) wird regelmäßig aktualisiert, auch für modernere VW/Audi/Skoda/Seat-Fahrzeuge. Das Bluetooth-OBD-Dongle kostet 36 Euro mit der kostenlosen Software-Version, die allerdings schon zum Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers genügt. Die Pro-Version mit zusätzlichen Funktionen kostet 55 Euro: OBDeleven
  19. Um den Sidekick abzuschließen: Eben: "sollte"! Ich weiß jetzt nicht, wie es biem TT ist, aber die allermeisten Motoren sind darauf abgestimmt, Super mit 95 Oktan zu verarbeiten, und Abweichungen eher nach unten, als nach oben hin zu kompensieren, um den Motor vor Schäden (durch klopfende Verbrennung) zu bewahren, wenn mal schlechterer Sprit getankt wird. Somit sind höhere Oktanzahlen unnötig und zu teuer bezahlt. Allenfalls eine bessere Beimischung von Additiven ergibt einen gewissen Mehrwert solcher "Premium"-Spritsorten. Um zum Thema zurückzukehren: Nach etwa 100 Kilometern Ceratec meine ich, eine leichte Verbesserung der Schaltbarkeit des Getriebes (100ml) festzustellen. Mal schauen, wie es sich entwickelt....
  20. Sommer?? Wo?
  21. Da du grade von Updates sprichst... Hast du was neues in petto? Ich denke da an den Ölstand, dessentwegen ja zwei Kabel mitgeliefert wurden...
  22. Also bei mir werden meist so zwischen 13,4 und 14V angezeigt. Hab allerdings auch eine recht neue Batterie. Höhere Ladespannungen über längere Zeiträume deuten ja auf einen erhöhten Ladebedarf hin.... also auf eine Batterie, die es nicht mehr sooo lange macht...
  23. Nicht zu vergessen: UNNÜTZER Premium-Sprit! So gut wie kein Auto auf dem Markt unterstützt 100 oder gar 102 Oktan, wenn das Motormanagement auf 95 eingerichtet ist. Den Aufpreis zahlt man also völlig umsonst. Einzige Asnahme: der "Premium"-Diesel scheint im Gegensatz zum normalen Diesel winterfest zu sein. Die eigentlich gesetzlich vorgeschriebenen Additive im Winterdiesel werden regelmäßig in zu geringer Menge zugesetzt - lediglich im "Premium"-Sprit ist genug davon, daß die Autos mit modernen Dieselmotoren (feinere Düsen, feinere Filter) nicht regelmäßig an verstopften Filtern "sterben", sobald die Außentemperatur mal unter -10°C sinkt. Aber statt die Mineralölfirmen für die Schäden haftbar zu machen, "appelliert" der ADAC lieber Winter für Winter an die Fahrer doch sicherheitshalber Premium-Diesel zu tanken...
  24. Ooops.... Ja, das ist definitiv ein defekter Antrieb der Temperaturklappe! Müßte ich mal kurz nach dem passenden Thema suchen. Hintergrund: die Lüftungsklappen - 4 an der Zahl - werden von Stellmotoren angetrieben, deren Position der Elektronik von einem Potentiometer im Stellmotor mitgeteilt wird. Und diese Potis verschleißen leider. Problem: Die Antriebe sind etwas versteckt in der Armaturentafel eingebaut und daher schwer zugänglich. Deshalb bietet Audi nur eine Reparatur-Option an: Ausbau der kompletten Armaturentafel und Wechsel aller vier Antriebe. Materialpreis um die 300 Euro, Gesamtkosten wegen des Ausbaues der Armaturentafel = 1500 Oironen! :eek: Das kannst du also als Verhandlungsmasse mit einbringen. Und entweder, dir ist das zu heiß (und zu teuer), oder du handelst einen satten Nachlaß aus. Denn die gute Nachricht lautet: Hier im Club bietet jemand die Potis an - zumindest in der neueren Bauform V3 (hängt von der Fahrgestellnummer ab) . Macht 20 Euro Materialpreis (für alle 4) und eine überschaubare, aber anstrengende Bastelarbeit. Wenn du dir das zutraust, kannst du hier handeln und es nachher selber richten. Und wenn die Potis nicht passen, kann man auch gebrauchte Stellmotoren in der Bucht schießen. Mit etwas Glück ist man da mit 30 Euro pro Stück dabei, oder man kauft halt die Originale neu bei Audi und wechselt selber. Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima - A2 Forum
  25. Also Zahnriemen würde ich auf jeden Fall in die Runde werfen. Es ist zwar richtig, daß dessen Wechsel von Audi nicht routinemäßig vorgeschrieben ist, sondern nur eine "Sichtkontrolle" (die Morgoth wohl treffend beschrieben hat). Dennoch ist es ein Fakt, daß die Dinger, bzw. die Rollen irgendwann einfach mal den Geist aufgeben. Und das geschieht dann, ohne daß es sich über 1, 2 Jahre hinweg andeutet, so daß Audis Sichtkontrolle witzlos ist. Da erkennt man wirklich nur, wenn sich schon deutliche Abnutzungen des Riemens eingestellt haben - und dann ist schon allerhöchste Eisenbahn! Deshalb die 700-800 Euro Reparaturkosten einer Fachwerkstatt als Wertminderung unbedingt durchsetzen! Das ist kein unfaires Feilschen, weil man selbst mit einem preiswerten Schrauber und selbst gekauften Ersatzteilen mit Kosten zwischen 400 und 500 Euro rechnen muß. Ja, und bei den Felgen... Da es keine originale Massenfelge ist, die man einzeln, gebraucht nachkaufen könnte, muß man je nach Grad der Beschädigung den ganzen Felgensatz als defekt einstufen - mit den entsprechenden Nachrüstkosten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.